Gast Jörgi Geschrieben 13. Januar 2009 Melden Geschrieben 13. Januar 2009 Kann mit so einem Flugzeug überhaupt wer fliegen ? Gucken A330 an, hat auch sechs Fenster und fliegt.Aber die haben auch einen Knick ;-)
Charliebravo Geschrieben 13. Januar 2009 Melden Geschrieben 13. Januar 2009 Die Fenster haben keinen Knick vergl. http://www.flightglobal.com/articles/2008/...xwb-design.html ohne scharze Designer-Spielereien.
Gast Jörgi Geschrieben 13. Januar 2009 Melden Geschrieben 13. Januar 2009 Die Fenster haben keinen KnickGut Charlie
Gast Jörgi Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Heute beginnt in Tolouse schon mal der Bau der Endmontagehalle.
Gast boeing380 Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Ein nicht ganz ernst gemeinte Erklärung: Vielleicht gab es ja in Frankreich auch patentrechtliche Probleme mit den seitlichen Fenstern... Guckt Euch mal den AGV an, den Nachfolger des TGV in Frankreich. So unterschiedlich zum bisherigen A350 ist die Seitenlinie nicht wirklich. Immerhin sind ja beides teil-französische Produkte - der A350 wie auch der AGV... ;-)
klotzi Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Wieso wird die Montagehalle in Frankreich gebaut und nicht in Deutschland?
bueno vista Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Weil eine Montagehalle nur dort sinnvoll ist wo auch montiert wird...
klotzi Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Wieso wird nicht in Deutschland montiert?
Charliebravo Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Weil die Widebodies traditionell in F. montiert werden. Da hatten die Franzosen das stärkere Ego.
jumpseat Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Geschrieben 14. Januar 2009 Die A 350 soll komplett in TLS gefertigt werden, dafür wird die Montage und Ablieferung aller A320 Nachfolgemodelle in Finkenwerder gebündelt. Diese Entscheidung war teil des Power8 Programmes
Gast Jörgi Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Oh oh, na das wollen wir doch alle mal nicht hoffen oder, dass Airbus A350 ab 2013 lediglich im Einsatz STEHEN ? ;-) http://www.fliegerweb.com/airliner/news/ar...?show=news-2624
afromme Geschrieben 15. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Laut Airbus-Pressemeldung von heute lagen zum 31.12.2008 478 Bestellungen für die A350XWB vor, aufgegeben von 29 Kunden. Laut derselben Pressemeldung ist die A350XWB damit das sich am schnellsten verkaufende Modell in der Geschichte der zivilen Luftfahrt. Was nun die Frage eröffnet, wogegen das gemessen ist - am schnellsten bis X Jahre vor geplantem Erstflug, am schnellsten innerhalb von X Jahren? Zumindest interessant, denn von der A320-Familie hat man allein 2008 472 Stück verkauft, d.h. fast so viele wie A350XWB in den gut 1 1/2 Jahren seit dem A350XWB-Launch.
steevee Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Gemeint ist wohl das sich am schnellsten verkaufende Flugzeug vor seinem Erstflug oder der ersten Auslieferung oder so...
Gast Jörgi Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Das lässt sich ab jeweiligem Marktstart wohl im Verhältnis Stückzahl oder auch Marktwert zur Zeit relativ leicht gut darstellen und vergleichen. Ansonsten sind ja genügend verschiede Möglichkeiten der ergebnisorientierten Erfolgsdarstellung von Projekten und Produkten bereits aus der Werbung bekannt. Sowohl die B787 als auch die A350XWB verkauften sich bisher erstaunlich gut. Insofern kann es eigentlich auch egal sein, dass diese Modelle jeweils als "das erfolgreichste" bezeichnet werden bzw. welche jener Aussagen nun der Realität näher sei.
Gast Jörgi Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 Roboter sollen zukünftig CFK-Flugzeuge montieren und kleben (neue Fraunhofer-Projektgruppe). Partner sind Airbus Deutschland, CFK-Valley Stade, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Dow Deutschland, EADS und Premium Aerotec. Die Einleitung für den Baubeginn des Forschungszentrums "CFK Nord" in Stade sei heute um 15:00 Uhr.
Charliebravo Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 Ich hoffe mal, dass die große Spaten haben, schnell forschen können und auch das dann zügig für den Serieneinsatz reif bekommen. Sonst kommt die weiterentwickelte Technik für A350 viel zu spät. Airbus plant deshalb weiterhin den Einsatz konventioneller Verbindungselemente.
Gast Jörgi Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 Airbus plant deshalb weiterhin den Einsatz konventioneller Verbindungselemente.Auch diese Aussage bzw. vielmehr Behauptung mag sich zwar plausibel oder auch fachlich kompetent lesen, aber "selbstverständlich" wiedermal ohne Quellenangabe hat sie zumindest für mich nicht mal annähernd den Wert, den vielleicht wer dahinter sehen mag. Falls "Laufburschen" für Charliebravo`s fehlende Quellenangaben gesucht sind, ich stehe dafür nicht zur Verfügung.
bueno vista Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 Roboter sollen zukünftig CFK-Flugzeuge montieren und kleben ... Die Einleitung für den Baubeginn des Forschungszentrums ... Gröl, CB hat´s ja schon geschrieben, was hat das bitte mit der A350 zu tun? Forschung ist was für Zeitlupenfetischisten, hier wird gerade mal vom Beginn des Baus der Forschungsstätte berichtet. Neuster Trend: Die Luftfahrt stirbt, denn wir beamen uns irgendwann durch die Gegend.
Gast Jörgi Geschrieben 4. Februar 2009 Melden Geschrieben 4. Februar 2009 @bueno vista - "Zeitlupenfetischisten" ? Warst du da gedanklich, etwa im Traum, auch höchstselbst, gerade mal wieder bei den 787 ? ;-) @Charliebravo ; @bueno vista ; ... ? Achtung "Deutschkundige", es folgen "Schachtelsätze" ! ;-) Airbus ist Partner dieses Projektes. Insofern kann es eigentlich nur für "Blinde Kuh Experten" fern liegen, dass es zukünftig auch gut in die A350-Serienproduktion früh bis später mit einfließen könnte bzw. soll. Wer anwenderorientierte Zukunftsforschung, insbesondere im Flugzeugbau, hier speziell mit und für Airbus, mittel- bis langfristig dermassen flach kommentiert, wird dafür durchaus sehr verständliche, vielleicht auch sehr tiefe Gründe haben. Mehr möchte ich mich zu diesem Thema, insbesondere zu dergleichen Kommentaren, meinerseits nicht äussern. Nochmal, einfach nur zum laut Vorlesen, weil`s so schön ist. ;-) Roboter sollen zukünftig CFK-Flugzeuge montieren und kleben (neue Fraunhofer-Projektgruppe).
bueno vista Geschrieben 5. Februar 2009 Melden Geschrieben 5. Februar 2009 Jörgi wir habens ja verstanden, auch verschachtelt und mit Doppellink. Nun verstehe uns aber bitte auch und siehe ein, dass mit Ergebnissen des ausgeschriebenen Themengebietes nicht vor einem A320 NG zu rechnen ist. Die Fertigungsplanung für die A350 ist genau so im Gang wie das Ergebnis selbst.
Gast boeing380 Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Mal wieder ein paar Updates. Besonders beeindruckend ist für mich die Produktionsrate von 120-156 Flugzeugen pro Jahr. http://www.flightglobal.com/articles/2009/...-new-pulse.html http://www.flightglobal.com/articles/2009/...production.html http://www.flightglobal.com/articles/2009/...0-13-a350s.html
Charliebravo Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Besonders beeindruckend ist für mich die Produktionsrate von 120-156 Flugzeugen pro Jahr. Zehn pro Monat wollte man auch bei den A330/A340 erreichen, also ist die geplante Produktionsrate von zehn A350 zunächst keine Steigerung. 13 pro Monat ist dabei die mögliche Kapazität. Vegeliche das auch mal mit dem tatsächlichen oder geplanten Output anderer Hersteller.
Gast boeing380 Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Ich finde 10-13 Maschinen pro Monat sehr beeindruckend. BISHER hat das weder Boeing noch Airbus bei B777 oder A330/340 geschafft. Und vergiss nicht: Bei Airbus kommen ja die A330 noch dazu, die weiter produziert werden. Ganz zu schweigen von den A380. Genauso wie bei Boeing die B787, B777 plus B747. Also ziemlich gewaltige Widebody-Outputs. (zumindest geplant...)
Gast Jörgi Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Besonders beeindruckend ist für mich die Produktionsrate von 120-156 Flugzeugen pro Jahr. http://www.flightglobal.com/articles/2009/...-new-pulse.html http://www.flightglobal.com/articles/2009/...production.html http://www.flightglobal.com/articles/2009/...0-13-a350s.html Könnten diese Meldungen "sekundär" auch gut als "beeindruckende" Einladung an Airlines verstanden werden, "in Anbetracht bester Erwartungen noch weit mehr" A350 zu bestellen ? ;-)
Gast Jörgi Geschrieben 3. März 2009 Melden Geschrieben 3. März 2009 Das Thema kann gut weiter ruhen. Es gibt nichts grossartig Neues. Nur 3 Meldungen: GKN Aerospace engineers produce prototype A350 XWB composite wing spars continuing the Company’s pioneering work in all-composite spars for large aircraft. AIRBUS Buys SAMCEF FEA Site License for Structure Analysis. Rolls-Royce reveals Trent XWB upgrade plan for A350-1000.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden