Schnubbi Geschrieben 20. März 2018 Melden Geschrieben 20. März 2018 vor 18 Stunden schrieb mitschk: Ok, wenn du mir jetzt noch sagst was ein pss ist?;) das bleibt den jetzt dauerhaft so?! Nein. Das mag für die LCC ausreichen, für eine (vor allem) touristische Airline mit signifikantem Reiserveranstalteranteil nicht. Erklärung PSS siehe Kommentare.
Crushi Geschrieben 26. März 2018 Melden Geschrieben 26. März 2018 Am 15.2.2018 um 19:03 schrieb micha1512: So viel ich weiß wird es ein Ex-AB A321 Es wird tatsächlich die OE-LCE wie angekündigt... https://m.planespotters.net/airframe/Airbus/A321/OE-LCE-Niki/oya4Ib0
ATN340 Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 vor 11 Stunden schrieb Crushi: Es wird tatsächlich die OE-LCE wie angekündigt... https://m.planespotters.net/airframe/Airbus/A321/OE-LCE-Niki/oya4Ib0 Irgendwie verliere ich so langsam den Überblick was bei Germania und Germania Switzerland los ist. Hat jemand eine Übersicht über Flugzeuge und Bases?
AeroSpott Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 (bearbeitet) vor 37 Minuten schrieb ATN340: Irgendwie verliere ich so langsam den Überblick was bei Germania und Germania Switzerland los ist. Hat jemand eine Übersicht über Flugzeuge und Bases? https://sites.google.com/site/lhgroupfleet/germania Da gibt es einen ganz guten Überblick. Die Maschinen werden im Moment recht viel durchgetauscht (wegen größeren Checks und Umflottung), daher kann man die Basen nicht so wirklich auflisten. Grob gesagt: Bei den 737ern sind 3x Berlin, 1x Erfurt, 1x Friedrichshafen, 2x Dresden, 1x Düsseldorf und 2 in Wartung. Die 321er in Bremen, 2x Düsseldorf und Nürnberg. Die 319er in Hamburg (1x + 2x Airbus), 3x Nürnberg, 2x Bremen, München, Münster, Palma und einer in Wartung. Die LZ-AOA ist in LGW, die Schweizer Kisten sind in ZRH stationiert. Ab SFP stehen die 737er dann offenbar nur noch in Dresden, Erfurt und Berlin, Friedrichshafen bekommt auf jeden Fall ein A319, zum SFP steht dann auch wieder ein A319 in Rostock. Bearbeitet 27. März 2018 von AeroSpott
Maxi-Air Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 Spannend wird, was von den Infos auf oben genannter Seite, auf planespotters.net und airfleets stimmt, und / oder was Germania davon wirklich abnimmt. Bei all den 319ern besteht Grund zum Zweifel. Laut den Quellen bekommt Germania Zuwachs in nächster Zeit durch 1 A321 ex AB 2 A319 ex VIM, Air Blue, HHI 4 A319 ex AZ Dafür gehen 2 oder mehr 73G aus der Flotte.
Crushi Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 Ich glaub die 4 AZ haben sich erledigt. Die werden in einigen Übersichten schon gar nicht mehr gelistet
duje Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 Also bis jetzt wurden sie nur bei lh group fleet gelistet, soweit ich weiß sollen die auch kommen...
moddin Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 (bearbeitet) Germania hat den nächsten längeren Ausfall zu verkraften, diesmal hat es die D-ABLB beim Pushback in Tel Aviv erwischt, die mit dem Vertical Stabilizer in den Horizontal Stabilizer der ElAl B763 4X-EAK geschoben wurde. http://www.airlive.net/breaking-two-planes-collided-on-the-ground-during-pushback-at-tel-aviv-ben-gurion-airport/ Bearbeitet 28. März 2018 von moddin 1
ATN340 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 12 Stunden schrieb Crushi: Ich glaub die 4 AZ haben sich erledigt. Die werden in einigen Übersichten schon gar nicht mehr gelistet Dass würde mich nicht wundern. Wie ich schonmal geschrieben habe sind diese Flieger in dieser Config nichts für Touri-Charter. Kann einer was zur Entstehung des Deals über die AB-A319 sagen? Ich glaube, die ersten Infos darüber habe ich gelesen, nachdem die AZ-Flieger schon bestätigt wurden. Wenn mich mein Gedächnis nicht täuscht spricht dass für einen Austausch AB-A319 vs. AZ-A319 (Die AB-Maschinen sind denen von Germania deutlich ähnlicher)
locodtm Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 12 Minuten schrieb moddin: Germania hat den nächsten längeren Ausfall zu verkraften, diesmal hat es die D-ABLB beim Pushback in Tel Aviv erwischt, die mit dem Vertical Stabilizer in den Horizontal Stabilizer der ElAl B763 4X-EAK geschoben wurde. http://www.airlive.net/breaking-two-planes-collided-on-the-ground-during-pushback-at-tel-aviv-ben-gurion-airport/ Die LB ist ja jetzt nicht eine der ältesten 737 der Germania, aber ob man die trotzdem noch mal fliegen sehen wird?
ATN340 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb locodtm: Die LB ist ja jetzt nicht eine der ältesten 737 der Germania, aber ob man die trotzdem noch mal fliegen sehen wird? Mittlerweile auch schon 10 Jahre ;-) Schritt 1.1: Bestandsaufnahme - Wie gross ist der Schaden? Ist der Flieger strukturell beschädigt? Schritt 1.2: Ist eine Reparatur überhaupt machbar? Wenn ja gibt es vom Hersteller Auflagen z.B. zusätzliche Checks der reparierten Sektion in jedem C-Check? Schritt 2: Kosten-/Nutzenaufstellung einer Reparatur und ggf. Zeitplan Da Germania die 737 bis 2019 eh ausflotten will denke ich, dass Ding wird in TLV (falls möglich) repariert und an den Lessor zurück gegeben. Da alle älteren 737 im eigenen Besitz sind kann man eine von denen in der Ops verlängern und so den Sommer retten ;-.) Bearbeitet 28. März 2018 von ATN340 Info vergessen
AeroSpott Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 Ach du.... das sieht wirklich nicht gut aus.... vor 17 Minuten schrieb ATN340: Mittlerweile auch schon 10 Jahre ;-) Schritt 1.1: Bestandsaufnahme - Wie gross ist der Schaden? Ist der Flieger strukturell beschädigt? Schritt 1.2: Ist eine Reparatur überhaupt machbar? Wenn ja gibt es vom Hersteller Auflagen z.B. zusätzliche Checks der reparierten Sektion in jedem C-Check? Schritt 2: Kosten-/Nutzenaufstellung einer Reparatur und ggf. Zeitplan Da Germania die 737 bis 2019 eh ausflotten will denke ich, dass Ding wird in TLV (falls möglich) repariert und an den Lessor zurück gegeben. Da alle älteren 737 im eigenen Besitz sind kann man eine von denen in der Ops verlängern und so den Sommer retten ;-.) Auf den Bilder sieht es aber erstmal nur danach aus, als hätte nur der Vertical Stabilizer was abbekommen, den kann man eigentlich recht problemlos tauschen. Aber versteckte Schäden wie an der Befestigung kann man natürlich so nicht sehen. Die Maschine gehört der Germania selber. Das wird schwierig, die an den Leasinggeber zurückzugeben vor 53 Minuten schrieb ATN340: Dass würde mich nicht wundern. Wie ich schonmal geschrieben habe sind diese Flieger in dieser Config nichts für Touri-Charter. Kann einer was zur Entstehung des Deals über die AB-A319 sagen? Ich glaube, die ersten Infos darüber habe ich gelesen, nachdem die AZ-Flieger schon bestätigt wurden. Wenn mich mein Gedächnis nicht täuscht spricht dass für einen Austausch AB-A319 vs. AZ-A319 (Die AB-Maschinen sind denen von Germania deutlich ähnlicher) D-ABGO ist gekommen, dazu kommen die beiden ex. VIM Maschinen, die auch ursprünglich von der AB sind. Und es kommt neben der D-ASTM (A321 D-ALSA) möglicherweise noch ein weiterer ex AB-A319.
Maxi-Air Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 42 Minuten schrieb AeroSpott: D-ABGO ist gekommen, dazu kommen die beiden ex. VIM Maschinen, die auch ursprünglich von der AB sind. Und es kommt neben der D-ASTM (A321 D-ALSA) möglicherweise noch ein weiterer ex AB-A319. Die VIM Maschinen sind keine ex AB Kisten, vor VIM waren sie bei Air Blue und ursprünglich bei Hamburg International. vor 16 Stunden schrieb duje: Wieso besteht da Grund zum Zweifel? Es gab immer mal wieder massive Problem mit von Alitalia übernommen Maschinen. Und bei Maschinen die in Pakistan und Russland geflogen sind stelle ich mir auch die Frage, ob sie den Ansprüchen von Germania gerecht werden. Man hat ja gesehen, dass 3852 und 3872 nicht abgenommen wurden (auch ehemalige Hamburg International Kisten. Die beiden waren zwischendurch tatsächlich bei AB, dann aber in Tunesien bei Syphax). Dementsprechend muss man dann mal sehen welche Germania wirklich übernimmt.
AeroSpott Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 3 Minuten schrieb Maxi-Air: Die VIM Maschinen sind keine ex AB Kisten, vor VIM waren sie bei Air Blue und ursprünglich bei Hamburg International. Sorry, das passiert, wenn man noch keinen Kaffee hatte... Die HHI und AB Maschinen sind aber sehr ähnlich.
Maxi-Air Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb AeroSpott: Sorry, das passiert, wenn man noch keinen Kaffee hatte... Die HHI und AB Maschinen sind aber sehr ähnlich. Und woran machst du die Ähnlichkeit fest? Die Maschinen haben ne andere Version der Triebwerke. HHI hat damals angeblich das billigste vom billigsten beim Interior gewählt. Ja, die Maschinen haben jeweils 4 OW exits, aber es ist ja nicht so, als hätte Germania nicht schon welche mit nur 2 OW exits in der Flotte. vor 2 Stunden schrieb ATN340: Dass würde mich nicht wundern. Wie ich schonmal geschrieben habe sind diese Flieger in dieser Config nichts für Touri-Charter. Kann einer was zur Entstehung des Deals über die AB-A319 sagen? Ich glaube, die ersten Infos darüber habe ich gelesen, nachdem die AZ-Flieger schon bestätigt wurden. Wenn mich mein Gedächnis nicht täuscht spricht dass für einen Austausch AB-A319 vs. AZ-A319 (Die AB-Maschinen sind denen von Germania deutlich ähnlicher) Die Konfiguration ist erstmal nebensächlich. Wenn der technische Zustand stimmt kann man die Sitze immer noch austauschen. An A319 im guten Zustand kommt man scheinbar momentan nicht so einfach. Beim Tausch gegen ex AB Maschinen stellt sich die Frage, ob welche verfügbar wären und das würde ich mal bezweifeln. D-ABGO ist an Germania gegangen D-ABGS & GM sind an die Ungarische Luftwaffe gegangen D-ABGL und GI sind schon seit 2011 bei Air Namibia D-ABGF fliegt seit 2009 für die Bulgarische Regierung D-ABGG(ASTX), GH, GQ und GP fliegen schon für EW, betrieben durch LGW Damit bleiben D-ABGJ, GK, GN und GR, die allesamt in Eurowings Farben geparkt stehen. Laudamotion soll ja bald 8 Maschinen für Eurowings betreiben. Da sind 319 sicherlich dabei. Es stehen zumindest nur 6 A320 rum. weitere A320 sind noch in AB Farben und gehen wohl an Laudamotion Edit 2: Stehen ja doch noch mehr 320er rum, war nur so bei Ps net nicht aufgefüht. Sollten aber 3 A319 durch Laudamotion werden. Mal schauen. Bearbeitet 28. März 2018 von Maxi-Air leere Zeilen entfernt
emdebo Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 (bearbeitet) Lt. austrianaviation.net wurde von Laudamotion bestätigt, daß derzeit nur 5 Jets für Eurowings starten. 8 Maschinen, wie in verschiedenen Presseberichten gemeldet, wurden durch einen der Geschäftsführer am 23.03.18 als falsch dargestellt, da die Verhandlungen noch laufen würden: http://www.austrianaviation.net/detail/andreas-gruber-laudamotion-fliegt-mit-fuenf-jets-fuer-eurowings/ Bearbeitet 28. März 2018 von emdebo
ATN340 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 2 Stunden schrieb Maxi-Air: Und woran machst du die Ähnlichkeit fest? Die Maschinen haben ne andere Version der Triebwerke. HHI hat damals angeblich das billigste vom billigsten beim Interior gewählt. Ja, die Maschinen haben jeweils 4 OW exits, aber es ist ja nicht so, als hätte Germania nicht schon welche mit nur 2 OW exits in der Flotte. Die Konfiguration ist erstmal nebensächlich. Wenn der technische Zustand stimmt kann man die Sitze immer noch austauschen. An A319 im guten Zustand kommt man scheinbar momentan nicht so einfach. Beim Tausch gegen ex AB Maschinen stellt sich die Frage, ob welche verfügbar wären und das würde ich mal bezweifeln. D-ABGO ist an Germania gegangen D-ABGS & GM sind an die Ungarische Luftwaffe gegangen D-ABGL und GI sind schon seit 2011 bei Air Namibia D-ABGF fliegt seit 2009 für die Bulgarische Regierung D-ABGG(ASTX), GH, GQ und GP fliegen schon für EW, betrieben durch LGW Damit bleiben D-ABGJ, GK, GN und GR, die allesamt in Eurowings Farben geparkt stehen. Laudamotion soll ja bald 8 Maschinen für Eurowings betreiben. Da sind 319 sicherlich dabei. Es stehen zumindest nur 6 A320 rum. weitere A320 sind noch in AB Farben und gehen wohl an Laudamotion Edit 2: Stehen ja doch noch mehr 320er rum, war nur so bei Ps net nicht aufgefüht. Sollten aber 3 A319 durch Laudamotion werden. Mal schauen. Maxi, die HHI hatte dazu gelernt. Die D-AHIH und AHII waren "das billigste vom billigen" mit den schwächsten Triebwerken (Bezeichnung A319-111), billigem Interior und höchsten MTOW. Ab der AHIJ waren es die stärkeren Engines (A319-112) und ein besseres Interior. Die Maschinen waren schon sehr vergleichbar mit denen von AB und GMI! Aufgrund der Version -111 hatte ich auch meine Zweifel ob die AZ-Flieger zu einem Ferienflieger passen!
bernd.e32 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb ATN340: Maxi, die HHI hatte dazu gelernt. Die D-AHIH und AHII waren "das billigste vom billigen" mit den schwächsten Triebwerken (Bezeichnung A319-111), billigem Interior und höchsten MTOW. Ab der AHIJ waren es die stärkeren Engines (A319-112) und ein besseres Interior. Die Maschinen waren schon sehr vergleichbar mit denen von AB und GMI! Aufgrund der Version -111 hatte ich auch meine Zweifel ob die AZ-Flieger zu einem Ferienflieger passen! Vergleichbar mit GMI verstehe ich nicht, von den ex. 10 HHI Maschinen sind jetzt bzw. bald 7 Maschinen aktuell im Besitz von GMI, d.h. die meisten gebrauchten A319 ohne die neu von Airbus gekommenen TA,TB und TC sind ex. HHI Maschinen. Bearbeitet 28. März 2018 von bernd.e32
Maxi-Air Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 3 Stunden schrieb ATN340: Maxi, die HHI hatte dazu gelernt. Die D-AHIH und AHII waren "das billigste vom billigen" mit den schwächsten Triebwerken (Bezeichnung A319-111), billigem Interior und höchsten MTOW. Ab der AHIJ waren es die stärkeren Engines (A319-112) und ein besseres Interior. Die Maschinen waren schon sehr vergleichbar mit denen von AB und GMI! Aufgrund der Version -111 hatte ich auch meine Zweifel ob die AZ-Flieger zu einem Ferienflieger passen! Die engines kann man aber umrüsten. Kostet natürlich. Wollte erst schreiben, sind ja nur 2kN Unterschied (laut Wiki), aber ein Blick ins TCDS bei der EASE verschafft Klarheit A319-111 CFM 56-5B5 97,86 kN A319-112 CFM 56-5B6 104,53 kN (das Triebwerk kann man auch am 320 haben, die ex AZ A320-216er von AB lassen grüßen! D-ABZ*) laut TCDS https://www.easa.europa.eu/sites/default/files/dfu/TCDS E.003 issue 04_20170928.pdf
ATN340 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 4 Stunden schrieb bernd.e32: Vergleichbar mit GMI verstehe ich nicht, von den ex. 10 HHI Maschinen sind jetzt bzw. bald 7 Maschinen aktuell im Besitz von GMI, d.h. die meisten gebrauchten A319 ohne die neu von Airbus gekommenen TA,TB und TC sind ex. HHI Maschinen. Stimmt, die meisten A319 haben eine HHI-Vergangenheit. Es sind alles A319-112 mit den stärkeren Triebwerken und (optional) bis zu 73t MTOW. vor 3 Stunden schrieb Maxi-Air: Die engines kann man aber umrüsten. Kostet natürlich. Wollte erst schreiben, sind ja nur 2kN Unterschied (laut Wiki), aber ein Blick ins TCDS bei der EASE verschafft Klarheit A319-111 CFM 56-5B5 97,86 kN A319-112 CFM 56-5B6 104,53 kN (das Triebwerk kann man auch am 320 haben, die ex AZ A320-216er von AB lassen grüßen! D-ABZ*) laut TCDS https://www.easa.europa.eu/sites/default/files/dfu/TCDS E.003 issue 04_20170928.pdf Jaja, die AZ-A320 *Lachkrampf* Wie ich schon sagte sind die A319-111 nicht für das Geschäftsmodell Germania geeignet wie HHI schon eindrucksvoll gezeigt hat, sind so ähnlich einzustufen wie die A320-216 bei AB. Ist mittlerweile klar, ob GMI die AZ-Flieger jetzt bekommt oder nicht? Wenn ja wäre die Frage wie lange der Vertrag geht, dann kann man als nächstes die Frage nach einer Umrüstug ("Tuning") stellen!
AeroSpott Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 Bei 2 Maschinen von dem Typ in der Flotte sehe ich kein Problem, die könnte man problemlos auf dem Werkscharter einsetzen.
viennafly Geschrieben 29. März 2018 Melden Geschrieben 29. März 2018 vor 13 Stunden schrieb ATN340: Ist mittlerweile klar, ob GMI die AZ-Flieger jetzt bekommt oder nicht? Wenn ja wäre die Frage wie lange der Vertrag geht, dann kann man als nächstes die Frage nach einer Umrüstug ("Tuning") stellen! Die AZ-Flieger kommen wohl frühestens ab Beginn WFP18/19 - genaueres weiss man aber noch nicht mal bei GMI selbst.
AeroSpott Geschrieben 29. März 2018 Melden Geschrieben 29. März 2018 vor 37 Minuten schrieb viennafly: Die AZ-Flieger kommen wohl frühestens ab Beginn WFP18/19 - genaueres weiss man aber noch nicht mal bei GMI selbst. Gibt es dazu eine Quelle oder woher weißt du das? Eigentlich hieß es, soll zeitnah die erste AZ-Maschine kommen. Wenn die Maschinen erst zum WFP kommen sollten, gibt es natürlich Verzögerungen im Zeitplan der Umflottung, wenn auch nur minimal. Im Endeffekt ist für den Tausch der ersten Maschinen genug Material vorhanden (Nürnberg, Friedrichshafen), aber danach wird es erstmal ins Stocken geraten.
derflo95 Geschrieben 29. März 2018 Melden Geschrieben 29. März 2018 vor 21 Stunden schrieb AeroSpott: Bei 2 Maschinen von dem Typ in der Flotte sehe ich kein Problem, die könnte man problemlos auf dem Werkscharter einsetzen. Die Sache ist die, dass die Airbus-Werksflüge nur Mo-Fr stattfinden. An den Wochenenden (oder auch manchmal zwischen dem Morgen- und Abendflug) finden auch noch andere Charterflüge statt wie z.B. HAM-FNC, HAM-HRG etc....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden