Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Condor767Winglet:

Schade das ein Condor eigener 321 die Flotte verlässt…wäre  besser z.B die DATCA raus zu schmeißen.


Ich gehe eher davon aus, dass es am Leasinggeber liegt - ist die einzige Maschine, die man von SMBC least, vielleicht konnte man sich bei den Konditionen für die Verlängerung nicht einig werden.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb nicklaurich:

wfu and in paint at NWI 12 Oct 2025 - ist nur zur Lackierung in Norwhich in die Eintracht Livery

Ein paar Infos zu den letzen Flügen der 757

D-ABON: 26/10/2025 PMI-DUS

D-ABOI: 29/10/2025 PMI-DUS

D-ABOH: 05/11/2025 VIE-FRA 

D-ABOM: 02/11/2025 TFS-FRA

D-ABOK & D-ABOG: Oktober 2025

 


 

Die Ferry Flüge nach DGX sind wie folgt geplant: 

 

27.10 D-ABON DUS - DGX

30.10 D-ABOK DUS - DGX

03.11 D-ABOG FRA - DGX

06.11 D-ABOH FRA - DGX

10.11 D-ABOM FRA - DGX

13.11 D-ABOI FRA - DGX

 

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

planespotters.net hat D-AICR auf WFU gesetzt?  

 

Da hatte jemand wohl irrtümlich die Maschine aus der Flotte geworfen, anstatt sie einfach auf "parked" zu setzen, wie es bei Werftaufenthalten üblich ist. Ist aber inzwischen korrigiert und nun taucht sie auch wieder in der aktiven Flotte auf.

Bearbeitet von D-AIHU
Bezug/Zitat fehlte
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb AeroSpott:

 

Wie wird das kompensiert? Der Flottenzulauf reicht ja nur dafür, die bislang bekannten Abgänge (757er, D-AICP) zu ersetzen. 

 

man ist auf gutem Wege weitere Verträge für Ceo Flugzeuge abzuschließen

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb FACoff:

 

man ist auf gutem Wege weitere Verträge für Ceo Flugzeuge abzuschließen

Hast du vielleicht noch mehr Infos über Typ, Anzahl und Zeitraum?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb AeroSpott:

 

Ich bin gespannt. Jüngere A321 mit CFM Engines sind rar auf dem Markt. 

 

Seit einigen Wochen steht in Ljubljana – man möchte fast sagen: wie zufällig – ein ehemaliger Airbus A321 von Thomas Cook, zuletzt im Dienste von Air Transat. Besonders bemerkenswert: Das Flugzeug gehört dem größten Leasingpartner der Condor - ALC.

On top: Auch die einstige D-AIAB befindet sich augenscheinlich ebenfalls im Fleet-Out – selbstverständlich ebenfalls im Besitz des selbigen Eigentümers.

Ich würde im Übrigen keineswegs ausschließen, dass sich Jet2 im kommenden Winter von Teilen ihrer A321ceo-Flotte trennt – allesamt Maschinen, die in der Thomas-Cook-Group bereits bestens bekannt waren und auch allesamt wieder ALC-Maschinen. Schließlich sind inzwischen genügend NEOs verfügbar.

Bearbeitet von Blinski
Geschrieben (bearbeitet)

Gilt jetzt nicht nur für Condor, sondern für alle Airlines: 

Aber durch Spirit und Play dürfte ja einiges an A320/320Neo und 321/321neo kurzfristig auf den Markt kommen. Vermutlich in Summe sogar so viel junges und brauchbares Material, wie schon lange nicht mehr auf einen Schlag. (Die ganzen Flieger Ex GoAir und Indigo scheinen ja nahezu durchweg unbrauchbar). 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube das Problem ist nicht nur die Verfügbarkeit , sondern die Nachfrage > Angebot, was wahrscheinlich immer noch für hohe Preise sorgt. Flugzeuge aus dem nicht EASA Raum sind zudem nicht ganz einfach bei der Einführung. 

 

Aber man scheint ja wo dran zu sein und für Zubringer sind 320ceo mit Sicherheit gute Flugzeuge. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb launisches Wiesel:

D-ABOH steht leider auf PMI und der Flug DE1505 nach FRA wurde annulliert. 

 

Drücken wir dem Fluggerät die Daumen, dass die technischen Probleme schnell behoben sind ;)

Scheint schnell gelöst worden zu sein. Sie kommt morgen früh ferry nach FRA und soll am Mittag nach LPA

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb FACoff:

für die Zubringerflüge bräuchte man eher noch weitere 320, so mein Eindruck

 

Ich kann es nicht einschätzen, aber auf den Zubringern, insbesondere Hamburg, aber auch Wien, Mailand, Prag und Paris, sind ja noch vorwiegend A321 unterwegs - ist die Auslastung auf denen so gut, oder hat man nicht ausreichend kleines Gerät?

 

Aktuell wird vorwiegend folgendes Gerät eingesetzt:

  • VIE früh: A321, spät: A320
  • ZRH früh: A320, spät: A320
  • PRG früh: A321, spät: A320
  • MUC früh: A319, spät: A319
  • HAM früh: A321, spät: A321
  • FCO früh: A320
  • CDG früh: A321, spät A320
  • BER früh: A320, spät A320
  • MXP früh: A320, spät: A321

 

Bearbeitet von AeroSpott
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb AeroSpott:

 

Ich kann es nicht einschätzen, aber auf den Zubringern, insbesondere Hamburg, aber auch Wien, Mailand, Prag und Paris, sind ja noch vorwiegend A321 unterwegs - ist die Auslastung auf denen so gut, oder hat man nicht ausreichend kleines Gerät?

 

Aktuell wird vorwiegend folgendes Gerät eingesetzt:

  • VIE früh: A321, spät: A320
  • ZRH früh: A320, spät: A320
  • PRG früh: A321, spät: A320
  • MUC früh: A319, spät: A319
  • HAM früh: A321, spät: A321
  • FCO früh: A320
  • CDG früh: A321, spät A320
  • BER früh: A320, spät A320
  • MXP früh: A320, spät: A321

 

 

Ich kann nur für Hamburg sprechen, da war bisher ein 321 nicht wirklich notwendig.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Condor767Winglet:


Für MUC würde auch nach wie vor ne ATR reichen, da wird im Winter ja auf 319/321 geupgradet. 


Naja, so schlimm ist es da auch nicht mehr. Die Zeiten von einstelligen Paxzahlen sind vorbei. Mittlerweile ist man im oberen zweistelligen Bereich, da würde die ATR oft nicht ausreichen. Aber freut auch die Staff Traveler zwischen FRA und MUC, nachdem es bei LH oft ein Glücksspiel ist, ob man mitkommt oder nicht. Früher war airberlin die innerdeutsche Staff Traveler Airline.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb ABFlyer98:

 

Ich kann nur für Hamburg sprechen, da war bisher ein 321 nicht wirklich notwendig.

Condor nutzt aber im Moment nun mal das vorhandene Fluggerät und das möglichst so effektiv wie es möglich ist und da ist eben ein 321 aus eigenen Reihen der die Strecken fliegt günstiger als wenn dieser rumsteht und man sich von ausserhalb kleines Fluggerät einkauft!

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb schneekiller:

Condor nutzt aber im Moment nun mal das vorhandene Fluggerät und das möglichst so effektiv wie es möglich ist und da ist eben ein 321 aus eigenen Reihen der die Strecken fliegt günstiger als wenn dieser rumsteht und man sich von ausserhalb kleines Fluggerät einkauft!

Weil sie ihr eigenes kleines Fluggerät halt vorschnell ausgemustert hatten

https://www.airhistory.net/photo/12854/D-BARI

:P

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...