Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für die detaillierten und neuen Infos!

 

vor 2 Stunden schrieb flapsone:

- Um opportun auf Wachstumchancen reagieren zu können, zieht man derzeit in Betracht der -LB, die eigentlich zum Ende Oktober aus dem Dienst scheiden sollte, nochmal einen Check zu spendieren um sie länger nutzen zu können. Selbiges gilt für die älteren CRJ (-CK-Reihe)

 

Kannst du sagen, warum die -LB ausgemustert werden soll, aber die anderen A319 nicht? EAF führt den Phaseout-Vermerk auch nur bei diesem Airframe. Hat die sich irgendwo mal eine "Macke" oder mehr Stunden/Cycles als die anderen 319, o.ä., geholt?

 

vor 2 Stunden schrieb flapsone:

- 321F Nr. 3 und 4. sollen im ersten Halbjahr 2023 kommen, Leasingverträge werden derzeit noch ausgehandelt, weiteres Wachstum der Teilflotte ist angedacht. LH Cargo würde diese dann gerne tlw auch in MUC betreiben/stationieren

 

Kannst du nennen, aus welcher Quelle die Flieger stammen sollen? Von den ex-AB/EW-321 ist ja afaik nur noch einer übrig (D-AEUB), LH Mainline hat aber auch fünf ältere, auf den ersten Blick passende A321-200 geparkt. Extern ginge aber natürlich auch, und kommt bei LH ja neuestens auch in Mode.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Leon8499:

Von den ex-AB/EW-321 ist ja afaik nur noch einer übrig (D-AEUB),

Ne, die EW gibt die AEUI und AEUJ demnächst auch zurück. Oder ist schon klar, dass die woanders hin gehen ?

Geschrieben
Gerade eben schrieb d@ni!3l:

Ne, die EW gibt die AEUI und AEUJ demnächst auch zurück. Oder ist schon klar, dass die woanders hin gehen ?

 

Ich hatte die Kommunikation so interpretiert, dass die den Konzern verlassen sollen. Sollen wohl auch ziemliche Montagsflieger gewesen sein.

Geschrieben

Das war die AEUA auch, deshalb hat die EWG sie ja nie abgenommen. Und dennoch ist sie zur CLH. Und die 321F die dort bereits fliegt wurde ja auch zwischenzeitlich an extern verkauft und zurück geleast.

vor 2 Stunden schrieb flapsone:

Die letzten beiden OS 319 -BP und -BO sollen im Oktober in die Ops gehen

Wieso hatte das eigentlich so lange gedauert? Hat man nicht schneller eine ausreichende Anzahl an Crews auf Airbus geschult bekommen oder gibt es noch mehr Gründe?

 

Sonst danke für die Infos :)

Geschrieben

@flapsone vielen Dank für die Infos.

 

Das liest sich so an als ob Cityline " stabil" bleiben würde, Wachstum auf Cityline 2.0 verschiebt und alles ausreizt bis zu einer grösseren Flottenentscheidung.

 

Konsequent müssten dann aber auch die 319 der Mainline noch bleiben, oder ?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Leon8499:

 

Ich hatte die Kommunikation so interpretiert, dass die den Konzern verlassen sollen. Sollen wohl auch ziemliche Montagsflieger gewesen sein.

Bei den ersten beiden A321P2F wurde auch gesagt, dass sie von extern kommen, obwohl sie streng genommen schon im Konzern sind bzw. waren. Man hat sie glaube ich an BBAM verkauft und dann zurück geleast. Kann bei den zwei nächsten A321 also ähnlich sein. 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb flapsone:

Ich denke, vieles -wenn nicht sogar alles- hängt davon ab, wie sich die Hansa mit der VC einigen wird und ob Cityline ab 2026 von der Scope Clause (<95 Sitze) betroffen sein wird. Flottenseitig erinnert mich der CLH2.0 Aufbau ein wenig an SAS Ireland..

 

@Leon und daniel: Dazu habe ich keine Infos, ich schau mal ob ich noch was erfahre.

 

Wenn eine Scope Clause unter 120 Sitze vereinbart werden sollte, wird man eher eine Dolomiti XxxL sehen ( meine persönliche Meinung) und keine Cityline mehr.

 

Auf der anderen Seite will (braucht?) Doloniti grössere Flugzeuge - bleibt alles spannend.

Geschrieben

Man reduziert die 333 ja nicht, man verschiebt sie nur ;-) 

Dass man an 346 festhält liegt am langsam geplanten 350 Zulauf, die 343 an der 789 Verspätung und die 744 an der Verspätung der 770. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die A333 bleiben ja im Konzern, wechseln nur das AOC. A343 und B744 fliegen nur noch, weil Boeing die B789 und die  B777-9 und mittlerweile auch Airbus die A359 mit Verspätung ausliefert, A346 und A388 (mMn.) wurden/werden aus dem selben Grund zurück geholt und werden wohl mMn. die Flotte verlassen, sobald genügend A359, B789 und B777-9 ausgeliefert sind. Einzig die B748 wird mMn. als 4 Strahler noch lange Zeit bei LH fliegen.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben (bearbeitet)

Wobei ich das im Fall der QS sogar evtl. nachvollziehbar finde. Die haben ja noch die 5A Engines und ich schätze, man hat dafür noch Ersatzteile, die bei Engines sehr teuer sind. Warum diese "Restwerte" nicht noch runterfliegen, wenn man sie hat, statt einfach nur "in der Ecke vergammeln zu lassen".  Da die Lieferketten insb. bei den Engine Herstellern problematisch sind werden auch ein paar NEOs etwas später kommen, da die QS (analog zu den angesprochenen) Langstreckenmustern zu nutzen finde ich jetzt nicht so skandalös.  Man muss ja nicht alles was noch "gut ist" nur deshalb wegschmeißen, weil es alt ist. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb d@ni!3l:

Man muss ja nicht alles was noch "gut ist" nur deshalb wegschmeißen, weil es alt ist. 

Dafür muss man allerdings das Plus an Kerosinverbrauch bezahlen… Dieses Plus liegt im Bereich von 20%, das ist zur Zeit nicht gerade unerheblich. 

Geschrieben

Immerhin gibt es User hier im Forum, die finden es bei Condor extrem schlecht beim Festhalten an älteren Maschinen, andere bei Lufthansa extrem gut. Also gehen die Meinungen zu 100% hier gerne mal auseinander und man trifft sich in der Mitte und dies bedeutet eine frühere Ausmusterung wäre schon eine gute Alternative gewesen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne externe Einflüsse wie verspätete NEOs (bzw. Flugzeuge allg.) bestimmt. Aber wenn die Wahl zwischen "gar nicht fliegen" und "mit altem Gerät fliegen" besteht, dann sind 343, 744 und auch die QS halt auch wieder in der Luft ;-) 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Ohne externe Einflüsse wie verspätete NEOs (bzw. Flugzeuge allg.) bestimmt. Aber wenn die Wahl zwischen gar nicht fliegen und mit altem Gerät fliegen besteht, dann sind 343, 744 und auch die QS halt auch wieder in der Luft ;-) 

Das hatte sich im letzten Jahr aber noch ganz anders bei dir angehört. Immerhin bist du flexibel geworden, also alles gut. :D

Geschrieben

Eine Beschreibung des "Ist" Zustands ist auch einfacher als eine "Prognose" (sonst hätten wir das ganze Chaos ja nicht). Ich bin davon ausgegangen, dass wenn die GF sagt "wir werden nächstes Jahr die Nachfrage nicht haben", dass das valide ist. 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb d@ni!3l:

Wobei ich das im Fall der QS sogar evtl. nachvollziehbar finde. Die haben ja noch die 5A Engines und ich schätze, man hat dafür noch Ersatzteile, die bei Engines sehr teuer sind. Warum diese "Restwerte" nicht noch runterfliegen, wenn man sie hat, statt einfach nur "in der Ecke vergammeln zu lassen".  Da die Lieferketten insb. bei den Engine Herstellern problematisch sind werden auch ein paar NEOs etwas später kommen, da die QS (analog zu den angesprochenen) Langstreckenmustern zu nutzen finde ich jetzt nicht so skandalös.  Man muss ja nicht alles was noch "gut ist" nur deshalb wegschmeißen, weil es alt ist. 

Es ist ja nicht so, dass QS die einzige Kiste mit 5A engines ist, die anderen drei Quebecs und die Limas fliegen ja auch noch.  

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

Immerhin gibt es User hier im Forum, die finden es bei Condor extrem schlecht beim Festhalten an älteren Maschinen, andere bei Lufthansa extrem gut. Also gehen die Meinungen zu 100% hier gerne mal auseinander und man trifft sich in der Mitte und dies bedeutet eine frühere Ausmusterung wäre schon eine gute Alternative gewesen.

 

Es kommt wie immer auf die Gesamtbetrachtung an und da zählen die Durchnittswerte und nicht die Einzelbetrachtung.

 

Condor hat eine Flotte die im Schnitt 20J alt ist und stand jetzt keine aktuelle Technologie. Man darf dies als veraltet betrachten, genauso wie man sie in 5 oder 6 Jahre ein hohes Ownershipkostenrisiko attestieren wird.

 

Die Lufthansa liegt im langjährigen Schnitt irgendwo bei 12J, was gemessen am eigenen Geschäftsmodell und typische Nutzungsdauer völlig ok ist, unabhängig davon ob ein einzelnes Flugzeug 3 Monate oder 30 J alt ist.

vor einer Stunde schrieb ben7x:

Dafür muss man allerdings das Plus an Kerosinverbrauch bezahlen… Dieses Plus liegt im Bereich von 20%, das ist zur Zeit nicht gerade unerheblich. 

Wieviel macht es gewichtet in der Gesamtbetrachtung aus?

Selbst wenn der Flieger nur als Back up mal eine Rotation täglich macht, sind die Gesamtopportunitätskosten eher vernachlässigbar.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Maxi-Air:

Es ist ja nicht so, dass QS die einzige Kiste mit 5A engines ist, die anderen drei Quebecs und die Limas fliegen ja auch noch.  

Es ist aber die einzige Kiste ohne GPS was bei der Umlaufplanung bei einigen Destinationen zu Problemen führt...ansonsten steht die QS für ihr Alter hervorragend da. Auf jedenfall von außen 'frischer & sauberer‘ als der Rest der Flotte. Und technisch ist die HIL um einiges kürzer als bei so manchem NEO. 

Nur die altersschwachen Bildschirme und der extreme Geräuschpegel im Cockpit nerven...aber das ist dem Pax ja egal ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Die QS braucht man einfach, um im Museumsverein die Super Conny zu ersetzen. Deshalb macht man jetzt im Linieneinsatz noch ein paar Lufttüchtigkeitstests.

 

Außerdem ist die Ersatzteilversorgung besser als beim NEO. Das sind Zeiten geworden.....man man man.

Bearbeitet von Mahag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...