EDCJ Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 Mit dem hin-und her schieben hat man aber noch bis zum 29.03. Zeit. Bis dahin könnte TUI (Konzern) in UK Verträge mit anderen Airlines für den Sommer im Trockenen haben.
moddin Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb chris25: X3 hatte den Sommer meine ich mit einer Backup Maschine geplant um ein ähnliches Chaos wie im letzten Jahr zu vermeiden. Ich gehe davon aus, diese Backup Maschine wird jetzt die Maschine für NUE. Folglich wären wieder alle Maschinen verplant... Richtig, diese sollte in Hannover gebased sein.
noATR Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 Könnte es nicht ach sein, dass man die 737Max nicht 1:1 ein- bzw 738 ausflottet, sondern erst später?
DE757 Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb EDCJ: edit: Frage an DE757 : Wieso glaubst du,das sich "Die Ungewissheit bei TC" auf TUI auswirken wird ? TC hat doch ihre eigene Flotte ... Bei Thomas Cook merkt man einen Rückgang der Buchungen im Kontinentalverkehr, weshalb man dort Kapazität aus dem britischen Markt nimmt und versucht mehr auf die Langstrecke zu gehen. Ähnlich wird es bei TUI auf der Insel auch sein. Einen direkten Zusammenhang von wegen abhängig der beiden Konzerne voneinander meinte ich nicht. Lediglich, dass das Phänomen bei beiden Auftritt.
EDDS Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 vor 15 Stunden schrieb noATR: Könnte es nicht ach sein, dass man die 737Max nicht 1:1 ein- bzw 738 ausflottet, sondern erst später? Es ist ja nicht nur das Material. Eine Maschine mehr zu betreiben, gerade in der Hochsaison, erfordert auch beim Personal mehr Ressourcen...
Tschentelmän Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 vor 40 Minuten schrieb EDDS: Es ist ja nicht nur das Material. Eine Maschine mehr zu betreiben, gerade in der Hochsaison, erfordert auch beim Personal mehr Ressourcen... Personal müsste jedoch verfügbar sein - von Germania. Boeing Piloten und reichlich Kabinenpersonal....
Crushi Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 Germania hatte 2015/2016 in Münster für ein Jahr die 737 stationiert. Da müsste einiges Personal mit entsprechenden Kenntnissen vorhanden sein.
EDDS Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb Tschentelmän: Personal müsste jedoch verfügbar sein - von Germania. Boeing Piloten und reichlich Kabinenpersonal.... Klar, neues Personal kann man immer einstellen. Nur muss man als Fluggesellschaft, die im Saisongeschäft tätig ist, auch darauf achten, dass der Personalüberhang im Winter nicht zu groß wird. Deshalb denke ich nicht, dass man explizit für die NUE Ops. jetzt personell nochmal nachlegen wird. Generell stellt man natürlich auf F/O Seite schon Leute ein, das hat aber andere Gründe. (Altersstruktur)
Tschentelmän Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb EDDS: Klar, neues Personal kann man immer einstellen. Nur muss man als Fluggesellschaft, die im Saisongeschäft tätig ist, auch darauf achten, dass der Personalüberhang im Winter nicht zu groß wird. Deshalb denke ich nicht, dass man explizit für die NUE Ops. jetzt personell nochmal nachlegen wird. Generell stellt man natürlich auf F/O Seite schon Leute ein, das hat aber andere Gründe. (Altersstruktur) http://www.airliners.de/airlines-germania-personal/48789 Vielleicht unabhängig vom Standort Nürnberg - ein Teil des bisherigen Germania-Personals könnte u.a. auch bei TUIfly unterkommen. Dies schafft Potential für mehr Flexibilität und Kapazität. Bearbeitet 8. Februar 2019 von Tschentelmän
EDDS Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 vor 13 Minuten schrieb Tschentelmän: http://www.airliners.de/airlines-germania-personal/48789 Vielleicht unabhängig vom Standort Nürnberg - ein Teil des bisherigen Germania-Personals könnte u.a. auch bei TUIfly unterkommen. Dies schafft Potential für mehr Flexibilität und Kapazität. Natürlich ist das möglich, dass ein paar GMI Leute für X3 fliegen werden. Nur wenn man sich die Anzahl der Ex-GMI Mitarbeiter anschaut, wird es sich da eher um einen Bruchteil handeln. X3 sucht in der Größenordnung von 10-20 F/Os pro Jahr. Auf Kapitänsseite garnichts. Ich schätze mal, dass GMI um die 600 Leute im Cockpit hatte.
emdebo Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 vor 29 Minuten schrieb EDDS: Ich schätze mal, dass GMI um die 600 Leute im Cockpit hatte. VC: Germania-Insolvenz: 400 Piloten und Pilotinnen von Arbeitslosigkeit bedroht
AeroSpott Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 https://flic.kr/p/2dfWmxB Die erste Tuifly Boeing 737 im vollem Eurowings Kleid. 4
AeroSpott Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 (bearbeitet) https://www.flickr.com/photos/shanair/33251964178/ Die nächste Maschine im EW-Kleid. Bearbeitet 18. Februar 2019 von AeroSpott
787_Dreamliner Geschrieben 22. Februar 2019 Melden Geschrieben 22. Februar 2019 Die erste 737 MAX für die TUIfly ist zurzeit in der letzten Assembly-Position im Werk in Renton. https://twitter.com/TUIflyGermany/status/1098507710226665472
AeroSpott Geschrieben 5. März 2019 Melden Geschrieben 5. März 2019 Mit der D-ABKN verliert gerade eine weitere Maschine das AB-Kleid. Die D-ATYI (ex. G-FDZW) wurde am Samstag von Sofia nach Hannover überstellt und wird jetzt umgeschrieben. Die D-AMAX soll am 12. März nach Deutschland überführt werden.
Patsche Geschrieben 5. März 2019 Melden Geschrieben 5. März 2019 Was ist mit der verbliebenen 737-700, der D-AHXG geplant ?
mayofire Geschrieben 5. März 2019 Melden Geschrieben 5. März 2019 Wie ist das bei Tuifly mit den Front Seats. Wenn ich als erster beim Checkin bin,kann ich dann nicht die erste bis 11 Reihe besetzen bzw danach fragen beim Checkin? Oder wie soll das zu verstehen sein.
VS007 Geschrieben 6. März 2019 Melden Geschrieben 6. März 2019 Wenn du Front Seats willst, ohne zu bezahlen musst du als letzter einchecken, nicht als erster.
A319-STR Geschrieben 8. März 2019 Melden Geschrieben 8. März 2019 https://www.aerotelegraph.com/tuifly-hat-lust-auf-vier-boeing-737-max-10 evtl. 737 Max 10
ATN340 Geschrieben 9. März 2019 Melden Geschrieben 9. März 2019 Am 05.03.2019 um 12:40 schrieb Patsche: Was ist mit der verbliebenen 737-700, der D-AHXG geplant ? Deren Tage sind gezählt wenn TUI es sich in den letzten 4 Wochen nicht anders überlegt hat. Es kommen gerade einige -800NG aus der gesamten TUI-Gruppe und die ersten MAX. Eine dieser Maschinen ist der Ersatz!
mayofire Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 Weiß Jemand, ab wann die erste 737 MAX in Düsslerdorf an den start gehen sollte bzw Erstflug? (Mal unabhängig von den aktuellen Vorkommnissen)
Tuimax8 Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 Der Erstflug der 737 MAX bei TUI fly mit Passagieren ist voraussichtlich am 13. April von Hannover nach Gran Canaria. Die erste (D-AMAX) wird morgen früh von BFI nach HAJ ausgeliefert. Nach dem Cabin fitting finden dann noch Trainingsflüge statt. Konkrete Angaben für die anderen Stationierungsorte liegen noch nicht vor. Viele Grüße aus Hannover 3
emdebo Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 Flugrevue.de: "Es werden die Flughäfen Hannover, Düsseldorf, Frankfurt und Köln/Bonn sein. Der Erstflug ist am 13. April 2019 von Hannover nach Las Palmas geplant. Am Tag darauf stehen Boa Vista und Sal auf den Kapverdischen Inseln auf dem Flugplan." Da die 1. Maschine in Hannover an den Start geht, wäre Düsseldorf nach diesem Termin. Wird die Abnahme tatsächlich wie vorgesehen erfolgen? Als Kunde könnte man das zurückstellen bis zur möglichen Klärung. 1
mayofire Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 Danke schön. Gute Frage ob die Maschinen zurück gestellt werden. Als Kunde, der demnächst in einer dieser Maschinen sitzen müsste, würd ich mich nicht unbedingt wohl fühlren. Mein Flugdatum fällt aber noch vor die Einflottung.
AeroSpott Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 Ich denke, dass bis zum 13. April schon grob bekannt sein wird, was zum Absturz von ET302 geführt hat und entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Sollte es wirklich ein generelles Problem (Designfehler) bei der B38M geben, wird Tuifly die Maschine nicht einsetzen bis eine Lösung gefunden wurde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden