Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb d@ni!3l:

Naja, 197 Pax in der 737-8200 sind besser als 197 in der 737-10. Man muss die auch das ganze Jahr füllen (nicht nur im Sommer) und hat diesbezüglich bei der 73H viel (erfolgreiche) Erfahrung. Mehr wagen war nie nötig, da die Konkurrenz ja auch wenig 321 hatte. Aber seitdem VY und v.a. W6 immer mehr in die Richtung gehen musste man nachziehen.

 

Die 737-10 ist ja auch noch nicht so lange zugelassen.

 

Die 737-10 ist noch gar nicht zugelassen bislang, man hofft dies wohl Anfang nächsten Jahres zu schaffen wenn man mit der 737-7 durch ist dieses Jahr.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb emdebo:

 

Ryanair wird die 737 Max 10 mit 228 Sitzen ausstatten. 

Habe Pax geschrieben, nicht Sitze  ;-)

 

Anders ausgedrückt: Man erreicht in der -8 leichter einen hohen SLF als in der -10.

 

Hatte MOL glaube ich neulich auch mal in Richtung Wizz erklärt.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.5.2023 um 19:17 schrieb Mahag:

Die Sache mit dem Rollstuhlfahrer ist ganz klar. Er hat Assistenz gebucht und bezahlt....und zwar bei Ryanair. Die sind dann auch dafür verantwortlich. Drittanbieter hin oder her.


Um die so klare Situation am Ende auch zu lüften:

 

Zitat

Unter einem Instagram-Post von Rollstuhlfahrer Keogh entschuldige sich ein Vertreter des Fluhafens Landvetter mittlerweile für den Vorfall. Nach Angaben des Flughafens seien auf Grund von Flugverspätungen zu viele Flugzeuge gleichzeitig gelandet. Trotz bestellter Assistenz-Kräfte konnten nicht alle Flugzeuge schnell genug abgefertigt werden. Parallel habe es auch noch einen Notarzteinsatz gegeben, der dafür sorgte, dass sich die Situation am Flughafen darüber hinaus zugespitzt habe.


https://frankfurtflyer.de/rollstuhlfahrer-muss-nach-ryanair-flug-aus-flugzeug-kriechen/

 

Fazit:

Mehrere verspäteten Flüge (mit vermutlich einigen WCHs) und ein Notarzteinsatz haben dazu geführt, dass der Boarding Support des Flughafens leider nicht rechtzeitig an der Ryanair Maschine war. Das ist die Realität - und tatsächlich kann am Ende ausnahmsweise mal die Harfe nichts für die Miesere. 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Der Duesentrieb:

Wenn die Staatshilfen für Lufthansa ungültig sind, müsste dann nicht der Staat die Gewinne / Zinsen daraus an Lufthansa zurückzahlen!?

  Das Gericht hat nicht die Beihilfen für sich, sondern die Begründung für ungültig erklärt. Das kann von der EU-Kommission geheilt werden, wenn sie eine Begründung vorliegt, die EU-Recht entspricht. Oder indem die EU-Kommission Berufung einlegt und das EuGH feststellt, dass die Begründung der EU-Kommission EU-Recht-konform war.

 

Sollte beides scheitern und die Beihilfen endgültig unzulässig ist die Frage, warum? Waren die Auflagen nicht streng genug kann man das eventuell über Slot-freigaben oder Desinvestitionen lösen. Waren die Zinsen zu niedrig wäre eine Neuberechnung/Nachzahlung eine Möglichkeit.

Zu hohe Zinsen als Grund ist sehr unwahrscheinlich, damit gibt es auch keine Chance, das Lufthansa Zinsen zurückzahlen muss.

Geschrieben

Typisch Ryanair, die wollen aus jeden Objekt der Passagiere so viel Geld herausziehen, wie möglich. 45€ für einen Gebäckstück ist einfach eine riesige Frechheit. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gebäck außerhalb des Flughafens gekauft worden ist. Wird es im Sicherheitsbereich erworben, kann es umsonst mit an Bord genommen werden. 

Genau diese Dinge sind es, warum ich Ryanair nicht besonders mag. Neben seinem Clown artigen CEO versucht diese Fluggesellschaft immer wieder Passagiere und Flughäfen zu ihren Gunsten auszupressen. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb skorpion:

45€ für einen Gebäckstück ist einfach eine riesige Frechheit.

... andererseits ist nicht erst seit gestern bekannt, dass FR streng mit den Handgepäckregeln umgeht und das Regelwerk auch umsetzt. Diese Regeln sind auch klar kommuniziert und einsehbar und sollten eigentlich heute niemanden mehr überraschen. Meiner Meinung nach wird hier unnötigerweise ein Fass aufgemacht. Und "andere Airlines gehen kulanter damit um"... Typischer Whataboutism... 

Geschrieben

Wenn ich das Ding außerhalb des Flughafen gekauft habe, kann es doch auch in den aufgegebenen Koffer oder nicht?

Wo will man denn sonst eine Grenze ziehen? Darf ich Gebäck so viel ich will zusätzlich zum Handgepäck mitnehmen? Gilt das dann auch für andere Mitbringsel?

 

Die Regel mit dem am Flughafen gekauften Produkten basiert ja auch eher aus einer Verhandlungsposition heraus, dass der Flughafen trotz der günstigen Gebühren durch den Verkauf noch Einnahmen generieren kann.

Geschrieben

Ich denke, es geht hier um etwas was gleichermaßen schwer zu bewerten und zudem selten geworden ist: Verhältnismäßigkeit und gesunder Menschenverstand.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb skorpion:

45€ für einen Gebäckstück ist einfach eine riesige Frechheit.


Das einzige was hier riesig ist sind die Gebäckstücke. Die Kartons davon selber sind schon groß und nicht selten wir für die lieben Verwandten zuhause auch noch was mitgebracht. Das geht beim Gesamtvolumen schnell in die Größe eines ausgewachsenen Rucksacks. 
Wenn das 60 von 190 Menschen machen kann der Platz in den OHSC schnell eng werden. 

Geschrieben

Es mag den Einen oder Anderen nicht stören, wenn Ryanair solche Gebühren nimmt. Ich bin aber von der Argumentation dazu nicht überzeugt. Für mich ist und bleibt es eine enorme Abzocke der Fluggesellschaft. Dieses ist insbesondere auch unter der Prämisse so zu sehen, weil der Kauf dieses Gebäcks im Sicherheitsbereich eben nicht zu einer Zahlung von 45€ führt. Wer es dort einkauft, kann die Ware kostenfrei mit an Bord nehmen. 

Im Übrigen verhalten sich wohl andere Fluggesellschaften diesbezüglich wesentlich moderater und verzichten auf zusätzliche Gebühren. Der Anstoß kam außerdem nicht von den Passagieren, sondern von der Bäckerinnung der Balearen. 

Ja man kann sicherlich das Gebäck in das Aufgabegepäck packen. Nur der Umgang mit den Koffern am Flughafen ist vielleicht nicht ganz so verträglich für die Speisen. Deshalb wird es ja in die Kabine mitgenommen. 

Am Ende bleibt für mich als schwerwiegendes negatives Argument einfach diese Ungleichbehandlung stehen. Und deshalb ist und bleibt es für mich eine Abzocke. Wie ein Vorredner schon äußerte, das Verhältnis stimmt einfach hier nicht mehr. 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb skorpion:

Es mag den Einen oder Anderen nicht stören, wenn Ryanair solche Gebühren nimmt. Ich bin aber von der Argumentation dazu nicht überzeugt. Für mich ist und bleibt es eine enorme Abzocke der Fluggesellschaft. Dieses ist insbesondere auch unter der Prämisse so zu sehen, weil der Kauf dieses Gebäcks im Sicherheitsbereich eben nicht zu einer Zahlung von 45€ führt. Wer es dort einkauft, kann die Ware kostenfrei mit an Bord nehmen. 

Im Übrigen verhalten sich wohl andere Fluggesellschaften diesbezüglich wesentlich moderater und verzichten auf zusätzliche Gebühren. Der Anstoß kam außerdem nicht von den Passagieren, sondern von der Bäckerinnung der Balearen. 

Ja man kann sicherlich das Gebäck in das Aufgabegepäck packen. Nur der Umgang mit den Koffern am Flughafen ist vielleicht nicht ganz so verträglich für die Speisen. Deshalb wird es ja in die Kabine mitgenommen. 

Am Ende bleibt für mich als schwerwiegendes negatives Argument einfach diese Ungleichbehandlung stehen. Und deshalb ist und bleibt es für mich eine Abzocke. Wie ein Vorredner schon äußerte, das Verhältnis stimmt einfach hier nicht mehr. 

Dennoch bleibt für mich die Frage: Wo willst du die Grenze ziehen? Im Sicherheitsbereich kann ich mich auch komplett durchshoppen von Kleidung über Technik bis zu Mitbringseln.

Sollte ich nun also 3 Tüten von irgendeiner Modemarke, die ich an meinem Urlaubsort gekauft habe, kostenlos mitnehmen dürfen, weil ich sie - wenn am Flughafen gekauft - hätte auch mitbringen können? Dann kann ich dir versichern, dass es bald keine Handgepäckstücke mehr gibt, sondern nur noch Tüten mit Klamotten getarnt als "Second-Hand-Ware".

In einen Standard-Handgepäckstrolley passen die Gebäckstücke im übrigen auch rein. Hier wollten Leute halt mehr mitbringen als sie durften und wurden daran gehindert.

 

Und ob man Duty-Free-Tüten kostenfrei mitnehmen lassen sollte ist sicher diskussionswürdig, allerdings sicherlich eher eine "Anordnung" der Flughäfen um Umsatz zu generieren.

 

Und das Ryanair mit seinen Regeln strikter umgeht als vielleicht eine Lufthansa, ist denke ich auch kein neuer Fakt.

Geschrieben

Man kann sicherlich über Kreativität und Höhe der Zusatzgebühren streiten.

In diesem Fall sind die Pressemeldungen aus meiner Sicht aber so geschrieben, dass sie möglichst viel Empörung hervorrufen.

Zum einen haben diese "Gebäckstücke" eher die Dimension einer großen Pizza und kommen im entsprechend dimensionierten Karton, und zum anderen habe ich nicht wahrgenommen, warum eigentlich Ryanair keine Gebühren verlangt, wenn die Teile im Flughafen gekauft werden.

 

Ryanair ist ja sehr klar in der Kommunikation, 1 Handgepäckstück, alles weitere kostete extra. Wie schon von anderen genannt, wo soll da die Grenzen gezogen werden, wenn einer da mit seinem Köfferchen und einem zusätzlichen Karton kommt? Fängt man mit Ausnahmen an, beschwert sich der nächste, dass die Dinger erlaubt sind, ein Handtäschchen z.B. aber wieder nicht.

 

Man möge mich korrigieren, aber ich meine, dass es spanische Rechtsprechung war, die von Airlines verlangt, Shopeinkäufe am Airport for free zu befördern. Ich sehe zumindest keinen Grund, weswegen Ryanair das von sich aus erlassen wollen würde.

 

Übrigens, laut AGB wäre der Preis für unangemeldetes Handgepäck am Gate sogar 69,99, da scheinen die 45,- schon "rabattiert" zu sein. Beides natürlich deutlich höher als der Preis, hätten die Reisenden es vorher angemeldet.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Im Prinzip hat doch jeder Reisende die Möglichkeit, VOR dem Kauf von Mitbringseln seine Airline zu fragen, wie die Bedingungen/Gebühren sind. Wäre ja genauso, man kauft Kiloweise Serano-Schinken , Bio-Orangen in Soller , oder regionale Käse-Produkte auf dem Markt.

Geht ja schon los beim Mitnehmen von Flüssigkeiten (im Aufgabegepäck). Da muß man sich auch entscheiden: lieber Olivenöl oder Wein ;)

letzteres sollte man eher online bestellen, weil das Porto mit Sicherheit günstiger ist,als Übergepäck zu bezahlen...

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben

Lt. Mallorcazeitung 6.6.23 hat Ryanair am Dienstag (6.6.) nach einem Treffen mit Tourismus-Minister Iago Negueruela offiziell verlauten lassen, dass Fluggäste für Ensaimadas keinen Handgepäck-Aufschlag zahlen müssen. 

 

Achtung Ironie: Wie teuer sind denn die Pappschachteln für das Gebäck. Da kann man sicher ... 

Geschrieben (bearbeitet)

Durch die Diskussion im EW Thread habe ich mir die Frage gestellt, welche Flughäfen außerhalb DE/CH (wenn man BSL zu Frankreich zählt gibt es keinen einzigen Flug von CH) in Westeuropa von Ryanair NICHT angeflogen werden, die von anderen Airlines mit 737/A320 angeflogen werden.

Gerne die Liste ergänzen:

 

Belgien:
* LGG: Liege
* OST: Ostende

 

Frankreich:

* AJA: Ajacco

* BES: Brest

* BIA: Bastia

* CMF: Chambery

* CLY: Calvy

* CDG: Paris Charles de Gaulle

* ETZ: Metz/Nancy

* LYS: Lyon

* MPL: Montpellier (bin dahin schon mehrfach mit FR geflogen, aber finde aktuell keine Flüge mehr)

* ORY: Paris Orly

* RNS: Rennes

* TLN: Toulon

 

GB

* BHD: Belfast City

* HUY: Humberside

* INV: Inverness

* IOM: Isle of Man

* LHR: London Heathrow

* NWI: Norwich

* SEN: Southend

* SOU: Southampton

 

Niederlande:
* GRO: Groningen

* RTM: Rotterdam

 

Portugal:
* PXO: Porto Santo

 

Italien

(* LIN: Milano Linate) - wird laut Gerüchte Thread im Winter bedient

* OLB: Olbia

 

Spanien

* BIO: Bilbao

* EAS: San Sebastian

* GRX: Granada

* LCG: A Coruna

* SPC: La Palma

 

Edit: Ergänzt, Danke @Emanuel Franceso und @LH2112

Bearbeitet von JSQMYL3rV
Ergänzt
Geschrieben (bearbeitet)

Portugal:
- Porto Santo PXO

 

Spanien:

- A Coruna LCG

- Bilbao BIO

- Granada GRX

- San Sebastian EAS
- Teneriffa Nord TFN

 

Frankreich:
- Brest BES

- Calvi CLY

- Chambery CMF

- Metz/Nancy ETZ

- Rennes RNS

- Toulon TLN

 

Belgien:
- Liege LGG
- Ostende OST

 

Niederlande:
- Groningen GRO

- Rottderdam RTM

 

GB:
- Belfast City BHD

- Humberside HUY

- Inverness INV

- Isle of Man IOM

- Norwich NWI

- Southampton SOU

Weiter habe ich die ganze Geschichte noch nicht geprüft aber vor allem im skandinavischen und griechischen Raum dürfte es schon noch eine gute Handvoll Ziele geben, auf welche die Kriterien zutreffen.

Bearbeitet von LH2112

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...