Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Air Berlin verzichtet ja auf der Kurz und Mittelstrecke auf eine Businessclass. Wäre die Einführung einer solchen nicht ein Weg, um die Erträge zu steigern. Oder würden die Kosten hierfür einen negativen Effekt haben.

Geschrieben

Air Berlin prüft Millioneninvestition in der Slowakei

 

Die Niki-Mutter wolle in der ostslowakischen Großstadt Kosice (Kaschau) 10 Mio. Euro in ein neues Design-Zentrum investieren, womit 200 neue Arbeitsplätze entstehen würden, wie das slowakische Wirtschaftsblatt „Hospodarske noviny“ berichtete.

 

Quelle: tt.com

 

Der Artikel: http://www.tt.com/home/8431442-91/air-berlin-pr%C3%BCft-millioneninvestition-in-der-slowakei.csp

Manchmal glaube ich, da sind wirklich nur noch Flachpfeifen am Werk. Ich würde mich um andere Dinge kümmern

Geschrieben

Air Berlin verzichtet ja auf der Kurz und Mittelstrecke auf eine Businessclass. Wäre die Einführung einer solchen nicht ein Weg, um die Erträge zu steigern. Oder würden die Kosten hierfür einen negativen Effekt haben.

 

Gerade in Zeiten wo immer weniger Leute in C fliegen - gerade europäisch - würde meiner Meinung nach eine Art Eco Plus (vgl. 4U) eine bessere Lösung. 

Geschrieben

Gerade in Zeiten wo immer weniger Leute in C fliegen - gerade europäisch - würde meiner Meinung nach eine Art Eco Plus (vgl. 4U) eine bessere Lösung. 

 

Ja oder so etwas. Was könnte der Grund sein, warum Air Berlin immer noch drauf verzichtet?

Geschrieben

Zusätzliche Komplexität die durch die zusätzlichen Einnahmen nicht ausgeglichen wird.

 

Wenn das so ist, dann bin ich mal gespannt, wie man die Einnahmenseite positiv verändern will.

Geschrieben

Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine 'Aufspaltung' nennenswerte Vorteile bringt.

Normalerweise werden in solchen Fällen Unternehmen lediglich 'filettiert', man entledigt sich also elegant der Verlust bringenden Teile der Firma!

Sozusagen eine 'Bad AirBerlin'

Geschrieben

....Die Kosten sind grundsätzlich für europäische Verhältnisse zwischen Top und Ok.....

Die Frage ist also, wie kann AB im Schnitt pro Leg und Pax 15-20€ mehr Erlöse generieren? 

 

Ich weiss nicht, welchen Hintergrund Du von der Materie hast. Aber 15-20€ mehr Erlös pro Passagier und Leg......ich fall gleich um vor Lachen !! :D :D :D

 

Wenn es dafür eine Antwort gäbe, könnte der Herr mit der Lösung seine Idee gleich morgen für eine Milliarde verkaufen ;-);

Die Airlines würden Schlange stehen.

 

Bei den "Orangenen" wäre man froh, wenn man mit Leichtigkeit _einen_ (1) Euro mehr pro Passagier und Strecke zusätzlich erzielen könnte und das läßt sich schon extrem schwer (bis gar nicht) umsetzen ! 15-20€......Du bist ein lustiger Geselle ;-)

Geschrieben

Danke. Die 15-20€ entsprechen dem was AB im letzten Quartal pro transportiertem Passagier draufgelegt hat. Wie schwierig es ist auch nur einen Bruchteil davon zusätzlich zu erlösen ist mir durchaus klar und ist das Sinnbild für die verfahrene Situation am Saatwinkler Damm.

So hatte ich Deinen Beitrag auch verstanden. AB - und das macht die Situation für diesen Carrier so schwierig - hat da ein strukturelles Problem. Und weil Air Berlins Zahlenwelt der letzten Jahre hier kaum Verbesserungen anzeigt, ist es auch schwierig, hier eine optimistische Entwicklung für die Zukunft anzunehmen.

Geschrieben

Die 15-20€ entsprechen dem was AB im letzten Quartal pro transportiertem Passagier draufgelegt hat. 

 

 

Die Kosten sind grundsätzlich für europäische Verhältnisse zwischen Top und Ok, 

 

Du erkennst hier selber den Widerspruch ? ;)

 

Die Kosten bei AB sind anscheinend alles andere als "Top".

Denn anscheinend "verschwinden" große Mengen an Geld in diesem wüsten Konstrukt Air Berlin.

Wohin, daß wissen die Herren anscheinend nicht ganz, denn sonst bräuchte man ja keine externen Beraterfirmen ;)

Geschrieben

Was aber eben nur in sehr bescheidenem Rahmen möglich ist!

 

Denn nur dort, wo sie exklusiv eine Strecke bedienen, können sie davon ausgehen, dass die Passagiere den höheren Preis auch zahlen und nicht zur Konkurrenz abwandern.

 

So, und jetzt kann sich jeder mal Überlegen, auf welchen strecken AB denn "alleine" unterwegs ist.

Mir will nämlich gerade genau keine einfallen.

 

Somit stellt sich die Situation wie folgt dar:

Die Kosten sind nicht mehr zu senken.

Preiserhöhungen zur Erlössteigerung gibt der Markt nicht her.

Die jetzigen Erlöse liegen unter den Kosten. => Verlust!

Strecken auf denen Verluste "erwirtschaftet" werden sind einzustellen.

Nicht mehr benötigte Flugzeuge sind abzugeben, Personal ist zu entlassen.

 

Ich rede hier übrigens nicht von ein paar Flugzeugen und einigen Mitarbeitern.

Will Air Berlin aus eigener Kraft überleben, dann mit einer Flotte von unter 50 Fliegern und maximal einem Drittel der jetzigen Belegschaft.

Solange man sich bei Air Berlin nicht zu der sehr schweren Entscheidung durchringt ca. 5.000 Beschäftigte betriebsbedingt zu kündigen, wird die Airline immer am Tropf von irgendwem hängen.

 

Das ist hart, aber mittlerweile halte ich jede andere Lösung für pures Wunschdenken.

Etihad darf den jetzigen Weg nicht weiter Finanzieren, andere wollen es nicht.

Geschrieben

So, und jetzt kann sich jeder mal Überlegen, auf welchen strecken AB denn "alleine" unterwegs ist.

Mir will nämlich gerade genau keine einfallen.

Alleine ab TXL fallen mir spontan mindestens ein Dutzend Strecken ein, die AB dort exklusiv betreibt, u.a. nach GOT, OTP, KRK, GDN, WAW, GRZ, MIA, ORD usw.

Geschrieben

Also ich will Dir nun nicht jede Strecke "auseinandernehmen", aber TXL-GOT stimmt schon mal nicht.

 

Da fliegt SAS Mittags ebenfalls (SK2839 / 2840) und das auch noch rund 20,- € preiswerter als Air Berlin.

Das ist ehr ein Beleg für meine Aussage, als dagegen.

Geschrieben

Somit stellt sich die Situation wie folgt dar:

Die Kosten sind nicht mehr zu senken.

Ich gehe recht regelmäßig mit einer Bekannten von mir, AB FA, Mittag essen und nach dem was die so erzählt gäbe es in der Kabine noch einiges zu sparen wenn nicht geflogen wird. Überflüssige Hotelübernachtungen afB z.B. scheint man dort noch gerne zu verursachen.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Ich rede hier übrigens nicht von ein paar Flugzeugen und einigen Mitarbeitern.

Will Air Berlin aus eigener Kraft überleben, dann mit einer Flotte von unter 50 Fliegern und maximal einem Drittel der jetzigen Belegschaft.

 

 

Ist das dein erst ? Ne flotte von 50 Fliegern bei den Schulden ? Wäre es dann nicht einfacher man überlässt airberlin einfach ihr Schicksal und gründet einfach ein ein neues Unternehmen?
Geschrieben

Aber mal ehrlich, wieviel ist denn dadurch zu sparen?

 

Sind wir optimistisch und sagen es ergibt sich einen Summe von 5,- €, umgerechnet auf den beförderten Passagier.

Dann fehlen immer noch 5,- bis 10,- € um wenigstens keine Verluste mehr zu machen.

 

Ich würde zu den ersten gehören, die jubelnd am Airport stehen, wenn die Lösung für Air Berlin die sofortige Anschaffung von 25 Dreamlinern und die Aufnahme von 10 neuen Interkontinentalzielen wäre.

Nur stehen die Flieger nicht zur Verfügung und gibt es die Ziel nicht, wo man mit den Fliegern gutes Geld verdienen könnte.

Und Wachstum in Europa, gegen Ryanair, Eaysjet uns Co. ist schlicht derzeit ausgeschlossen.

 

Also bleibt nur der Weg der Schrumpfung.

Und wenn die Geschäftsführung nicht bereit ist sehr bald in diese Richtung zu gehen, werden andere (Gläubiger, Mitarbeiter oder das LBA) dafür sorgen, dass nicht viele, sondern alle Arbeitsplätze der Vergangenheit angehören.

 


Ist das dein erst ? Ne flotte von 50 Fliegern bei den Schulden ? Wäre es dann nicht einfacher man überlässt airberlin einfach ihr Schicksal und gründet einfach ein ein neues Unternehmen?

 

Es ist mein Todernst!

 

Denn wenn man nicht Strecke für Strecke auf den Prüfstand stellt, und dann jede Strecke, die mehr kostet als sie einbringt konsequent dicht macht (incl. Abgabe der Flieger und Entlassung des dafür notwendigen Personals), wird man nicht von den hohen Kosten und den dadurch verursachten Verlusten herunterkommen.

 

Das was die Geschäftsleitung von AB in den letzten 6 Wochen gemacht hat, kommt übrigens für mich dem Ergeben in sein Schicksal schon sehr nahe. Ein paar Pressemitteilungen und etwas "Pfeifen im Wald" ist etwas wenig, um hier das Steuer entscheidend herum zu reißen.

Geschrieben

Ich gehe recht regelmäßig mit einer Bekannten von mir, AB FA, Mittag essen und nach dem was die so erzählt gäbe es in der Kabine noch einiges zu sparen wenn nicht geflogen wird. Überflüssige Hotelübernachtungen afB z.B. scheint man dort noch gerne zu verursachen.

 

Gruß

Thomas

 

....und mit den Crew Proceedings innerdeutsch dürfte insbesondere Sixt einen nennenswerten Teil der Fahrzeugflotte auslasten.

Geschrieben

....und mit den Crew Proceedings innerdeutsch dürfte insbesondere Sixt einen nennenswerten Teil der Fahrzeugflotte auslasten.

...statt den Kollegen einfach eine BC100 in die Hand zu drücken.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

...statt den Kollegen einfach eine BC100 in die Hand zu drücken.

 

Die Autos werden teilweise im Rahmen von Marketingkooperationen verrechnet. Das dürfte mit einer Bahncard schwierig werden. Zumal die Fahrpläne der Bahn nicht ganz so flexibel sind wie Mietwagen.

Besser und weit sinnvoller wäre es wohl, die Einsatzpläne der Crews und Maschinen mal etwas "glatt zu ziehen"

 

Es gibt das Gerücht das Vorallen die germania scharf darauf ist in falle einer pleite oder ein Rückzug einige AB strecken zu Erben !

 

Zumindest am Saatwinkler Damm bzw. im Riedemannweg bräuchte man dazu nur ein paar Türen aufzuschliessen und einige Türnamensschilder anzupassen.

Geschrieben

Ich würde zu den ersten gehören, die jubelnd am Airport stehen, wenn die Lösung für Air Berlin die sofortige Anschaffung von 25 Dreamlinern und die Aufnahme von 10 neuen Interkontinentalzielen wäre.

Nur stehen die Flieger nicht zur Verfügung und gibt es die Ziel nicht, wo man mit den Fliegern gutes Geld verdienen könnte.

Denn wenn man nicht Strecke für Strecke auf den Prüfstand stellt, und dann jede Strecke, die mehr kostet als sie einbringt konsequent dicht macht (incl. Abgabe der Flieger und Entlassung des dafür notwendigen Personals), wird man nicht von den hohen Kosten und den dadurch verursachten Verlusten herunterkommen.

Ich gebe Dir teils Recht,das man alle Strecken,die unrentabel sind,rausschmeißen muß. Mit einem Teil der Flotte (A320+B737),die dadurch frei würde,könnte man die 3 A330 ersetzen,die im Sommer nur Mittelstrecke fliegen.

Für die 3 A330 gäbe es sicher auch Fernstreckenziele,wo man Geld verdient (ich denke da an Asien und ab Berlin),aber,das will ja Etihad nicht...

Geschrieben

Ich gebe Dir teils Recht,das man alle Strecken,die unrentabel sind,rausschmeißen muß. Mit einem Teil der Flotte (A320+B737),die dadurch frei würde,könnte man die 3 A330 ersetzen,die im Sommer nur Mittelstrecke fliegen.

Für die 3 A330 gäbe es sicher auch Fernstreckenziele,wo man Geld verdient (ich denke da an Asien und ab Berlin),aber,das will ja Etihad nicht...

 

Und wer sagt das Air Berlin auf Langstrecke in Berlin wirklich Geld bzw. mehr Geld als an anderen Standorten verdient?

Ich sehe die Winterlangstrecken ex Düsseldorf und München deutlich mehr Geld in die Kassen spülen als auf den Berlinrouten. ;)

Diese Strategie ex Berlin ist mehr als brüchig um es vorsichtig zu formulieren.

Geschrieben

Es gibt das Gerücht das Vorallen die germania scharf darauf ist in falle einer pleite oder ein Rückzug einige AB strecken zu Erben !

So wie alle anderen Fluggesellschaften wohl auch. Was soll das für ein Gerücht sein?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...