asahi Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Insofern muss im Interesse einer funktionierenden Allianz und im Interesse eines Schutzes der Marke jeder mal zurückstecken.Durch solche Aktionen macht man es dem Wettbewerber einfacher und schädigt die eigene Allianz. Wenn man aber nur das “Ich“ sieht, ist man halt teilweise auf dem 2. Auge Blind. Dein Verfolgungswahn ist in der Tat lustig.Klassisches Eigentor. Wer hier hinter jeder Ecke was sieht, sieht man hier. Ich habe dir auf das geantwortet und nicht auf eine Verbindung mit SQ über SIN. Ohrfeige? LH setzt den eigenen Code nicht auf LHR-LAX (NZ), da LH eigene Flüge LHR-LAX (LH9342/43) betreibt. LAX-AKL gibts dagegen mit LH-Code, und mit obigem (Nicht-)Arrangement drückt LH NZs LHR-LAX Richtung Eigenwirtschaftlichkeit. Im Übrigen ist LHs Unlust zur Quersubvention von NZs Transatlantikdienst wohlbekannt.Und da ist der Aufenthalt zwischen NZ und LH jeweils ca. 4 Stunden länger als bei dem reinen NZ Flug. HAM-LHR-LAX-AKL, LH-NZ-NZ, 1325-0545++ 30:20 AKL-LAX-LHR-HAM, NZ-NZ-LH, 2130-1720+ 29:50 Und jetzt noch mal die Flugzeiten bitte für HAM-FRA-LAX-AKL und zurück...
PHXFlyer Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Ob es lukrativer für Lufthansa ist oder nicht, Paxe in LAX oder BKK zu übergeben, halte ich aus Sicht der Star Alliance für irrelevant und eine unzulässige Überlegung. Ganz falscher Denkansatz. Die Star Alliance ist kein gemeinschaftlich agierendes Unternehmen, sondern ein Zweckverbund, der einzig und allein dem Ziel dient, die Einnahmen fuer jede EINZELNE Airline zu erhöhen. Air New Zealand fliegt Deutschland ueberhaupt nicht (mehr) an, und der naechstgelegene Abflughafen ist nun mal London. Lufthansa hat kein Interesse daran, Passagiere nach London zu schaufeln, von daher ist es eine logische Konsequenz seitens der Neuseeländer, mit BA als Zubringer zu werben. Es ist fuer Air New Zealand ertragreicher, einen Passagier die ganze Strecke von Europa nach AKL zu fliegen, als nur ein Segment von Fernost oder Los Angeles.
Flotte Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Ich meinte eigentlich die Flüge via Asien - allein ich vergass, dass es die ja seit drei Monaten nicht mehr gibt. Ebenfalls geografisch länger, kann also nur fallweise durch abgestimmtes oder zufällig passendes Scheduling schneller sein. Es bleibt aber ein Leisure-geprägter Nischenmarkt, der gegenüber wichtigeren Verbindungen nachrangig behandelt wird. Ob es lukrativer für Lufthansa ist oder nicht, Paxe in LAX oder BKK zu übergeben, halte ich aus Sicht der Star Alliance für irrelevant und eine unzulässige Überlegung. Denn es muss im Interesse eines Marketingverbundes liegen, eine geschlossene Transportkette anzubieten und zu unterbinden, dass einzelne Alianzmitglieder rosinenpicked andere Allianzmitglieder dazu zu zwingen, trotz existierender Flugverbindungen "befreundeter" Tochterunternehmen aus der Allianz auf Wettbewerber zu buchen und so die Marke zu verwässern. Insofern muss im Interesse einer funktionierenden Allianz und im Interesse eines Schutzes der Marke jeder mal zurückstecken. Und ANZ transportiert ja offensichtlich aller Kanalisierungsbemühungen von Lufthansa zum Trotz weiterhin Deutschland-Paxe via LHR - ansonsten wäre das Memo wohl kaum rausgegangen -, so dass es Bedarf für ein Zubringerangebot zu den ANZ-Flügen aus Deutschland heraus gibt. Würdest Du bitte verstehen, daß der Europa-NZ-Markt preislich geprägt wird von den auf der östlichen Hemisphäre ansässigen Anbietern, daß dadurch Through-Tickets HAM-AKL preislich enge Grenzen gesetzt sind, und damit bei einem Abschnitt HAM-LHR von HAM-LHR-LAX-AKL kaum etwas hängenbleibt? Produziert NZ billiger als SQ? Von London aus sind Ost- und Westroute aus Sicht der Star-Alliance ungefähr gleich lang, damit ist die Westroute von allen deutschen Punkten geografisch länger als die Ostroute. Daraus resultiert regelmäßig eine längere Flugzeit, die durch einen günstigeren Ticketpreis auszugleichen wäre. Folglich haben alle Unternehmen der Star Alliance ein Interesse daran, ihre Kunden möglichst auf optimalem Weg ins Ziel zu incentivieren, da so die Summe der Einnahmen der Star-Unternehmen maximiert wird. Es ist also nicht gegen NZs Interesse... Und nun zur Erleichterung einer unsinnigen Verkehrslenkung zusätzliche, komplexitätserhöhende Verträge schließen? Sehe darin keinen Sinn... Wer diesen Itinerary außerhalb MUC/FRA will, bucht IATA oder grau im Reisebüro, dann kriegt BA bei passenden Zeiten die Krümel und NZ das Geld. ---------------------------------------- Ich habe dir auf das geantwortet und nicht auf eine Verbindung mit SQ über SIN. Ich hatte drei offensichtliche Verbindungen benannt, darunter die offensichtlich günstigste: Was lernen wir? Es ist für LH offensichtlich lukrativer, HAM-FRA-LAX mit Übergabe an NZ, oder HAM-FRA-BKK mit Übergabe an TG, oder HAM-FRA-SIN mit Übergabe an SQ zu tarifieren, als dem gerade mit neuen Aufgaben betrauten konzerneigenen Lowcoster Interlineabkommen für ein Orchideenangebot aufzunötigen, um auf HAM-LHR Prorates mit ÜG in LHR nach AKL einzuheimsen. Wenn du nun daraus eine offensichtlich nachrangige Zickzackverbindung herausgreifst ohne genau zu sagen, welche, und anprangerst, damit wäre man länger im Flughafen und dies zum Anlaß der bekannten übellaunigen "Schlußfolgerungen" nimmst, sei dir dies gegönnt. Mir genügt der Hinweis, daß an der günstigsten Verbindung von HAM nach AKL nichts geändert wurde. Wer ungünstigere bevorzugt, muß jetzt entweder ein Stück BA fliegen, oder über FRA-LAX. An dem ungünstigen Übergang darfst du ablesen, daß dieser Weg untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung hat. Ferner erinnern wir uns, daß die Variante FRA (LH) LHR (NZ) AKL weiter zur Verfügung steht. Wer also zwei Stopps einem längeren vorzieht, wird ebenfalls bedient. Und da ist der Aufenthalt zwischen NZ und LH jeweils ca. 4 Stunden länger als bei dem reinen NZ Flug. Also wen kümmern denn eigentlich lange Aufenthalte? Gibts in LAX keine Juwelenläden? Klassisches Eigentor. Wer hier hinter jeder Ecke was sieht, sieht man hier. Dem Publikum dürfte hinlänglich bekannt sein, wer hier keinen Tag ohne abfällige Bemerkungen verstreichen läßt. Daher muß man halt alles daran setzen, das keiner über LHR mit NZ fliegt.
touchdown99 Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Folglich haben alle Unternehmen der Star Alliance ein Interesse daran, ihre Kunden möglichst auf optimalem Weg ins Ziel zu incentivieren, da so die Summe der Einnahmen der Star-Unternehmen maximiert wird. Es ist also nicht gegen NZs Interesse... Was dann Folgefragen aufwirft: 1. Warum hat man das dann bisher auf LH-Metall gemacht? Das war ja dann noch widersinniger, weil LH noch teurer produziert als Germanwings. Es geht ja nicht darum, dass dieser Zubringerverkehr nicht etabliert wird, sondern dass er seit Ewigkeiten existiert und entsprechende Nachfrage und entsprechendes Angebot abbildet. Also hat Lufthansa seit Jahren völlig irrational reagiert und ihr fällt es jetzt plötzlich auf, weil man dezentral auf Germanwings umstellt? 2. Warum geht das dann weiterhin von Frankfurt, München und Düsseldorf aus? 3. Warum macht es ANZ dann außerhalb von FRA, MUC, DUS mit British Airways? Weil BA so doof ist und dem Wettbewerber Lufthansa die nicht lukrativen Verkehre vom Hals halten will? von daher ist es eine logische Konsequenz seitens der Neuseeländer, mit BA als Zubringer zu werben. ANZ wirbt nicht mit BA, sondern "empfiehlt" den RSBs für Neubuchungen außerhalb von FRA, MUC und einstweilen DUS BA zu buchen,
L49 Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Ferner erinnern wir uns, daß die Variante FRA (LH) LHR (NZ) AKL weiter zur Verfügung steht. Wer also zwei Stopps einem längeren vorzieht, wird ebenfalls bedient. Also wen kümmern denn eigentlich lange Aufenthalte? Gibts in LAX keine Juwelenläden? Schnellster Weg HAM->AKL (2.10.13) HAM-LH-MUC-LH-HKG-LH-AKL, HAM-LH-FRA-LH-BKK-TG-AKL mit 27:50 bzw. 28:45 AKL->HAM (9.10.13): AKL-NZ-LHR-BA-HAM, AKL-TG-BKK-TG-FRA-LH-HAM mit 28:35 bzw. 28:55. Es gibt sich also wirklich kaum was ob links oder rechts rum. Zum Thema langer Stopover: billigstes Routing (2.10/9.10) HAM-KL-AMS-CZ-CAN-CZ-AKL u.z. mit jeweils knapp 18 h Aufenthalt in CAN für schlappe 1056,- : Shop 'til You Drop. Und Expedia bietet Routings via LHR sowohl mit LH als auch BA (auch als Kombi beider auf h+r) für das Teilstück HAM-LHR an. Preisgleich.
oldblueeyes Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 So..und jetzt back to the Topic...oder glaubt ihr das 99% der Germanwingspaxe jemals nach Auckland fliegen wird?
Flotte Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Schnellster Weg HAM->AKL (2.10.13) HAM-LH-MUC-LH-HKG-LH-AKL, HAM-LH-FRA-LH-BKK-TG-AKL mit 27:50 bzw. 28:45 AKL->HAM (9.10.13): AKL-NZ-LHR-BA-HAM, AKL-TG-BKK-TG-FRA-LH-HAM mit 28:35 bzw. 28:55. Es gibt sich also wirklich kaum was ob links oder rechts rum. Zum Thema langer Stopover: billigstes Routing (2.10/9.10) HAM-KL-AMS-CZ-CAN-CZ-AKL u.z. mit jeweils knapp 18 h Aufenthalt in CAN für schlappe 1056,- : Shop 'til You Drop. Und Expedia bietet Routings via LHR sowohl mit LH als auch BA (auch als Kombi beider auf h+r) für das Teilstück HAM-LHR an. Preisgleich. Wie man sieht, der schnelle Transpac ist bereits heute nicht "allianzrein". Und man sieht, wie LH Revenue von NZ ablenkt... Unnötig zu erwähnen, daß der Layover in BKK Richtung Osten länger dauert, als der meines Routings via SIN. Unnötig zu erwähnen, daß der tägliche Flug via HKG um 19 Uhr, der via SIN um 10 Uhr startet - letztere Verbindungen ergänzen sich also eher, als zu konkurrieren. Und Expedia bietet Routings via LHR sowohl mit LH als auch BA (auch als Kombi beider auf h+r) für das Teilstück HAM-LHR an. Preisgleich. LH entfällt ja mit Übergabe an 4U. Man darf aber eher mit Bestand der Zeiten rechnen.
EZY Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Das neue 4U-Produkt, wie es seit heute an Flughäfen zu sehen ist, wirkt edel, modern, hochwertig und solide. Im Vergleich einer easyJet um Vieles besser. Woran machst Du diese Aussage fest ? easyJet hat in den letzten 12 Monaten eine Menge Fehler der Vergangenheit abgestellt. Stichwort "Sitzplatzreservierung", Handgepäckgarantie, es gibt nun ebenfalls Premiumdienste gegen Bezahlung (easyJet plus card). Das verwendete Fluggerät ist im Typ und Alter quasi identisch. Über Wartung und Sicherheit muss man auch nicht diskutieren. Und anscheinend finden das eine Menge Kunden genauso, denn BigOrange eilt jährlich zu neuen Bestmarken und ist sehr profitabel. Wobei ist GermanWings wirklich besser ?
Flotte Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Was dann Folgefragen aufwirft: 1. Warum hat man das dann bisher auf LH-Metall gemacht? Das war ja dann noch widersinniger, weil LH noch teurer produziert als Germanwings. Es geht ja nicht darum, dass dieser Zubringerverkehr nicht etabliert wird, sondern dass er seit Ewigkeiten existiert und entsprechende Nachfrage und entsprechendes Angebot abbildet. Also hat Lufthansa seit Jahren völlig irrational reagiert und ihr fällt es jetzt plötzlich auf, weil man dezentral auf Germanwings umstellt? >> Also... daß speziell diese LH-London-Flüge einen nennenswerten Connex zu NZ hätten, das ist doch Deine These. LH und TE/NZ partnern seit... 1988? und interlinen folglich mindestens genau so lange. LHs Heathrow-Flüge existieren in dieser und ähnlicher Zeitlage länger als NZs Slots in Heathrow. Also hat NZ Zugriff auf diese Flüge und kann sie im Paket mit eigenen Flügen verkaufen. Bei höheren eigenen Kosten ist natürlich auch LHs Anreiz für Zusatzertrag höher als wenn sie jetzt (mittels 4U) billiger unterwegs sein wird. Germanwings ist kein IATA-Mitglied, d.h. man brauchte einzelne bilat. Verträge mit NZ. All das kostet berechenbaren Aufwand, wie NZ einen berechenbaren Zusatzertrag erlösen möchte. Man vergleicht beide prognostizierten Salden, und jetzt zieht NZ zu diesem Zweck das bestehende IATA-Member BA heran. QF hat seine FRA-Flüge in FRA ebenso versorgt, wo sie nicht LHR-Überlauf waren - mit LHs Destinationsportfolio. << 2. Warum geht das dann weiterhin von Frankfurt, München und Düsseldorf aus? >> Ich würde mich doch an Dein Memo halten, nachdem nur MUC und FRA bleiben, und von allen anderen bereits transformierten oder noch zu transformierenden Orten BA übernimmt. Ich habe die ganze Zeit nur HAM als Beispiel herausgegriffen, da die Übergangszeit LH>NZ in LHR hier mit ca. 2 Std. besonders günstig ist. BA ist bereits heute flotter, wäre aber mit 1:15 plus Terminalwechsel ein bißchen heiß. Da weder LH noch BA nach LHR in Wellen operieren, sind die einzelnen Kombinationen ohnehin unterschiedlich günstig bis ungünstig. << 3. Warum macht es ANZ dann außerhalb von FRA, MUC, DUS mit British Airways? Weil BA so doof ist und dem Wettbewerber Lufthansa die nicht lukrativen Verkehre vom Hals halten will? >> Ob BA NZ vorteilhafte Konditionen einräumt, oder nicht, steht doch auf einem ganz anderen Stern... Und auf LHR-LAX sind Lufthansa-United und ANZ nun einmal direkte Konkurrenten, den Anschein von Absprachen möchte sich dort wohl niemand erlauben... << ANZ wirbt nicht mit BA, sondern "empfiehlt" den RSBs für Neubuchungen außerhalb von FRA, MUC und einstweilen DUS BA zu buchen, >> Von "einstweilen" war aber bisher nicht die Rede... ;) << Notiz: das Zitathandling der "neuen" Benutzeroberfläche ist enervierend... F Schnellster Weg HAM->AKL (2.10.13) HAM-LH-MUC-LH-HKG-LH-AKL Schnellster täglicher Weg - möchte sein. LH9760(SQ) SIN-AKL verkehrt nicht an 2,4, Dein 2.10. ist ein Mittwoch, damit wie gesagt: HAM-FRA-SIN-AKL, LH-SQ-SQ, 1000-2225+ 26:25 Wobei ist GermanWings wirklich besser ? Solvenz des Publikums, Streckennetz. Die anderen Dinge sind eher geschäftsfördernde, veränderbare Nuancen. Und bei germanwings geht es vor allem darum, bestehende Kunden vom neuen Arrangement zu überzeugen. Das Big-Orange-Angebot von Köln und Stuttgart scheint mir jetzt nicht so dicht... Kommt da was?
asahi Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 ...Air New Zealand fliegt Deutschland ueberhaupt nicht (mehr) an, und der naechstgelegene Abflughafen ist nun mal London. Lufthansa hat kein Interesse daran, Passagiere nach London zu schaufeln, von daher ist es eine logische Konsequenz seitens der Neuseeländer, mit BA als Zubringer zu werben. Es ist fuer Air New Zealand ertragreicher, einen Passagier die ganze Strecke von Europa nach AKL zu fliegen, als nur ein Segment von Fernost oder Los Angeles. Interessant. Drehen wir den Spieß aber mal rum. Die LH fliegt doch auch nicht nach AUS oder NZ. Wenn man für den Partner hier nur einen eingeschränkte Verbindungen anbietet oder gar zur Konkurrenz schickt, können doch ebenfalls SQ, TG, oder NZ der LH nur eingeschränkte Flugziele anbieten und der LH sagen sie könnten doch mit QF oder CX weiterfliegen. Bei solchen Konstruktionen lacht sich die Konkurrenz kaputt. Ferner erinnern wir uns, daß die Variante FRA (LH) LHR (NZ) AKL weiter zur Verfügung steht. Wer also zwei Stopps einem längeren vorzieht, wird ebenfalls bedient. Es geht aber nicht um FRA-LHR-LAX-AKL. Es geht darum, das man z.B. von TXL oder HAM nicht mehr mit der *A zum NZ Flug nach LHR kommt. Das das von FRA aus geht, hilft dem Hamburger oder Berliner die Bohne. Dem Publikum dürfte hinlänglich bekannt sein, wer hier keinen Tag ohne abfällige Bemerkungen verstreichen läßt. Tja, wer´s kann. Ich kann über solche Scharmützel nur köstlich lachen. So macht man seine Gegner stark und jammert später wieder über die Konkurrenz die die Zeit nicht verschlafen hat. Solvenz des Publikums, Streckennetz. Die anderen Dinge sind eher geschäftsfördernde, veränderbare Nuancen. Und bei germanwings geht es vor allem darum, bestehende Kunden vom neuen Arrangement zu überzeugen. Das Big-Orange-Angebot von Köln und Stuttgart scheint mir jetzt nicht so dicht... Was nützt die Zahlungsbereitschaft einzelner, wenn dennoch unterm Strich nichts raus kommt. Wenn man vom deutschen Angebot aus geht hat 4U die Nase vorn. U2 ist aber in der breite in Europa viel besser aufgestellt und weiß was sie macht. Das ist bei 4U ja alles andere und ob das Experiment gelingt, steht in den Sternen.
PHXFlyer Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 ANZ wirbt nicht mit BA, sondern "empfiehlt" den RSBs für Neubuchungen außerhalb von FRA, MUC und einstweilen DUS BA zu buchen, Aha!
Flotte Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Was nützt die Zahlungsbereitschaft einzelner, wenn dennoch unterm Strich nichts raus kommt. Wenn man vom deutschen Angebot aus geht hat 4U die Nase vorn. U2 ist aber in der breite in Europa viel besser aufgestellt und weiß was sie macht. Das ist bei 4U ja alles andere und ob das Experiment gelingt, steht in den Sternen. :D Aus einem besonders günstigen Blickwinkel mag diese Aussage stimmig wirken: am letzten Stichtag, 30.3.13: verfügte Easyjet über 210 A319-A321, mit 34104 Sitzen, 162,4 Sitze pro Maschine, Leasingquote 30%. verfügte Germanwings über 256 A319-A321, mit >42918 Sitzen, >167,6 Sitzen pro Maschine, Leasingquote 6%. Pro EU-Land & Schweiz (29) sind das für Easyjet 1176 Sitze, für Germanwings >1479 Sitze. Somit hast du recht, besonders mit dem Verweis auf die noch wachsenden Volkswirtschaften in Osteuropa, und wenn man Easyjet Regional also hinzunimmt, ist Easyjet in Europa tatsächlich viel breitbeiniger aufgestellt als irgendwelche Mitbewerber. Wie sollte eine Kopie dieses erfolgreichen Geschäftsmodells selbst Erfolg haben? Easyjet gibt es doch schon. http://corporate.easyjet.com/~/media/Files/E/Easyjet-Plc-V2/pdf/investors/results-centre/2013/2013-half-year-results-analyst-presentation.pdf http://corporate.easyjet.com/~/media/Files/E/Easyjet-Plc-V2/pdf/investors/results-centre/2013/easyJet-plc-fleet-plans.pdf
Maxi-Air Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 30.3.13: verfügte Easyjet über 210 A319-A321, mit 34104 Sitzen, 162,4 Sitze pro Maschine, Leasingquote 30%.verfügte Germanwings über 256 A319-A321, mit >42918 Sitzen, >167,6 Sitzen pro Maschine, Leasingquote 6%. Hab ich was verpasst ?
Flotte Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Kommt Germanwings in Easyjets Folien vor? Zahlungsbereitschaft Übrigens... Solvenz = Zahlungsfähigkeit. Zahlungsbereitschaft, die du draus machst, ist natürlich bei 100 Millionen Kunden, die auf LHs Rip-offs stehen auch vereinzelt zu beobachten. Makes my day... Wir merken uns: Leidenswünsche durch Körperstrafen - FR; sublimierte, finanzielle Leidenswünsche - LH&friends.
asahi Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 verfügte Germanwings über 256 A319-A321..Geil... Wie sieht dann die Auslastung der 4U aus. Die muß ja miserabel sein bei der Flottengröße und nur 7.5 Mio Passagiere (2011). Dagegen hat die U2 über 58 Mio (2012) bei weniger Maschinen. Oder gibt es eine leicht verständliche Gebrauchsanweisung für deine Äußerungen?
Flotte Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Oder gibt es eine leicht verständliche Gebrauchsanweisung für deine Äußerungen? Gehaltvolles Daheimbleiben, wie Max Goldt einmal empfahl.
asahi Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Zahlungsbereitschaft, die du draus machst, ist natürlich bei 100 Millionen Kunden, die auf LHs Rip-offs stehen auch vereinzelt zu beobachten.Die ganze LH-Group hat über 100 Mio Kunden. 4U nur ca. 7,5%. Da verwechselst du was. Aber wenn die Argumente ausgehen, muß man halt planloses schreiben. Und die Zahlungsbereitschaft, welche (vielleicht) bei LH da war 100% auf Germanwings zu übertragen ist auch köstlich. Das größte Problem dürfte aber der Mündige Kunde sein, welchen die 4U gern als Kunden hätte. Aber buchen die weiterhin das was Dr. Franz so will. Gehaltvolles Daheimbleiben, wie Max Goldt einmal empfahl.Ich schreibe hier als Zeitvertreib und du als Angst. So einfach ist das.
Flotte Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Vielleicht wirfst du ja wirklich einmal einen Blick in Easyjets Materialien, dann wirst du erkennen, daß Easyjet sich an mehreren Konkurrenten mißt, einer davon ist Lufthansa - nicht Germanwings, nicht Austrian Airlines, nicht Swiss, nicht Air Dolomiti, nichts dergleichen. Planlos ist dein beliebiges Herausgreifen irgendwelcher Indikatoren, Merkmale und Ziffern irgendwelcher Geschäftsbereiche, gepaart mit Phrasen wie breit aufgestellt und ähnlichem. Geil... Dein letzter hellsichtiger Kommentar. Die Einfachheit der Welt in deinen Augen machst du doch täglich klar. Ich glaube, wenn wir jetzt beginnen, uns mitzuteilen, was wir übereinander denken, statt über diese oder jene Airline, wird das bisher geneigte Publikum eher abwinken.
asahi Geschrieben 5. Juli 2013 Melden Geschrieben 5. Juli 2013 Vielleicht wirfst du ja wirklich einmal einen Blick in Easyjets Materialien, dann wirst du erkennen, daß Easyjet sich an mehreren Konkurrenten mißt, einer davon ist Lufthansa - nicht Germanwings, nicht Austrian Airlines, nicht Swiss, nicht Air Dolomiti, nichts dergleichen.Das muß die LH doch ins Mark treffen, das sich so ein Billigflieger mit ihnen Messen tut. Skandal. Und mit wem misst sich die LH?
aaspere Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Der Streik ist abgewendet. http://www.airliners.de/
jubo14 Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Ich hätte nicht gedacht, dass es ohne Streik abgeht! Wenn man sich ansieht, wer welche "Kröte schlucken" muss, kommt man zum Schluss, dass in der Tat die Vernunft gesiegt hat. Die Gehälter steigen also in Stufen um 5,9%. Rechnet man das gegen den Anteil, den die Personalkosten der Kabine überhaupt am Gesamtpaket 4U haben, sind das dann wohl deutlich unter 1% Kostensteigerung. Die betriebliche Altersversorgung kann 4U, bzw. LH und/oder der Mitarbeiter/in von der Steuer absetzen. So man Gewinn erzielt, finanziert das somit der Staat. Die Flugunfähigkeitsversicherung, also eine Berufsunfähigkeitsversicherung wird den Konzern nun auch nicht die Welt kosten. Alles in Allem dürften sich die durch diesen Vertrag verursachten Mehrkosten deutlich unter einer Kostensteigerungsrate von 2% liegen. Damit sollte LH leben können! Was UFO nun angeht, so haben die zwar für ihre jetzigen Mitglieder durchgesetzt, dass die befristeten Arbeitsverträge in unbefristete umgewandelt werden. Aber ich gehe davon aus, dass die zukünftigen, neu eingestellten Flugbegleiter dann wieder erst einmal nur befristete Verträge bekommen. In wie weit hier aber zukünftig neu eingestellt wird, oder nicht doch nur das Personal der Mutter zu 4U "versetzt" wird, steht sowieso noch in den Sternen. Denn knapp 90 Flieger (im Zielszenario) wird man nicht mit 700 Flugbegleitern betreiben können. Für den Moment, bzw. die nächsten Jahre ist damit bei 4U vieles geregelt. Was aber auch feststeht, die Personalkosten von 4U werden sich im Laufe der Jahre weiter denen der heutigen LH annähern. Denn der hauptsächliche Kostenvorteil beim Kabinen- und auch beim Cockpit-Persoanl, liegt heute darin begründet, dass man sehr wenig älteres und erfahrenes Personal in den höheren Gehaltsstufen hat. Denn 4U ist schlich noch nicht so alt. Aber dieser "Vorteil" wird sich im Laufe der Jahre auswachsen.
Realo Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Was aber auch feststeht, die Personalkosten von 4U werden sich im Laufe der Jahre weiter denen der heutigen LH annähern. Das kann sogar ganz schnell gehen. Hängt davon ab wieviel Personal von der LH - mit den hohen Kosten - zu Germanwings wechselt. Wechseln die nicht, dann hat die LH wohl einen ziemlichen Personalüberhang.
oldblueeyes Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Germanwings wird auch wachsen und Bases im Ausland eröffnen. Damit kann man zum einen eine Mischkalkulation in den Lohnstückkosten erreichen zum anderen können Teilkapazitäten Richtung Deutschland von diesen neuen Bases bedient werden, was den Personalbedarf deckeln kann.
jubo14 Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Germanwings wird auch wachsen und Bases im Ausland eröffnen. Damit kann man zum einen eine Mischkalkulation in den Lohnstückkosten erreichen zum anderen können Teilkapazitäten Richtung Deutschland von diesen neuen Bases bedient werden, was den Personalbedarf deckeln kann. Den Mechanismus, der es schafft durch ausländische Mitarbeiter den Personalbedarf zu deckeln, den wirst Du uns bei Gelegenheit sicher noch erklären, oder? Und was die Basen im Ausland angeht, vergiss es! 4U ist eine deutsche Tochter der LH und unterliegt somit auch deutschem Arbeitsrecht. Man hat sich gerade auf einen Tarifvertrag verständigt. Da kannst Du zu 100% sicher sein, dass dort festgeschrieben ist, wo und zu welchen vertraglichen Bedingungen Personal beschäftigt werden kann. Und nebenbei macht diese Personalpolitik nur dann Sinn, wenn die Flieger ihr "Heimatland" (für 4U also Deutschland) überhaupt nicht mehr anfliegen. Ryanair und Easyjet bedienen Routen, fernab von Irland und Großbritannien, da ist man auf dezentrale Personalpools angewiesen. Mir wäre jetzt nicht bekannt, dass 4U von England oder Frankreich z.B. nach Spanien fliegt. Das kann sogar ganz schnell gehen. Hängt davon ab wieviel Personal von der LH - mit den hohen Kosten - zu Germanwings wechselt. Wechseln die nicht, dann hat die LH wohl einen ziemlichen Personalüberhang. Um einen Personalüberhang bei LH würde ich mir keine Gedanken machen. Wo keine Flieger sind, ist kein Arbeitsplatz, und wo kein Arbeitsplatz da auch keine Beschäftigungsgarantie mehr. Und letztendlich wird der neue Germanwings-Tarifvertrag sogar helfen, weil man nun bei LH und 4U vergleichbare Entlohnungsbausteine hat. Lufthansa wäre nicht das erste Unternehmen, dass die Mitarbeiter vor die Wahl stellt, entweder für das gleiche Geld zu wechseln (eventuell längere Arbeitszeiten bei 4U führen dann aber de facto doch zu einer Gehaltskürzung) oder mit einer Abfindung zu gehen. Das letzte Luftfahrtunternehmen, dass nach diesem Modell sein Personal "umgeschichtet" hat war Austrian Airways. (Und wem gehört die noch einmal?)
OWLinternational Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Austrian AirwaysAlso, Herr Experte jubo14... Dass dir so was passiert ;-)Die heißen doch Airlines und nicht Airways. ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.