OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. September 2016 Melden Geschrieben 3. September 2016 Wie bei der RAM 737 neulich in FRA. Alles wussten was, nur das BfU scheinbar nichts. Daher wurden auch keinerlei Ermittlungen aufgenommen. Aber dass das LBA chronisch überfordert ist, ist ja nichts neues. Das neueste EASA-Audit über die dt. Luftfahrtbehörde ist ja ziemlich vernichtend. Nur Griechenland war noch schlechter. Hat mal jemand auf die BfU-Seite geschaut ? Deren monatl. Bulletins sind noch bei April. 2015 gabs hier schon einmal 6 Monate Meldeverzug. Das Thema wäre es wert hier gesondert debattiert zu werden... Hat im April schon für wenig Interesse gesorgt.
blackbox Geschrieben 3. September 2016 Melden Geschrieben 3. September 2016 Hat im April schon für wenig Interesse gesorgt. Deshalb darf man dennoch gerne das Thema wieder aufgreifen, da es auf konkrete, aktuelle Fälle durchzuschlagen scheint. Wie gesagt: Zweitschlechtester im Ranking zu sein spricht Bände. Irgendwann wirken solche desolaten Strukturen auf die Sicherheit des Flugbetrieb in Deutschland aus, wenn schwerwiegende Vorfälle nicht untersucht werden ..aus welchen Gründen auch immer.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. September 2016 Melden Geschrieben 3. September 2016 Deshalb darf man dennoch gerne das Thema wieder aufgreifen, da es auf konkrete, aktuelle Fälle durchzuschlagen scheint. Wie gesagt: Zweitschlechtester im Ranking zu sein spricht Bände. Irgendwann wirken solche desolaten Strukturen auf die Sicherheit des Flugbetrieb in Deutschland aus, wenn schwerwiegende Vorfälle nicht untersucht werden ..aus welchen Gründen auch immer. Natürlich, mich faszinierte überraschte es nur, dass es keine Resonanz gab. Wird leider hingenommen, genau wie der traurige Auftritt des LBA in der Air Berlin / Etihad Codeshare-Genehmigung letzten Winter. Meine persönliche Empfehlung ist, seine Bürgerrechte zu nutzen und Behörden über Frag-den-Staat mit Informationsfreiheitsgesetz Anfragen zur Offenlegung / Dokumentation der Schlecht-Leistung zu motivieren.
Funkstille Geschrieben 4. September 2016 Melden Geschrieben 4. September 2016 @blackbox: Ich würde hier sehr vorsichtig sein mit solchen Unterstellungen! Oder bist Du in der VC? Dann ist es natürlich verständlich, wenn Du hier so etwas postest ;-)
wartungsfee Geschrieben 5. September 2016 Melden Geschrieben 5. September 2016 (bearbeitet) Wenn dann erfolgt eine Meldung ans LBA/EASA nach 376/2014. BFU ist die LuftVO §7. Für Germania sicher nicht die geeignete Ansprechstelle. Da hier keiner wirklich weiß was passiert ist, wie groß der Umfang der Arbeiten nun war und was genau gemacht wurde, ist es eh müßig darüber zu reden. Alles bisher nur Mutmaßungen und vllt. Indizien, aber nichts handfestes. Und vllt. wird ja auch seitens LBA agiert. Das man als außenstehender keine Info bekommt, ist nur folgerichtig. Bearbeitet 5. September 2016 von wartungsfee
blackbox Geschrieben 6. September 2016 Melden Geschrieben 6. September 2016 Der Austausch in Foren wie diesem dient u.a. der gegenseitigen Erkenntnisgewinnung. Jeder hier hat zu bestimmten Themen selbstverständlich auch eine eigene Meinung. Diese per se abzuqualifizieren ohne den persönlichen fachlichen Hintergrund der betreffenden Person auch nur ansatzweise zu kennen ist eher kontraproduktiv, finde ich. @Funkstille: Durch latente Drohungen bestärkst du meine Auffassung eher noch. Meine Kontakte mit dem LBA (speziell BfU) waren allesamt derartig unkooperativ und niederschmetternd im Endergebnis, dass ich sehr wohl weiss wovon ich rede. Üble Nachrede ? Verleumdung ? Hetzkampagne ? --> WSJ-Artikel Wer so schlecht abschneidet sollte sich - so meine ich - tunlichst selbst um eine Verbesserung der Misstände kümmern, anstatt berechtigte Kritik immer nur abzuwiegeln. Kann man ja sagen, das WSJ hat keine Ahnung. Die EASA etwa auch nicht ? Das Audit wurde 2014 nach ICAO Doc 9734 AN/959 durchgeführt. Mängel bei Crew Licensing = 5 Mängel bei Betriebsuntersuchung = 7 Mängel im Bereich Medical = 13 Acht "kritische Elemente" wurden im Audit untersucht, in fünf davon gab es "erhebliche Mängel". Eine Behörde, die dafür zu sorgen hat, der dt. Bevölkerung die grösstmögliche Flugsicherheit angedeihen zu lassen, ist dieses Audit ein einziger Offenbarungseid. Noch dazu wenn man bedenkt, dass die EASA ihren Sitz in Deutschland hat. Am besten ist die abschliessende Kommentierung des EASA-Berichts seitens der Behörde: " Competent Authority comment to final finding: Nil" Überdeutlich wurde die Überforderung des LBA bei der Antwort des zuständigen Staatssekretärs Nortbert Barthle auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Tressel, Gastel und Kühn im FEB 2016. Darin wollte der Bundestagsabgeordnete Markus Tressel wissen, welche Audits dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) in den letzten zehn Jahren vonseiten der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) mit welchem Inhalt mitgeteilt wurden. Barthle beantwortete Fragen bzgl. des Audit-Rahmens. Auf die entscheidende Frage nach den festgestellten Mängeln ging Barthle jedoch in der Antwort mit keinem Wort ein. Eine Nachfrage hierzu blieb unbeantwortet. Frage: Burnout und Depressions-Häufigkeiten bei PilotenAntwort: Der Bundesregierung liegen keine statistischen Daten zu Einzeldiagnosen vor. Frage: Häuftigkeit der Fluguntauglichschreibungen bei Piloten Antwort: Im Fall der Untauglichkeit wird nicht zwischen dauerhaft und temporär entschieden. Über die Anzahl von Untauglichkeitsentscheidungen durch die flugmedizinischen Sachverständigen in Deutschland liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Frage: Häufigkeiten bei Medikamenteneinnahme bei PilotenAntwort: Eine statistische Erhebung, wie viele Piloten eine Medikamenteneinnahme angeben bzw. bei wie vielen eine Medikamenteneinnahme besteht, liegt der Bundesregierung nicht vor. Frage: Häufigkeiten von Alkoholkonsum bei PilotenAntwort: Eine statistische Erhebung, wie viele Piloten einen Alkoholkonsum angeben, liegt der Bundesregierung nicht vor. Und so geht das in einer Tour weiter...liest sich wie Satire, wenns nicht so bitter wär. Wers nicht glaubt, liest es am besten selber nach: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/075/1807589.pdf Das Thema sollte aber wirklich eigenständig hier diskutiert werden.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 6. September 2016 Melden Geschrieben 6. September 2016 [...] Frage: Burnout und Depressions-Häufigkeiten bei Piloten Antwort: Der Bundesregierung liegen keine statistischen Daten zu Einzeldiagnosen vor. Frage: Häuftigkeit der Fluguntauglichschreibungen bei Piloten Antwort: Im Fall der Untauglichkeit wird nicht zwischen dauerhaft und temporär entschieden. Über die Anzahl von Untauglichkeitsentscheidungen durch die flugmedizinischen Sachverständigen in Deutschland liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. [...] Die selbe Aussage habe ich auch auf meine IFG-Anfrage bekommen. Möglicherweise eine bewusste Politik der LBA, keine Daten zur Qualitätssicherung der eigenen Arbeit zu erfassen. [Vielleicht kein ein Admin diesen und die vorhergehenden Beitrag in den Strang zum WSJ-Artikel verschieben]
AKS74 Geschrieben 21. September 2016 Melden Geschrieben 21. September 2016 Germania streicht KSF aus dem Flugplan - Keine Flüge in SFP 17 ab Kassel Quelle: http://hessenschau.de/wirtschaft/kassel-airport-verliert-mit-germania-wichtigste-fluggesellschaft,germania-kassel-airport-100.html Diskussion hierzu: http://forum.airliners.de/topic/41954-aktuelles-zum-flughafen-kassel/page-55
ATN340 Geschrieben 22. September 2016 Melden Geschrieben 22. September 2016 Gibt es schon Details zu der neuen A319 die bald kommen soll?
PAX Geschrieben 9. Oktober 2016 Melden Geschrieben 9. Oktober 2016 (bearbeitet) Die D-AGEL musste doch am 05.10. ihren Malaga-Flug abbrechen und nach Münster zurückkehren. Laut einer großen deutschen Tageszeitung wegen Rauchgeruch im Cockpit. Weiß jemand, was das war? Ende September gab es doch erst so einen Fall von Rauchgeruch wegen einer Leuchte ab Erfurt (siehe http://forum.airliners.de/topic/54905-zwischenfälle-2016/page-16).War es die gleiche Ursache oder was anderes? Bearbeitet 9. Oktober 2016 von PAX
grounder Geschrieben 9. Oktober 2016 Melden Geschrieben 9. Oktober 2016 Die D-AGEL musste doch am 06.10. ihren Malaga-Flug abbrechen und nach Münster zurückkehren. Laut einer großen deutschen Tageszeitung wegen Rauchgeruch im Cockpit. Weiß jemand, was das war? Offenbar nichts größeres, die Maschine wurde nach Berlin überführt und hob abends schon wieder planmäßig Richtung Bodrum ab.
200er Geschrieben 9. Oktober 2016 Melden Geschrieben 9. Oktober 2016 Fast richtig. Nach erfolgter Wartung gab es am nächsten Morgen zunächst einen Testflug. Im Anschluss daran wurde die 737 leer nach Berlin überführt.
grounder Geschrieben 9. Oktober 2016 Melden Geschrieben 9. Oktober 2016 (bearbeitet) Fast richtig. Nach erfolgter Wartung gab es am nächsten Morgen zunächst einen Testflug. Im Anschluss daran wurde die 737 leer nach Berlin überführt. Lt FR24 flog sie noch am Nachmittag desselben Tages nach Berlin und wurde dort gleich wieder für einen Flug nach Bodrum u.z. eingesetzt. Bearbeitet 9. Oktober 2016 von grounder
200er Geschrieben 9. Oktober 2016 Melden Geschrieben 9. Oktober 2016 (bearbeitet) Stimmt (leider) nicht. Bei flightradar wird, wenn auch nicht direkt untereinander, angezeigt: 06.10. ST812 FMO-FMO 08:09-08:51 06.10. ST804 FMO-SXF 15:21-16:09 06.10. ST1072 SXF-BJV 18:07-21:47 P.S.: Der Malaga-Flug wurde am Nachmittag des 05.10. abgebrochen. Bearbeitet 9. Oktober 2016 von 200er
grounder Geschrieben 28. Oktober 2016 Melden Geschrieben 28. Oktober 2016 Germania erweitert zum SFP 17 seine Flotte auf 29 (inkl CH) und stationiert am FMO einen zusätzlichen A321, in Erfurt eine zweite 737 sowie in Nürnberg eine zusätzliche 737 (ein A319 wird hier bereits zum WFP16/17 stationiert). https://www.flygermania.com/de/unternehmen/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilungen/article/netzwerkausbau-201617-germania-staerkt-praesenz-in-der-flaeche/
noATR Geschrieben 28. Oktober 2016 Melden Geschrieben 28. Oktober 2016 Ist es klug an einer kleinen Station wie NUE eine 737 und eine A319 zu stationieren?
micha1512 Geschrieben 28. Oktober 2016 Melden Geschrieben 28. Oktober 2016 ???? Wie soll man das denn sonst machen? Ich denke NUE ist vergleichbar mit DRS. Der ehemalige Homecarrier AB hat auch nicht sofort unmengen an Fliegern stationiert. Oder meinst Du die unterschiedlichen Flugzeugtypen?
AdlerMS Geschrieben 29. Oktober 2016 Melden Geschrieben 29. Oktober 2016 Hat man denn eigentlich mal wieder was zum geplanten Codeshare-Agreement mit AirEuropa gehört? Nachdem das Interlining Abkommen unterzeichnet wurde hieß es doch dass man über ein CS auf den Flügen nach PMI / geplanten Flügen nach MAD verhandeln würde. Ist irgendwie sehr ruhig geworden um die ganze Thematik oder weiß jemand näheres?
787_Dreamliner Geschrieben 30. Oktober 2016 Melden Geschrieben 30. Oktober 2016 Heißt das es werden weitere Maschinen in die Flotte kommen? Ich zähle aktuell bei ST 22 Flieger und bei ST-Schweiz 3. Also kommen die oben angesprochenen 2 A320 und 2 737 hinzu? Danke für eine aufklärende Info. :)
AdlerMS Geschrieben 30. Oktober 2016 Melden Geschrieben 30. Oktober 2016 Heißt das es werden weitere Maschinen in die Flotte kommen? Ich zähle aktuell bei ST 22 Flieger und bei ST-Schweiz 3. Also kommen die oben angesprochenen 2 A320 und 2 737 hinzu? Danke für eine aufklärende Info. :) Genau, steht ja auch so in der Pressemitteilung dass das Wachstum durch neue Maschinen und nicht durch Umverteilung passieren wird und die Flotte somit auf 29 Flieger anwächst.
grounder Geschrieben 30. Oktober 2016 Melden Geschrieben 30. Oktober 2016 Heißt das es werden weitere Maschinen in die Flotte kommen? Ich zähle aktuell bei ST 22 Flieger und bei ST-Schweiz 3. Also kommen die oben angesprochenen 2 A320 und 2 737 hinzu? Danke für eine aufklärende Info. :) Es werden wohl eher 4 A319ff werden. Boeings werden bei ST schon seit Jahren nicht mehr eingeflottet. Die zusätzlichen 737 für Nürnberg und Erfurt werden von anderen Basen versetzt.
MV_Flieger Geschrieben 14. November 2016 Melden Geschrieben 14. November 2016 Ist einem von euch bekannt, dass Germania eine Base in PMI eröffnet? Aktuell suchen sie nach Flugbegleitern für PMI und lauf Sommerflugplan´17 sind auch einige Umläufe mit sehr frühen Abflügen ab Mallorca drin, was den Verdacht weiter erhärten würde https://www.flygermania.com/de/unternehmen/karriere/cabin-crew/cabin-crew-member/
Max Geschrieben 14. November 2016 Melden Geschrieben 14. November 2016 Ist einem von euch bekannt, dass Germania eine Base in PMI eröffnet? Aktuell suchen sie nach Flugbegleitern für PMI und lauf Sommerflugplan´17 sind auch einige Umläufe mit sehr frühen Abflügen ab Mallorca drin, was den Verdacht weiter erhärten würde https://www.flygermania.com/de/unternehmen/karriere/cabin-crew/cabin-crew-member/ Eine Boeing wird dort unten stehen, ist aber jetzt auch nicht das neuste.
grounder Geschrieben 14. November 2016 Melden Geschrieben 14. November 2016 Eine Boeing wird dort unten stehen, ist aber jetzt auch nicht das neuste. War nicht ursprünglich geplant einen Airbus der schweizer Germania dort zu stationieren?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden