grounder Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 Korrekt, da war ein LPA zu viel im Umlauf. Sie fliegt von DUS direkt zurück nach TXL. Die White 738 flog übrigens heute für Tuifly von PAD nach LPA. Vermute mal, dass die Buchungszahlen in Pad zu hoch für die -XG war und die Maschinen deshalb getauscht wurden.
chris25 Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 Nach PAD fliegt nachher die D-AHXF. Die XG fliegt TXL-LPA-DUS-TXL. Sprich es werden in DUS Leute raus gelassen und dann geht es weiter nach TXL, wo die Maschine gegen 20:30 erwartet wird. vor 1 Minute schrieb grounder: Korrekt, da war ein LPA zu viel im Umlauf. Sie fliegt von DUS direkt zurück nach TXL. Die White 738 flog übrigens heute für Tuifly von PAD nach LPA. Vermute mal, dass die Buchungszahlen in Pad zu hoch für die -XG war und die Maschinen deshalb getauscht wurden. Da warst du ne Sekunde schneller Die White 738 war ein A321 der FKB-PAD-LPA flog. Ab FKB waren nur ne handvoll Leute drauf, sodass die Maschine in PAD aufgefüllt wurde. Es war also so geplant. Heute Abend fliegt die Maschine voll LPA-FKB zurück. Die Passagiere die LPA-PAD gebucht hatten sind dann in der D-AHXF, die LPA-TXL-PAD fliegt.
Nicht noch ein Benutzernam Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 vor 6 Stunden schrieb chris25: Nach PAD fliegt nachher die D-AHXF. Die XG fliegt TXL-LPA-DUS-TXL. Sprich es werden in DUS Leute raus gelassen und dann geht es weiter nach TXL, wo die Maschine gegen 20:30 erwartet wird. Da warst du ne Sekunde schneller Die White 738 war ein A321 der FKB-PAD-LPA flog. Ab FKB waren nur ne handvoll Leute drauf, sodass die Maschine in PAD aufgefüllt wurde. Es war also so geplant. Heute Abend fliegt die Maschine voll LPA-FKB zurück. Die Passagiere die LPA-PAD gebucht hatten sind dann in der D-AHXF, die LPA-TXL-PAD fliegt. Exakt. Am FKB war dies vor der „Zwangspause“ zum WFP der letzte Flug nach LPA bis zum SFP. Deswegen auch nur eine Hand voll Leute. Dieser via PAD Flug war auch im Flugplan bereits länger so eingetragen. Der hier genannte A321 (Reg: CS-TKU) wird übrigens morgen nochmals einen Umlauf ab FKB nach FUE haben und dann ist der Auftrag für Tui ex FKB beendet. Ob die CS-TKU nochmals für TUI(fly) zum Einsatz kommt steht in den Sternen.
AeroSpott Geschrieben 5. November 2018 Melden Geschrieben 5. November 2018 (bearbeitet) Die D-ATUB hat man heute nach Shannon ausgeflogen. Bearbeitet 5. November 2018 von AeroSpott
AeroSpott Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 Aus einer aktuellen Tuifly-Stellenausschreibung: Zitat Type-Rating B737 zu attraktiven Konditionen Interpretiere ich mal so, dass das Type Rating bei Tuifly auch selbstfinanziert ist, oder liege ich da falsch? Quelle: https://cc.aero.de/37365/
EDDS Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 vor 2 Minuten schrieb AeroSpott: Aus einer aktuellen Tuifly-Stellenausschreibung: Interpretiere ich mal so, dass das Type Rating bei Tuifly auch selbstfinanziert ist, oder liege ich da falsch? Quelle: https://cc.aero.de/37365/ Man steigt in einer niedrigeren Gehaltsstufe ein, wenn man ohne Typing Rating kommt. Also quasi eine Ratenzahlung des Ratings.
EDCJ Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 (bearbeitet) Ist es üblich,das in einer Stellenausschreibung nur das Land,aber nicht der angefragte Stationierungsort angegeben wird? Geht es da vielleicht im speziellen um PAD ? (wäre für mich eine Erklärung, weil PAD für bestehende Crews aus anderen Standorten zumindest mit dem Flieger zeitnah zum Dienst nicht erreichbar ist) Welche Sicherheit hätte ein Bewerber aus der Region denn,das PAD auch eine Zukunft hat -als Stationierung- (nicht nur für ein Jahr ) ?...um sich dort eine Wohnung zu mieten,ein Haus zu bauen,also all das,was an Standorten wie HAJ,FRA,MUC,BER,DUS selbstverständlich ist ?! Bearbeitet 7. November 2018 von EDCJ
EDDS Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 vor 10 Stunden schrieb EDCJ: Geht es da vielleicht im speziellen um PAD ? Nein, es gibt keine Station in PAD, und es wird auch keine Station dort eröffnet. vor 10 Stunden schrieb EDCJ: wäre für mich eine Erklärung, weil PAD für bestehende Crews aus anderen Standorten zumindest mit dem Flieger zeitnah zum Dienst nicht erreichbar ist Warum denn mit dem Flieger? PAD ist per Taxi proceeding von HAJ in ca. 2h erreichbar. Auch aus DUS dauert es nicht sehr viel länger. 1
EDCJ Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 (bearbeitet) Wird nicht das Taxi-proceeding auf die Arbeitszeit draufgeschlagen ? Wäre dann aber ein verdammt langer Arbeitstag, bei einem Kanaren-Umlauf ab PAD + 2x 2 Stunden Taxi....Das muss wohl jedem Betroffenen wie ein "Strafdienst" vorkommen.Motivation geht anders. Bearbeitet 8. November 2018 von EDCJ
medion Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Der Arbeitgeber zahlt das Taxi (das ist eher ein Büschen) und auch wieder zurück. Welche Motivationen braucht es deiner Meinung denn? Im Winter gemütlich mit friedlichen Ostwestfalen einmal auf die Kanaren runter und wieder hoch. Es geht schlimmer. Lange Dienstzeiten gibt es woanders auch... Wem das zu stressig ist, kann ja im Erikas Eck in Hamburg anfangen (warme Küche von 17 bis 14 Uhr, aber nur, wenn Koch und Inhaber nicht wieder gleichzeitig zur Entziehung sind...) oder bei Ryanair in Malaga nachgucken, ob der Crewraum sich mittlerweile verbessert hat....
EDDS Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 vor 19 Minuten schrieb EDCJ: Wird nicht das Taxi-proceeding auf die Arbeitszeit draufgeschlagen ? Wäre dann aber ein verdammt langer Arbeitstag, bei einem Kanaren-Umlauf ab PAD + 2x 2 Stunden Taxi....Das muss wohl jedem Betroffenen wie ein "Strafdienst" vorkommen.Motivation geht anders. Ob das zeitlich geht, hängt von der Destination ab. Anproceeden, fliegen, Abproceeden macht ja aber sowieso keinen Sinn, da die Crews mehrere Tage hintereinander gebraucht werden. Von daher kann man das auf verschiedene Weise gestalten: z.B. fliegt Crew 1 an Tag 1 HAJ - XXX - PAD und stellt den Flieger dann in den Nightstop und geht in PAD ins Hotel. Crew 2 proceeded am gleichen Tag mittags mit dem Taxi von HAJ nach PAD ins Hotel, sodass sie am nächsten Morgen einen frühen Umlauf fliegen kann. Crew 1 macht dann an Tag 2 einen späten Umlauf. Und so tauscht man alle paar Tage die Crews aus, ohne dass man vorher und nachher mit dem Taxi fahren muss.
EDCJ Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 (bearbeitet) Wenn es doch so wäre ! Aber es wird keinen Flug nach deinem Beispiel (HAJ-XXX-PAD) geben können,weil ab PAD ja 737-700 über den Winter dauerhaft fliegen soll. Wenn die -XE+-XF wie geplant ausgeflottet werden,bleibt ja nur die XG übrig. Und die würde dann nur ab PAD operieren,nicht ab HAJ oder anderswo. Oder switscht man (nach deinem Beispiel) doch auf die flexiblere 738 ab PAD um ? Dann würde dein Plan aufgehen. Die einzig übrigbleibende -700 ausgerechnet ab einem Flughafen zu planen,wo es keine Station gibt,würde ich schon in Frage stellen . PAD mit Tuifly abzudecken,ist sicher richtig. Aber die -700 würde an ihrer Homebase sicher besser stehen. Bearbeitet 8. November 2018 von EDCJ
EDDS Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb EDCJ: Wenn es doch so wäre ! Aber es wird keinen Flug nach deinem Beispiel (HAJ-XXX-PAD) geben können,weil ab PAD ja 737-700 über den Winter dauerhaft fliegen soll. Wenn die -XE+-XF wie geplant ausgeflottet werden,bleibt ja nur die XG übrig. Und die würde dann nur ab PAD operieren,nicht ab HAJ oder anderswo. Oder switscht man (nach deinem Beispiel) doch auf die flexiblere 738 ab PAD um ? Dann würde dein Plan aufgehen. Es ist ja egal, ob des den HAJ-XXX-PAD Flug gibt oder nicht... Anproceeden, fliegen, abproceeden wird trotzdem nicht geplant, weil das Anproceeden voll auf die flight-duty-time drauf geschlagen wird, und somit z.B. keine Kanare mehr geflogen werden kann. Wenn denn tatsächlich eine Maschine fest in PAD stationiert wird, und somit kein HAJ-XXX-PAD möglich wäre, dann wird höchstens nach dem Schema Anproceeden, Flug, Hotel PAD geplant, und am letzten Tag für die Crew dann Hotel PAD, Flug, abproceeden. Alles andere ist ineffektiv und frisst unötige Ressourcen. Bearbeitet 8. November 2018 von EDDS
EDCJ Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Sehe ich genauso , allerdings ,wenn die XG fest stationiert würde in PAD,müsste sie dennoch immer wieder zur Technik nach HAJ ausgeflogen werden. Mit einer 738,die so operriert (wie in deinem Beispiel HAJ-XXX-PAD-XXX-HAJ) , würden keine Kosten für Leerflüge anfallen. Ich weiss (dafür hasst ihr mich) , Ich würde der -700 (XG) im Winter eine ganz andere Beschäftigung geben. Beispielsweise auf Linie zu gehen ab HAJ ,u.a. SZG,INN, KLU . Für die Wintertouristen halt
locodtm Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 vor einer Stunde schrieb EDCJ: Wenn es doch so wäre ! Aber es wird keinen Flug nach deinem Beispiel (HAJ-XXX-PAD) geben können,weil ab PAD ja 737-700 über den Winter dauerhaft fliegen soll. Wenn die -XE+-XF wie geplant ausgeflottet werden,bleibt ja nur die XG übrig. Und die würde dann nur ab PAD operieren,nicht ab HAJ oder anderswo. Oder switscht man (nach deinem Beispiel) doch auf die flexiblere 738 ab PAD um ? Dann würde dein Plan aufgehen. Die einzig übrigbleibende -700 ausgerechnet ab einem Flughafen zu planen,wo es keine Station gibt,würde ich schon in Frage stellen . PAD mit Tuifly abzudecken,ist sicher richtig. Aber die -700 würde an ihrer Homebase sicher besser stehen. Am Beispiel eines Sonntages im WFP in LPA: um 19:20 landet eine 738 aus HAJ, die 73G kommt aus einem W-Pattern zu ähnlicher Zeit wieder um 20:15 startet eine 73G nach PAD, zeitgleich die 738 nach HAJ Da eine Crew sowohl 73G als auch 738 fliegen kann, könnten die Crews in LPA einen Wechsel der Flugzeuge durchführen. Die Crew aus HAJ fliegt dann mit der 73G nach PAD weiter und umgekehrt. Da die 73G aber wohl auch öfter W-Pattern fliegt (Ankunft aus PAD in LPA um 07:15) kann die Crew auch darüber getauscht werden. vor 40 Minuten schrieb EDCJ: Sehe ich genauso , allerdings ,wenn die XG fest stationiert würde in PAD,müsste sie dennoch immer wieder zur Technik nach HAJ ausgeflogen werden. Mit einer 738,die so operriert (wie in deinem Beispiel HAJ-XXX-PAD-XXX-HAJ) , würden keine Kosten für Leerflüge anfallen. Ich weiss (dafür hasst ihr mich) , Ich würde der -700 (XG) im Winter eine ganz andere Beschäftigung geben. Beispielsweise auf Linie zu gehen ab HAJ ,u.a. SZG,INN, KLU . Für die Wintertouristen halt In PAD gibt es Technikbetriebe, die die Wartung übernehmen können. Da wird es keine Leerflüge geben, ansonsten gilt auch W-Pattern hierfür.
Pad81 Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 Richtig, und er Wartungsanbieter hat auch schon oftmals für tuifly gearbeitet.
micha1512 Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 vor einer Stunde schrieb Pad81: Richtig, und er Wartungsanbieter hat auch schon oftmals für tuifly gearbeitet. Richtig! :-) 19. Oktober um 09:55 · NEWS: Die PAD Aviation Technics wird als neuen Overnight Kunden an der Homebase Paderborn-Lippstadt Airport die deutsche TUIfly ab November 2018 betreuen. Die PAD Aviation Technics und TUIfly verbindet eine langjährige Geschäftsbeziehung, seit TUIfly am 14.06.2013 als Erstkunde der PAD AvT auftrat. Wir freuen uns darauf TUIfly nun auch in der Scheduled Maintenance an unserer Homebase betreuen zu dürfen. TUIfly wird in der Wintersaison 18/19 PAD mit LPA, TFS, FUE & HRG verbinden.
EDCJ Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb locodtm: Am Beispiel eines Sonntages im WFP in LPA: um 19:20 landet eine 738 aus HAJ, die 73G kommt aus einem W-Pattern zu ähnlicher Zeit wieder um 20:15 startet eine 73G nach PAD, zeitgleich die 738 nach HAJ Da eine Crew sowohl 73G als auch 738 fliegen kann, könnten die Crews in LPA einen Wechsel der Flugzeuge durchführen. Die Crew aus HAJ fliegt dann mit der 73G nach PAD weiter und umgekehrt. Da die 73G aber wohl auch öfter W-Pattern fliegt (Ankunft aus PAD in LPA um 07:15) kann die Crew auch darüber getauscht werden. In PAD gibt es Technikbetriebe, die die Wartung übernehmen können. Da wird es keine Leerflüge geben, ansonsten gilt auch W-Pattern hierfür. Richtig,die Crews könnten die Maschine wechseln . Allerdings erschwert das die Buchungsplattform ungemein,wenn dann im Wechsel die -700 auch hin und wieder mit HAJ getauscht würde. Da geht es um ca.30 Plätze ,die im Raum stehen. Deshalb sehe ich für PAD eher die flexiblere 738 (könnte auch mit DUS wechseln) ,und die -700 eher an einer festen Homebase mit ganz klarer Streckenstruktur -buchungstechnisch auf die einzige -700 bezogen- .( warum bsw. nicht auch FRA,dort gibt es die höchsten Gebühren,und die Konkurenz mit Condor im Winter ist auch nicht ohne) Man wäre präsent ,aber spart bei optimaler Auslastung Kosten im Winter im Vergleich 738 Bearbeitet 9. November 2018 von EDCJ
locodtm Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 Nochmals, die Maschine wird im Normalfall nicht nach HAJ wechseln. Ob dann die Base in PAD oder FRA ist, ist ziemlich egal. Die feste Streckenstruktur hat man auch da. Und der Markt PAD gibt für TUI im Vollcharter offensichtlich keine 738 her.
EDDS Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 vor 22 Stunden schrieb locodtm: Da eine Crew sowohl 73G als auch 738 fliegen kann, könnten die Crews in LPA einen Wechsel der Flugzeuge durchführen. Könnte man schon, es wird aber in der Praxis keine 700er Crew gegen eine 800er Crew getauscht, weil weil auf der 700 nur 1x CDC + 2x CA, und auf der 800er 1x CDC und 3x CA fliegt.
EDCJ Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb locodtm: Nochmals, die Maschine wird im Normalfall nicht nach HAJ wechseln. Ob dann die Base in PAD oder FRA ist, ist ziemlich egal. Die feste Streckenstruktur hat man auch da. Und der Markt PAD gibt für TUI im Vollcharter offensichtlich keine 738 her. Es sind zum einen keine Vollcharter. Über Tuifly.com kann man die Flüge auch so buchen. Zum anderen sollen sie ja die "SmallPlanet" ersetzen. Was macht nun den Unterschied zwischen Smallplanet A320 gegen Tuifly 738 ? Wolltest Du damit sagen,die ursprüngliche Smallplanet wäre auch schon zu groß gewesen ? Und nein,ich glaube es ist nicht egal: Eine -700 würde in FRA im Winter sicher bei guter Auslastung weniger Gebühren kosten,als eine 738 in PAD . edit : falsch dargestellt: Da die Gebühren in PAD günstiger sind als in FRA ,würde ein Tausch im Winter in FRA Gebühren sparen. Ist es so korrekt ? Bearbeitet 9. November 2018 von EDCJ
LOWS Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 vor 39 Minuten schrieb EDDS: Könnte man schon, es wird aber in der Praxis keine 700er Crew gegen eine 800er Crew getauscht, weil weil auf der 700 nur 1x CDC + 2x CA, und auf der 800er 1x CDC und 3x CA fliegt. dann bleibt 1 CA auf dem Flieger und der rest der Crew wird durchgetauscht. der Teil mit den Gebüren ist nicht verständlich. die 700 bleibt einfach den ganzen Winter über in PAD und fliegt von dort aus, es gibt keinen Grund den Flieger irgendwohin durchzutauschen, ganz einfach.
EDCJ Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 vor 18 Minuten schrieb LOWS: der Teil mit den Gebüren ist nicht verständlich. die 700 bleibt einfach den ganzen Winter über in PAD und fliegt von dort aus, es gibt keinen Grund den Flieger irgendwohin durchzutauschen, ganz einfach. Wieso unverständlich ? Eine 738 in FRA kostet mehr als in PAD. Wenn also in FRA ein Streckenprofil für ein tägliches Routing existiert,wo eine -700 ausreichen würde, könnte die -700 in FRA (stationiert)Gebühren sparen,weil die im Tausch in PAD gebasede 738 dort sowieso weniger Gebühren produziert. Ist doch eigentlich nicht schwer zu verstehen ?!
locodtm Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 vor 1 Stunde schrieb EDCJ: Es sind zum einen keine Vollcharter. Über Tuifly.com kann man die Flüge auch so buchen. Zum anderen sollen sie ja die "SmallPlanet" ersetzen. Was macht nun den Unterschied zwischen Smallplanet A320 gegen Tuifly 738 ? Wolltest Du damit sagen,die ursprüngliche Smallplanet wäre auch schon zu groß gewesen ? Und nein,ich glaube es ist nicht egal: Eine -700 würde in FRA im Winter sicher bei guter Auslastung weniger Gebühren kosten,als eine 738 in PAD . edit : falsch dargestellt: Da die Gebühren in PAD günstiger sind als in FRA ,würde ein Tausch im Winter in FRA Gebühren sparen. Ist es so korrekt ? Auf den Small Planet Maschinen waren auch Reisekontingente von Thomas Cook und anderen Reiseveranstaltern gebucht. Soweit ich weiß, ist dies in diesem WFP auf X3 nicht der Fall. Allerdings ist die 73G wohl nur übergangsweise. Für den Sommer scheint eine 738 geplant zu sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden