Emanuel Franceso Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 Funchal (Madeira) wird in SFP22 neue Basis mit 2 stationierten Fliegern und 10 neuen Strecken (u.a. nach NUE). https://corporate.ryanair.com/novidades/ryanair-abre-nova-base-no-aeroporto-da-madeira/?market=pt 1
Seljuk Geschrieben 2. Dezember 2021 Melden Geschrieben 2. Dezember 2021 (bearbeitet) Die Base in Brindisi wird im Sommer 2022 auf 2 Maschinen erhöht. FCO wird 8 Maschinen bekommen (+2), dagegen CIA nur noch 6 (-2). Insgesamt sollen 90 Maschinen auf den 17 italienischen Basen im Sommer 2022 stationiert sein. https://www.wetravel.biz/2021/12/01/mauro-bolla-il-primo-country-manager-italia-di-ryanair/ zum Vergleich: Wizz: 7 Basen (MXP, FCO, CTA, NAP, PMO, BRI, VCE) mit 22 Maschinen (nach eigenen Angaben alles A321neo) EZY: 3 Basen (MXP, NAP, VCE) mit 33 Maschinen Bearbeitet 2. Dezember 2021 von Seljuk 1
Fluginfo Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 Somit steigt die Anzahl der Flüge und auch Ziele in Stockholm Arlanda weiter. ARN - Rijeka 2/7 ab 27.3.22 ARN - Kiew Boryspil 2/7 ab 29.3.22
aaspere Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 Wie @Emanuel Francesobei den aktuellen Routennews schrieb, soll Ryanair ab 28.3.22 viermal pro Woche BRE und VIE verbinden. Das ist doch hier einen Beitrag wert. Das letzte Mal wurde diese Strecke 1989/1990 durch Air Bremen mir Saab 340 bedient. Da hatte aber LH etwas dagegen. Wenn es jetzt eine Neuauflage mit FR gibt, kann man doch mal einen Opernbesuch mit Übernachtung im Sacher machen oder auch einen Putsch initiieren.
medion Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 Am 2.12.2021 um 13:23 schrieb Seljuk: Die Base in Brindisi wird im Sommer 2022 auf 2 Maschinen erhöht. FCO wird 8 Maschinen bekommen (+2), dagegen CIA nur noch 6 (-2). Insgesamt sollen 90 Maschinen auf den 17 italienischen Basen im Sommer 2022 stationiert sein. Sehe ich es richtig, BDS hatte bisher eine Maschine? (wusste gar nicht, dass Ryanair noch sowas hat...) Mit dem Nullsummenspiel in ROM wächst also dann Italien von 89 auf 90 Maschinen? Zumindest ist die Pressemeldung für Ryanair-Verhältnisse recht unreißerisch geschrieben, stammt ja wahrscheinlich auch nicht aus Dublin...
monsterl Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 48 Minuten schrieb aaspere: Wie @Emanuel Francesobei den aktuellen Routennews schrieb, soll Ryanair ab 28.3.22 viermal pro Woche BRE und VIE verbinden. Das ist doch hier einen Beitrag wert. Das letzte Mal wurde diese Strecke 1989/1990 durch Air Bremen mir Saab 340 bedient. Da hatte aber LH etwas dagegen. Wenn es jetzt eine Neuauflage mit FR gibt, kann man doch mal einen Opernbesuch mit Übernachtung im Sacher machen oder auch einen Putsch initiieren. Wizzair ist bis Februar 2021 (?) für gut ein Jahr doch auch geflogen. Bearbeitet 3. Dezember 2021 von monsterl 2
SKrab91 Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb aaspere: Wie @Emanuel Francesobei den aktuellen Routennews schrieb, soll Ryanair ab 28.3.22 viermal pro Woche BRE und VIE verbinden. Das ist doch hier einen Beitrag wert. Das letzte Mal wurde diese Strecke 1989/1990 durch Air Bremen mir Saab 340 bedient. Da hatte aber LH etwas dagegen. Wenn es jetzt eine Neuauflage mit FR gibt, kann man doch mal einen Opernbesuch mit Übernachtung im Sacher machen oder auch einen Putsch initiieren. Germania flog auch ab 2013 zwischen Bremen und Wien. 2
aaspere Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 Autsch. Da kann man mal sehen, wie hier aufgepaßt wird.
medion Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 (bearbeitet) Ja mit Fakten haben es hier einige je nach Coleur nicht so genau.... Kleiner Seitenhieb, einfach mal locker durchatmen. Für Koelli ist die Strecke leider nicht geeignet, falsche Zeiten, falscher Flughafen. Für Bremen natürlich ein Gewinn, also für BRE, vielleicht, vielleicht aber auch nicht, der ist ja doch in letzter Zeit etwas "gebeutelt".... Die Lufthansa hatte etwas dagegen? Für welches Weltübel ist dieses intercontinental ziemlich unbedeutende Unternehmen eigentlich nicht verantwortlich? Bearbeitet 3. Dezember 2021 von medion kleine Ergänzung 1
Gerald Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb aaspere: ... Das letzte Mal wurde diese Strecke 1989/1990 durch Air Bremen mir Saab 340 bedient. Da hatte aber LH etwas dagegen ... Danke für die abendliche Unterhaltung, so etwas kenne ich bislang nur aus der Münchner Gegend. 1
aaspere Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 vor 11 Minuten schrieb medion: Ja mit Fakten haben es hier einige nicht so genau.... Da äußert sich der ständige Glashaussitzer. 3
medion Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 vor 2 Minuten schrieb aaspere: Da äußert sich der ständige Glashaussitzer. Wir überlegen tatsächlich, hinten ans Zweithaus noch ein Conservatory anzubauen. Schönen Abend noch, vielleicht findest du ja noch deine Witwe XY im Schrank oder so.... 2
HAUBRA Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 Zumal Austrian Airways die Strecke bis 9/11 auch durch Tyrolian bzw. Lauda bedient hat.
aaspere Geschrieben 3. Dezember 2021 Melden Geschrieben 3. Dezember 2021 Richtig. Wo Du es jetzt schreibst, erinnere ich mich daran. Das ist ja aber nix gegen 4xwöchentlich durch Ryanair
Seljuk Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 vor 14 Stunden schrieb medion: Sehe ich es richtig, BDS hatte bisher eine Maschine? (wusste gar nicht, dass Ryanair noch sowas hat...) Mit dem Nullsummenspiel in ROM wächst also dann Italien von 89 auf 90 Maschinen? Zumindest ist die Pressemeldung für Ryanair-Verhältnisse recht unreißerisch geschrieben, stammt ja wahrscheinlich auch nicht aus Dublin... Basen mit nur einer Maschine sind/waren bei FR nicht so ungewöhnlich: TLS. SCQ, IBZ, GOT, SUF, BDS, PSR, BOH, TLS, LBA oder die saisonalen Basen ZAD, RHO, CHQ oder auch FMM (aktuell 2) sind/waren Basen mit nur einer Maschine (evtl. hat sich dies im Zuge von Corona geändert). Wachstum (je nachdem welche Periode man hier vergleicht) umfasst nicht nur 1 Maschine. Vergleich Sommer 22 zu Sommer 21 sind die Basen VCE (3) sowie TRN (2) neu hinzugekommen. Zudem mehr Flieger in BDS und evtl. an anderen Airports, z.B. wird man sicher in Mailand oder Neapel nicht tatenlos den Erhöhungen von EZY und Wizz zusehen. Könnten also schon 10% Wachstum der Flotte in Italien im Jahresvergleich sein. 2
medion Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Ungewöhnlich in dem Sinn, dass sie trotzdem in der Anzahl eine Minderheit darstellen und einige der aufgezählten gibt es auch nicht mehr. Das ist aber tatsächlich auch nicht sonderlich wichtig. Italien scheint mir das Wien des Jahres 2022 zu werden, Alle warten auf den großen Knall, Ryanair, Easyjet, Wizz, ITA Viva Italia (oder wie die sich jetzt als Alitalia 8.0 nennen, könnte Frau Verstager vielleicht mal auf dem Winterschlaf aufwachen?) und Lufthansa/ Italia Dolomiti...
Seljuk Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Vergiss Volotea mit ihren A320/A319 nicht. Südlich des Brenners wächst gerade sehr schnell sehr viel... P.S. wenn jemand genauere Größendaten der FR-Basen hat immer gerne.
Emanuel Franceso Geschrieben 4. Dezember 2021 Melden Geschrieben 4. Dezember 2021 Wobei Volotea schon jetzt den Ausbau von Ryanair in Italien spürt und auf einigen Strecken die Segel streicht (fast alle werden auch von Ryanair bedient). Es ist zwar noch etwas hin bis zum SFP22, aber CTA - Bari, Turin und PMO - Bari, Cagliari, Genua, Pescara, Turin, Triest sind momentan bei Volotea nicht für den Sommer buchbar. Auf anderen Strecken gibt es ggü. dem Sommer 21 reduzierte Frequenzen. Es war auch schon diesen Sommer zu beobachten, dass Volotea ab September (Ferienende in Italien) etliche Strecken innerhalb/von/nach Italien reduziert oder ausgesetzt hat (etliche davon in Konkurrenz zu Ryanair). Spannend wird auch, wie sich der Start von Ryanair in Venedig auf Volotea auswirkt. Auf VCE - Bari, CTA, PMO (je 2-4/7) oder VCE - NAP (6/7) beispielsweise bietet Volotea deutlich weniger Flüge an als Ryanair (bedient VCE - Bari, PMO 14/7, VCE - CTA, NAP 21/7).
Emanuel Franceso Geschrieben 8. Dezember 2021 Melden Geschrieben 8. Dezember 2021 Nürnberg wird im Sommer 22 wieder Basis; 2 Flieger werden stationiert. https://corporate.ryanair.com/nachrichten/ryanair-sorgt-fur-erholung-des-tourismus-am-flughafen-nurnberg/?market=de 2
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Jede Aufmerksamkeit ist gute Aufmerksamkeit. Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Ein paar lustige Posts sind dabei, wenn man sich den politischen Ryanair-Twitter-Stream ansieht. Auch wenn ich die Schadenfreuden über Boris Johnson teile - frage ich mich doch ob das noch Werbung auf einem sinnvollen Niveau ist. A genuinely safe seat...and North Shropshire https://twitter.com/Ryanair/status/1471769349014929411 #comebacktohelpout https://twitter.com/Ryanair/status/1471465417709428750
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Dezember 2021 Melden Geschrieben 21. Dezember 2021 Ryanair arbeitet gerade am Sommerprogramm 22 in FRA. FRA - ACE, AGP, ATH, PMI, TFS sind momentan für April und Mai nicht buchbar, davor und danach schon. Mal schauen was am Ende bei rumkommt.
Fluginfo Geschrieben 22. Dezember 2021 Melden Geschrieben 22. Dezember 2021 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Ryanair arbeitet gerade am Sommerprogramm 22 in FRA. FRA - ACE, AGP, ATH, PMI, TFS sind momentan für April und Mai nicht buchbar, davor und danach schon. Mal schauen was am Ende bei rumkommt. Wenn ich das richtig sehe sind die Kanaren mit Ausnahme ACE für den kompletten SFP 22, auch FRA-FUE betroffen. Wobei ich aber die ursprünglichen Pläne für Sommer nicht kenne. Bearbeitet 22. Dezember 2021 von Fluginfo
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Dezember 2021 Melden Geschrieben 22. Dezember 2021 vor 1 Minute schrieb Fluginfo: Wenn ich das richtig sehe für den kompletten SFP 22, auch FRA-FUE betroffen. FRA - Brindisi, Catania, FUE, Krakau, LPA waren nie für den Sommer 22 buchbar.
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Dezember 2021 Melden Geschrieben 23. Dezember 2021 Ryanair hat für den Januar 22 die geplanten Kapazitäten um 33% reduziert; eine Entscheidung für Februar und März wird im Januar erwartet und ist abhängig von der Corona Entwicklung. Für Dezember wurde die erwartete Anzahl an Passagieren von 10 bis 11 Millionen auf 9 bis 9,5 Millionen reduziert, für Januar von 10 Millionen auf 6 bis 7 Millionen. Ebenso erwartet man für das Geschäftsjahr 2021 (endet am 31.3.2022) einen höheren Verlust, statt zwischen 100 Millionen € und 200 Millionen € wird nun ein Fehlbetrag zwischen 250 Millionen € und 450 Millionen € erwartet. https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-lowers-f-y-guidance-as-omicron-variant-weakens-christmas-traffic-january-capacity-is-cut-by-33/ https://www.aero.de/news-41566/Ryanair-verwirft-Jahresziele-wegen-Omikron.html
schwarzerAbt Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 Was treibt FR5694 Einhoven -> Vienna über dem Westerwald so tief?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden