Herr Asterix Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 (bearbeitet) Klar, aber sie haben auch noch rund 120 MD 83 und 65 MD-90. Dazu sollen jetzt bis zu 85 B717 kommen, die neben der DC-9 (die v.a. Regionalstrecken fliegt) auch weitere 50Sitzer im Regionalverkehr ablösen sollen und so zu einer Ausweitung des Angebots beitragen sollen. Ein weiterer Vorteil der B717: sie ist spottbillig (im Vergleich zur 737 und A320er Familie) zu bekommen und technisch auf dem gleichen Stand wie die NG der Boeing. Ach ja, das wollte ich noch ergänzen: Die A320erFamilie bei Delta hat derzeit etwa 130 Flieger der A319 und A320. Dem stehen noch 80 B737-700 und -800 besiseite. In den kommenden Jahren werden noch fast 100 B739 sowie 30 A321 ausgeliefert die die gegenwärtig rund 150 B757 ablösen sollen Bearbeitet 12. November 2013 von Herr Asterix
HLX73G Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Wobei die B717 ja auch nicht so brandaktuell ist. Delta hat doch schon A320 und B737 in der Flotte. Da sollte der Umstieg auf was modernes doch machbar sein. Ich kann nicht erkennen, wo das Problem liegt. Im Gegenteil: aus Sicht des Passagierkomforts ziehe ich eine 717 einem A320 oder einer 737 jederzeit vor. Und im Zweifel auch eine DC9 (die allerdings wirklich nur von Delta). Ich bin 2008 eine geflogen, damals noch Northwest, und die war kabinentechnisch in Topzustand. Besser als mancher 5 Jahre alte A320.
Herr Asterix Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Den Zustand der alten Northwest DC-9-50 kann ich ebenso nur als herausragend loben. Die Kabine war picobello in Ordnung. Top Bestuhlung, neue Overheadbins, sauberer Teppich. Das Alter der Maschine (N675MC) beträgt heute stolze 38 Jahre (Baujahr 1975) und wurde im August 1975 an die AUA ausgeliefert!
D-ABUI Geschrieben 26. Mai 2014 Melden Geschrieben 26. Mai 2014 Delta eine der profitabelsten Airlines: www.cash.ch/news/top_news/das_sind_die_profitabelsten_airlines-3207428-771
HX583 Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Interessanter Artikel. Nur meiner Meinung nach sind hier Ursache und Wirkung nicht richtig zueinander gefügt worden. In meinen Augen liegt der finanzielle Aufschwung an der Konsolidierung in den USA. Wenn man sich mal anschaut wie viele Fluggesellschaften einen Marktanteil von 75% im inneramerikanischen Markt haben (nämlich 4) und das dann mit Europa vergleicht (wo mehr als 10 Airlines benötigt werden) um auf etwa 75% zu kommen ist es klar warum es den US Airlines momentan besser geht...
Tommy1808 Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Wenn man sich mal anschaut wie viele Fluggesellschaften einen Marktanteil von 75% im inneramerikanischen Markt haben (nämlich 4) und das dann mit Europa vergleicht (wo mehr als 10 Airlines benötigt werden) um auf etwa 75% zu kommen ist es klar warum es den US Airlines momentan besser geht... Dazu kommt dann die Größe des Landes, eine Hub-Konzentration wie hier mit FRA, AMS, CDG und LHR samt dem gegenseitigen Abgraben der Passagiere gibt es dort so extrem nicht. Dazu kommt das Fehlen einer Ryanair/Easyjet, Southwest/Jetblue sind so billig nicht, und die Altlastbeseitigung durch Chapter 11. Gruß Thomas
744pnf Geschrieben 8. Juni 2014 Melden Geschrieben 8. Juni 2014 Wenn man sich mal anschaut wie viele Fluggesellschaften einen Marktanteil von 75% im inneramerikanischen Markt haben (nämlich 4) und das dann mit Europa vergleicht (wo mehr als 10 Airlines benötigt werden) um auf etwa 75% zu kommen ist es klar warum es den US Airlines momentan besser geht... Allerdings ging das nur über Konsolidierung durch Zusammenschluss allein nicht mehr profitabler Airlines. Will heissen: dass es ihnen heute "gut geht" ging mit dem Verlust von tausenden Arbeitsplätzen einher bzw. wurde durch diesen gar erst erkauft. Ich bin nicht sicher, ob wir uns das in Europa zum Vorbild machen sollten.
HX583 Geschrieben 9. Juni 2014 Melden Geschrieben 9. Juni 2014 ach und die airlines in europa dagegen sind profitabel??? das wäre mir neu. darfst mich aber gerne eines besseren belehren...
744pnf Geschrieben 9. Juni 2014 Melden Geschrieben 9. Juni 2014 ach und die airlines in europa dagegen sind profitabel??? das wäre mir neu. darfst mich aber gerne eines besseren belehren... Offensichtlich hast Du mein posting inhaltlich nicht verstanden, oder an wen richtete sich der Einwurf?
Tommy1808 Geschrieben 10. Juni 2014 Melden Geschrieben 10. Juni 2014 ach und die airlines in europa dagegen sind profitabel??? das wäre mir neu. darfst mich aber gerne eines besseren belehren... Natürlich nicht. Es gibt hier kein Chapter 11 Regelungen mit denen man die Braut auf die Schnelle hübsch machen kann. Gruß Thomas
MD-80 Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 ...120 MD 83 und 65 MD-90. Dazu sollen jetzt bis zu 85 B717... Kleine Korrektur meinerseits: Es handelt sich um 117 MD-88, 65 MD-90 und nach aktueller Planung 88 Boeing 717. Möglicherweise werden weitere MD-90 mittelfristig die Flotte ergänzen und auch bei der 717 besteht diese Möglichkeit. Persönlich tippe ich da langfristig auf Volotea und Blue1.Letzteres Unternehmen untersucht offiziell einen Ersatz der 717 nach Auslaufen der aktuellen Verträge. Auf der Agenda steht außerdem die Aufrüstung der Cockpits von MD-88 und MD-90 für den Einsatz nach 2020. Der US-amerikanischen Fachpresse darf man entnehmen, dass bei aktueller Nutzung die MD-90-Flotte theoretisch weitere 50 Jahre eingesetzt werden könnte. Das Management von Delta unter Führung von Richard Anderson (mit seinen immer wieder interessanten Betrachtungen über bestimmte Flugzeugtyen) betrachtet den Einsatz der MD-88/-90 und 717 unorthodox von der mehrheitlichen Meinung als eines der verschiedenen Faktoren für den weiterhin kommerziellen Erfolg auf der Kurzstrecke. Es erscheint realistisch, dass mittelfristig zumindest die MD-88 zumeist auf Milchkannentouren und Kurzstrecken unterwegs sein werden. Aktuell ist die durchschnittliche Streckenlänge der ebenfalls eingesetzten Boeing 737-800 doppelt so lang wie die einer MD-88. Hier kann man erahnen, die Delta für jeden Markt das richtige Modell einplanen kann.
Herr Asterix Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Das wäre natürlich ein Traum für jeden Maddog-Fan....MD ein Leben lang....
MD-80 Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Das wäre natürlich ein Traum für jeden Maddog-Fan....MD ein Leben lang.... Ein wahrlich schöner Gedanke! :wub: In der Praxis werden es wohl weniger verbleibende Jahre sein. ;) Die flottenstrukturellen Entscheidungen bei Delta sind aus meiner Sicht einmalig in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt. Sehr interessant ist der bewusste Mix aus neu ausgelieferten Flugzeugen und Beibehaltung klassischer Modelle + Einflottung gebrauchter Flugzeuge + als Sahnehäubchen dann noch die immer wieder ab und an veröffentlichen Kommentare des CEO von Delta über bestimmte Flugzeugtypen.
Flotte Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 (bearbeitet) Auf eine nochmalige Ausflottung der DC-9 sollte niemand wetten... :ph34r: Bearbeitet 12. Juni 2014 von Flotte
Herr Asterix Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Ein wahrlich schöner Gedanke! :wub: In der Praxis werden es wohl weniger verbleibende Jahre sein. ;) Du sagst es!!! Wenn sie die weitere Jahre betreiben, dürften sie zumindest mein Leben überdauert haben...
MD-80 Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Wenn sie die weitere Jahre betreiben, dürften sie zumindest mein Leben überdauert haben... Ach komm! Sollten Delta auch in 50 Jahren MD-90 einsetzen, dann werde ich es auch höchst wahrscheinlich nicht mehr erleben. Ich gucke dann von oben zu. ;)
Herr Asterix Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Dann lass uns gemeinsam zuschauen...
MD-80 Geschrieben 16. Oktober 2014 Melden Geschrieben 16. Oktober 2014 Der CEO von Delta hat bestätigt, dass die verbliebene Boeing 747-400-Flotte bis 2017 ausgemustert wird. Die beschleunigte Ausmusterung steht im Zusammenhang mit der Umstrukturierung ihres Pazifik-Flugangebots.
Mario Geschrieben 16. Oktober 2014 Melden Geschrieben 16. Oktober 2014 Der CEO von Delta hat bestätigt, dass die verbliebene Boeing 747-400-Flotte bis 2017 ausgemustert wird. Die beschleunigte Ausmusterung steht im Zusammenhang mit der Umstrukturierung ihres Pazifik-Flugangebots. Welche Umstrukturierungen sind damit gemeint?
VS007 Geschrieben 16. Oktober 2014 Melden Geschrieben 16. Oktober 2014 Statt des NRT-Hubs soll es mehr Flüge von SEA geben, ohne Hub dann natürlich weniger Flüge nach Japan. Die 747 sind ja erst mit dem NW-Merger gekommen, wenn es durch DL bestellte Maschinen wären würden sie bei DL üblich bis zur letzten Rille geflogen ;)
Maxi-Air Geschrieben 17. Oktober 2014 Melden Geschrieben 17. Oktober 2014 Die 747 sind ja erst mit dem NW-Merger gekommen, wenn es durch DL bestellte Maschinen wären würden sie bei DL üblich bis zur letzten Rille geflogen ;) Ich glaube, das stimmt nicht so ganz! Man hat in den letzten Wochen schon drei abgestellt, das waren eig. mit ca 12/13 Jahren, so die neusten, man kann nur spekulieren, warum. Leasingverträge ausgelaufen -> drücken der Leasingraten, weil einfache Reaktivierung möglich, oder wegen anstehendem heavy check? Die Alten, sind wahrscheinlich gerade erst durch und so fliegt Delta lieber die 26 Jahre alten! Es liegt glaube einfach daran, dass sie für das neue Konzept zu groß sind und so viel Sprit schlucken, dass selbst Delta sie nichtmehr haben will, Außerdem muss man sich nur mal die alten 320 angucken, da weiß man, dass es egal ist, woher die Maschinen kommen, hauptsache sie sind rentabel!
MD-80 Geschrieben 17. Oktober 2014 Melden Geschrieben 17. Oktober 2014 Letzlich geht es ja darum, dass Delta in der recht komfortablen Situation sind, ihre Marschrichtung im Schmalrumpfbereich schon festgelegt zu haben und nun die Großraumflotte optimiert wird. Die beschleunigte Ausmusterung der 747 erscheint für mich unabhängig davoneine eher kurzfristig gefallene Entscheidung, da Delta ihre 747-400-Flotte kabinenseitig recht teuer aufgerüstet haben und diese Investitionen über einen längeren Zeitraum abgeschrieben werden sollten. Parallel planen Delta auch die Umsetzung eines Lebensverlängerungsprogramms für große Teile der A320-Flotte. Ob sich die Meinung von Delta im Zusammenhang mit der A319 positiv verändert hat und ältere A319 ebenfalls langfristig eine Rolle spielen sollen, ist mir nicht bekannt.
chris2908 Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Früher vercharterte Delta die 747 oft an die Army, man konnte sie oft am Flughafen Hahn sehen.... Mittlerweile schweben fast nur noch A330 ein
HapagHB Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Kann man mal so machen: http://www.express.de/reise/flugzeug-darf-nicht-starten-pilot-spendiert-seinen-wartenden-passagieren-65-pizzen-,2482,30817492.html
bueno vista Geschrieben 30. Mai 2015 Melden Geschrieben 30. Mai 2015 Wie hat man die wohl an Bord gebracht, Seil aus dem Cockpitfenster und Körbchen dran?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden