bueno vista Geschrieben 16. Januar 2018 Melden Geschrieben 16. Januar 2018 vor 8 Stunden schrieb L49: Es ist ein Unterschied, ob ein Flugzeug nicht produziert wird, ... oder ob man es gar nicht mehr bestellen kann. Auf dem Papier hast du natürlich Recht, betriebswirtschaftlich ist es aber völlig unsinnig solch eine gigantische Produktionskette aufrecht zu erhalten wenn sie nicht gebraucht wird. Auch die unzähligen Zulieferer brauchen Planungssicherheit über Monate hinaus. Wenn die Bestellungen abgearbeitet sind bleibt Airbus keine Wahl den Stecker zu ziehen, so schade ich das für die A380 auch finde.
Luca di Montanari Geschrieben 16. Januar 2018 Melden Geschrieben 16. Januar 2018 vor 5 Stunden schrieb locodtm: Wird zwar OT, deshalb nur ganz kurz, würde der USAF-Auftrag auf 38 Einheiten reduziert? Hatte da was mit knapp 200 Stück allein in der ersten Tranche bis 2027 im Kopf. Nein, die 767-2C ist die aktuellste Frachtversion der 767, in die diverse Entwicklungsmerkmlae der KC-46 (etwa das an die 787 angelehnte Cockpit) mit eingeflossen sind und ihren Erstflug im Dezember 2014 hatte. Daneben sind noch sechzig bestellte 767-300F offen, macht summa summarum 98 noch zu bauende, zivile 767-Frachter. Die KC-46 wird separat gezählt. [/Off Topic] 1
FKB Geschrieben 17. Januar 2018 Melden Geschrieben 17. Januar 2018 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Luca di Montanari: Nein, die 767-2C ist die aktuellste Frachtversion der 767, in die diverse Entwicklungsmerkmlae der KC-46 (etwa das an die 787 angelehnte Cockpit) mit eingeflossen sind und ihren Erstflug im Dezember 2014 hatte. Daneben sind noch sechzig bestellte 767-300F offen, macht summa summarum 98 noch zu bauende, zivile 767-Frachter. Die KC-46 wird separat gezählt. [/Off Topic] Als einziger Kunde für die 767-2C wird die USAF genannt: (Quelle: Boeing) Ist etwas verwirrend. Die KC-46 kommt in der Tat noch dazu. Ich bezweifle auch, dass die KC-46 der B767 so viel hilft. Da gibt es doch einige Unterschiede insbesondere bei der Innenausstattung und Cockpit. Zur A380 und Teileverwendung: Es geht hauptsächlich um Triebwerke, Avionik und Fahrwerke. Der Rest ist Altmetall. Man munkelt ja, dass Rolls Royce massive Kapazitätsprobleme hat und man ganz froh wäre 16 Triebwerke als Austauschtriebwerke zu haben. Deshalb auch die Leasingaktion mit Dr. Peters. Ich denke sobald klar ist wieviele von den ersten 4 A380 überhaupt noch weiterbetrieben werden wird man das OK zur Teileverwertung geben. Von Hifly hört man auch nichts mehr. Bearbeitet 17. Januar 2018 von FKB
HLX73G Geschrieben 17. Januar 2018 Melden Geschrieben 17. Januar 2018 Ist es nicht so, dass Boeing die Tanker offiziell als 767-2C "ausliefert" und die erst danach zur KC-46 umgebaut werden? Natürlich alles bei Boeing direkt. Einen zivilen, bestellbaren Frachter 767-2C gibt es definitiv nicht.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 17. Januar 2018 Melden Geschrieben 17. Januar 2018 Die 38 Flugzeuge dürften die sein, für die es verbindliche Bauverträge gibt. Für den Rest gibt es nur Absichtserklärungen. Weitere Flugzeuge können erst verbindlich gekauft werden, wenn der US-Kongress die Mittel freigibt. Im Detail müsste ich jetzt in den Datenbanken oder im entsprechenden Gesetz nachsehen.
medion Geschrieben 17. Januar 2018 Melden Geschrieben 17. Januar 2018 also auch der Oliver weiß Genaues nix, müsste er mal nachsehen, tut es aber nicht. Genauso sieht halt leider die Zukunft vom 388 aus.... Und da müsste keiner mal nachsehen, sondern bestellen. Und für den Gebrauchtmarkt sieht es weiterhin gruselig aus, wenn man den nicht für die Hadsch für einen Euro leasen kann. Als Ferienfluggesellschaft mit Masse (die es kaum noch gibt) stelle ich mir doch lieber 10 777 oder 333 auf den Hof als fünf 388.
d@ni!3l Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 EK hat soeben 36 A380 bestellt.
FKB Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: EK hat soeben 36 A380 bestellt. Da wird vielen ein Stein vom Herzen fallen. Vermutlich nicht nur bei Airbus.
HLX73G Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 Keinen Tag zu früh. Wobei man korrekterweise sagen muss: bis zu 36. 20 fest und 16 Optionen. Trotzdem Riesensache.
medion Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 Der Kaufpreis wird nach der letzten Boeing Großbestellung nicht gestiegen sein...
klotzi Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 (bearbeitet) Dabei hatte der Spiegel doch vor ein paar Tagen schon - in typischer Anti-Airbus-Manier - den A380 zum "Debakel" erklärt... Zitat Er sollte das Flaggschiff von Airbus werden, doch der A380 wurde zum Debakel. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/airbus-warnt-ohne-neuen-grossauftrag-muss-a380-eingestellt-werden-a-1187914.html Bearbeitet 18. Januar 2018 von klotzi
d@ni!3l Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 Ohne den Spiegel verteidigen zu wollen fürchte ich das verschiebt die Einstellung dennoch nur ein wenig.
klotzi Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 Mag sein, aber ein "Debakel" sieht trotzdem anders aus.
d@ni!3l Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 Stimmt. Dennoch schade wenn die Produktion in naher Zukunft eingestellt würde vergleicht man es bspw mit dem Produktionszeitraum der 747.
foobar Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 vor 8 Stunden schrieb HLX73G: Keinen Tag zu früh. Wobei man korrekterweise sagen muss: bis zu 36. 20 fest und 16 Optionen. Trotzdem Riesensache. Fraglos! Delivery schedule steht vermutlich noch nicht (öffentlich zumindest) fest? Bis wann ist die Produktion damit pi mal Daumen ausgelastet? Ich hab was um die 80 "sichere" noch offene Orders im Hinterkopf, mit den 20 festen um die 100 ist bei 6/Jahr (auch wenn man die noch höhere Produktionsrate berücksichtigt) doch noch 'ne ganze Weile - eine Einstellung der Produktion "in naher Zukunft" (@ d@ni!3l) sieht für mich anders aus. Vielleicht reicht das schon fast, bis einen Tages das Passagierwachstum - nochmal vielleicht - den Bedarf an grossen Röhren erhöht und Airbus mit einer neuen Variante und ohne die Hypothek aus dem Ruder gelaufener Entwicklungskosten sogar mal Geld mit dem Programm verdient. Da sind natürlich viele "vielleicht" drin, Prognosen über solche Zeiträume sind doch mit reichlich Unsicherheitsfaktor gesegnet.
d@ni!3l Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 vor 26 Minuten schrieb foobar: bei 6/Jahr (auch wenn man die noch höhere Produktionsrate berücksichtigt) doch noch 'ne ganze Weile - eine Einstellung der Produktion "in naher Zukunft" (@ d@ni!3l) sieht für mich anders aus. Klar, aber ist 6 im Jahr so viel? Kann ich nicht einschätzen. Aber man kann ja immer die Produktion künstlich runter fahren und so die Zeit strecken. Aber diese Art "Verbesserung" existiert ja eher auf dem Papier, oder ?
foobar Geschrieben 18. Januar 2018 Melden Geschrieben 18. Januar 2018 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb d@ni!3l: Klar, aber ist 6 im Jahr so viel? Kann ich nicht einschätzen. Aber man kann ja immer die Produktion künstlich runter fahren und so die Zeit strecken. Aber diese Art "Verbesserung" existiert ja eher auf dem Papier, oder ? häh? Nee, 6 im Jahr ist natürlich verdammt wenig, und meine Hirnzellen haben mich beschissen, 8 und nicht 6 ist die geplante jährliche Produktionsrate ab 2019, im Moment sind's 12. Weit weg von den einstmals geplanten 24. Aber wenn die 100 "sicher" noch zu liefernden hinhauen, sind das rechnerisch mehr als 10 Jahre. Edit: Orders nachgeschaut, Quelle Wikipedia (-> Unsicherheitsfaktor), die 20 sind m. E. noch nicht drin: ANA 3, Emirates 66, Qatar 2, SIA 5 - macht 76. fraglich: Virgin 6, Qantas 8. Die anderen sehe ich eher in der Kategorie "Karteileichen". Bearbeitet 18. Januar 2018 von foobar
Seljuk Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Am 14.1.2017 um 12:51 schrieb Seljuk: 2016 wurden 28 A380 ausgeliefert: Emirates 20 Etihad 3 British 2 Asiana 2 Qatar 1 Insgesamt 207 von 319 bestellten A380 ausgeliefert. Emirates 92 (142) Singapore 19 (24) Lufthansa 14 (14) Qantas 12 (20) Air France 10 (12) British 12 (12) Korean 10 (10) Etihad 8 (10) Qatar 7 (10) Asiana 6 (6) Malaysia 6 (6) Thai 6 (6) China Southern 5 (5) noch ohne Auslieferung: Amedeo (20) Undisclosed (10) Virgin Atlantic (6) Air Accord (3) All Nippon Airways (3) http://www.airbus.com/company/market/orders-deliveries/ 2017 wurden 15 A380 ausgeliefert: Emirates 9 Etihad 2 Qatar 2 Singapore Airlines 2 Insgesamt 222 von 317 bestellten A380 ausgeliefert. AF hat 2 A380 storniert und die Neubestellung von EK über 20 (+16 Optionen) ist hier noch nicht eingerechnet, da erst in 2018 offiziell getätigt. Singapore Airlines hat einen A380 ausgeflottet. Emirates 101 (142) Singapore Airlines 21 (24), 20 in operation Lufthansa 14 (14) Qantas 12 (20) British Airways 12 (12) Air France 10 (10) Korean Air 10 (10) Etihad 10 (10) Qatar Airways 9 (10) Asiana 6 (6) Malaysia Airlines 6 (6) Thai Airways 6 (6) China Southern 5 (5) noch ohne Auslieferung: Amedeo (20) Undisclosed (10) Virgin Atlantic (6) Air Accord (3) All Nippon Airways (3) http://www.airbus.com/aircraft/market/orders-deliveries.html 2
FKB Geschrieben 16. Februar 2018 Melden Geschrieben 16. Februar 2018 Zweiter ex-SIA A380 in Tarbes angekommen. Gespräche mit HiFly gescheitert: http://www.aero.de/news-28593/A380-warten-in-den-Pyrenaeen-auf-neue-Verwendung.html
HLX73G Geschrieben 8. März 2018 Melden Geschrieben 8. März 2018 Nun ist sie also bestätigt, die wohl erwartbarste Stornierung im A380 Programm: .http://www.aero.de/news-28717/Virgin-Atlantic-storniert-ihren-A380-Auftrag.html
Nosig Geschrieben 8. März 2018 Melden Geschrieben 8. März 2018 Die restlichen für Qantas kann man wohl auch streichen.
FD-X Geschrieben 4. April 2018 Melden Geschrieben 4. April 2018 (bearbeitet) https://www.luchtvaartnieuws.nl/nieuws/categorie/2/airlines/hifly-neemt-in-juni-eerste-airbus-a380-in-gebruik Hifly bekommt wohl in Juni den ersten ex-SIA A380 Bearbeitet 4. April 2018 von FD-X
bueno vista Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 Mehr "Oberweite" - Qantas macht den Anfang: https://www.aerotelegraph.com/qantas-packt-mehr-passagiere-in-den-a380
FKB Geschrieben 6. Juni 2018 Melden Geschrieben 6. Juni 2018 Die ersten beiden A380 die zerlegt werden sollen: https://www.dr-peters.de/presse/pressemitteilungen/2018/05062018.html
bueno vista Geschrieben 6. Juni 2018 Melden Geschrieben 6. Juni 2018 Ein herber Imageschlag, auch wenn es die ersten frühen Bastelmaschinen betrifft. Peters ist die Dinger nicht vernünftig los geworden, man kann von Notschlachtung sprechen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden