Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin etwas nachdenklich, zu wessen Verantwortung so ein Vorfall gehört. Der Flughafen, der das nötige Personal nicht rechtzeitig zur Maschine bringt oder die Airline, die den gehbehinderten Mann hilflos die Treppe runterklettern lässt... Der Bericht zeigt nur in eine Richtung...

 

https://www.spiegel.de/panorama/ryanair-rollstuhlfahrer-muss-in-schweden-allein-aus-flugzeug-kriechen-a-16d9ab0f-579e-4ed9-b0e6-7674d9eab13a

Geschrieben

Auf die Toilette hätte er ja noch an Bord gehen können? Ansonsten verstehe ich die Crew nicht, wie kann man jemanden so die Treppe runterrutschen lassen? Das sieht ja lebensgefährlich aus? Und was wird mit dem am Boden? Übers Vorfeld kriechen? Irgendwie eine unvollständige Meldung.

Geschrieben

Die Sache mit dem Rollstuhlfahrer ist ganz klar. Er hat Assistenz gebucht und bezahlt....und zwar bei Ryanair. Die sind dann auch dafür verantwortlich. Drittanbieter hin oder her.

Geschrieben

Okay halten wir fest:

- Es darf keine MAX sein

- Es darf nicht gegendert werden 

- Es muss von NRW, vornehmlich CGN, Double Daily nach VIE geflogen werden. 
 

Der Rest ist nebensächlich und wird bei FR in Kauf genommen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Koelli:

Blöd, dass man bei der Buchung nicht sehen kann, ob es eine MAX ist. 

 


Du kannst es an der Seat Map sehen. 

Bearbeitet von HAJ98
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Mahag:

Die Sache mit dem Rollstuhlfahrer ist ganz klar. Er hat Assistenz gebucht und bezahlt....und zwar bei Ryanair. Die sind dann auch dafür verantwortlich. Drittanbieter hin oder her.

 

So eindeutig ist der Fall nicht. Ich bin bekanntermaßen kein Fan der irischen Harfe, aber nicht alles liegt in der Hand, Macht oder Verantwortung der Airline. 
 

Assistenz wird weder als kostenpflichtiges Item gebucht, noch bezahlt. Es ist ein kostenloser Service, der Angeboten werden muss. Auch ist es nicht unüblich, dass der Rollstuhlservice aufgrund von Personalmangel von einem Flughafen nur (sehr) verspätet gestellt wird. Auch können bestimmte andere Ankünfte das Bild verzerren. Extrembeispiel: Sind kurz vor der Ryanair 5 Sunexpress Maschinen mit jeweils zwischen 15 und 20 WCH gelandet, kann es gut sein, dass der gesamte Boarding Support an diesen besagten Maschinen festklebt (wo die Hälfte der angemeldeten WCHs am Ende eigentlich gar keiner ist) und dann eben (leider) der eine echte WCH der Ryanair das Nachsehen hat. Das ist die Realität. 

 

 Die eine Stunde kann ich mir schon vorstellen - wenn der Dienstleister dafür keine Kapazität hat. Dieser Dienstleister wird allerdings in der Regel nicht von der Airline beauftragt, sondern vom Airport. So wie ich den Artikel lese - Ryanair hat in diesem Fall alles getan, was Sie konnten:

 

  • Der WCH war höchstwahrscheinlich durch FR schon vorab zur Ankunft angemeldet. 
  • Die Crew hat den Boardingsupport informiert und vermutlich die Antwort erhalten “kein Personal, dauert mindestens eine Stunde”.
  • Sie sind auf den Gast zugegangen und haben ihn informiert - und ihm die Wahl gelassen, ob er selbst aussteigen will - oder eben warten. Allein die Frage, ob ein WCH selbst aussteigen will ist in der realen Welt völlig normal. Denn nicht selten steigen WCHs (von alleine) selbst aus, wenn ihnen der Support zu lange dauert. Was auch daran liegt, dass viele WCHs eigentlich keine WCHs sind, aber jeder das Recht hat, WCH zu sein. (Grade im Ethnoverkehr).
  • Dass die Crew den Pax nicht die Treppe runterträgt ist ebenfalls normal, da dies eine Haftungsfrage ist. 
  • Dass der Pax von selbst ausgestiegen ist, war schlussendlich seine Entscheidung. Dass sowas auch nach hinten losgehen kann, zeigt auch ein anderes aus 2022: Auch da hat sich ein “echter” Rollstuhlfahrer selbst ausgeladen, weil ihm der Rollstuhlservice zu lange gedauert hat. Er ist von der Rolltreppe gestürzt, hat sich das Genick gebrochen und ist gestorben. https://m.bild.de/news/ausland/news-ausland/london-gatwick-easyjet-passagier-82-stuerzt-auf-flughafen-rolltreppe-tot-80435834.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.de

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Mahag:

Die Sache mit dem Rollstuhlfahrer ist ganz klar. Er hat Assistenz gebucht und bezahlt....und zwar bei Ryanair. Die sind dann auch dafür verantwortlich. Drittanbieter hin oder her.


Und so schnell ist es eben doch nicht so klar

Geschrieben

Ryanair bestellt 150 Boeing 737 MAX 10 mit Optionen für 150 weitere Boeing 737 MAX 10mit Auslieferung ab 2027 bis 2033. Die Flugzeuge sollen mit 228 Plätzen ausgestattet werden und etwa 50% der neu bestellten Flugzeuge ersetzen ältere B737-800. Die Order benötigt noch die Zustimmung der Aktionäre.

https://otp.tools.investis.com/clients/uk/ryanair/rns/regulatory-story.aspx?cid=901&newsid=1686331&culture=en-GB

Geschrieben

Weiß man, was in den 2 Jahren "Nichtauslieferungszeit" zwischen letzter Auslieferung der B737MAX8-200 in 2025 bis hin zum Start der B737MAX10 in 2027 passiert?

Nullwachstum oder sogar Schrumpfung kann man sich bei FR so gar nicht vorstellen.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Seljuk:

Weiß man, was in den 2 Jahren "Nichtauslieferungszeit" zwischen letzter Auslieferung der B737MAX8-200 in 2025 bis hin zum Start der B737MAX10 in 2027 passiert?

Nullwachstum oder sogar Schrumpfung kann man sich bei FR so gar nicht vorstellen.

Möglicherweise wieder gebrauchte A320. So konnte man ja auch während des Groundings wachsen. Frage ist ob Ryanair nicht früher wollte oder Boeing nicht früher konnte.

Geschrieben
Am 5.5.2023 um 19:17 schrieb Mahag:

Die Sache mit dem Rollstuhlfahrer ist ganz klar. Er hat Assistenz gebucht und bezahlt....und zwar bei Ryanair. Die sind dann auch dafür verantwortlich. Drittanbieter hin oder her.

Nein,es ist der Airport ! Hatte das gleiche Problem damals mit AB am TXL. Gipsbein,mit Hilfe Gebucht. Am PMI gab es Rolli-Service,am TXL Aussenpossition mit Treppe. Irgendwann kam ein Steward,und sagte,es tut ihm ganz doll leid,aber da kommt niemand. Dieser nette junge Mann hat mit dann auch die Treppe hinunter geholfen.

Was ich damals aber auch nicht verstanden habe: Es war ein Abendflug. Hätte der Flughafen (mit dem Wissen,es gibt keinen Service) ,nicht dem Flieger eine Finger-Position zuteilen können ?

Also für mich,eindeutig Airport Fehler,nicht der Airline.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb born4fly:

Nein,es ist der Airport ! ... Hätte der Flughafen (mit dem Wissen,es gibt keinen Service) ,nicht dem Flieger eine Finger-Position zuteilen können ?

Also für mich,eindeutig Airport Fehler,nicht der Airline.

Und wenn AB damals nur eine Rampposition bestellt und gezahlt hat? 

War es wohl die Airline.

Der Rollstuhlservice ist in Deutschland idR. ausgegliedert an Subunternehmen. Klüh kommt mir da zB in den Sinn. 

Geschrieben

Also hier am MUC macht es Aicher. Und die werden von den Crews informiert, die eine entsprechende Meldung schicken. Allerdings bekommen das viele Crews nicht hin oder deklarieren den Fluggast falsch (statt Rollstuhl wird einfach nur Unterstützung beim Gehen gemeldet etc.). Teilweise werden die Meldungen erst beim Taxi In gesendet.

Geschrieben

Zumindest bei reinkommenden Flügen, orientieren sich die Handlingagenten in der Regel an den gesendeten PSM (Passenger Service Message) bzw PAL (Passenger Assistance Lists). Diese Daten beruhen auf den Daten in der Passagierliste. Diese können vom Check-In Personal am Abflughafen jedoch angepasst werden, z.B. kann der "Grad" der Unterstützung angepasst werden.

Geschrieben
Am 9.5.2023 um 20:34 schrieb locodtm:

Und wenn AB damals nur eine Rampposition bestellt und gezahlt hat? 

War es wohl die Airline.

Der Rollstuhlservice ist in Deutschland idR. ausgegliedert an Subunternehmen. Klüh kommt mir da zB in den Sinn. 

 

Joah, vermutlich aber gebündelt durch den jeweiligen Flughafenbetreiber, damit nicht jede Airline separat einen Dienstleister ordern muss.

Am 9.5.2023 um 20:49 schrieb Mag93:

Zumindest bei reinkommenden Flügen, orientieren sich die Handlingagenten in der Regel an den gesendeten PSM (Passenger Service Message) bzw PAL (Passenger Assistance Lists). Diese Daten beruhen auf den Daten in der Passagierliste. Diese können vom Check-In Personal am Abflughafen jedoch angepasst werden, z.B. kann der "Grad" der Unterstützung angepasst werden.

 

Zudem gibt es oftmals Anmeldefristen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HAJ-09L:

Zudem gibt es oftmals Anmeldefristen

Diese Art Anmeldefristen kennt auch die Deutsche Bahn; da gab es in Berlin diese Woche gerade eine Protestaktion von Aktivisten wegen mangelnder Gleichstellung. Andere Passagiere bräuchten ja auch keine Anmeldefristen etc....das Thema scheint gerade etwas eskaliert zu werden.

Geschrieben
Am 9.5.2023 um 14:58 schrieb Emanuel Franceso:

Ryanair bestellt 150 Boeing 737 MAX 10 mit Optionen für 150 weitere Boeing 737 MAX 10mit Auslieferung ab 2027 bis 2033. Die Flugzeuge sollen mit 228 Plätzen ausgestattet werden

Ich habe mich damals schon gefragt, warum Ryanair entgegen dem Trend der größeren Röhren die MAX200 hat entwickeln lassen und nicht (zumindest teilweise) eine größere Stufe geordert hat. Dachte, dass man ggf bei 4 Cabin Crew bleiben möchte.

 

Wenn die MAX10 kommen, kann man ja nicht mehr einfach durchtauschen, sondern braucht entsprechend ggf mehr Personal. (wird sich aber wahrscheinlich rechnen).

 

Die Einheitsflotte wird dadurch aber aufgegeben.

 

Weiß man, ob einige der späteren MAX200 in MAX10 umgewandelt werden sollen, damit man wieder der Einheitsflotte näher kommt?

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

Ich habe mich damals schon gefragt, warum Ryanair entgegen dem Trend der größeren Röhren die MAX200 hat entwickeln lassen und nicht (zumindest teilweise) eine größere Stufe geordert hat. Dachte, dass man ggf bei 4 Cabin Crew bleiben möchte.

 

Wenn die MAX10 kommen, kann man ja nicht mehr einfach durchtauschen, sondern braucht entsprechend ggf mehr Personal. (wird sich aber wahrscheinlich rechnen).

 

Die Einheitsflotte wird dadurch aber aufgegeben.

 

Weiß man, ob einige der späteren MAX200 in MAX10 umgewandelt werden sollen, damit man wieder der Einheitsflotte näher kommt?

Sorry fürs OT, aber kann man MAX200 in die 10er umwandeln? Sind die nicht länger?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Tui1A:

Sorry fürs OT, aber kann man MAX200 in die 10er umwandeln? Sind die nicht länger?

 

Der User meint die Bestellung umwandeln, d.h. man nimmt weniger MAX200 und dafür mehr MAX10. Den Flieger an sich kannst du natürlich nicht umbauen von der einen in die andere Version wenn er schon gebaut ist.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb JSQMYL3rV:

Ich habe mich damals schon gefragt, warum Ryanair entgegen dem Trend der größeren Röhren die MAX200 hat entwickeln lassen und nicht (zumindest teilweise) eine größere Stufe geordert hat.

Naja, 197 Pax in der 737-8200 sind besser als 197 in der 737-10. Man muss die auch das ganze Jahr füllen (nicht nur im Sommer) und hat diesbezüglich bei der 73H viel (erfolgreiche) Erfahrung. Mehr wagen war nie nötig, da die Konkurrenz ja auch wenig 321 hatte. Aber seitdem VY und v.a. W6 immer mehr in die Richtung gehen musste man nachziehen.

 

Die 737-10 ist ja auch noch nicht so lange zugelassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...