Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wieso fliegt der Kranich in den USA nicht nur NYC und ORD an?

 

Gerüchteweise gibt es es einen gwissen Originärmakrt BER<->GRU bzw. DUS<->GRU, der zusammen mit Umsteigern an beiden Enden dieser Strecken ein Flugzeug hinreichend füllen könnte, um kommerziell erfolgreich zu operieren.

 

Ich werde hier regelmäßig angegriffen, wenn ich Verbindungen als überfällig bezeichne, die allein eine höheres Originäraufkommen haben als DUS und BER zusammen mit ganz Brasilien.

 

Kurz um, der Originalmarkt ist viel zu klein für ein Grundrauschen und die interesannten Umsteigemärkte liegen westlich der beiden Städte (und östlich der anderen OW-Hubs).

Geschrieben
Ich werde hier regelmäßig angegriffen, wenn ich Verbindungen als überfällig bezeichne, die allein eine höheres Originäraufkommen haben als DUS und BER zusammen mit ganz Brasilien.

Schicksal auch ...

 

Im Falle der genannten Strecken sehe ich eine Chance durch Kombination von Originäraufkommen mit Umsteigern an beiden Enden, sie erfolgreich betreiben zu können.

Mal als Beispiel: TXL->ORD hatte im Jahre 2011 13695 Endzielpax oneway. Die Strecke wird jetzt im Mai durch AB aufgenommen. Transfers in TXL kann AB selbst und in ORD hat sie (dank Oneworld) AA dafür.

 

TXL->ORD hatt im gleichen Jahr 14909 und DUS->GRU 12626 Endzielpassagiere. Mit JJ in Oneworld sehe ich aus diesem Grunde ab 2014 für diese Strecken Realisierungspotential.

Geschrieben
Schicksal auch ...

 

Im Falle der genannten Strecken sehe ich eine Chance durch Kombination von Originäraufkommen mit Umsteigern an beiden Enden, sie erfolgreich betreiben zu können.

Mal als Beispiel: TXL->ORD hatte im Jahre 2011 13695 Endzielpax oneway. Die Strecke wird jetzt im Mai durch AB aufgenommen. Transfers in TXL kann AB selbst und in ORD hat sie (dank Oneworld) AA dafür.

 

TXL->ORD hatt im gleichen Jahr 14909 und DUS->GRU 12626 Endzielpassagiere. Mit JJ in Oneworld sehe ich aus diesem Grunde ab 2014 für diese Strecken Realisierungspotential.

 

ORD hat auf schon auf der anderen Seite ein weit höheren Bedarf an Umsteigern zu bieten, als GRU, schon dadurch, dass es faktisch für die halbe USA als Umsteige-Airport in geografisch günstige Lage liegt. Und die USA (60000 PAX/Dez. 2012 ab DUS/TXL)sind als Markt bei weitem bedeutender als Brasilien (3500 PAX).

 

Von daher kein günstiger Vergleich.

 

Auch sollte nicht unterschlagen werden, dass fast alle relevanten Brasilien-Ziele gut über LIS zu erreichen sind.

 

Zum Vergleich, die von mir immer wieder ins Spiel gebrachte aber bis heute nicht bediente Langstrecke hat in dem Zeitraum >3500 PAX aufzuweisen! Möglicher Umsteigeverkehr auf der anderen Seite nicht mitgerechnet!

Geschrieben
ORD hat auf schon auf der anderen Seite ein weit höheren Bedarf an Umsteigern zu bieten, als GRU, schon dadurch, dass es faktisch für die halbe USA als Umsteige-Airport in geografisch günstige Lage liegt. Und die USA (60000 PAX/Dez. 2012 ab DUS/TXL)sind als Markt bei weitem bedeutender als Brasilien (3500 PAX).

 

Von daher kein günstiger Vergleich.

 

Auch sollte nicht unterschlagen werden, dass fast alle relevanten Brasilien-Ziele gut über LIS zu erreichen sind.

Natürlich ist der Markt in die USA größer, weshalb er ab DUS und TXL auch durch mehrere Strecken unterschiedlicher Carrier bereits bedient wird, zu denen die kommende Route TXL-ORD durchaus im Wettbewerb steht. Deiner Argumentation folgend, dürfte AB dann TXL-ORD gar nicht erst aufnehmen.

 

Und hinsichtlich der Argumenation mit LIS und Südamerika: folgte man dieser, müsste AB eigentlich sofort alle Strecken ab DUS und TXL in die USA einstellen, da fast alle relevanten US-Ziele gut über LHR zu erreichen sind.

N.B.: Fliegt JJ nicht auch Südamerika-Destinationen jenseits Brasiliens von GRU aus an?

 

P.S: Ich sehe, ebenso wie du, HAM insbesondere im Langstreckenbereich als "underserved" an. Aber nur weil sich für ab dort durchaus fliegbare Strecken kein Carrier finden will, bedeutet das nicht, dass deshalb ab anderen deutschen Standorten jenseits von FRA und MUC keinerlei neue Langstrecken etablieren ließen.

Geschrieben
Natürlich ist der Markt in die USA größer, weshalb er ab DUS und TXL auch durch mehrere Strecken unterschiedlicher Carrier bereits bedient wird, zu denen die kommende Route TXL-ORD durchaus im Wettbewerb steht. Deiner Argumentation folgend, dürfte AB dann TXL-ORD gar nicht erst aufnehmen.

 

Und hinsichtlich der Argumenation mit LIS und Südamerika: folgte man dieser, müsste AB eigentlich sofort alle Strecken ab DUS und TXL in die USA einstellen, da fast alle relevanten US-Ziele gut über LHR zu erreichen sind.

N.B.: Fliegt JJ nicht auch Südamerika-Destinationen jenseits Brasiliens von GRU aus an?

 

Der Markt Südamerika-Deutschland so klein, das ich abgesehen von FRA/MUC eigentlich keine weitere Destination in Deutschland sehe, die genügend Orginärverkehr und zusätzlichen Umsteigeverkehr bieten kann um eine solche Verbindung abseits rein touristischer Flüge (1/7) ausreichend zu füllen. BER und DUS fehlt es an beidem.

Richtung USA ist der Markt so groß, dass hier durchaus mehrer Anbieter Platz haben.

 

 

P.S: Ich sehe, ebenso wie du, HAM insbesondere im Langstreckenbereich als "underserved" an. Aber nur weil sich für ab dort durchaus fliegbare Strecken kein Carrier finden will, bedeutet das nicht, dass deshalb ab anderen deutschen Standorten jenseits von FRA und MUC keinerlei neue Langstrecken etablieren ließen.

 

So ist es. Die möglichen Ziele sehe ich allerdings eher in Nodamerika und Asien. Das gilt nicht nur für HAM sondern auch für BER und DUS. Asien fällt für AB weitgehend aus, dank Etihad. Also bleibt für AB eigentlich nur Nordamerika. Bei der Größe der Langstreckenflotte, verteilt auf zwei Standorte ist AB damit auch schon gut beschäftigt.

Naja, ein mal Rio pro Standort könnt ich mir schon vorstellen ...

 

Also ich bleibe da eher skeptisch.

 

Geschrieben
Änderung für 99% der Passagiere: Überhaupt keine. Was für eine Meldung.

Eben. Trifft i.W. nur Schnäppchenjäger, an denen AB sowieso nichts verdient.

Geschrieben
Netzwerkorientierte Hybridairline jetzt mit LCC-Abzockkomponente!

 

Gepäckgebühren sind bzw. werden ja mittlerweile bei vielen Airlines üblich, siehe zB auch KLM. Und wie D-ATUI richtigerweise sagt, muss ja irgendwie Geld verdient werden. Ich sehe da auch keine gravierenden Nachteile, AB hat und muss sich verändern, aber immer automatisch alles schlecht zu reden, was bei AB passiert, ist auch nicht richtig. Der Kunde kann sich doch auf die neuen Tarife einstellen und wem das nicht passt, der bucht woanders, wenn er meint, dort billiger zu fliegen. Wenn die neuen Gebühren für einen massiven Schwund an Passagieren führen sollten, wird man sie wieder abschaffen oder überarbeiten, das wird der Markt schon regeln. Mich vergraulen diese Regelungen nicht und viele andere sicher auch nicht.

Geschrieben

1. Bei welcher Airline darf man denn heutzutage in Eco noch nen zweiten Koffer umsonst aufgeben?

 

2. Wer den Ryanair-Tarif bei Air Berlin bucht darf sich dann auch nicht wundern, wenn man für alles wie bei Ryanair zahlen muss.

Geschrieben
1. Bei welcher Airline darf man denn heutzutage in Eco noch nen zweiten Koffer umsonst aufgeben?

 

2. Wer den Ryanair-Tarif bei Air Berlin bucht darf sich dann auch nicht wundern, wenn man für alles wie bei Ryanair zahlen muss.

 

100% Zustimmung.

Geschrieben

Bei Easyjet und Ryanair kann ich allerdings 10 Kg Handgepäck mitnehmen, was auch durchaus ausreicht, die 6 Kg von Air Berlin sind da schon eine andere Nummer.

Geschrieben

Ganz ehrlich? Weder bei Air Berlin noch bei Easyjet wurde mein Handgepäck jemals gewogen. Klar, ich buche bei AB nie den Superduper Spar-Tarif (und auch nie Flex, dann lieber Standby) und bei Easyjet immer einen Sitz in den vordersten drei Reihen, aber solange das Handgepäck nicht zu gross ist interessiert es offenbar keinen was es wiegt.

Geschrieben

>>

“People were surprised we’d invest in Air Berlin,” he says of the December 2011 deal which saw the Abu Dhabi airline pay €72.9m to raise its stake from 3pc to 29.9pc. “We saw Air Berlin had huge value with regard to brand and market place presence.

 

“But 12 months later, one could argue, it wasn’t a bad investment. The business has turned around, it’s profitable.”

<<

 

http://www.telegraph.co.uk/finance/newsbys...ames-Hogan.html

 

 

Geschrieben

Air Berlin ist ja gleichzeitig auch noch teilweise ein Ferienflieger und da ist die Gepäckregelung nicht so gelungen. Z.B. Sonnenschirm ist nicht mehr, denn wer bezahlt schon freiwillig 50/70€ für den Transport selbigen. Auf klassischen Linienflügen ist das ganze schon in Ordnung.

Geschrieben
Ganz ehrlich? Weder bei Air Berlin noch bei Easyjet wurde mein Handgepäck jemals gewogen. Klar, ich buche bei AB nie den Superduper Spar-Tarif (und auch nie Flex, dann lieber Standby) und bei Easyjet immer einen Sitz in den vordersten drei Reihen, aber solange das Handgepäck nicht zu gross ist interessiert es offenbar keinen was es wiegt.

hängt wohl auch von den Flughäfen bzw. dem Boarding Personal ab.

Z.B. In Cochstedt musste bei meinem FR Flug jeder Fluggast nach der Sicherheitskontrolle sein Handgepäck auf eine Waage stellen. Aber stimmt, das ist anscheinend eher selten der Fall.

Geschrieben
Gepäckgebühren sind bzw. werden ja mittlerweile bei vielen Airlines üblich, siehe zB auch KLM. Und wie D-ATUI richtigerweise sagt, muss ja irgendwie Geld verdient werden.

70 statt 30 Euro bei Schalteraufgabe - solche Erhöhungen haben die Funktion, unbedarfte Trottel, die das komplexe System nicht durchschauen, auszunehmen. Das gehört zur selben Klasse wie Dutzende Euro für eine Bordkarte zu nehmen. Bleibe dabei: Das ist Abzocke.

Geschrieben
70 statt 30 Euro bei Schalteraufgabe - solche Erhöhungen haben die Funktion, unbedarfte Trottel, die das komplexe System nicht durchschauen, auszunehmen. Das gehört zur selben Klasse wie Dutzende Euro für eine Bordkarte zu nehmen. Bleibe dabei: Das ist Abzocke.

 

Wir schauen dann mal, wie sich die Lufthansa-Kunden im Basic Tarif der neuen Germanwings fühlen werden und reden weiter. Das ist, vermute ich, nichts besser.

Geschrieben
Air Berlin ist ja gleichzeitig auch noch teilweise ein Ferienflieger und da ist die Gepäckregelung nicht so gelungen. Z.B. Sonnenschirm ist nicht mehr, denn wer bezahlt schon freiwillig 50/70€ für den Transport selbigen. Auf klassischen Linienflügen ist das ganze schon in Ordnung.

 

Im Gegenteil: für eine Airline wie AB, die sich seit Jahren umweltfreundliches (spritsparendes) Fliegen auf die Fahne geschrieben hat ist es doch nur konsequent, wenn sie die Leute von der Mitnahme unnötiger, gewichtiger Utensilien abschrecken will. Und, um beim Beispiel zu bleiben, ein Sonnenschirm gehört nun wirklich in diese Kategorie, da er oft problemlos am Urlaubsziel gemietet werden kann. Es ist nun mal wie es ist: das wirkungsvollste Lenkungsinstrument zu Eliminierung fragwürdigen Kundenverhaltens ist der Geldbeutel. Generell wage ich einmal zu behaupten, dass überhaupt niemand, der z.B. für 2 Wochen ans Mittelmeer fährt mehr als einen Koffer voll sommerlicher Klamotten braucht, sofern er nicht partout seinen ganzen Kleiderschrank zum Auswählen der Abendgarderobe vor Ort mitnehmen will. Einige wenige mögen sich da bevormundet fühlen, um die tut's mir (und offensichtlich auch dem AB-Management) persönlich aber ehrlich gesagt nicht sonderlich leid.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...