flyer1974 Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Wenn ich ganz kurz ein wenig Rechtsanwalt spielen darf: Schweizer Fluggesellschaften haben innerhalb der EU die gleichen Verkehrsrechte wie eine EU-Fluggesellschaft - mit Ausnahme der 8. Freiheit, sprich Innlandflüge ausserhalb der Schweiz sind nicht erlaubt, alles andere schon. Dies betrifft aber nur "normale" Linienflüge; Charter, PSO und Konsorten sind davon nicht betroffen (siehe z.B. die Bozen-Rom Flüge von Darwin). Umgekehrt ist es EU-Airlines auch nicht gestattet, innerschweizereische Flüge anzubieten. Hintergrund des Ganzen ist, dass der schweizerische Innlandsmarkt sehr klein (um nicht zu sagen, praktisch inexistent) ist. Eine völlige Öffnung hätte schweizer Airlines eine Menge Türen geöffnet, EU-Airlines im Gegenzug praktisch gar keine. Daher wurde der Punkt 'Kabotage' aus den bilateralen Veträgen zu Schengen/Dublin (?) explizit ausgeschlossen. In diesem Fall sind die nun von Darwin für den kommenden April angekündigten Flüge Düsseldorf - Berlin dann keine " normale" Linienflüge ?
Flotte Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Sie müßten als Wetlease/Charter mit AB-Code laufen. Darwin-Regie sehe ich bei obigem Konstrukt auch nicht.
baerchen Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Nur um Kapazitäten zu bekommen hätte man sicherlich auch im Air Berlin Netzwerk einige LGW Q400 und Niki Embraers gefunden; dies war anscheinend nicht die Absicht. Was für Darwin spricht : - ist in der Schweiz etabliert und bietet lokal einen guten Ausganspunkt (Genf) das AB lokal ergänzt - ist im SkyTeam Universum bereits aktiv (und wurde evtl. deshalb wahrgenommen) - hat ein gutes Beispiel vorabgeliefert - hat in den letzten 2 Jahre sämtliche SkyTeam hubs erweitert -> da hat man sich evtl gedacht, was die für AF/KLM/AZ können, sollte für uns nicht schlechter sein - nicht zuletzt auch fähiges Management das Nichen erkannt hat Dagegen hätte eine Augsburg nicht mithalten können: - kein eigener Auftritt -> keine Wahrnehmung - im 'falschen' Lager unterwegs - Managementfähigkeiten auf Dienstleisterebene kein eigener Auftritt - das dürfte in Kürze vorbei sein (bei Darwin) im falschen Lager unterwegs - nach der Kündigung war Augsburg z.B nicht mehr im falschen Lager , aber qualitativ klar besser aufgestellt als Darwin. wo es mich etwas schüttelt ist wenn ein Zuschauer dem Management einer Firma "Fähigkeiten auf Dienstleistungsebene" testiert - einen größeren Unfug habe ich selten gehört....
oldblueeyes Geschrieben 21. November 2013 Melden Geschrieben 21. November 2013 Wieso? Augsburg war auf Jahre hinaus ein Dienstleister für die Lufthansa. Darwin hat dagegen 10 Jahre im Eigenrisiko Routen eröffnet, geschlossen, angepasst etc. In der Industrie würde man sowas als Lohnhersteller bezeichnen.
Flotte Geschrieben 22. November 2013 Melden Geschrieben 22. November 2013 Lohnhersteller Genau das wird Darwin doch jetzt. Also wäre IQ jedenfalls qualifiziert.
oldblueeyes Geschrieben 22. November 2013 Melden Geschrieben 22. November 2013 Kommt drauf an, wie sich Etihad dies vorstellt. Wenn man intern nur 50% der Kapazitäten als Zubringer verwenden will und den Rest sollte das Management liefern,dann braucht man auch eine Struktur die selbständig das Marketing organisieren kann. Abwarten, eine solche Frage kann erst in 2-3 Jahre beantwortet werden. Vielleicht war es am Ende auch eine reine Oportunitätsentscheidung (Entscheider trafen sich auf einer Airshow und man fand sich gegenseitig sympatisch) und wir versuchen hier mögliche Strategien zu erörtern.
B717 Geschrieben 22. November 2013 Melden Geschrieben 22. November 2013 Für Darwin Airlines freut mich diese Konstellation sehr und die werden sicherlich das Beste draus machen. Die Frage die sich stellt ist allerdings warum gerade Darwin Airlines. Da geht OLT Express vor die Hunde, Augsburg Airways wird kontrolliert geschlossen, Intersky und Sky Works geht es mehr schlecht als recht und LGW schlägt sich mit den Gewerkschaften wegen den "Scope Clauses" und muß die Embraers wieder an Niki zurückgeben. Jede von den hier genannten anderen Carriern hätte sich nach einem solchen Deal mit Etihad die Finger geleckt.
Hubi206 Geschrieben 22. November 2013 Melden Geschrieben 22. November 2013 Für Darwin Airlines freut mich diese Konstellation sehr und die werden sicherlich das Beste draus machen. Die Frage die sich stellt ist allerdings warum gerade Darwin Airlines. Da geht OLT Express vor die Hunde, Augsburg Airways wird kontrolliert geschlossen, Intersky und Sky Works geht es mehr schlecht als recht und LGW schlägt sich mit den Gewerkschaften wegen den "Scope Clauses" und muß die Embraers wieder an Niki zurückgeben. Jede von den hier genannten anderen Carriern hätte sich nach einem solchen Deal mit Etihad die Finger geleckt. Ich glaube nicht, daß jede dieser Gesellschaften dazu in der Lage gewesen wäre. Augsburg Airways hat überhaupt keine Vertriebsstruktur. Das beginnt beim Marketing, über das Ticketing usw. nichts vorhanden. Intersky ist m.M. nach zu klein. OLT Express vielleicht, aber dafür wäre es ja jetzt auch zu spät. Denn alles ist ja schon 'verkökert' und die Menschen in alles Richtungen verstreut. Einzig LGW wäre eine Alternative gewesen. Aber auch nur von der Operation der Dash 8-400. Sonst hat auch LGW keinerlei Vertriebsstruktur mehr. Alles wird von AB gesteuert. Facit: Leider gab es bei uns keine Alternative für die Entscheidung. Wie gesagt, leider.
Herr Asterix Geschrieben 28. November 2013 Melden Geschrieben 28. November 2013 Schon recht, aber die Frage der Vertriebsstruktur hätte meines Erachtens gelöst werden können, wenn man den Vertrieb einfach an Etihad und Airberlin angehängt hätte.
Gast Geschrieben 28. November 2013 Melden Geschrieben 28. November 2013 Darauf wird es auch mit Darwin hinauslaufen,macht doch nur Sinn,wenn der Vertrieb AUCH über Etihad und Airberlin/Niki läuft. Das ein begrenzter Vertrieb auch Bremse sein kann,empfinde ich beispielsweise bei Germanwings,wo die eigenen Angebote und Verbindungen eben nicht über andere Seiten buchbar sind,auch nicht über LH. Bestes Beispiel: Germanwings bietet den ganzen Winter über Umsteigeflüge von LEJ nach PMI via CGN bzw.STR an,aber,wo anders als auf der eigenen Seite nicht zu finden.Fazit: Wer in irgendeiner x-beliebigen Suchmaschine nach Flügen von LEJ nach PMI im Dezember/Januar sucht,wird nix finden,und entnervt ab TXL oder DRS (AB via DUS)buchen. Und genau das darf Darwin nicht passieren...
oldblueeyes Geschrieben 29. November 2013 Melden Geschrieben 29. November 2013 Etihad ist ja nicht Lufthansa :)
HB-IPK Geschrieben 15. Dezember 2013 Melden Geschrieben 15. Dezember 2013 Ich weiß nicht ob es anderswo schon gepostet wurde: Der Sommerflugplan ist jetzt endlich buchbar. Die Preise sind logisch, aber leider recht teuer. Oneway für um die 100€, Return ca. das Doppelte, beides zum Glück einzeln und nicht nur als Zubringer buchbar.
Q400XXX Geschrieben 15. Dezember 2013 Melden Geschrieben 15. Dezember 2013 Nur die 3 Düsseldorf Strecken (Cambridge, London City und Berlin) sind nicht buchbar. Was sind die Gründe - AB/oneworld?
lhpilot97 Geschrieben 15. Dezember 2013 Melden Geschrieben 15. Dezember 2013 Nur die 3 Düsseldorf Strecken (Cambridge, London City und Berlin) sind nicht buchbar. Was sind die Gründe - AB/oneworld? Ne die haben in DUS nur Slots für Cambridge-DUS bekommen mit ankunft in DUS um 13:30 Uhr und Abflug in DUS um 14:40 Uhr.
EK056 Geschrieben 15. Dezember 2013 Melden Geschrieben 15. Dezember 2013 Ne die haben in DUS nur Slots für Cambridge-DUS bekommen mit ankunft in DUS um 13:30 Uhr und Abflug in DUS um 14:40 Uhr. Richtig, würde mich auch nicht wundern, wenn AB "gezwungen" wird Slots mit F7 zu tauschen, oder gar ganz zu überlassen, sollten die passenden Sots für LCY nicht kommen. Und 1330 Arrival ist ja auch nicht ganz das, was man sich vorgestellt hatte... :D
conrad Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Stn kann Ab sowieso bald einstellen, nachdem BA nach Lcy auf E 190 umstellen will.
Q400XXX Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Stn kann Ab sowieso bald einstellen, nachdem BA nach Lcy auf E 190 umstellen will. Wird nur auf E70 umgestellt. :-)
Vielfliegerin Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Da bin ich anderer Meinung. Die STN-Flüge zielen auf ein völlig anderes Publikum und sind für Gäste, die in die City wollen doch auch heute nicht extrem attraktiv, Stansted Express hin oder her. Die Auslastung dieser Flüge ist aber dennoch sehr gut, was daran liegen könnte, dass man von Stansted schnell und komfortabel andere Städte (wie auch Cambridge) erreichen kann.
jotair01 Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Die Österreichflüge sind bereits buchbar jedoch nur 3/7 ab LNZ und 4/7 ab GRZ. Ob das Sinn macht?
Herr Asterix Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Na ja, vielleicht ist man vorischtig bezüglich der Konkurrenz. Oder aber, es stehen erst einmal gar nicht genügend Flieger zur Verfügung, da sie auf anderen, eventuelle aus Etihad-Sicht attraktiveren Routen eingesetzt werden sollen.
oldblueeyes Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 Oder beides ... erst mal ein rantasten an den Markt, und wenn die Buchungen stimmen Wetlease organisieren. Saab2000 sind nicht so leicht im Markt zu finden, aber vielleicht ist die mittelfristige Lösung eine harmoniserte Q400 Turbopropflotte-- damit könnte man auch hausintern die AB Turboprops unterbringen.
Herr Asterix Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Ich hätte da auch noch eine weitere Alternative: Kauf und lease von neuen Flugzeugen (egal ob Dash oder ATR) und nach Lieferung so ab HWFP 2014 Angriff auf breiter Front. Eventuell schafft sich Etihad die Kapazität für die Etihad regional ja auch noch durch den Kauf einer weiteren Regionalairline.
Q400XXX Geschrieben 5. Januar 2014 Melden Geschrieben 5. Januar 2014 Sieht wohl nach einer ATR Bestellung aus: http://jobs.flightglobal.com/job/1401379998/captains-and-first-officers/
debonair Geschrieben 5. Januar 2014 Melden Geschrieben 5. Januar 2014 Sieht wohl nach einer ATR Bestellung aus: http://jobs.flightglobal.com/job/1401379998/captains-and-first-officers/ Interessant! Wäre es nicht sinnvoller eine einheitliche Flotte mit AB/LGW aufzubauen (Schlagwort Synergieeffekte)?
oldblueeyes Geschrieben 5. Januar 2014 Melden Geschrieben 5. Januar 2014 Die Frage ist, wofür Darwin zukünftig dienen sollte.Ob Lej-CBG oder die Zubringer für Skyteam noch in die Strategie passen werden..
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.