Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie kann der Flughafen BER wachsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, andersrum bekommt ja bspw. Indigo ebenfalls A321XLR. Wenn also nicht Wizzair nach Indien, dann möglicherweise Indigo.

 

vor einer Stunde schrieb Flugopa:

hier wird von Indien schwadroniert, was Wizzair überhaupt gar nicht anfliegt?

Indien wurde explizit als Markt für den XLR genannt.

 

vor 4 Stunden schrieb tim.p:

Geht das überhaupt von den Verkehrsrechten? Indien ist ja relativ restriktiv mit Frequenzen, und die dürfte LH schon ausgereizt haben?

Da geht es glaube ich eher darum, dass deutsche Airlines (LH) ihre Frequenzen ausgeschöpft haben. Indische Airlines dürfen mWn. noch weiter ausbauen. Wie das mit ungarischen/maltesischen Airlines aussieht weiß ich nicht.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Nosig:

Als EU-Airlines müssten sie unbegrenzte Rechte in der EU haben. Mit Indien muss dann natürlich alles klar sein.

Das Indien-EU-Luftverkehrsabkommen sieht vor, dass jede EU-Fluggesellschaft zwischen jedem EU-Staat und Indien fliegen darf, sofern das jeweilige bilaterale Luftverkehrsabkommen zwischen Indien und dem EU-Staat entsprechende Rechte hat.

Wenn Lufthansa das deutsche Kontingent zwischen Deutschland und Indien voll ausschöpft kann Wizzair nicht von Deutschland nach Indien fliegen.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Das Indien-EU-Luftverkehrsabkommen sieht vor, dass jede EU-Fluggesellschaft zwischen jedem EU-Staat und Indien fliegen darf, sofern das jeweilige bilaterale Luftverkehrsabkommen zwischen Indien und dem EU-Staat entsprechende Rechte hat.

Wenn Lufthansa das deutsche Kontingent zwischen Deutschland und Indien voll ausschöpft kann Wizzair nicht von Deutschland nach Indien fliegen.

Das Kontingent ist, soweit ich weiß, von deutscher und von indischer Seite völlig ausgereizt. Gab dazu eine Auflistung in einem anderen Forum.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb LH2112:

Das Kontingent ist, soweit ich weiß, von deutscher und von indischer Seite völlig ausgereizt. Gab dazu eine Auflistung in einem anderen Forum.

Von indischer Seite ist noch Kapazität vorhanden!

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb LH2112:

Dann habe ich mir das wohl falsch gemerkt. Weißt du vielleicht auch noch wie viele Frequenzen? :) 

Leider nein, war aber ein niedrige zweistellige Zahl wenn ich mich richtig erinnere.

Geschrieben

Moin,

 

die Politik trommelt (zu recht) weiter: 

 

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ber-laenderchefs-fuer-mehr-langstreckenfluege-aus-berlin-airlines-winken-ab-01/100065744.html

 

Wenn man sich anschaut, wie ein Volker Wissing / die FDP immer für die "freien Märkte" und pro "Technologieoffenheit" propagieren, ist das schon verwunderlich. Hängt vielleicht auch mit seinem Wohnort zusammen? ;-)

 

Interessant zu sehen, dass selbst die Lufthansa merkt, dass ihre Strategie nicht im Sinne der Kunden ist, wie der Finanzchef Jörg Beißel anmerkt. Es ist eben nicht so, dass sich alle freuen, "wenn sie sich in Frankfurt/München mal kurz die Füßchen vertreten können":

https://frankfurtflyer.de/amerikaner-fliegen-lieber-direkt-lufthansa-brechen-die-umsteiger-weg/

 

Da ja Schon Carsten Spohr anmerke, dass die A321XLR nur "ein Nischenprodukt" sei (trotz der 465 verkauften Stück, da kann ich mir nicht den Kommentar verkneifen, dass die Boeing 748i vielleicht nicht der Verkaufsschlager ist ;-), bei 48 verkauften Stück und bei der Anzahl sicher nicht einfach zu betreiben ist (Wenn kaum GRD Personal oder Instandhalter geschult ist.).):

https://www.aero.de/news-31944/Lufthansa-A321XLR-kein-Game-Changer.html

wird sich dieser Trend noch massiv verstärken, weil mit kleinen Röhren, flexibel, auch weite Ziele angeflogen werden können.

 

Bin mal gespannt, bis sie im LAC aufwachen, dass es nicht auf ewig gesetzt ist, dass jeder der von/nach Deutschland in die Ferne möchte, dies über FRA/MUC macht oder es wird wie bei der deutschen Automobilindustrie, welche auch immer als Selbstverständlichkeit davon ausgegangen ist, dass "jeder unbedingt ein deutsches Auto kaufen möchte", egal ob die Konkurrenz technisch enteilt (in Sachen E-Auto).

 

Gruß,

Jochen

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Jochen Hansen:

Moin,

 

die Politik trommelt (zu recht) weiter: 

 

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ber-laenderchefs-fuer-mehr-langstreckenfluege-aus-berlin-airlines-winken-ab-01/100065744.html

 

Wenn man sich anschaut, wie ein Volker Wissing / die FDP immer für die "freien Märkte" und pro "Technologieoffenheit" propagieren, ist das schon verwunderlich. Hängt vielleicht auch mit seinem Wohnort zusammen? ;-)

 

Interessant zu sehen, dass selbst die Lufthansa merkt, dass ihre Strategie nicht im Sinne der Kunden ist, wie der Finanzchef Jörg Beißel anmerkt. Es ist eben nicht so, dass sich alle freuen, "wenn sie sich in Frankfurt/München mal kurz die Füßchen vertreten können":

https://frankfurtflyer.de/amerikaner-fliegen-lieber-direkt-lufthansa-brechen-die-umsteiger-weg/

 

Da ja Schon Carsten Spohr anmerke, dass die A321XLR nur "ein Nischenprodukt" sei (trotz der 465 verkauften Stück, da kann ich mir nicht den Kommentar verkneifen, dass die Boeing 748i vielleicht nicht der Verkaufsschlager ist ;-), bei 48 verkauften Stück und bei der Anzahl sicher nicht einfach zu betreiben ist (Wenn kaum GRD Personal oder Instandhalter geschult ist.).):

https://www.aero.de/news-31944/Lufthansa-A321XLR-kein-Game-Changer.html

wird sich dieser Trend noch massiv verstärken, weil mit kleinen Röhren, flexibel, auch weite Ziele angeflogen werden können.

 

Bin mal gespannt, bis sie im LAC aufwachen, dass es nicht auf ewig gesetzt ist, dass jeder der von/nach Deutschland in die Ferne möchte, dies über FRA/MUC macht oder es wird wie bei der deutschen Automobilindustrie, welche auch immer als Selbstverständlichkeit davon ausgegangen ist, dass "jeder unbedingt ein deutsches Auto kaufen möchte", egal ob die Konkurrenz technisch enteilt (in Sachen E-Auto).

 

Gruß,

Jochen

Vllt. sollte sich die örtliche Politik direkt an die Airlines wenden, anstatt an die Bundesregierung. Gibt ja schon heute genug Airlines, die den BER ins Streckennetz aufnehmen können.

Geschrieben

Irgendwie eigenartig, dass es z. B. in Thailand mehr oder weniger nur ab Bangkok und Phuket Langstreckenflüge gibt, obwohl das Land deutlich länger als Deutschland ist. Von Spanien auch nur Madrid und Barcelona und nicht flächendeckend. Was läuft hier überall verkehrt?

Geschrieben

Nichts.

Die meisten Länder haben einen grossen Zentrum, dass sowohl,wirtschaftlich, politisch, bevölkerungsmässig das Schwerpunkt des Landes bildet. Logischerweise bündelt sich dort die Nachfrage , diese ist widerum im Verhältnis zu der 2ten, 3ten 4ten Option um ein vielfaches grösser und aufgrund der privilegierten Stellung dieser Städte durch die Geschichte ihrer Länder hindurch wurde auch die Infrastruktur von Anfang an auf sie fokkusiert aufgebaut.

 

Deutschland hingegen ist politisch multizentrisch aufgebat, die aktuelle Hauptstadt spielt in der Luftfahrtinfrastruktur des Landes historisch keine Rolle weil Westberlin von den Verkehrsrechte her nochmal einen anderen Status hatte, Berlin als Hauptstadt ist relativ neu, liegt am Rande und kist weit davon entfernt die wirtschaftliche Bedeutung zu haben wie die üblichen Hauptstädte für ihre Länder.

 

Die Geschichte ist nun mal ungünstig für Berlin verlaufen und das sollte man irgendwann mal auch akzeptieren, vor allem wenn man auch national in der Position eines Bettlers ist.

Geschrieben

"Westberlin" hatte gerade keinen besonders Status, den hatte "Groß-Berlin" mit allen vier Alliierten und deren vier Sektoren. Das war der Grund, warum der Luftverkehr auch während der Mauerzeit störungsfrei weiterlief.
Durch die Teilung und durch die Mauer gibt es natürlich riesige Entwicklungsdefizite. Das muss aber nicht immer so bleiben, auch wenn man mittlerweile keine eigene Airline mehr hat. Auch dank der BER-Verspätung.

Geschrieben

Es gibt keine Entwicklungsdefizite, man ist aufgrund der Geschichte in der Infrastruktur aussen vor.

 

Flag Carrier der Bundesrepublik ist die Lufthansa. Diese hat ihre Infrastruktur ohne Berlin aufgebaut, weil:

- sie politisch gewollt  bis 1989 Westberlin nicht anfliegen durfte

- man eine Infrastruktur auf einen Istzustand / Kalter Krieg, Teilung aufbaut und diese war nun mal vorhanden ohne jegliche Veränderungsnotwendigkeit

- dazu waren die Bayern Anfang der 90er einfach flotter und haben Fakten geschaffen bevor man in Berlin überhaupt realisierte was eventuell möglich wäre

 

Beides zusammen ergibt nun mal die Lage einer fehlenden Mindestinfrastruktur und fehlener Notwendigkeit die für Berlin sprechen würde.

 

Und jetzt ergibt sich nun mal eine de facto Situation:

- in regulierten Märkte spielt die Lufthansa selbstversändlicherweise alles spiegelverkehrt zu ihrer Infrastruktur

- in freien Märkte hat offensichtlich niemand kommerzielles Interesse, sonst hätten wir diese Diskussion gar nicht

Geschrieben

Was für die letzten 50 Jahre richtig war, muss ja nicht für die nächsten 50 richtig sein. Berlin ist nun mal die größte Stadt, Sachsen ist auch nicht so weit und selbst Hamburg, sofern die Bahn fährt, erreichbar. Asien/Indien/China wird tendenziell wichtiger, da liegt Berlin ggü. der EU günstig. Man kann schon was draus machen. Im Augenblick sehe ich das aber auch noch nicht. Aber immerhin holt das Geschäftsleben in Berlin massiv auf, Unternehmen siedeln sich an, Start-ups werden flügge und so.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Jochen Hansen:

Da ja Schon Carsten Spohr anmerke, dass die A321XLR nur "ein Nischenprodukt" sei (trotz der 465 verkauften Stück, da kann ich mir nicht den Kommentar verkneifen, dass die Boeing 748i vielleicht nicht der Verkaufsschlager ist ;-), bei 48 verkauften Stück und bei der Anzahl sicher nicht einfach zu betreiben ist (Wenn kaum GRD Personal oder Instandhalter geschult ist.).):

Vergleichen wir jetzt wirklich die Verkaufszahlen von Narrowbodies und Widebodies…? Surprise, du wirst von den einen immer mehr verkaufen als von den anderen. Fakt ist aber, den aller, aller, aller größten Teil der aktuellen und künftigen Strecken wird man auch mit dem Standard-Neo fliegen können. Siehe American Airlines, die werden mit dem XLR auch fleißig transcont fliegen. Wie viele XLR könntest du dir denn bei der LH-Gruppe vorstellen? 10, 20, 50, 100? Sein wir realistisch, allzu viele würden es nicht werden. Und dann sind wir eben wieder bei der Nische, mehr oder weniger.

 

vor 4 Minuten schrieb Nosig:

Aber immerhin holt das Geschäftsleben in Berlin massiv auf, Unternehmen siedeln sich an, Start-ups werden flügge und so.

Joa, das gilt aber nicht nur für Berlin. Nur weil man es sich hier gerne schönredet, dass es da einen enorm unterversorgten Markt gibt, mit wahnsinnigen Zukunftsaussichten, heißt das nicht, dass das auch wirklich so stimmt. Immerhin fliegen AA, UA, usw. in letzter Zeit ja gerne nach Italien, Spanien usw. Sehen die das Potenzial in Berlin einfach nicht oder…?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Nosig:

Die US-Ostküste ist ja schon mal angewachsen ab Berlin. Wird seinen Grund haben.

Meinst du das wahnsinnig erfolgreiche Norse-Venture oder worauf bist du aus?

Geschrieben

Ein z.B. Newark könnte statt United ja auch eine LH selbst bedienen. Jetblue fliegt ja schon mit der LR nach Amsterdam. Das könnte man ja auch noch mit der XLR Richtung Berlin machen.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Nosig:

Ein z.B. Newark könnte statt United ja auch eine LH selbst bedienen.

Warum sollte LH das machen? LH hat weder in Berlin noch in Newark Langstreckenflugzeuge stationiert, wohingegen UA in Newark eine Menge an Langstreckenflugzeugen stationiert hat.

 

vor 7 Minuten schrieb Nosig:

Jetblue fliegt ja schon mit der LR nach Amsterdam. Das könnte man ja auch noch mit der XLR Richtung Berlin machen.

JetBlue hat kürzlich die Auslieferung fast aller XLR Flugzeuge (bis auf 2) nach 2030 und Folgejahre verschoben. Da wird man sich wohl etwas gedulden müssen.

Geschrieben

Berlin hat einen freien Markt in der westlichen Welt.

 

Wenn es ausreichend Nachfrage gibt, kommen auch die Langstreckeverbindungen in den Hubs in den USA und Kanada. unabhängig in wessen JV.

 

Es gibt keine regulatorsiche Hürde, es muss nur kommerziell Sinn machen.

 

Wenn die Zahlen es aber nicht her geben, dann wird das seinen Grund haben, auch wenn man es in Berlin nicht mag. 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...