oldblueeyes Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Die Aussage des Vorstandeswar das alle Wings Gesellschaften unter einer gemeinsam Holding groupiert werden. Es ist daher anzunehmen, das man dort auch eine Harmonisierung der Kosten - also kein KTV - bestrebt. Es wäre verhandlungstaktisch gegenüber der VC auhc unklug, irgendetwas zu verkünden, was denen eine Erweiterung der Streikgrundlage ermöglichen würde.
foobar Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Die brombeerfarben-gelben Jets fliegen weiterhin alle europäischen Direktverbindungen ab Deutschland, die nicht außerhalb der Drehkreuze Frankfurt und München starten Kann mir den Satz mal jemand erläutern? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich da ein "nicht" zuviel eingeschlichen hat. Wenn Germanwings weiterhin alle europ. Direktverbindungen fliegt, die nicht ausserhalb von FRA/MUC starten, sind das doch eben die ab FRA/MUC (warum die verwirrende quasi-doppelte Verneinung?). Zubringer nach FRA/MUC sind nach wie vor LH Passage, ja? D. h., man unterscheidet jetzt zwischen "europ. Direktverbindungen" ab FRA/MUC und Zubringern nach FRA/MUC? Wie? Alles in DACH ist Zubringer, der Rest Direktverkehr? Heisst auch, dass GW alle Basen an EW abtritt (oder zumacht) respektive weiterbetreibt, aber "nur" im Auftrag von EW fliegt, und 2 neue - in FRA und MUC - aufmacht?
Nosig Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Ein merkwürdiger Verwirrungskurs um 4U. Bleibt sie oder geht sie in EW auf?
jubo14 Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Klar ist da ein "nicht" zu viel! Nur wie es jetzt mit Germanwings weiter geht, ist eben überhaupt nicht klar. Egal was der Pressesprecher nun sagt, oder auch nicht. Fakt ist zunächst, dass im Frühjahr alle LH-Strecken, die nicht von und nach FRA und MUC gehen auf Germanwings umgestellt sein werden. Es wird aber schon da zwei Ausnahmen geben. Zum Einen gibt es immer noch die USA-Flüge der LH von DUS und die Strecke DTM-MUC wird von Germanwings bedient. Beides dürfte es eigentlich dann nicht mehr geben. Dann soll irgendwann in 2015 Eurowings als eigenständige Marke, und damit ja wohl auch eigenem Ticketverkauf, an den start gehen. Das mit der Langstrecke ex CGN ist klar. Auch klar ist, dass die CRJ900 gegen A320 getauscht werden, was wohl bis Anfang2017 dauern soll. Doch nun gehen die eigentlichen Fragen los. Wie will Germanwings seine Strecken bedienen, wenn Eurowings das mit seinen 23 Fliegern nicht mehr tut? Wie will Eurowings Geld verdienen, wenn man für die eigene Expansion Germanwings, mit kommunizierten 30% höheren Kosten, als Operator einsetzen soll? Warum sollte LH auch nur noch einen Euro in ein Unternehmen stecken, dass bestenfalls kostendeckend arbeitet, wenn man damit das Geld für Investitionen in ein Unternehmen, mit dem man Geld verdienen kann, nicht zur Verfügung hat? Welche Daseinsberechtigung hätte eine Germanwings in diesem Fall überhaupt noch?
8stein Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Aber was der Pressesprecher sagt ist erstmal die Faktenlage, alles andere sind Spekulationen und/oder Unterstellungen. Aber ja, ganz konsistent ist das Produkt dann immer noch nicht. Naja, wie Germanwings das ohne die 23 CRJ machen will wird doch gerade deutlich, siehe FMM-Thread. Alles was sich nicht mit A319 rechnet wird (zusammen)gestrichen. Dafür nimmt EW nun halt Strecken in Europa, außerhalb Deutschlands, auf. Woher kommt den diese Kostendifferenz und wo wurde die Kommuniziert? Vielleicht hat man ja auf Seiten der Lufthansageschäftsführung auch "nach oben gerundet"... Ist das so? Bis vor kurzem hieß es noch GWI sei auf Kurs, man sei zufrieden und die schwarze 0 in Europa (inkl. Passage-Kont) werde erreicht. Die Daseinsberechtigung wird sich zeigen, vielleicht weil man den Tarifvertrag nicht los wird (da dürftem auch Beschäftigungszusagen dir sein), vielleicht weil man (zumindest in Deutschland) nicht schon wieder eine neue Marke einführen will, vielleicht gibt es andere Gründe wie langfristige Verträge etc. Auch eine Zweiteilung D-GWI/EUR-EWI unter einer Dachmarke wäre vorstellbar (so als Kompromissvorschlag in Richtung der eigenen Belegschaft...).
ChiefT Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Germanwings wird als Marke mittelfristig verschwinden. Dann wird es nur noch die Eurowings geben. So ist hier auf airliners.de zu lesen:" "Der Markenauftritt gegenüber dem Kunden wird ab dem dritten Quartal 2015 auf Eurowings umgestellt", sagte ein Germanwings-Sprecher auf Nachfrage von airliners.de. Lufthansa-Chef Spohr begründete den Schritt: "Germanwings war ein Erfolg, aber wir müssen aus Kostengründen auf Eurowings wechseln.""
ilam Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Germanwings wird als Marke mittelfristig verschwinden. Dann wird es nur noch die Eurowings geben. Jede Wette: spätestens in 10 Jahren wird wieder irgendwas unter dem Namen Germanwings unterwegs sein. Ich glaube nicht, dass mit diesem Konzept das Ende der Umbennungen durch ist...
englandflieger Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Jede Wette: spätestens in 10 Jahren wird wieder irgendwas unter dem Namen Germanwings unterwegs sein. Ich glaube nicht, dass mit diesem Konzept das Ende der Umbennungen durch ist... Daran glaube ich nicht, die Marke is geografisch zu schmal. Wuerde eher dran glauben, dass es ein reverse Takeover des Eurowings-AOC gibt, das dann wieder als Lufthansa fliegt, wenn die Tarifevertraege alle soweit ausgehebelt sind...
ChiefT Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Das einzig beständige sind die Änderungen. ;) Aber erstmal wird konsolidiert; sicher kommen binnen einer Dekade dann neue Gurus, die "Diversifikation" preisen, dann hat jemand bei LH wieder ne spitzen Idee - und reaktiviert die dann wieder eingeschlafene Marke "Germanwings". Oder die "Interflug"? Für die wäre es ja eigentlich wieder Zeit...
aaspere Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Oder die "Interflug"? Für die wäre es ja eigentlich wieder Zeit... Zu spät. Das ist doch eines der großen Vorhaben von Bodo Ramelow. Thüringens Regierungs-Airline.
ChiefT Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Und die Flugbereitschaft wird zur "General Air" und die LH verkauft die Marke "Germanwings" and Mutti...
jubo14 Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Daran glaube ich nicht, die Marke is geografisch zu schmal. Sorry, diese Argumentation kann ich nicht wirklich verstehen. Oder sind für Dich British Airways, Air France, Alitalia, American Airlines, All Nippon Airways, Singapore Airlines, usw. auch alle geografisch zu schmal? Bei Germanwings erkennt jeder nur mittelmäßig in der englischen Sprache begabte, dass diese Airline wohl irgend etwas mit Deutschland zu tun hat. Ich halte vielmehr den Namen Eurowings für einen, den man erst mit viel Geld international bekannt und einordbar machen muss.
ilam Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Tja, und irgendwann fällt jemandem auf, dass Eurowings das gleiche Namensproblem wie Eurodisney hat... ;) Würde jemand eine Airline "Dollarflight" nennen? ;)
englandflieger Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Oder sind für Dich British Airways, Air France, Alitalia, American Airlines, All Nippon Airways, Singapore Airlines, usw. auch alle geografisch zu schmal? Bei Germanwings erkennt jeder nur mittelmäßig in der englischen Sprache begabte, dass diese Airline wohl irgend etwas mit Deutschland zu tun hat. All die vorgenannten Airlines operieren aber jeweils nur aus ihrem Heimatmarkt heraus, wenn nicht sogar nur von einem Hub ueberhaupt. Der Gedanke hinter Eurowings ist ja ein Pendant zu den anderen europaeischen Lowcostern zu bekommen (die alle keinerlei geografischen Bezug in ihrem Markennamen haben), mit dem man auch von Basen ausserhalb Deutschlands agieren kann. Und da halte ich es fuer geschickter, den ganzen Verein Eurowings zu nennen, als fuer den deutschen Markt eine Germanwings vorzuhalten, und dann von Basel und Co aus mit einer Eurowings zu starten. Das waere dann totale Brandverwirrung. Dass es "Eurowings" jetzt sein soll, ist eine andere Story, aber Germanwings sehe ich nicht wiederauftauchen.
Gast Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Was mich als Nutzer/Kunde eher interessiert , bleiben denn Flugplan und Buchungen soweit erhalten,also egal,ob German-oder Eurowings?
emdebo Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Schau mal auf die Startseite von Germanwings. Da ist deine Frage (soweit) schon beantwortet.
lhpilot97 Geschrieben 8. Dezember 2014 Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 In diesem Zusammenhang hab ich mir jetzt mal die Zahlen von allen 4 STN-Strecken (HAJ,STR,CGN,DUS) geben lassen: In dieser Woche (10.11.-16.11.) sind im Schnitt pro Flug je Richtung geflogen: HAJ 94 Pax (12 Flüge) STR 87 Pax (7 Flüge) CGN 80 Pax (14 Flüge) DUS 56 Pax (12 Flüge) :huh: Na ob es sich wirklich lohnt gegen eine Saab2000 von Arabern anzukämpfen mit einem Mix aus A319/A320 ? Ich dachte man muss rentabel werden in 1 Jahr... Jedoch ist das natürlich nur die Auslastung und sagt nichts über den Yield aus (Stichwort Kampfpreise ab NRW nach STN). Weil das natürlich nur eine Stichprobe ist habe ich mir jetzt nochmal die Zahlen geben lassen von allen 4 STN-Strecken (HAJ,STR,CGN,DUS). In der letzten November Woche (24.11.-30.11.) sind im Schnitt pro Flug je Richtung geflogen: CGN 110 Pax (14/7) HAJ 99 Pax (12/7) STR 93 Pax (7/7) DUS 52 Pax (12/7) Auch hier gilt wieder...das ist natürlich nur die Auslastung und sagt nichts über den Yield aus. Der Weihnachtsmarkt macht sich also bemerkbar - wenn auch nur leicht - in STR und HAJ...in CGN stark. Nur in DUS sind sogar noch weniger geflogen.
Tefron Geschrieben 8. Dezember 2014 Melden Geschrieben 8. Dezember 2014 Weil das natürlich nur eine Stichprobe ist habe ich mir jetzt nochmal die Zahlen geben lassen von allen 4 STN-Strecken (HAJ,STR,CGN,DUS). In der letzten November Woche (24.11.-30.11.) sind im Schnitt pro Flug je Richtung geflogen: CGN 110 Pax (14/7) HAJ 99 Pax (12/7) STR 93 Pax (7/7) DUS 52 Pax (12/7) Auch hier gilt wieder...das ist natürlich nur die Auslastung und sagt nichts über den Yield aus. Der Weihnachtsmarkt macht sich also bemerkbar - wenn auch nur leicht - in STR und HAJ...in CGN stark. Nur in DUS sind sogar noch weniger geflogen. Das hat eher etwas mit den Preisen ab cgn zu tun, die in den letzten Wochen rapide gesunken sind. Dennoch ist die Auslastung ex HAJ damit immer an der oberen Spitze, obwohl gerade diese Destinationen reduziert wird (und das bei deutlichen höheren,offenbar durchsetzbaren Preisen...)
ATN340 Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 So, dann holen wa' diesen Thread mal wieder aus der Versenkung :) Letzte Woche wurden die letzten LH-Strecken an GWI übertragen. Wie sieht es mit Flugzeugen aus? Kommt da noch etwas oder waren die beiden EW-A319 D-AKNI und AKNJ "symbolisch" der letzte LH-Transfer an GWI? (Fly them back to their roots :D ) Wings-Konzept sei Dank ist das Ende dieses Brands ja schon absehbar? Wenn meine Infos stimmen fehlen zum Sommer noch 5 A320...oder sie fehlen Heute schon wenn ich mir die ständigen LH-Subcharter am Wochenende so angucke ;-)
Tim Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Letzte Woche wurden die letzten LH-Strecken an GWI übertragen. Wie sieht es mit Flugzeugen aus? Kommt da noch etwas oder waren die beiden EW-A319 D-AKNI und AKNJ "symbolisch" der letzte LH-Transfer an GWI? folgende 4 A320 sollen noch zur Germanwings wechseln: 13 D-AIPS A320-211 116 13.09.1990 FRA Augsburg 12/2014 - Wechsel zu Germanwings [ ] 14 D-AIPW A320-211 137 14.12.1990 MUC Schwerin 03/2015 - Wechsel zu Germanwings [ ] 16 D-AIQA A320-211 172 12.04.1991 FRA 05/2015 Wechsel zu Germanwings [ ] 17 D-AIQN A320-211 269 30.01.1992 FRA Laupheim 02/2015 - Wechsel zu Germanwings [ ] Parallel gehen dann aber auch schon A320 zur Eurowings: 37 D-AIZQ A320-214 5497 07.03.2013 FRA Sharklets, 01/2015 - Wechsel zu Eurowings [ ] 38 D-AIZR A320-214 5525 28.03.2013 FRA Sharklets, 03/2015 - Wechsel zu Eurowings [ ] 39 D-AIZS A320-214 5557 19.04.2013 FRA Seeheim-Jugenheim Sharklets, 03/2015 - Wechsel zu Eurowings [ ] 40 D-AIZT A320-214 5601 27.05.2013 FRA Sharklets, 03/2015 - Wechsel zu Eurowings [ ] 41 D-AIZU A320-214 5635 14.06.2013 FRA Sharklets; 03/2015 - Wechsel zu Eurowings [ ] 42 D-AIZV A320-214 5658 21.06.2013 FRA Sharklets, 03/2015 - Wechsel zu Eurowings [ ]
8stein Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Während Germanwings das "Altmetall" erbt bekommt Eurowings also das Neuste vom Neuen, interessant. Kennt jemand den Grund für die unterschiedliche Herangehensweise?
emdebo Geschrieben 11. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Liegt auf der Hand: Neue Flugzeuge = geringere Kosten = besseres Ergebnis für die Außendarstellung.
8stein Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Liegt das so auf der Hand? Neuere Flugzeuge verursachen ja auch deutlich höhere Kapitalkosten, während die 25 Jahre alten A320 wohl schon abgeschrieben und damit "gratis" sein dürften. Insofern wäre ich mir da nicht so sicher.
VS007 Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 EW erbt sowohl das Alt- als auch des Neumetall, das Altmetall hilft vorher noch kurz bei 4U innerdeutsch aus.
aaspere Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Da scheint ein fundamentaler Irrtum zu bestehen. Wenn ein Investitionsgut, selbst beim Vorbesitzer nur noch mit 1 Euro zu Buche stehend, verkauft wird, gehen beim Erwerber die Abschreibungen wieder los.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.