Seljuk Geschrieben 12. Januar Melden Teilen Geschrieben 12. Januar (bearbeitet) Für Mailand ergibt sich folgendes Bild: MXP: 8 Maschinen (davon 2 B737MAX), 4,5 Mio. Passagiere/Jahr BGY: 22 Maschinen (davon 10 B737MAX), 13 Mio. Passagiere/Jahr Wizz erhöht auf 7 Maschinen in MXP. Zudem hat EZY in MXP eine ihrer größten Base (inkl. A321neo) im Netzwerk. Bearbeitet 12. Januar von Seljuk Link zu diesem Kommentar
AV2 Geschrieben 12. Januar Melden Teilen Geschrieben 12. Januar Soll nicht eigentlich noch ab VIE was kommen? Da ist doch auch noch nicht alles geladen, oder? Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 12. Januar Melden Teilen Geschrieben 12. Januar vor 5 Minuten schrieb AV2: Soll nicht eigentlich noch ab VIE was kommen? Da ist doch auch noch nicht alles geladen, oder? Der Januar hat ja noch ein paar Tage. Auch ab Zagreb soll gerüchteweise noch etwas kommen. 1 Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 17. Januar Melden Teilen Geschrieben 17. Januar In Charleroi wird im Sommer 2023 ein zusätzliches Flugzeug stationiert (insgesamt 16 Stück). https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-launches-5-new-brussels-routes-for-summer-2023/?market=fr-be 1 Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 19. Januar Melden Teilen Geschrieben 19. Januar Ryanair könnte im Sommer 2023 wieder Linienflüge ab Warschau Chopin anbieten. Nähere Informationen dazu, soll es Ende Januar/Anfang Februar geben. https://turystyka.rp.pl/linie-lotnicze/art37771941-ryanair-bedziemy-latac-z-warszawy-lotnisko-chopina-stoi-w-polowie-puste Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 24. Januar Melden Teilen Geschrieben 24. Januar (bearbeitet) Laut PM fliegt Ryanair im Sommer 2023 ab Wien zu 75 Zielen; die Zahl der wöchentlichen Flüge liegt bei über 800 (10% mehr als in 2022). Folgende Ziele wird Ryanair im Sommer 2023 nicht bedienen: Bremen, Dortmund, Agadir, Alghero, Aqaba, Bristol, Danzig, Lanzarote*, Liverpool, Oslo Torp, Pisa, Saragossa. Bereits seit längerem ist bekannt, dass Kosice, Menorca, Sibiu und Suceava nicht mehr angeflogen werden. *Lanzarote wird im WFP23/24 nach aktuellem Stand wieder angeflogen, bei den anderen Zielen bleibt es abzuwarten. https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-fuhrt-3-neue-wien-routen-fur-den-sommer-2023-ein10-wachstum-gegenuber-sommer-2022/?market=at https://aviation.direct/ryanair-sommerflugplan-ab-wien-weniger-destinationen-aber-mehr-fluege Bearbeitet 24. Januar von Emanuel Franceso 2 Link zu diesem Kommentar
linie32 Geschrieben 24. Januar Melden Teilen Geschrieben 24. Januar (bearbeitet) Ryanair hat die Gebühren für die Sitzplatzreservierung angehoben. Normale Sitze im hinteren Teil des Jets kosten aktuell bei der Buchung nun alle 8€ (der hintere Teil der Kabine war bislang in Sektionen aufgeteilt, mit Preisen pro Sitz von 4/6/7 Euro). Einzelne Flüge fangen sogar bei 10 € an. Bearbeitet 24. Januar von linie32 Link zu diesem Kommentar
tom aus l Geschrieben 24. Januar Melden Teilen Geschrieben 24. Januar Zuletzt bin ich vor 5 Jahren mit Ryanair geflogen, damals gab es die freie Plazwahl im Flieger. Wenn ich jetzt für einen Sitzplatz zusätzlich bezahlen soll, ergibt sich für mich auch kein Vorteil gegenüber einer altherge- brachten Airline.Also werde ich auch weiterhin nicht mehr mit FR fliegen. Link zu diesem Kommentar
PG1 Geschrieben 24. Januar Melden Teilen Geschrieben 24. Januar vor 32 Minuten schrieb tom aus l: Zuletzt bin ich vor 5 Jahren mit Ryanair geflogen, damals gab es die freie Plazwahl im Flieger. Wenn ich jetzt für einen Sitzplatz zusätzlich bezahlen soll, ergibt sich für mich auch kein Vorteil gegenüber einer altherge- brachten Airline.Also werde ich auch weiterhin nicht mehr mit FR fliegen. Das dürfte Ryanair herzlichst egal sein. Ryanair profitiert auch weiterhin vom Status als Billigflieger ohne viel Schnickschnack. Die Sitzplatzreservierung ist eine win-win Situation für Ryanair: 1. Mehreinnahmen. 2. schnellere Turnaround Zeiten, weil die Sitzplätze fest sind und sich nicht jeder jede Reihe überlegt, ob er sich jetzt dort hinsetzt oder doch lieber woanders hin. Link zu diesem Kommentar
Airbus 0711 Geschrieben 24. Januar Melden Teilen Geschrieben 24. Januar vor 1 Stunde schrieb tom aus l: Zuletzt bin ich vor 5 Jahren mit Ryanair geflogen, damals gab es die freie Plazwahl im Flieger. Wenn ich jetzt für einen Sitzplatz zusätzlich bezahlen soll, ergibt sich für mich auch kein Vorteil gegenüber einer altherge- brachten Airline.Also werde ich auch weiterhin nicht mehr mit FR fliegen. Was konkret unterscheidet nun eine FR von der LH in Economy Light auf der Kurzstrecke? Link zu diesem Kommentar
d@ni!3l Geschrieben 24. Januar Melden Teilen Geschrieben 24. Januar Kein Losverkauf bei LH 1 Link zu diesem Kommentar
emdebo Geschrieben 24. Januar Melden Teilen Geschrieben 24. Januar (bearbeitet) Kaum Streiks bei Ryanair😉 Bearbeitet 24. Januar von emdebo 2 Link zu diesem Kommentar
aaspere Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar Aber dafür ein leckerer Aktienkurs seit Jahresanfang. Link zu diesem Kommentar
Fluginfo Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar Bei Ryanair befindet man sich steht's in modernen Flugzeugen und nicht bis zu 30 Jahre alte Kisten. Link zu diesem Kommentar
d@ni!3l Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar (bearbeitet) Wie man sich vertun kann: Die 737 bei FR ist im Schnitt 11,7 Jahre alt, Lauda gar bei 15,8, vergleichbare A320 bei der LH 7,6 Jahre alt. Nimmt man die ganze LH Flotte liegt man mit 12,7 Jahren nur minimal über FR, wobei der 340+747 Phaseout dies noch deutlich senken wird https://www.planespotters.net/airline/Ryanair?refresh=1 https://www.planespotters.net/airline/Lufthansa https://www.planespotters.net/airline/Lauda-Europe Gerade bei der 32N war man früh dran, was die Legende von "man modernisiert nicht" entgegen "Gefühlen" widerlegt. Bearbeitet 25. Januar von d@ni!3l 3 Link zu diesem Kommentar
Fluginfo Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar vor 33 Minuten schrieb d@ni!3l: Wie man sich vertun kann: Die 737 bei FR ist im Schnitt 11,7 Jahre alt, Lauda gar bei 15,8, vergleichbare A320 bei der LH 7,6 Jahre alt. Nimmt man die ganze LH Flotte liegt man mit 12,7 Jahren nur minimal über FR, wobei der 340+747 Phaseout dies noch deutlich senken wird https://www.planespotters.net/airline/Ryanair?refresh=1 https://www.planespotters.net/airline/Lufthansa https://www.planespotters.net/airline/Lauda-Europe Gerade bei der 32N war man früh dran, was die Legende von "man modernisiert nicht" entgegen "Gefühlen" widerlegt. Immerhin noch ein Unterschied, der durch verzögerte Lieferungen von Max Maschinen an Ryanair bald wieder größer wird. War auch vor zwei Jahren, gab es nicht hier auch mal eine Aufstellung die in 2021 deutlich größer war, kann sie aber leider nicht mehr finden. Link zu diesem Kommentar
marthora74 Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar Ryanair fliegt zwei P2P-Verbindungen direkt in meine Stadt (Brno/Brünn). LH scheint der Meinung zu sein, dass eine Direktverbindung von den Drehkreuzen MUC-FRA in eine Stadt mit 380t Einwohnern nicht sinnvoll ist, wenn die AUA-Basis in Wien 1 Stunde und 45 Minuten im Auto entfernt ist... Link zu diesem Kommentar
Crushi Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar vor 23 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Laut PM fliegt Ryanair im Sommer 2023 ab Wien zu 75 Zielen; die Zahl der wöchentlichen Flüge liegt bei über 800 (10% mehr als in 2022). Folgende Ziele wird Ryanair im Sommer 2023 nicht bedienen: Bremen, Dortmund, Agadir, Alghero, Aqaba, Bristol, Danzig, Lanzarote*, Liverpool, Oslo Torp, Pisa, Saragossa. Bereits seit längerem ist bekannt, dass Kosice, Menorca, Sibiu und Suceava nicht mehr angeflogen werden. *Lanzarote wird im WFP23/24 nach aktuellem Stand wieder angeflogen, bei den anderen Zielen bleibt es abzuwarten. https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-fuhrt-3-neue-wien-routen-fur-den-sommer-2023-ein10-wachstum-gegenuber-sommer-2022/?market=at https://aviation.direct/ryanair-sommerflugplan-ab-wien-weniger-destinationen-aber-mehr-fluege Schon merkwürdig, dass man den gesamten Nord-Westdeutschen Raum dann abschneidet. FMO wurde damals ja zu Corona Beginn eingestellt. Letztes Jahr wurden BRE und DTM aufgenommen bzw. erhöht. Jetzt fällt FMO, DTM und BRE komplett weg.... Link zu diesem Kommentar
Airbus 0711 Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar vor 19 Minuten schrieb Crushi: Schon merkwürdig, dass man den gesamten Nord-Westdeutschen Raum dann abschneidet. FMO wurde damals ja zu Corona Beginn eingestellt. Letztes Jahr wurden BRE und DTM aufgenommen bzw. erhöht. Jetzt fällt FMO, DTM und BRE komplett weg.... Hauptsache Köln bleibt.. Link zu diesem Kommentar
Fluginfo Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar vor 1 Minute schrieb Airbus 0711: Hauptsache Köln bleibt.. Köln ist hier ein wenig das Gegenprinzig des Weggangs aus Frankfurt. Man holt auch Paxe aus Hessen ab, die schnell in Köln sind wie sonst umgekehrt bei Lufthansa. Bei einer möglichen Schließung von Hahn könnte Köln ein zentrale Rolle bei Ryanair für Westdeutschland spielen. Link zu diesem Kommentar
moddin Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar vor 5 Stunden schrieb marthora74: Ryanair fliegt zwei P2P-Verbindungen direkt in meine Stadt (Brno/Brünn). LH scheint der Meinung zu sein, dass eine Direktverbindung von den Drehkreuzen MUC-FRA in eine Stadt mit 380t Einwohnern nicht sinnvoll ist, wenn die AUA-Basis in Wien 1 Stunde und 45 Minuten im Auto entfernt ist... Lufthansa flog bereits über Partner bmi vor einigen Jahren BRQ-MUC vv, allerdings waren die Auslastungen gleich 0, obwohl man es über LH buchen konnte. Es besteht also anscheinend kein wirklich nennenswerter Bedarf für diese Strecke. Link zu diesem Kommentar
marthora74 Geschrieben 25. Januar Melden Teilen Geschrieben 25. Januar (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb moddin: Lufthansa flog bereits über Partner bmi vor einigen Jahren BRQ-MUC vv, allerdings waren die Auslastungen gleich 0, obwohl man es über LH buchen konnte. Es besteht also anscheinend kein wirklich nennenswerter Bedarf für diese Strecke. Wir haben vom Thema zwar abgeweicht, aber Ihren Beschluss kommt scheinbar aus unvollständigen Informationen. Ich werde versuchen, die zu ergänzen. Die Auslastung BRQ-MUC Flügen war zwar im Durchsnitt 40-60 %, tendenz steigend. Aber die Flüge montags und freitags waren fast immer 100% voll. Auch wenn BMI die Trasse nur einmal am Tag und zwar noch sehr ungünstig am mittags flog. Geschäftsreisende brauchen eine Hub Verbindung eher frühs oder abends. Aber trotzdem waren manche am Freitag oder Montag sogar bereit, 400-500 Euro für einen hinflug zu zahlen. Vor dem Bankrot des BMI wurde dank eines Zuschusses der Stadt Brünn auch eine zweite tägliche Frequenz am Abend eingerichtet. Ich bin persönlich diese Strecke zehnmal geflogen, aber nachdem BMI meinen Flug zum dritten Mal storniert sehr kurzfristig hat und ich habe ein wichtigen Termin in Deutschland verpasst, seit dem war ich lieber immer via VIE unterwegs. Das hat sich soger gespitzt, wenn sich BMI weigerte, weder die Entschädigung oder von mir gekauften Flugticket zu erstatten. Am Schluss habe ich sogar das Gerichtsverfahren mit BMI in Echterdingen gewonnen, aber 2 Monate später ging die Firma in Konkurs. Mein DE Kollege, der über LH gebucht hat, hatte gleiche Erfahrung. War aber nicht konsequent wie ich... Mehr dazu gerne im Privatnachrichten, nicht hier... Aber zurück zum Thema - der Unterschied zwischen Ryanair und Lufthansa ist auch der, dass FR bedient auch kleinere Flughäfen, die für LH nicht interresant sind (z.B. die sich wie BRQ oder BTS im catchement Area von grossen LH Hub befinden). Bearbeitet 25. Januar von marthora74 1 Link zu diesem Kommentar
Avroliner100 Geschrieben 27. Januar Melden Teilen Geschrieben 27. Januar (bearbeitet) Am 25.1.2023 um 21:18 schrieb marthora74: Aber zurück zum Thema - der Unterschied zwischen Ryanair und Lufthansa ist auch der, dass FR bedient auch kleinere Flughäfen, …die gerne Paxe gegen Subventionen tauschen. Berechtigt. Oftmals allerdings nur für die Harfe nachhaltig. Am 25.1.2023 um 21:18 schrieb marthora74: Die Auslastung BRQ-MUC Flügen war zwar im Durchsnitt 40-60 %, tendenz steigend. Aber die Flüge montags und freitags waren fast immer 100% voll. Was bei einer E145 einer guten Handvoll Leuten entspricht. Bei 40-60% ca. 20-30 Pax. Bei einer E135 sogar noch weniger. Trotz LH Anschlüssen. Abflug in Brno 12:30, Ankunft in MUC 13:35. Da bekommst du noch ganz Deutschland & Europa und den späten Teil Asiens & Nordamerikas als Anschluss. Gar nicht mal so wenig. Wenn die Hälfte dieser 30 Pax Umsteiger war, dann lag das Lokalaufkommen bei 15 Pax. Im besten Fall, gerechnet mit 60% Auslastung auf der E45. Nicht gerade viel. Selbst wenn sich das Aufkommen durch doppelten Tagesrand verdoppeln würde, wären es nur je 30 Lokalpax und 30 Umsteiger pro Tag. Am 25.1.2023 um 21:18 schrieb marthora74: die für LH nicht interresant sind Für 60% Auslastung auf der CR9 im Doppelten Tagesrand bräuchtest du täglich mehr als 100 Pax pro Richtung. LH müsste also mehr als 3x so viele PAX abfischen, wie es BMI in besten Zeiten mit LH Vertriebskanälen und Interlining getan hat. Dies könnte eine Hürde sein. Möglich, dass der Markt das hergibt - aber leider nicht sicher. Zumindest hat es noch keine andere Linienairline in Europa geschafft. Auch nicht CSA. Das Catchment ist zwar nach Zahlen gar nicht so klein (aber auch nicht besonders groß), ein bedeutender Industriestandort scheint es aber nicht? zu sein? Auch stellt sich die Frage nach der Kaufkraft. Nachdem es mit BMI schon nicht geklappt hat, könnte ich mir vorstellen, dass man da erstmal vorsichtig sein wird. Zumal VIE, wie du schon sagst, nicht wahnsinnig weit entfernt ist. Bearbeitet 27. Januar von Avroliner100 Link zu diesem Kommentar
aaspere Geschrieben 28. Januar Melden Teilen Geschrieben 28. Januar Heute erschien im Bremer Weser Kurier ein Interview mit der Country Managerin von Ryanair Annika Ledeboer. Ein Link dazu ist leider nicht möglich. Die entscheidende Frage des WK und ein Teil der Antwort lautete: "In früheren Jahren hatte Ryanair schon 20 und mehr Streckenangebote im Programm. Für Ryanair diente bis 2018 der Standort (Bremen ist gemeint) elf Jahre lang als Basis mit bis zu drei stationierten Maschinen. Zudem ist die Abflughalle im Gegensatz zu anderen Standorten im Eigentum von Ryanair. Wie stehen die Chancen, dass sich der Standort wieder in diese Richtung entwickelt?" Antwort Ledeboer (nur die ersten beiden Sätze, der Rest ist bla bla): "Der Bremer Standort ist für uns sehr wichtig. Und er wird sicherlich in den nächsten Jahren weiterentwickelt." Antwort wie aus dem Lehrbuch von MOL: Entscheidende und konkrete Fragen nie konkret beantworten. Leider hat der Redakteur des WK nicht nachgehakt. Und so bleiben wir Bremer (m/w/d) auch nach wie vor unwissend, was die Zukunft von Ryanair am Standort Bremen betrifft. 1 Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben Donnerstag um 16:50 Melden Teilen Geschrieben Donnerstag um 16:50 Flugzeug Nr.4 für Liverpool im Sommer 2023. https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-launches-summer-2023-schedule-for-liverpool/?market=en 1 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden