spandauer Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 vor 35 Minuten schrieb BWE320: DUS hat meines Erachtens ein viel größeres Potenzial für Langstrecke als BER. Vor Corona tat sich da ja einiges an asiatischen Airlines. Abgesehen vom Golf (DXB und AUH) gab es vor Corona lediglich NRT und SIN. HGK wurde schon lange vor Corona eingestellt und durch eine Verbindung nach BRU ersetzt. Womit wir auch schon beim größten Hemmnis des DUS wären, seiner geographischen Lage. Er liegt halt zwischen drei großen Hubs (FRA, BRU und AMS). Je nach Wohnlage in NRW ist man dort teilweise schneller als in DUS. Und hat ein größeres Angebot. Und ob nun der BER oder DUS das größere theoretische Potenzial haben, ist eher eine theologische Frage. vor 38 Minuten schrieb Flugopa: Welche Langstrecken in BER erwartest du denn? Dass die LH-Gruppe die nicht anbieten wird, da sind wir uns glaube ich beide einig... Jup, sind wir. Ich denke, mittelfristig wird es 5 bis 8 US-Ziele geben. - JFK mit DL (gibt es bereits) - EWR mit UA (gibt es bereits) - MIA mit Norse (mal sehen, wie sich das entwickelt) - ORD mit AA oder UA, wobei UA nach dem IAD-Ding irgendwie fern liegt - PHL mit AA (gab es vor Corona, soll laut AA wieder kommen) - BOS mit B6 - IAD mit UA (nun ja...) - Westküste darf eigentlich nicht fehlen. SFO-BER taucht in einem A.net-Strang unter der Top5-Strecken von United ex SFO im Bezug auf täglichen Umsatz auf, die nicht bedient werden. Wenn da nicht LH intervenieren würde... Bei Asien gibt es bereits PEK, SIN und DOH. KE hat Interesse an BER-Flügen bekundet, vermutlich abhängig vom Ausgang der Asiana-Fusion. Letzter Stand wohl, dass die EU darauf pocht, dass KE Flüge nach FRA, CDG, BCN und FCO einstellt. Woraufhin KE sich in Deutschland neu umschauen möchte und dabei MUC und BER auf dem Schirm hat, wobei man in MUC wegen LH zu große Konkurrenz sieht. AI hat ebenfalls Interesse an BER-Flügen bekundet. Deren bestellte A321XLR würden es locker ab DEL bis BER schaffen, warum also nicht? Ansonsten sehe ich mittelfristig NRT/HND und Vietnam ganz vorne. Bamboo hat es ja mehr oder weniger dahingerafft, bevor sie ihre MUC- und BER-Pläne umsetzen konnten. Der letzte FRA-Flug war ja erst kürzlich. Oder kommt demnächst? Mehr Flüge nach China sind aufgrund des Luftverkehrsabkommens nicht möglich, daher brauchen wir darüber eigentlich gar nicht reden. PVG würde sicher recht schnell kommen, sobald es geht. MU hat BER bereits als mittelfristiges Ziel genannt. HU hatte vor Corona mal gesagt, sie würden neben PEK ex BER auch gerne nach CAN fliegen. BKK wurde schon oft besprochen. Das Ziel mit dem vermutlich größten Aufkommen, aber schweren Voraussetzungen aufgrund der Konkurrenz vom Golf und entsprechend schwacher Yields. Andererseits ist TG gerade in Kauflaune, irgendwo müssen die 80 Dreamliner ja hinfliegen. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb spandauer: Abgesehen vom Golf (DXB und AUH) gab es vor Corona lediglich NRT und SIN. In Richtung Asien gab es noch PEK (mit CA). vor 11 Minuten schrieb spandauer: Letzter Stand wohl, dass die EU darauf pocht, dass KE Flüge nach FRA, CDG, BCN und FCO einstellt. Woraufhin KE sich in Deutschland neu umschauen möchte und dabei MUC und BER auf dem Schirm hat, wobei man in MUC wegen LH zu große Konkurrenz sieht. Die Asiana Airlines Flüge sollen weg fallen. vor 11 Minuten schrieb spandauer: AI hat ebenfalls Interesse an BER-Flügen bekundet. Deren bestellte A321XLR würden es locker ab DEL bis BER schaffen, warum also nicht? Air India hat s.i.w. bislang nur A321neo bestellt, keine XLR; Indigo hat A321XLR bestellt. Bearbeitet 8. Dezember 2023 von Emanuel Franceso
temp Geschrieben 13. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2023 https://www.aero.de/news-46437/Regierung-will-Haushaltloch-auch-mit-Kerosinsteuer-stopfen.html Laut dem Artikel soll es für innerdeutsche Flüge eine Kerosinsteuer geben. Laut dem Artikel anscheinend auch für Zubringerflüge. Vielleicht profitiert der BER davon ein bisschen, und vielleicht trägt es ein bisschen dazu bei, dass das Streckennetz vom BER wächst. Zum Beispiel könnte es sich bei den Berechnungen vom Lufthansa-United-Joint-Venture in Zukunft mehr lohnen, wieder BER-IAD direkt zu fliegen, anstatt viele Passagiere BER-MUC-IAD fliegen zu lassen (ab MUC mit A380) Die A380 könnte Lufthansa dann auf anderen Strecken einsetzen, zum Beispiel Richtung Asien. Vielleicht trägt sowas auch dazu bei, dass Lufthansa sich entscheidet, für Eurowings ein paar A321XLR zu bestellen und diese am BER zu stationieren. Und vielleicht trägt es auch dazu bei, dass man manchmal von Leipzig oder Hamburg in Zukunft eher mit der Bahn zum BER fährt, als nach Frankfurt zu fliegen. Die Zubringerflüge nach Frankfurt und München könnten dann zu einem größeren Anteil als bisher aus dem Ausland kommen.
Flugopa Geschrieben 13. Dezember 2023 Melden Geschrieben 13. Dezember 2023 Von immer mehr Steuern und Abgaben und wie das alles heißt profitiert erstmal überhaupt niemand. Deutschland als Luftverkehrsmarkt wird einfach zunehmend uninteressant und damit leider Berlin mit Faktor XY auch. Viele europäische Länder sind bereits wieder auf Vor-Corona-Niveau, die ME3 und TK sowieso, in Deutschland redet man über Lastenfahrräder und das fünfte Geschlecht... Berlin wird wachsen, klar. 6
oldblueeyes Geschrieben 13. Dezember 2023 Melden Geschrieben 13. Dezember 2023 Die LH Gruppe wird weiter ein Konsolidierer sein, nur dass Verkehrsströme anders gelenkt werden. Wenn es sinnvoller ist aus BER zB via ZRH zu fliegen, dann wird man es entsprechend anbieten. Wir nutzen weiterhin auch Atomstrom, nur dass es nicht mehr aus Deutschland kommt. 4
Jochen Hansen Geschrieben 13. Dezember 2023 Melden Geschrieben 13. Dezember 2023 N’Abend, Berlin wird davon zwar nicht nicht wachsen, aber weniger betroffen sein, da ich ja eh immer umsteigen muss. Von daher kann es schon wieder für UA attraktiver werden, direkt zu fliegen, weil das die Marge attraktiver macht. Interessant wird aber sein, wie EW innerdeutsch darauf reagiert, weil sie weniger Luft in der Marge haben, als die großen Carrier, die sich über die LR das Geld zurückholen. Ich finde den Aufschrei insgesamt etwas übertrieben, an der Zapfsäule wird es ständig mehr und nun wird auch mal das Kerosin (gerade Kurzstreckenflüge sind teilweise unsinnig, wie NUE-FRA oder STR-FRA, welcher FL wird Sa eigentlich erreicht?) angefasst. In Frankreich verbieten sie solche Flüge gleich. Gruß, Jochen
oldblueeyes Geschrieben 14. Dezember 2023 Melden Geschrieben 14. Dezember 2023 Zahlen helfen - auch wenn man in Berlin es damit nicht so hat. EW wird am wenigsten betroffen sein. Sie bedienen heute im Schnitt 6 Umläufe pro Tag zu STR, DUS und co. Wer geschäftlich fliegen muss wird weiterhin fliegen, wem es zu teuer ist - Flixbus steht parat. Angenommen es fallen die Hälfte der Paxe weg, dann wird man halt 3 Umläufe anbieten - bedeutet aber auch das pro Citypaar ! Flugzeug frei wird. Dieser kann locker für andere europ. Ziele eingesetzt werden oder es geht nach Prag oder Arlanda um dort zu wachsen. Das gleiche Bild kann man auch auf der Langstrecke sehen. MUC und FRA werden 12-13 mal am Tag bedient; wenn wir davon ausgehen dass P2P ähnlich wie STR oder DUS ist also ca 6 Verbindungen und uns auch BA oder KLM anschauen die auch 6mal täglich nach BER fliegen, dann liegt es nahe dass ca die Hälfte der Paxe Umsteiger sein würden .. also jeweils um die 1.000 pro Tag nach FRA oder MUC. Gleichzeitig sieht man auch dass zB ZRH und MUC mit kleinen Unterschiede ähnliche Langstreckenflotten bedienen, dH einiges kann durchaus via ZRH gelenkt werden - dann wird man halt Richtung ZRH mehr A321 sehen und evtl. schneller die 333der Swiss austauschen - 10xA359 werden ab 2026 geliefert, die Grösse mochte Swiss schon immer. Und punktuell würde sich OS auch über mehr 789 freuen, SN möchte auch nicht exklusiv nach Afrika wachsen und wenn bei ITA alles aufgeht ist eine all 359 Flotte denkbar und man wird die 339 anders verteilen. Das ist nun mal die Stärke internationaler Konzerne, sie können lokale Dumheit umgehen. Man kann also reagieren ohne grossartig die eigenen Pläne zu ändern 3
BWE320 Geschrieben 14. Dezember 2023 Melden Geschrieben 14. Dezember 2023 vor 10 Stunden schrieb Jochen Hansen: In Frankreich verbieten sie solche Flüge gleich. In Frankreich sind Flüge, die hauptsächlich Zubringerfunktion haben von dem Verbot ausgenommen. Das beträfe auch die zitierten Strecken NUE-FRA und STR-FRA.
Jochen Hansen Geschrieben 14. Dezember 2023 Melden Geschrieben 14. Dezember 2023 vor 1 Stunde schrieb BWE320: In Frankreich sind Flüge, die hauptsächlich Zubringerfunktion haben von dem Verbot ausgenommen. Das beträfe auch die zitierten Strecken NUE-FRA und STR-FRA. Hallo, das war mir nicht bewusst: https://www.airliners.de/verbot-kurzer-inlandsfluege-tritt-frankreich-offiziell-kraft/68937 Nur eine Frage, damit wir nicht abschweifen: Wenn nur Flüge verboten werden, die NICHT wichtig für eine Drehkreuzfunktion sind, wo wird denn der Schnitt gesetzt (z.B. weniger 50% Umsteiger)? Danke
Flugopa Geschrieben 14. Dezember 2023 Melden Geschrieben 14. Dezember 2023 Bitte: "wenn es eine direkte Bahnverbindung in weniger als 2,5 Stunden gibt. Vorerst betrifft dies nur drei Verbindungen, die ohnehin bereits seit 2020 eingestellt sind" Also ein populistischer Papiertiger. Was Drehkreuze/Hubs sind, ist allgemein bekannt. BER ist keins. Und von der französischen "Regelung" wäre kein einziger Flug in BER betroffen. Nur damit wir nicht zu sehr abschweifen...
AB123 Geschrieben 14. Dezember 2023 Melden Geschrieben 14. Dezember 2023 Es geht doch um die erkennbare politische Marschrichtung.Mittelfristig muss der gesamte innerdeutsche Zubringerverkehr (nebst Schweiz und Österreich) auf die Schiene.Für FRA ist dies kein Problem.Beim MUC funktioniert dies aber nicht.Daher muss sich die Lufthansa langsam etwas einfallen lassen,wenn sie nicht weiter Passagiere an die Golf-und Bosporus-Airlines oder Condor verlieren will. 2
schwarzerAbt Geschrieben 14. Dezember 2023 Melden Geschrieben 14. Dezember 2023 Glaub mal nur, wenn es Hart auf Hart kommt würde die Lufthansa eher im Erdinger Moos ein Gleis mitfinanzieren, bevor sie einen Hub in Berlin eröffnet. 2
ben7x Geschrieben 14. Dezember 2023 Melden Geschrieben 14. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb temp: Vielleicht vor 19 Stunden schrieb temp: könnte es vor 19 Stunden schrieb temp: könnte Lufthansa vor 19 Stunden schrieb temp: Und vielleicht vor 19 Stunden schrieb temp: könnten dann Schön und gut, was man so alles „vielleicht“ „könnte“. Die Realität sieht erstmal ganz anders aus. Nichts gegen deine Kreativität, aber in alles und jede Meldung einen großen Durchbruch für den BER zu sehen „könnte“ „vielleicht“ etwas übertrieben sein. Fakt ist, dass die Preise innerdeutsch steigen werden. Wie bereits angemerkt erhöht man dann entweder die Zubringer ins Ausland, oder eben die Preise. Und steht für die Hansa nicht genau um solche Kostensteigerungen auszugleichen eine VL parat? Bzw. zur Zeit noch eine CL. Schiebt man eben ein paar A21N rüber und fliegt damit nach BER/HAM, anstatt mit einem A321 der Passage. (Vereinfacht gesagt; es gibt natürlich noch andere Stellschrauben an denen man drehen kann) Bearbeitet 14. Dezember 2023 von ben7x 4
Nosig Geschrieben 15. Dezember 2023 Melden Geschrieben 15. Dezember 2023 Ist da gerade was am BER los? EW-Notlandung wegen Fahrwerksproblemen oder so? Scheint glimpflich verlaufen zu sein?
oldblueeyes Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Tja, wenn man sich Wachstum wünscht und gleichzeitig den Ankerkunden vor Ort ärgert... https://www.aero.de/news-46480/Easyjet-ist-von-der-Ampel-schwer-genervt.html
Nosig Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 easyjet hat SXF gerettet, als da gar keiner mehr hinfliegen wollte. Nach airberlin sollte man sich die als Standbein erhalten, zumal easyJet inzwischen wieder Schub gibt.
HAJ-09L Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 15 Stunden schrieb oldblueeyes: Tja, wenn man sich Wachstum wünscht und gleichzeitig den Ankerkunden vor Ort ärgert... https://www.aero.de/news-46480/Easyjet-ist-von-der-Ampel-schwer-genervt.html Hmm, das ist mir zu undifferenziert. Wer genau ist eigentlich mit "man" gemeint? vor 15 Stunden schrieb Nosig: easyjet hat SXF gerettet, als da gar keiner mehr hinfliegen wollte. Nach airberlin sollte man sich die als Standbein erhalten, zumal easyJet inzwischen wieder Schub gibt. Welcher Schub soll das aktuell genau sein? Ein Kapazitätsfeuerwerk der Orangen habe ich ganz ehrlich nicht mitbekommen.
Flugopa Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 16 Stunden schrieb Nosig: zumal easyJet inzwischen wieder Schub gibt. Die Frage ist ganz neutral und ernstgemeint: welchen?
oldblueeyes Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 1 Stunde schrieb HAJ-09L: Hmm, das ist mir zu undifferenziert. Wer genau ist eigentlich mit "man" gemeint? . "Man" ist die lokale Politik die etwas fordert. Eine Frau Giffey ist auch in ihrer Funktion als Wirtschaftssenatorin immer noch ex OB Berlins und ex Ministerin und prominentes Mitglied der führenden Regierungspartei auf Bundesebene. Gute Politik hat auch irgendwie eine konsequente, der Logik geschuldeten Positionen. Du kannst nicht gleichzeitig regionales Essen verlangen, dann die Kosten der lokalen Erzeuger erhöhen und dich dann darüber eschauffieren dass trotz Transport die Karotten aus Polen billiger sind. Gleiches gilt auch für BER als Standort - wenn man historisch eh nur ein LCC Standort war und selbst Easyjet als Ankerkunde und nicht auf den untersten Regal der Nachfrage schauende Anbieter nicht happy ist, dann ist deine Forderung an besseren Verbindungen (es wurden ja nicht nur über Langstrecke Wünsche geäussert) obsolet. Ich weiss, wenn man es politisch nicht besser machen kann als mehr Geld einnehmen zu wollen ist viel Klientelpolitik und Lobbyarbeit am Werk, aber so konsequent ist das alles für die Interessen des Standortes nicht.
Nosig Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 1 Stunde schrieb HAJ-09L: Welcher Schub soll das aktuell genau sein? Ein Kapazitätsfeuerwerk der Orangen habe ich ganz ehrlich nicht mitbekommen. Guck Dir mal deren Flugzeugbestellungen an.
Flugopa Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 3 Minuten schrieb Nosig: Guck Dir mal deren Flugzeugbestellungen an. Ach so, also die gleiche News-Qualität wie "Thai bestellt und muss dann ja nach BER fliegen"... Danke. 2
Nosig Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes: Gleiches gilt auch für BER als Standort - wenn man historisch eh nur ein LCC Standort war und selbst Easyjet als Ankerkunde und nicht auf den untersten Regal der Nachfrage schauende Anbieter nicht happy ist, dann ist deine Forderung an besseren Verbindungen (es wurden ja nicht nur über Langstrecke Wünsche geäussert) obsolet. Ich weiss, wenn man es politisch nicht besser machen kann als mehr Geld einnehmen zu wollen ist viel Klientelpolitik und Lobbyarbeit am Werk, aber so konsequent ist das alles für die Interessen des Standortes nicht. Berlin ist natürlich weder historisch noch aktuell ein reiner Lowcoststandort. Vielmehr wird das erhebliche, qualitativ eher steigende, Flugaufkommen traditionell an andere Orte befördert und von dort lukrativ in die Welt transportiert. Die Bequemlichkeit, das nie wieder ändern zu wollen, kann ich verstehen, nicht aber, wenn man Berlin das Aufkommen abspricht. Guck Dir mal an, wieviele Passagiere eines LH-Langstreckenfluges ab Frankfurt wirklich aus Frankfurt kommen und wieviele aus Berlin? Du wirst Dich wundern. vor 2 Minuten schrieb Flugopa: Ach so, also die gleiche News-Qualität wie "Thai bestellt und muss dann ja nach BER fliegen"... Danke. Du willst wohl nur stänkern? Noch nicht alle Geschenke zusammen?
Flugopa Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 Gerade eben schrieb Nosig: Vielmehr wird das erhebliche, qualitativ eher steigende, Flugaufkommen traditionell an andere Orte befördert und von dort lukrativ in die Welt transportiert. Ja endlich verstanden. LH macht es über FRA und MUC, Qatar über Doha, BA über LHR, KL über AMS, AF über CDG, TK über IST und Iberia über MAD. Und nu? vor 3 Minuten schrieb Nosig: Du willst wohl nur stänkern? Noch nicht alle Geschenke zusammen? Stänkern tust doch du. Wo ist denn der EasyjetSchub für Berlin? Ich sehe 38 auf 11-12. Das ist schon alles. 1
Nosig Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 (bearbeitet) Mehr Flugzeuge, mehr Routen. So schwer ist das doch nicht zu kombinieren. Das grundsätzliche Problem in Deutschland ist für die Niedrigpreisairlines das politische Wort vom "nationalen Champion LH". Seitdem wachsen die lieber außerhalb. Sie kämen aber zurück, wenn die hier nicht gegen die Regierung (und woke Lokalfürsten) anfliegen müssten. Und wenn der BER erstmal Zubringer hat, die niemals von LH kommen werden, kann man damit auch eigene Langstrecken unterstützen. Womit wir wieder beim Thema wären. Das Netzwerk am BER war schon mal wesentlich besser. Sowas wie gute ICE-Anbindung und schnelle Wege in die Stadt kommt noch hinzu. Bearbeitet 22. Dezember 2023 von Nosig
Flugopa Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 1 Minute schrieb Nosig: Mehr Flugzeuge, mehr Routen. So schwer ist das doch nicht zu kombinieren. BER?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden