Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sicher kann eine Insolvenz noch eine Zeitlang hinaus gezögert werden. Dennoch bin ich davon überzeugt, daß es eigentlich kommen muß, die Bilanzzahlen sind einfach so schlecht, daß jeder vernünftige Finanzexperte morgen am Tag schon ein Ende machen würde.

 

Aber es gibt noch einen wichtigen betriebswirtschaftlichen Aspekt. AB nimmt jetzt Geld für Tickets ein, wofür die Leistung erst in einigen Monaten gebracht werden muß. Ich bin mir aber bei der momentanen Situation der Firma sicher, daß AB das Geld jetzt schon 'verbraucht'. Hier werden also vermutlich spätere Leistungen erforderlich, für die dann keine Mittel mehr zur Verfügung stehen. Ich halte das Problem für sehr, sehr gefährlich.

 

So haben in der Vergangenheit viele Reisebüros gearbeitet und sich immer mit dem Geld das sie heute eingenommen haben, die Schulden von vorgestern bezahlt. Es wird aber jedem Betriebswirtschaftler einleuchten, daß das nur über eine kurze Zeit gut gehen kann.

 

 

Gerade mal die Augen gerieben, ob der Posts um eine moegliche Pleite der Air Berlin, aber wenn man so drueber nachdenkt, nicht komplett von der Hand zu weisen als Szenario. AB-Aktien kaufe ich derzeit auf jeden Fall nicht...

 

"Angeblich hat Hogan [Anm.: Etihad] sich jüngst mit seinen Eigentümern darauf verständigt, den Berlinern bis zum Frühjahr kommenden Jahres so viel Geld zur Verfügung zu stellen, wie sie brauchen, um zu überleben. Hogans Wertschätzung für Mehdorn hat aber merklich nachgelassen, denn von der für fünf Jahre gewährten Kreditlinie in Höhe von 255 Millionen Euro ist bereits der größte Teil von Air Berlin in Anspruch genommen worden."

http://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/a...teschleife.html

 

"er hochdefizitäre und mit mehr als 800 Mio. Euro verschuldete Lufthansa-Wettbewerber Air Berlin steckt in großen Finanznöten. So ist das Darlehen des Großaktionärs Etihad in Höhe von 196 Mio. Euro nahezu aufgebraucht. Die Airline aus Abu Dhabi war offenkundig nicht gewillt, dieses Darlehen weiter aufzustocken."

http://www.ftd.de/unternehmen/handel-diens...n/70111071.html

 

EDIT: Noch im August und damit vor den obigen zwei Welt und FTD Artikeln gab's im Deutschen Boersenfernsehen noch den folgenden Beitrag: "Auch wenn der ein oder andere Brancheninsider von einer drohenden Insolvenz bei Air Berlin spricht, hält Analyst Hein die Sorgen für unbegründet: "Von einer Insolvenz würde ich nicht sprechen, für mich ist das unrealistisch", so Hein. "Ich glaube, wenn Air Berlin frisches Geld braucht, dass Etihad auch in der Lage oder bereit ist, hier noch mal Geld zuzuschießen", so Hein weiter. "Von daher halte ich die Bedenken ungerechtfertigt, aber sicherlich aufgrund der operativen Entwicklung, dass solche Spekulationen entstehen, auch nicht verwunderlich."

http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...prechen-398.htm

Mittlerweile wissen wir aber, das Etihad kein Geld nachgeschossen hat, und AB sich selber mit der 50m-Ramschanleihe behelfen musste.

 

Sollte es wirklich zu einer Pleite kommen (denke, es ist noch Zeit bis dahin), wuerde es von Vater Staat aber definitiv kein Geld geben. Das liesse sich auch m. K. nach mit EU-Richtlinien nicht vereinbaren.

 

Geschrieben
:lol:

 

.... das schlimme an Deinem Text ist, dass es so tatsächlich kommen würde....

Den Bereich der Urlaubsfliegerei hatte ich noch nicht genannt: Auch hier gibt es diverse Carrier, die liebend gerne ihr Business ausweiten würden. Selbst der Kranich fliegt mittlerweile öfters am Wochenende Charter. Und in den einschlägigen Urlaubsländern gibt es weitere Airlines, die durchaus Kapazitäten freischaufeln könnten, wenn es denn sein müsste. Es gibt nun mal in Europa derzeit erkleckliche Überkapazitäten im Luftverkehr.

Aber ich glaube nicht, dass es dazu kommt. Denn wenn Etihad AB fallen ließe, wäre das ein Eingeständnis, aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Und mit solchen Eingeständnisse tut man sich sehr schwer ...

Geschrieben

Warum sind die attraktiver???

 

Hat mal jemand was davon gehört, das man planen könnte das Chartergeschäft, und eventuell den Inlandverkehr auszugliedern?

So In etwa 'Airberlin Express' oder ähnlich????.

 

 

Und noch was für mich Laien, wäre es denkbar das die IAG eventuell eine Air Berlin übernehmen könnte, um zu verhindern das man aus der Oneworld austritt?

Wäre das überhaupt machbar, eine Mehrheit zu übernehmen.

Wäre ja fast ein Schnäppchen bei ca 180 Millionen,oder?

Geschrieben
Warum sind die attraktiver???

 

Hat mal jemand was davon gehört, das man planen könnte das Chartergeschäft, und eventuell den Inlandverkehr auszugliedern?

So In etwa 'Airberlin Express' oder ähnlich????.

 

 

Und noch was für mich Laien, wäre es denkbar das die IAG eventuell eine Air Berlin übernehmen könnte, um zu verhindern das man aus der Oneworld austritt?

Wäre das überhaupt machbar, eine Mehrheit zu übernehmen.

Wäre ja fast ein Schnäppchen bei ca 180 Millionen,oder?

 

wie kommst du auf 180 Mio? Und vor allem müsste man dann ja wahrscheinlich auch die extremen Schulden übernehmen, was das ganze wohl zu einem sehr sehr kostspieligen Vorhaben werden lässt

Geschrieben
wie kommst du auf 180 Mio? Und vor allem müsste man dann ja wahrscheinlich auch die extremen Schulden übernehmen, was das ganze wohl zu einem sehr sehr kostspieligen Vorhaben werden lässt

Da hatte ich nur die heutige Marktkapitalisierung genommen.

 

Geschrieben

Zu welchen Konditionen hat doch gleich LH die AUA übernommen?

 

Nach meinem Kenntnisstand hat man 500 Mio bekommen, um die Airline zu übernehmen.

 

 

Und wenn man nun mal den schwarzen Peter an die Wand malen möchte, wäre folgendes Szenario denkbar:

 

Air Berlin geht das Geld aus.

 

Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

 

1. Insolvenz => Entzug des AOC => Flugzeuge zurück an Leasing-Geber => andere übernehmen das Geschäft => IAG hat keinen Partner mehr in Zentral-Europa

 

2. IAG kauft Air Berlin => AOC bleibt erhalten, AB wird 100% (71%) Tochter von IAG => AB wird nach Vorstellungen und Bedürfnissen von IAG umstrukturiert

 

 

Und nebenbei, IAG kann als Europäisches Unternehmen 100% von AB übernehmen ohne dabei irgendwelche Verkehrsrechte geändert oder eingeschränkt würden.

(Beispiel LX, OS, SN, EN, alles LH Besitz aber immer noch nationale AOC)

Nebenbei dürfte sich der Kaufpreis im Fall des Falles deutlich unter den 180 Mio bewegen, weil es eben dann diese "Altschulden" gibt.

Geschrieben
Warum sind die attraktiver???

 

Hat mal jemand was davon gehört, das man planen könnte das Chartergeschäft, und eventuell den Inlandverkehr auszugliedern?

So In etwa 'Airberlin Express' oder ähnlich????.

(...)

 

Ob dieses Ausgliedern wirklich immer das Gelbe vom Ei ist, mag ich persönlich bezweifeln, gab es schon so oft LH Express, Ted, LH Italia und so weiter ... . Ob das bei LH jetzt auf der Basis der Germanwings funktioniert, sei dahingestellt, ob man bei Air Berlin eine profitable Abteilung Urlaubscharter und eine weniger profitable Abteilung für den Rest hat, nun ja, ob das was bringt? Aber das Thema hatten wir ja hier auch schon mal diskutiert.

Geschrieben
Und nebenbei, IAG kann als Europäisches Unternehmen 100% von AB übernehmen ohne dabei irgendwelche Verkehrsrechte geändert oder eingeschränkt würden.

(Beispiel LX, OS, SN, EN, alles LH Besitz aber immer noch nationale AOC)

Nebenbei dürfte sich der Kaufpreis im Fall des Falles deutlich unter den 180 Mio bewegen, weil es eben dann diese "Altschulden" gibt.

Müsste sich dann allerdings mit Etihad um deren Anteile rumstreiten. Aber kann IAG sich das leisten, nachdem sie erst BMI übernommen haben? 800 Mio Schulden sind nicht gerade wenig :)

Geschrieben
Zu welchen Konditionen hat doch gleich LH die AUA übernommen?

 

Nach meinem Kenntnisstand hat man 500 Mio bekommen, um die Airline zu übernehmen.

 

 

Und wenn man nun mal den schwarzen Peter an die Wand malen möchte, wäre folgendes Szenario denkbar:

 

Air Berlin geht das Geld aus.

 

Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

 

1. Insolvenz => Entzug des AOC => Flugzeuge zurück an Leasing-Geber => andere übernehmen das Geschäft => IAG hat keinen Partner mehr in Zentral-Europa

 

2. IAG kauft Air Berlin => AOC bleibt erhalten, AB wird 100% (71%) Tochter von IAG => AB wird nach Vorstellungen und Bedürfnissen von IAG umstrukturiert

 

 

Und nebenbei, IAG kann als Europäisches Unternehmen 100% von AB übernehmen ohne dabei irgendwelche Verkehrsrechte geändert oder eingeschränkt würden.

(Beispiel LX, OS, SN, EN, alles LH Besitz aber immer noch nationale AOC)

Nebenbei dürfte sich der Kaufpreis im Fall des Falles deutlich unter den 180 Mio bewegen, weil es eben dann diese "Altschulden" gibt.

Das sehe ich genauso! Und als meine persönliche Ergänzung möchte ich darauf hinweisen, dass:

 

3. auch AF/KLM die AB zu 100% (71%) übernehmen könnte, und das hätte dann den möglichen Vorteil, dass Anteilseigner Etihad hieran gefallen finden könnte.

Geschrieben
Das sehe ich genauso! Und als meine persönliche Ergänzung möchte ich darauf hinweisen, dass:

 

3. auch AF/KLM die AB zu 100% (71%) übernehmen könnte, und das hätte dann den möglichen Vorteil, dass Anteilseigner Etihad hieran gefallen finden könnte.

 

AF könnte ich mir auch eher vorstellen, durch die neue Kooperation mit AB und EY

Geschrieben

Seid ihr ernsthaft der Meinung, dass irgendjemand die AB übernehmen würde? Es ist doch viel einfacher und vor allem billiger, auf deren Pleite zu warten und dann sich eventuell auf den paar wenigen positiven Strecken selbst versuchen zu positionieren. Es zeigt sich doch auch in letzter Zeit, dass Allianzmitgliedschaften zwar sinnvoll sind, aber auch kein Heilsbringer zu sein scheinen. Allein was die Integration der AB in die Oneworld gekostet hat scheint doch der Wahnsinn zu sein. Zudem muss man ja auch sehen, dass die AB kaum noch Assets besitzt und gleichzeitig verworrene Strukturen und den Schuldenberg mitbringen würde. Es ist einfach kein attraktives Übernahmeobjekt.

 

Bis die IAG soviel Geld verbläst um eine AB zu übernehmen, könnten sie es ja nocheinmal mit einer Deutschen BA versuchen, wäre sicherlich günstiger. Und dies alles nur, wenn ihr der Markt überhaupt wichtig erscheint.

Geschrieben
Seid ihr ernsthaft der Meinung, dass irgendjemand die AB übernehmen würde? Es ist doch viel einfacher und vor allem billiger, auf deren Pleite zu warten und dann sich eventuell auf den paar wenigen positiven Strecken selbst versuchen zu positionieren.

Das hätte für die AUA auch gegolten.

 

Air Berlin kennt man halt in Europa mittlerweile.

Das Streckennetz von Deutschland / Schweiz / Österreich selber neu aufzubauen kostet auch viel Zeit und Geld.

Und alles was kein, oder zu wenig Geld bringt, wird halt dicht gemacht. (z.B. alles was mal LTU war)

 

Und ja, ich glaube das AB ein Übernahmekandidat ist.

 

Geschrieben

Ahja, und wer bezahlt bei der AB die Mitgift und wer ist bei der AB derjenige der gerne seine persönlichen Interessen ala Mayrhuber befriedigen möchte? Die Lufthansa hat in letzter Zeit bestimmt RICHTIG viel Spaß mit der OS, oh sorry Tyrolean.

 

Air Berlin kennt man zwar, sie ist meiner Meinung nach aber weiterhin eine sehr austauschbare Marke, besonders natürlich außerhalb Deutschlands. Wenn jemand mit der Finanzkraft daherkommt, der sich zutrauen würde eine AB mit all ihren Altlasten zu übernehmen, könnte derjenige auch seine eigene Marke in Deutschland etablieren. British Airways ist ja nun auch nicht gerade unbekannt. und wenn wir schon über Marken sprechen, was ist Air Berlin jetzt eigentlich nochmal für eine Airline genau? Ferienflieger? Low-Cost? Las Vegas-Bomber?

 

LTU u.s.w. kann man doch viel einfacher nach einer Pleite loswerden, den Resteaufkauf könnte ich mir noch vorstellen. Übernahme nicht.

 

Das Geschäft der AB ist in dieser Form einfach nicht mehr rentabel, gegeben auch durch die ganzen äußeren Einflüsse (Kerosinpreis) und der Billigmentalität hier in Europa. Und die AB ist doch bis auf ihre Strecken innerdeutsch auch keine Airline wo Geschäftsleute mit ordentlichem Yield Schlange stehen.

 

 

Geschrieben
Das hätte für die AUA auch gegolten.

Mitnichten. Das Beispiel Lufthansa Italia zeigte recht drastisch, dass es schon einer nastionalen Marke Bedarf, wenn man außerhalb seines Heimatmarktes Fuß fassen will. Gleiches gilt für Air Berlin jedoch nicht, da AB eben nicht der deutsche Flag Carrier ist, sondern schlicht eine deutsche Fluggesellschaft.

Geschrieben

Warum wird hier von einer evtl. möglichen Übernahme von AF oder BA geredet? AF hat doch selbst nicht das Geld dazu und BA ist mit der DBA hier schonmal nicht so erfolgreich gefahren - glaube nicht, dass sie sich das nochmal antun ...

Geschrieben

Zumal man bei AB nicht wie bei der AUA vom Staat noch ein paar Hundertmillionen an Schulden geschenkt bekommt. Da glaube ich eher an die große Leichenfledderei von EZY/FR und ein paar Urlaubsfliegern. Vielleicht steigt HRW ja ganz groß ein und kauft mit der Intersky ein paar Boeings :D

Geschrieben
2. IAG kauft Air Berlin => AOC bleibt erhalten, AB wird 100% (71%) Tochter von IAG => AB wird nach Vorstellungen und Bedürfnissen von IAG umstrukturiert

 

Denkfehler! Das betrifft nur Strecken innerhalb der EU. Freizügigkeit, you know?. Oder man baut sich nach österreichischem Vorbild ein Stiftungskonstrukt zusammen.

Geschrieben
Denkfehler! Das betrifft nur Strecken innerhalb der EU. Freizügigkeit, you know?. Oder man baut sich nach österreichischem Vorbild ein Stiftungskonstrukt zusammen.

Sicher? Und wie erklärst du dir dann, was Lufthansa mit Austrian oder Brussels macht ? Die gehören auch zu 100% der LH und fliegen nach außerrhalb der EU!

Geschrieben

Zur Erklärung, die Freizügigkeit hat etwas damit zu tun, wie eine europäische Airline operieren darf.

Und da gibt es in Europa so gut wie keine Unterschiede, ob es sich um eine deutsche oder britische Airline handelt.

 

Ob es sich jedoch um eine deutsche oder britische Gesellschaft handelt wird durch das AOC bestimmt.

Und hier gelten etwas andere Regeln, ob der Eigentümer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (nicht zu verwechseln mit der EU!), oder von Außerhalb kommt.

 

Kommt er von innerhalb, genügt es den Firmensitz im jeweiligen Land zu belassen, um ein AOC dieses Landes zu erhalten.

Beispiele: Swiss, Austirian, Air Dolomiti, bis vor Kurzem BMI, die alle zu 100% in deutschem Besitz sind, aber mit "Heimat-AOC" unterwegs sind. Oder umgekehrt XL Aiways Germany, die mal isländischer, mal britischer Besitz, aber immer mit deutschen AOC unterwegs sind.

 

Kommt der Mehrheitsbesitzer jedoch von außerhalb, also der Türkei, den VAE oder den USA, würde das europäische AOC bei einem Mehrheitsübergang erlöschen.

Hier gilt gleiches auch umgekehrt, weswegen LH niemals die Mehrheit an Jet Blue erwerben kann, oder Qantas einen ausländischen Mehrheitsaktionär bekommen wird.

Geschrieben

Es könnte doch so einfach sein (Traummodus an):

Wiederherstellung der Struktur vor LTU Übernahme, d.h. wieder flache Strukturen und nicht der derzeit AB weit gezüchtete LTU Beamtenapparat.

Etihad übernimmt die Langstreckenbomber und Strecken, AB konzentriert sich auf das ehemals erfolgreiche Europageschäft und BERLIN - und alles ist im Lack !

 

Geschrieben
Es könnte doch so einfach sein (Traummodus an):

Wiederherstellung der Struktur vor LTU Übernahme, d.h. wieder flache Strukturen und nicht der derzeit AB weit gezüchtete LTU Beamtenapparat.

Etihad übernimmt die Langstreckenbomber und Strecken, AB konzentriert sich auf das ehemals erfolgreiche Europageschäft und BERLIN - und alles ist im Lack !

 

Wenn es so einfach wäre, hätte man es vielleicht schon gemacht, es ist halt schon zu spät.

Die LTU-Übernahme war oder ist zugleich der Untergang von AB.

Mir will einfach nicht in den Kopf, wie man diesen verkrusteten und durch Steuergelder subventionierten Haufen künstlich am Leben gehalten, übernehmen konnte. Der gehörte schon vor Jahren geschlossen, genau wie die WestLB, die ein Teil Mitschuld hierbei trägt. Ist doch nichts Neues, wenn Politiker und Gewerkschaften überall mitmischen wollen, es aber nicht können.

Gut, wurde alles schon über Gebühr hier behandelt, aber mir kommt diesbezüglich immer wieder die Galle hoch.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...