Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Reggio Calabria wird im April 2024 neue Basis mit einem stationierten Flugzeug, in Lamezia Terme bleibt es bei einem stationiertem Flugzeug.

https://corporate.ryanair.com/novita/ryanair-presenta-un-operativo-record-in-calabria-con-la-nuova-base-di-reggio-calabria/?market=it

 

In Palermo sind im Sommer 2024 5 Flugzeuge stationiert.

https://corporate.ryanair.com/novita/ryanair-annuncia-un-operativo-record-summer-24-su-palermo/?market=it

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

Dazu müsste Die FAA für FR eine Ausnahme Genehmigung erteilen.

 

Ist imho nicht sehr wahrscheinlich, selbst Boing den Antrag  auf Ausnahmegenehmigung mittlerweile zurück gezogen hat.

 

Damit steht die Auslieferung erstmal in den den Sternen, weil man die Röhre erstmal genehmigungsfähig ,  ohne trickserei bekommen muss.

( Die Max 7 auch)

Geschrieben (bearbeitet)

In Wien sind im Sommer 2024 19 Flugzeuge stationiert, darunter 2 B737-8-200.

https://corporate.ryanair.com/nachrichten/ryanair-kundigt-vier-neue-strecken-im-rekord-sommerflugplan-2024-fur-osterreich-an/?market=at

 

In Budapest scheint man die Probleme ausgeräumt zu haben, im Sommer 2024 werden 2 zusätzliche Flugzeuge stationiert (10 insgesamt).

https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-opens-6-new-routes-in-record-s24-schedule-2-new-b737-a-c-200m-invest-in-budapest/?market=hu

 

In Málaga werden im Sommer 2024 3 zusätzliche Flugzeuge stationiert (16 insgesamt).

https://corporate.ryanair.com/spanish/ryanair-anuncia-un-calendario-record-para-el-verano-2024-en-malaga/?market=es

 

In Teneriffa Süd werden im Sommer 2024 2 zusätzliche Flugzeuge stationiert (4 Stück insgesamt).

https://corporate.ryanair.com/spanish/ryanair-anuncia-su-calendario-del-verano-2024-en-tenerife/?market=es

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Wien bekommt jetzt auch zwei MAX?

Bisher war da doch nur Lauda A320. 

Wann wird eigentlich der Winterflugplan bei Ryanair freigegeben? Fast alle anderen Airlines kann man schon über Oktober hinaus buchen. 

Die Pressemitteilung ist ja mal wieder voller Superlative... Trotz neuer Flieger gibt's aber weniger Flüge VIE-CGN als letzten Sommer

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Koelli:

Trotz neuer Flieger gibt's aber weniger Flüge VIE-CGN als letzten Sommer

Wie bei deiner Kattowitz Meldung der gleiche Kommentar von mir: Skandal!

 

Du beschwerst dich, dass man dich regelmäßig mit der Strecke aufziehst und kommst dennoch immer wieder damit an. 
 

Nur weil man mehr Flieger stationiert weiß Ryanair dennoch wo man diese gewinnbringend einsetzen kann und muss nicht zwingend alle Routen gleichermaßen aufstocken. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Koelli:

Wien bekommt jetzt auch zwei MAX?

Bisher war da doch nur Lauda A320. 

Wann wird eigentlich der Winterflugplan bei Ryanair freigegeben? Fast alle anderen Airlines kann man schon über Oktober hinaus buchen. 

Die Pressemitteilung ist ja mal wieder voller Superlative... Trotz neuer Flieger gibt's aber weniger Flüge VIE-CGN als letzten Sommer

Ryanair sorgt für Wachstum in Wien. Leider gibt es kein entsprechendes Incentive-Programm des VIE. Das ist politisch nicht durchzubringen. Schade um die Arbeitsplätze.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Carlos:

Ryanair sorgt für Wachstum in Wien. Leider gibt es kein entsprechendes Incentive-Programm des VIE. Das ist politisch nicht durchzubringen. Schade um die Arbeitsplätze.

Inwiefern? Es sind weiterhin 19 Maschinen stationiert. Man kündigt neue Routen an, wo man halb 1-2 Flugplanperioden die dortigen Incentives abgreift, und dann still und heimlich wieder einstellt. Das ist kaum nachhaltiges Wachstum. Wenngleich FR natürlich trotzdem ein wichtiger Player ist, alleine schon um manche LHG-Monopole zu brechen.

Geschrieben

Ryanair sorgt pro Jahr am VIE für mehr als 6 Mio. PAX und dies trotz der Gerüchte, dass VIE  für Fluggesellschaften zu den zehn kostenintensivsten Flughäfen Europas gehören soll. 

vor 17 Stunden schrieb ArnoldB:

Inwiefern? Es sind weiterhin 19 Maschinen stationiert. Man kündigt neue Routen an, wo man halb 1-2 Flugplanperioden die dortigen Incentives abgreift, und dann still und heimlich wieder einstellt. Das ist kaum nachhaltiges Wachstum. Wenngleich FR natürlich trotzdem ein wichtiger Player ist, alleine schon um manche LHG-Monopole zu brechen.

Ryanair wächst. Dass das Destinationenangebot nicht stabil ist, ist kein Alleinstellungsmerkmal von Ryanair. 

vor 16 Stunden schrieb BWE320:

Wahrscheinlich ist VIE gerade so erfolgreich, dass es nicht nötig ist. 

Die Flughafenentgelte in Österreich bilden sich nicht am Markt, sondern sind streng regulativ geregelt. 

Siehe: Bundesgesetz über die Festlegung von Flughafenentgelten (Flughafenentgeltegesetz – FEG)
StF: BGBl. I Nr. 41/2012

 

Eigentlich ein Wahnsinn für eine freie Marktwirtschaft. Das Gesetz sollte ersatzlos gestrichen werden. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Carlos:

Ryanair sorgt pro Jahr am VIE für mehr als 6 Mio. PAX und dies trotz der Gerüchte, dass VIE  für Fluggesellschaften zu den zehn kostenintensivsten Flughäfen Europas gehören soll. 

Ryanair wächst. Dass das Destinationenangebot nicht stabil ist, ist kein Alleinstellungsmerkmal von Ryanair. 

Die Flughafenentgelte in Österreich bilden sich nicht am Markt, sondern sind streng regulativ geregelt. 

Siehe: Bundesgesetz über die Festlegung von Flughafenentgelten (Flughafenentgeltegesetz – FEG)
StF: BGBl. I Nr. 41/2012

 

Eigentlich ein Wahnsinn für eine freie Marktwirtschaft. Das Gesetz sollte ersatzlos gestrichen werden. 

Das FEG ist eine Umsetzung der Flughafenentgelte-RL und damit europarechtlich weitgehend vorgegeben (und solche Regelungen somit ebenso in allen anderen MS vorhanden, in teilweise deutlich strengeren Ausführungen). Und das hat man sich nicht zum Spaß ausgedacht, sondern um Diskriminierung und Anbandelungen zwischen Flughäfen und bestimmten Fluglinien(gruppen) zu verhindern.

 

Wenn man keine Ahnung hat.....

Bearbeitet von ArnoldB
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ArnoldB:

Das FEG ist eine Umsetzung der Flughafenentgelte-RL und damit europarechtlich weitgehend vorgegeben (und solche Regelungen somit ebenso in allen anderen MS vorhanden, in teilweise deutlich strengeren Ausführungen). Und das hat man sich nicht zum Spaß ausgedacht, sondern um Diskriminierung und Anbandelungen zwischen Flughäfen und bestimmten Fluglinien(gruppen) zu verhindern.

 

Wenn man keine Ahnung hat.....

, dann heißt man vielleicht Arnold? Das FEG kann man so und so nutzen. nur weil du anderer Meinung bist, musst du nicht unterstellen, andere hätten keine Ahnung. Das FEG gehört abgeschafft.

Bearbeitet von Carlos
Geschrieben (bearbeitet)

Anbei Verteilung Flüge je Woche SFP24 von Ryanair: 

 

Flughafen Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt und Ø Flüge je Woche

NUE: 78 84 83 85 85 80 75 => Ø 81,4

FKB: 88 90 87 89 89 87 90 => Ø88,6

HHN: 86 88 101 101 102 101 85 => Ø 94,9

FMM: 115 114 118 121 122 118 117 => Ø117,9

NRN: 119 124 144 146 146 145 138 => Ø137,4

CGN: 154 161 165 165 166 151 150 => Ø158,9

 

=> ab HHN dürfte der 3. Flieger nur von Jun-Sep geplant sein laut den aktuellen Daten

=> ab NRN dürfte der 6. Flieger erst zum Juni kommen

Bearbeitet von B7777
Geschrieben
Am 23.2.2024 um 14:53 schrieb OliverWendellHolmesJr:

Dann erläutere bitte warum die EU-Richtlinie aufgehoben werden soll.

Die EU-Richtlinie 2009/12/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. März 2009 über Flughafenentgelte ist windelweich formuliert. Eine typische EU-Richtlinie, die genügend Spielraum für Gold Plating (und Gold Plating-Auslegungen) lässt. Damit hält nur die Überregulierung Einzug.

 

Die EU-Richtlinie holt den Geist der Regulierung (der 1970-er Jahre) des europäischen Luftverkehrs zurück. Sie verkennt, dass heute auch Flughäfen im Wettbewerb miteinander stehen, börsenotierte Gesellschaften sind statt gemeinwirtschaftliche Stationsbetriebe und die Tarife (Entgelte) ohne Regulierung stets niedriger sind als in den Fällen der (Tarif)regulierung.

Die betriebswirtschaftlich agierenden Gesellschaften (z.B. die börsennotierten Flughafengesellschaften wie Aena, Fraport, Flughafen Wien, ADP, Flughafen Zürich AG) haben kein Interesse an Prohibitivpreisen, wie einst die gemeinwirtschaftlichen Flughafenbetriebsgesellschaften.

Kreative Incentive-Entgelte, wie sie zB. der VIE benötigen würde, sind aufgrund der Entgeltgenehmigungspflicht nicht möglich. Dadurch geht Wachstum, Wohlstand, Beschäftigung verloren.

Geschrieben (bearbeitet)

Man muss auf grundsätzlicher Ebene bleiben. Eine EU-Richtlinie gibt nur Ziele vor. Damit ist dem Gold Plating (der überbordenden bürokratischen Regelung) Tür und Tor geöffnet.

Aus moderner Verwaltungssicht wäre es angebracht, dass kein Ministerium für das FEG zuständig ist, sondern eine unabhängige Kommission (Behörde, Regulator). Regulatoren gibt es auch in vielen anderen Bereichen.

In Österreich ist das Verkehrsministerium (BMK) zuständig. An der Spitze des Verkehrsministeriums (BMK) steht verfassungsmäßig eine politische Person.  

vor 8 Stunden schrieb ArnoldB:

 

 

Tarifsenkung, Beschäftigung, Wohlstand und Wirtschaftswachstum sind keine Ziele des FEG.

 

Diskriminierung ist erlaubt, wenn sie dem politischen Willen entspricht (FEG § 4). Anmerkung: Das ist eine politisch konnotierte Aussage von mir.

Bearbeitet von Carlos
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Carlos:

Sie verkennt, dass heute auch Flughäfen im Wettbewerb miteinander stehen, [...] und die Tarife (Entgelte) ohne Regulierung stets niedriger sind als in den Fällen der (Tarif)regulierung.

Gibt es hierfür unter den großen Flughäfen ein Beispiel.

 

Die EU-Richtlinie gibt als Untergrenze lediglich vor, dass kostendeckend gearbeitet wird. In der Realität sind vor allem Regionalflughäfen aufgefallen, die nicht kostendeckend gearbeitet haben und den Steuerzahler zur Kasse gebeten haben. 

 

vor 12 Stunden schrieb Carlos:

Kreative Incentive-Entgelte, wie sie zB. der VIE benötigen würde, sind aufgrund der Entgeltgenehmigungspflicht nicht möglich. Dadurch geht Wachstum, Wohlstand, Beschäftigung verloren.

Was nicht möglich ist, sind individuell zwischen einem Flughafen und einer Fluggesellschaft vereinbarte Entgelte, die ausschließlich für die Vertragspartner gelten. 

 

Wie Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung geschaffen wird, wenn ein Incentive-Programm es neuen Anbietern ermöglicht auf bereits etablierten Strecken zu fliegen, wäre auch mal interessant zu wissen.

Geschrieben

Der Flughafen Wien ist doch gerade ein schönes Beispiel, dass höhere Gebühren Fluggesellschaften nicht davon abhalten Verbindungen zu unterhalten, wenn die Erlöse für die Gesellschaften stimmen.

Man könnte auch umgekehrt bei Ryanair nachfragen, was denn dagegen spricht, Verbindungen die nicht kostendeckend sind, im Sinne der Kundenbindung weiter zu bedienen.

Wenn öffentliches Interesse für eine nicht kostendeckende Verbindung besteht, muss sie ausgeschrieben werden, dann kann sich Ryanair gerne bewerben. Wenn nicht, muss man weder Ryanair noch anderen entgegenkommen um günstigere Tickets verkaufen zu können.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Micha:

Der Flughafen Wien ist doch gerade ein schönes Beispiel, dass höhere Gebühren Fluggesellschaften nicht davon abhalten Verbindungen zu unterhalten

Eben. Ich bin auch verwundert, dass Ryanair regelmäßig Ticket ex VIE anbietet, die unter den 40 Euro liegen, die alleine an Steuern dort anfallen. 

Aber scheinbar werden ja auch genug teurere Sonderleistungen verkauft, die das wieder ausgleichen 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...