Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Germanwings


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stimmt da gibt es was, ein hohes Potential an Umsteigern auf die Langstrecke STR gibt diesen her, ist daher auch gut an FRA und auch an ZRH angebunden... FKB gibt diese Auslastung für ne Hub Anbindung nicht her, zumindest nicht für LH . BSL hat LH an MUC angebunden obwohl ZRH nah ist, aber es gibt genügend Aufkomen an locals und Umsteigern. LH müsste Cessna 172 einflotten um die 2 Umsteiger ab KA zum Hub zu befördern.  KA > FFM ist wahrscheinlich, obwohl ich die Bahn gar nicht mag der ICE doch das bessere und schnellere Produkt.Und an DUS anbinden gehört in den AB Treat..... DUS AUH und dann in die ganze Welt ?  

Geschrieben

macht VIE Sinn ? ist durch den Konzern von FRA / STR / BSL / ZRH schnell zu erreichen kann mir kaum vorstellen das es ab FKB genügend Paxe gibt um das auszulasten ? FRA / STR / BSL sind in 60 Minuten zu erreichen ab FKB ..... wenns Nachfrage gäbe würde man es anbieten, aber ! nicht für 44,99 ..... das braucht man schon um die Flieger ex STR zu füllen !

Geschrieben

macht VIE Sinn ? ist durch den Konzern von FRA / STR / BSL / ZRH schnell zu erreichen kann mir kaum vorstellen das es ab FKB genügend Paxe gibt um das auszulasten ? FRA / STR / BSL sind in 60 Minuten zu erreichen ab FKB ..... wenns Nachfrage gäbe würde man es anbieten, aber ! nicht für 44,99 ..... das braucht man schon um die Flieger ex STR zu füllen !

 

Kommt darauf an. Ich kenne die Paxstruktur in FKB nicht, sollte es aber einen hohen Bedarf gen Osteuropa geben, dann ist VIE sicherlich der bessere Hub.

Geschrieben

Ist dass gleiche wie STR-FRA oder STR-MUC. Es muss ja einen Sinn geben weshalb und warum. Es gibt welche die fliegen gleich los anstatt noch Stress zu machen um per Zug/Auto zum nächsten großen Flughafen zu wollen.

In STR verhält es sich so, dass eine nicht unerhebliche Zahl von Geschäftsreisenden von Firmen stammen, die ihr Domiziel oben auf den Fildern oder im Raum Böblingen / Sindelfingen haben. Für diese Klientel ist es im Vergleich zu einem Umsgteige-Flug ab STR unpraktisch, erst nach downtown Stuttgart zum Hbf zu müssen, dort in einen ICE nach FRA zu steigen um erst dort ein Flugzeug zu betreten.

Geschrieben

In STR verhält es sich so, dass eine nicht unerhebliche Zahl von Geschäftsreisenden von Firmen stammen, die ihr Domiziel oben auf den Fildern oder im Raum Böblingen / Sindelfingen haben. Für diese Klientel ist es im Vergleich zu einem Umsgteige-Flug ab STR unpraktisch, erst nach downtown Stuttgart zum Hbf zu müssen, dort in einen ICE nach FRA zu steigen um erst dort ein Flugzeug zu betreten.

 

Dies gilt auf ganz vielen Verbindungen und nicht nur in Stuttgart. Ab einer Reduzierung auf unter 4 oder 5 täglichen Flügen kann man die Verbindung gleich ganz einstellen, weil unwirtschaftlich und für die Transferflüge zu zeitaufwendig. Frankfurt - Düsseldorf ist mittlerweile grenzwertig geworden.

Geschrieben

Dafür gibt es genügend Züge nach Frankfurt Flughafen, die nicht unbedingt langsamer sind. Von Duisburg aus sind es z.B. 1 Std 19 Minuten.

M.E. könnte man ohnehin, wie bei CGN, den Verkehr zwichen DUS und FRA komplett auf Zug umstellen, statt Slots zu verbrennen. Aber das gehört ins LH Forum.

Geschrieben

Ich bin am 30.6. mit Flug 4U 9529 geflogen. Das Flugzeug war die D-AIPX. Heute habe ich nachgeschaut und gesehen, dass dieses Flugzeug am 29.11.1990 ausgeliefert worden ist - somit 23,6 Jahre alt ist. Gehe ich recht in der Annahme, dass LH die Flieger, die ohnehin kurz vor der Verschrottung standen, noch eben schnell an die neugegründete "Tochter" verscherbelt hat? Von 241 Airlines, die die A 320 fliegen, rangiert 4U immerhin auf Platz 235. Ich vermute, wenn Transaero oder Aeroflot mit einem ihrer Flieger auf diesem Platz stehen würde, würde kein deutscher Pax dort einsteigen - vorausgesetzt, eine Airline mit solch altem Fluggerät würde überhaupt noch Landerechte in D erhalten.

Geschrieben

Geht das schon wieder los....

Das ist immer noch kein Alter für Flugzeuge. Guck nur mal zu Delta. Und natürlich erhält eine Airline damit noch Streckenrechte, sonst hätte die LH auch ein Problem.

Geschrieben

Ich vermute, wenn Transaero oder Aeroflot mit einem ihrer Flieger auf diesem Platz stehen würde, würde kein deutscher Pax dort einsteigen - vorausgesetzt, eine Airline mit solch altem Fluggerät würde überhaupt noch Landerechte in D erhalten.

Aeroflot mit ihrer im Durchschnitt 4,2 Jahre alten Flotte sollte tatsächlich dringend die Flotte erneuern...

Geschrieben

Ich bin am 30.6. mit Flug 4U 9529 geflogen. Das Flugzeug war die D-AIPX. Heute habe ich nachgeschaut und gesehen, dass dieses Flugzeug am 29.11.1990 ausgeliefert worden ist - somit 23,6 Jahre alt ist. Gehe ich recht in der Annahme, dass LH die Flieger, die ohnehin kurz vor der Verschrottung standen, noch eben schnell an die neugegründete "Tochter" verscherbelt hat? Von 241 Airlines, die die A 320 fliegen, rangiert 4U immerhin auf Platz 235. Ich vermute, wenn Transaero oder Aeroflot mit einem ihrer Flieger auf diesem Platz stehen würde, würde kein deutscher Pax dort einsteigen - vorausgesetzt, eine Airline mit solch altem Fluggerät würde überhaupt noch Landerechte in D erhalten.

 

Und? Hattest Du das Gefühl, dass der Flieger unter Deinem Hintern in der Luft wegfault? (Achtung: Ironie...;-)) )

Geschrieben

 

- vorausgesetzt, eine Airline mit solch altem Fluggerät würde überhaupt noch Landerechte in D erhalten.

 

Es scheint insgesamt schwer vermittelbar zu sein, dass das Alter eines Verkehrsflugzeugs keine Rolle spielt. Es ist die Behandlung und Wartung.

 

 

...kein deutscher Pax dort einsteigen...

 

Das ist doch je nach Betrachtungsweise angenehm.

 

 

....die ohnehin kurz vor der Verschrottung standen

 

Einige Unternehmen scheinen mit Airbus über Lebensverlängerungsprogramme zu diskutieren. Nun gesellt sich auch Delta zum Kreis, da Delta planen, ihre von Northwest einst eingeführten A320 für die nächsten Jahre fit zu halten. 

Geschrieben

Ich bin am 30.6. mit Flug 4U 9529 geflogen. Das Flugzeug war die D-AIPX. Heute habe ich nachgeschaut und gesehen, dass dieses Flugzeug am 29.11.1990 ausgeliefert worden ist - somit 23,6 Jahre alt ist. Gehe ich recht in der Annahme, dass LH die Flieger, die ohnehin kurz vor der Verschrottung standen, noch eben schnell an die neugegründete "Tochter" verscherbelt hat? Von 241 Airlines, die die A 320 fliegen, rangiert 4U immerhin auf Platz 235. Ich vermute, wenn Transaero oder Aeroflot mit einem ihrer Flieger auf diesem Platz stehen würde, würde kein deutscher Pax dort einsteigen - vorausgesetzt, eine Airline mit solch altem Fluggerät würde überhaupt noch Landerechte in D erhalten.

 

Warum bist Du so negativ, verscherbeln/verschrotten?

 

Alles was für Dich im sichtbaren Bereich war ist nagelneu.

Die Außenlackierung und die gesamte Kabine (Sitze, Bodenbeläge, Wandverkleidungen).

 

Die Lebensdauer berechnet sich vornehmlich nicht nach dem Alter,

sondern nach den absolvierten Flugstunden und Starts/Landungen (Cycles) die das Gerät absolviert hat.

Und in der Hinsicht bewegen sich die Ü20-Flieger die von LH kommen im Rahmen.

Die vom Hersteller vorgegebene Lebensdauer kann durch umfangreichen,

dann aber kostenintensiven A-Check auch nochmal verlängert werden.

Dann wird die gesamte Struktur auf Materialermüdungen nochmals genaustens untersucht. 

 

Das ist überhaupt kein Problem hinsichtlich der Sicherheit

und erst recht nicht bei einem vorbildlichen Unternehmen wie LH Technik.

Geschrieben

Ich kenne Leute, die bereit sind deutlich über 500,- €, für einen weniger als einstündigen Flug, mit einem deutlich über 50 Jahre alten Flugzeug, zu zahlen!

(Stichwort: Super Constellation)

 

Aber zurück zu Germanwings, bzw. Lufthansa.

Mit den knapp über 23 Jahre alten A320 betreibt Germanwings eine vom Durchschnittsalter ziemlich alte Teilflotte.

Mit dem gleichen Durchschnittsalter gehört die Teilflotte der 737 bei der Lufthansa aber zum "Mittelfeld" (137 von 267).

 

Und was sagen die Zahlen jetzt?

Außer der Tatsache, dass da viele Leute viele Stunden ihres Lebens investiert haben, um eine solche Statistik auf die Beine zu stellen, sagt es nichts!

 

Man ist mit der heutigen Technik und den Erfahrungen durchaus in der Lage die Schwachpunkte einer Flugzeugkonstruktion gezielt zu prüfen. Im Ergebnis nähern sich die Unfälle, die von strukturellen Problemen ausgelöst wurden, immer weiter der Null an.

100% Sicherheit wird es nie geben. Aber kein Betreiber wird heute ein Flugzeug in die Luft bringen, wenn er nicht vom einwandfreien Zustand überzeugt ist, und vor Allem auch über die relevanten Daten des letzten Checks verfügt. 

 

Die Tatsache, dass Du das Alter erst nachsehen musstest zeigt mir übrigens, dass Du während des Flugs selber doch wohl keine Mängel festgestellt hast.

 

Man kann an Germanwings sicher einiges kritisieren, das Alter der Flieger aber sicher nicht!

Geschrieben

 

Mit den knapp über 23 Jahre alten A320 betreibt Germanwings eine vom Durchschnittsalter ziemlich alte Teilflotte.

Mit dem gleichen Durchschnittsalter gehört die Teilflotte der 737 bei der Lufthansa aber zum "Mittelfeld" (137 von 267).

 

 

:huh: 

Geschrieben

Es ist halt immer wieder das selbe leidige Thema.

Ich habe aufgegeben darüber mit Leuten fern ab von tiefen Einblicken in die Luftfahrt zu diskutieren.

 

Im Freundeskreis bringe ich immer dieses Beispiel:

Welches Auto würdest Du kaufen? Ein 3 Jahre altes Auto eines Handelsvertreters (200.000 km, nach Herstellerangeben in Fachwerkstatt gewartet) oder ein 10 Jahre altes baugleiches Auto (Vorgängermodell) einer älteren Dame mit 10.000 km Laufleistung und ebenfalls Werkstattgepfegt und geprüft?

Die meisten wählen spontan das Auto der "Oma", obgleich das doch eigentlich nahezu altmetall ist.....

Geschrieben

Nun hätte manche 744 der LH 20 Jahre und 100000 Stunden...

 

Wenn wir allerdings die Wartungsmaßstäbe der Luftfahrt auf Kfz anwendeten, wäre es ab morgen sehr ruhig auf den Straßen...

Geschrieben

Germanwings streicht und reduziert zurzeit auf vielen Strecken.
Besonders überrascht mich die Einstellung von TXL-LIN, welche von der Auslastung nicht schlecht war und die Reduzierung von DUS-MAD von 2x auf 1x täglich.

Kann man dadurch schon Anzeichen sehen, dass die neue Strategie bei Germanwings gescheitert ist?
Oder streicht man nur die Strecken, die sehr verlustreich sind?

Geschrieben

Einige werden gestrichen andere werden neu aufgenommen, das hält sich irgendwie die Waage. Von scheitern kann keine Rede sein, da die erreichten Zahlen der neuen Germanwings deutlich besser waren als intern erwartet wurde.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...