Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Man stelle sich mal vor, ein anderes Unternehmen würde die Kundenkartei verkaufen. Für mich ein unglaublicher Vorgang.

Schon mal was von Payback gehört?

 

Gehörte bis 2011 Loyality Partner und wurde dann American Express verkauft.

Ich kann da nichts "unglaubliches" erkennen.

Allerdings schließe ich mich der Meinung an, dass man damit ein weiteres Stück Tafelsilber veräußert.

Geschrieben

Also Payback ist etwas völlig anderes. Payback gehört nicht als Kundenbindungsprogramm zu 1 Firma. An dem Bonus System konnte sich jede Firmen beteiligen.

 

Bei topbonus handelt es sich einzig und allein um ein Kundenbindungsprogramm der Air-Berlin.

 

Und ich bleibe dabei, hier verkauft eine Firma seine eigene Kundenkartei. Und wer so etwas plant, dem muß das Wasser buchstäblich bis zum Halse stehen.

Geschrieben
Bei topbonus handelt es sich einzig und allein um ein Kundenbindungsprogramm der Air-Berlin.

Das mag ja sein, aber ein Kundenbindungsprogramm einer Airline ist anders als beispielsweise eine Rabatt-Karte vom Pizza-Lieferanten: dort ist es nämlich äußerst ungewöhnlich, dass du bei Luigi eine Pizza kaufst, den Kauf aber auf der Karte von Döner-Ali eintragen läßt. ;) Für Airlines stellen Meilen einen buchhalterischen Wert dar, der innerhalb einer Allianz ja auch zwischen den beteiligten Airlines verrechnet wird. Und dann kann man das FFP ja auch als Profit-Center organisieren und ggf. auch ausgliedern.

 

Beispiel Miles&More: Ist eine eigenständige GmbH und verkauft Prämienmeilen nicht nur an Zeitschriftenverlage, sondern auch an Airlines wie LOT, ohne dass diese im Besitz der Lufthansa sind. Imho läuft das intern auch so: Lufthansa Passage kauft Meilen bei Miles&More und verkauft diese über den Flug wieder an den Kunden; wenn der Kunde nun einen Award bucht, kauft intern Miles&More den bei Lufthansa Passage.

 

Der Trick ist nun dem Kunden die Meilen möglichst teuer über das Ticket zu verkaufen (ohne das er das merkt) und möglichst günstig wieder zurückzukaufen (aus der Sicht von Miles&More sollte der Kunde die Meilen am besten im Worldshop oder so verbrennen - oder gleich verfallen lassen).

 

Und ich bleibe dabei, hier verkauft eine Firma seine eigene Kundenkartei.

Der Aspekt spielt natürlich auch eine Rolle; dennoch ist es mehr als das.

 

Und wer so etwas plant, dem muß das Wasser buchstäblich bis zum Halse stehen.

Das allerdings stimmt absolut.

 

 

Hier ein Bericht von Carlson (Juli 2009) zu den Pros und Cons eines FFP Spin-Offs http://loyalty360.org/images/uploads/spinn...ulent_times.pdf

Interessanter Link. Danke.

 

Geschrieben
Air Berlin

Netwerkoptimierungen Sommer 2013

 

Kapazitätserhöhung Langstrecke

DUS-JFK 10/7 statt 7/7

DUS-MIA 7/7 statt 5/7

DUS-LAX 4/7 statt 3/7

TXL-MIA 5/7 statt 3/7

LINK[/url]

Na das ist doch ganz ordentlich ex dus in die usa! Dazu kommt ja noch pleite-aa nach chicago!

Mal sehen wer, ob's profitabel wird und wer darunter leidet bzw wie und wo reagiert..,

Geschrieben
Gemäß Flugplan auf der AB-Homepage werden im Sommer 2013 für die Langstrecken-Ops ab Berlin 5 A330-200 benötigt. Der Rest dürfte dann ab DUS fliegen bzw. ein -200er rotiert im Rahmen der PMI-Flüge zwischen CGN und DUS (Nightstopper CGN). Hinterlegt ist dafür im AB-System die Langstrecken-Seatmap. Der im letzten Jahr noch mit A330 durchgeführte Nightstop in NUE entfällt laut AB-Homepage. Ferner scheint auch kein -200er auf all-Eco umgerüstet zu werden (habe kein Indiz dafür auf der Homepage gefunden).

 

Aber D-ALPA fliegt wohl (noch) in reiner Economy-Konfiguration.

Geschrieben
YVR wurde 2/7 bedient im SFP12. CUN wird im SFP13 durchgehen 2/7 bedient, war im SFP12 1/7 + 1/14 DUS-CUN-LIR. Wie die gesamt "Optimierung" und "Konsistenz" bleibt es unterm Strich ein Nullsummenspiel. Es wird keine neue Verbindung aufgenommen, es wird kein neues Ziel angeflogen, alles wird nur umhergeschoben und mit einer ellenlagen Pressemeldung mit tollen Fremdwörtern versehen.

 

PS: Da man mit dem neuen 332er nichts anzufangen weiß, gibt's nach aktuellem Stand ab DUS 4 Umläufe pro Woche mehr mit den 330ern als im Verlgeich zum Vorjahr, da es bis zu 3x täglich auf die Balearen sowie auf die Kanaren, nach Festland-Spanien und Ägypten geht. Quasi back to the roots. Summa summarum über 130 Bewegungen pro Woche, aber da kann ich die Tage noch mal nachschauen.

 

Bei Langstrecke ist tatsächlich gegenüber der ursprünglich Planung Langstrecke Sommer 2013 für Düsseldorf -2/7 zu verzeichnen. Nur wurden die geplanten Aufstockungen (YVR und SFO) schon vorher wieder zurückgenommen.

Also kann von einer Steigerung keine Rede sein. Aber dies ist wie so oft immer Ansichtsache, aber man sollte bei den Fakten bleiben. Für Berlin springt eine Steigerung heraus.

Bin gespannt wie im WFP 13/14 die Kapazitäten verteilt werden, nachdem in München keine Langstrecke mehr geflogen wird.

Geschrieben

Es ist richtig, miles&more können auch andere Airlines nutzen. Auch wenn es sich um eine selbständige GmbH handelt, so ist diese doch im 100%igen Besitz der LH.

Stell Dir jetzt mal vor, LH würde miles&more ganz oder teilweise verkaufen!?!?!?

 

 

 

Das mag ja sein, aber ein Kundenbindungsprogramm einer Airline ist anders als beispielsweise eine Rabatt-Karte vom Pizza-Lieferanten: dort ist es nämlich äußerst ungewöhnlich, dass du bei Luigi eine Pizza kaufst, den Kauf aber auf der Karte von Döner-Ali eintragen läßt. ;) Für Airlines stellen Meilen einen buchhalterischen Wert dar, der innerhalb einer Allianz ja auch zwischen den beteiligten Airlines verrechnet wird. Und dann kann man das FFP ja auch als Profit-Center organisieren und ggf. auch ausgliedern.

 

Beispiel Miles&More: Ist eine eigenständige GmbH und verkauft Prämienmeilen nicht nur an Zeitschriftenverlage, sondern auch an Airlines wie LOT, ohne dass diese im Besitz der Lufthansa sind. Imho läuft das intern auch so: Lufthansa Passage kauft Meilen bei Miles&More und verkauft diese über den Flug wieder an den Kunden; wenn der Kunde nun einen Award bucht, kauft intern Miles&More den bei Lufthansa Passage.

 

Der Trick ist nun dem Kunden die Meilen möglichst teuer über das Ticket zu verkaufen (ohne das er das merkt) und möglichst günstig wieder zurückzukaufen (aus der Sicht von Miles&More sollte der Kunde die Meilen am besten im Worldshop oder so verbrennen - oder gleich verfallen lassen).

 

 

Der Aspekt spielt natürlich auch eine Rolle; dennoch ist es mehr als das.

 

 

Das allerdings stimmt absolut.

 

 

 

Interessanter Link. Danke.

 

Geschrieben

Ich denke, es ist unerheblich, ob AB LAX oder LAS anfliegt oder nicht.

 

Das Kernproblem ist, kann AB den Winter überstehen oder nicht. Ich glaube fest daran, dass es auf Grund der katastrophalen Finanzsituation nicht möglich ist.

 

Ein Analyst der Commerzbank schreibt heute u.a.

 

'Wegen eines überraschend geringen Wachstums des Durchschnittserlöses je Passagier habe der Billigflieger die Gewinnschätzungen vor Zinsen und Steuern (EBIT) verfehlt, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Freitag. Die angekündigte Verschärfung des Sparkurses sei zudem bereits erwartet worden. Der Experte reduzierte seine EBIT-Prognose für 2012 und rät aufgrund bestehender Bilanzrisiken zur Vorsicht bei der Aktie.'

 

 

Geschrieben
Die Frage für mich wäre nur welches Ziel danach in Betracht kommen würde? Toronto dürfte aufgrund von Chicago wegfallen. Vancouver doch wieder aufnehmen? Für mich bleiben eigentlich nur Washington und Boston als Ziele übrig. Was denkt ihr dazu?

Wenn JJ jetzt schon on Oneworld wäre (aber wechseln die nach der Fusion tatsächlich den Club?), würde ich ja GRU vorschlagen. Alternativ SFO als bestes der jetzt wegfallenden Ziele, ggf. ab BER anstatt DUS. Immerhin hätte AA dort wenigstens ein paar Anschlussoptionen. Ansonsten höchstens noch BOS ab BER. Auch dort ist AA mit ein paar Anschlussmöglichkeiten präsent. Bei anderen Kandidaten (YYZ, IAD) hat Oneworld praktisch nichts weiterführendes anzubieten.

 

Genauso kann es nicht für jeden ab Deutschland Flüge nach LAS von seinem Heimatflughafen geben. Und für 80% der Reisenden nach Vegas dürfte es vollkommen egal sein, ob er nun in FRA,London, New York oder Los Angeles umsteigt, denn umsteigen müssen sie so oder so.

Zwischen Fliegern nicht unbedingt. Je nach Ausgangspunkt der Reise kann man auch schnell per ICE nach FRA zum Condor-Flug rutschen.

Geschrieben

Durch die Annullierung von DUS-VRN-DUS ab dem 14.01. wird AB die Dash zu den Zeiten nach VCE schicken, sodass nach VCE etliche Sitzplätze weniger angeboten werden - die Umläufe waren davor allesamt mit 737-700 geplant.

Geschrieben
Wenn JJ jetzt schon on Oneworld wäre (aber wechseln die nach der Fusion tatsächlich den Club?), würde ich ja GRU vorschlagen. Alternativ SFO als bestes der jetzt wegfallenden Ziele, ggf. ab BER anstatt DUS. Immerhin hätte AA dort wenigstens ein paar Anschlussoptionen. Ansonsten höchstens noch BOS ab BER. Auch dort ist AA mit ein paar Anschlussmöglichkeiten präsent. Bei anderen Kandidaten (YYZ, IAD) hat Oneworld praktisch nichts weiterführendes anzubieten.

 

Von den reinen Zahlen der Verkehrsstroeme mag die genannte Zielauswahl vielleicht sinnvoll sein. Aber sie beruecksichtigt nicht, was AB fuer ein Standing hat, und wie sehr z.B. die Verkaufskanaele auf die potentielle Kundschaft ausgerichtet sind.

Bsp: Der Schanghai Versuch AB vor ueber 4 Jahren - gemaess den potentiellen Verkehrszahlen muesste dieses Ziel super gelaufen sein.

Ist es aber nicht. Warum? Sicher nicht als alleiniger Grund, aber AB ist recht schwach in Sachen Firmenvertraegen auf der Langstrecke mit den grossen deutschen Konzernen, dazu fehlt dann ein Vertrieb vor Ort, bzw. musste erst neu aufgebaut werden.

 

Suedamerika wuerde sicher aehnliche Schwierigkeiten wie Shanghai bedeuten. Unabhaengig von den destatis Zahlen.

 

Die sind ein Indikator, aber nicht alleine seeligmachend.

Geschrieben
Bsp: Der Schanghai Versuch AB vor ueber 4 Jahren - gemaess den potentiellen Verkehrszahlen muesste dieses Ziel super gelaufen sein.

Ist es aber nicht. Warum?

Das war wohl der falsche Zeitpunkt. Wenn ich mich recht entsinne, dann hatte man in China kurz vor den Olympischen Spielen aus Sicherheitsgründen die Reisefreiheit stark eingeschränkt. Nach der Geldverbrennung hatte AB wohl keine Lust mehr.

 

Geschrieben
Ein Vielfliegerprogramm wie Topbonus ist nichts anderes als ein Loyalty-Programm wie Payback, BahnBonus, etc.

Die darin enthaltenen Daten, die nicht nur Personeninfos umfassen, sondern bspw. auch Reiseprofile oder Einkaufsverhalten im Prämienshop, sind bares Geld wert. Ergo kann man das auch veräußern.

Der Käufer könnte z.B. zukünftig das Bonusprogramm verwalten und betreiben und erhält den vollen Zugriff auf die Datenbank für seine Werbeaktionen. AB pappt nur noch sein Logo auf die Karte und gut ist: Keine (oder nur noch reduzierte) Kosten zum Betrieb und etwas Cash in die klamme Kasse für die existierenden Datensätze.

Das sieht weniger wie eine "journalistische Meisterleistung" aus als viel mehr wie der verzweifelte Versuch, irgendwie an Bares zu kommen, um die Bilanz zu "retten".

 

grisu

 

Kann es sein, dass topbonus an einen Oneworld-Partner verkauft und der Kundenstamm ins Meilenprogramm dieses Partners konvertiert wird, so ähnlich wie AB selbst einmal den Tuifly-Kundenstamm zu topbonus konvertiert hat? Oder wie es neulich beim Diamondclub passiert ist?

 

Geschrieben
Von den reinen Zahlen der Verkehrsstroeme mag die genannte Zielauswahl vielleicht sinnvoll sein. Aber sie beruecksichtigt nicht, was AB fuer ein Standing hat, und wie sehr z.B. die Verkaufskanaele auf die potentielle Kundschaft ausgerichtet sind.

Bsp: Der Schanghai Versuch AB vor ueber 4 Jahren - gemaess den potentiellen Verkehrszahlen muesste dieses Ziel super gelaufen sein.

Ist es aber nicht. Warum? Sicher nicht als alleiniger Grund, aber AB ist recht schwach in Sachen Firmenvertraegen auf der Langstrecke mit den grossen deutschen Konzernen, dazu fehlt dann ein Vertrieb vor Ort, bzw. musste erst neu aufgebaut werden.

 

Suedamerika wuerde sicher aehnliche Schwierigkeiten wie Shanghai bedeuten. Unabhaengig von den destatis Zahlen.

 

Die sind ein Indikator, aber nicht alleine seeligmachend.

War AB vor vier Jahren schon in Oneworld? Liegt Shanghai in der gleichen Ecke der Welt wie São Paulo und hat die gleiche Reisendenklientel wie Shanghai? Ist AB heute noch der gleiche Laden wie vor 4 Jahren? Falls du alles mit ja beantwortest, was würdest du dann als neue Interkont-Ziele für AB vorschlagen: DomRep, Goa und die Malediven?

Im übrigen habe ich hier in keinster Weise mit Statistiken argumentiert. Sonst hätte ich z.B. auch JNB nennen müssen. Und mit den genannten Allianzpartnern gäbe es durchaus Vertriebsmöglichkeiten vor Ort für die neuen Flüge. Da müsste nichts neu aufgebaut werden.

Geschrieben
Kann es sein, dass topbonus an einen Oneworld-Partner verkauft und der Kundenstamm ins Meilenprogramm dieses Partners konvertiert wird, so ähnlich wie AB selbst einmal den Tuifly-Kundenstamm zu topbonus konvertiert hat? Oder wie es neulich beim Diamondclub passiert ist?

 

Das kann gut sein, denn für einen Oneworld Partner wären die Adressen schon eingies wert.

Man stelle sich aber mal vor, AB würde später dann enger mit AF kooperieren oder gar Skyteam beitreten. Dann hätte man die Adressen an den Hauptwettbewerber verkauft.

 

Geschrieben
War AB vor vier Jahren schon in Oneworld? Liegt Shanghai in der gleichen Ecke der Welt wie São Paulo und hat die gleiche Reisendenklientel wie Shanghai? Ist AB heute noch der gleiche Laden wie vor 4 Jahren?

 

Ich wuerde das nicht alles mit 'ja' beantworten. Aber ich schrieb auch, dass es sicherlich mehr Gruende gab.

 

Und ganz ehrlich - ich bin Laie - ich glaube nicht, dass eine AB eine Suedamerika Route aktuell erfolgreich (also mit positiven Ertrag) aufnehmen und betreiben koennte.

 

Die neue Verbindung nach ORD wird ja zeigen, wie bedeutsam die Umstrukturierungen des AB Netzwerkes und die Allianzmitgliedschaft nun sind.

 

Dabei waere es sicher gut fuer AB, eine Suedamerika Route erfolgreich betreiben zu koennen, denn diese sind sehr lukrativ. Bei swiss zum Beispiel ist GRU die profitabelste im Netz.

Geschrieben
Man sollte, wenn man schon aus dem jet737-Forum kopiert, auch die Richtigkeit der Angaben überprüfen. Es sollen nämlich SOF, BEG und OTP von VIE nach BER verlagert werden :lol:

 

Bei aero.de steht, dass BEG nicht verlangert, sondern ganz eingestellt werden soll. Die PM von AB ist diesbezüglich auch nicht ganz eindeutig...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...