Fluginfo Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Es ist wohl eher Du, der sich gewaltig verschätzt. FRA hat ca. 250 dauerhafte (unterschiedliche) Nonstop-Ziele und insgesamt über 300 Destinationen. Da kann IST nicht ganz mithalten. Laut IST-Website bieten die Flugesellschaften ca. 250 Verbindungen, wobei viele Ziele von mehreren Flugesellschaften angeflogen werden, was die Anzahl der unterschiedlichen Ziele nochmal verkleinert. Den Status Nr. 1 wird Frankfurt innerhalb der nächsten 12 - 24 Monate verlieren. Istanbul war vor 2 Jahren noch im Bereich von rund 170 Nonstopziele, hat also fast 60 dazubekommen. Bei dem Tempo ist man Ende 2013 an Frankfurt vorbei.
ilam Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Bei dem Tempo ist man Ende 2013 an Frankfurt vorbei. Nur gibt es nicht unendlich viele internationale Flughäfen, zu denen eine Direktverbindung lohnt, je mehr man bereits "auf der Liste hat", desto weniger bleiben logischerweise übrig. In dem Tempo kann das Wachstum nicht mehr lange weitergehen...
FKB Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Seit wann ist es denn verboten, Container zu verladen während parallel schon mit dem boarding begonnen wurde? Egal, die Konstellation mit genau diesem Problem kam jetzt einmal vor und identisch wahrscheinlich so schnell nicht wieder aber nimm diesen Grund als Platzhalter für generelles technisches Ungemach und Du müsstest meiner Argumentation eigentlich folgen können. Was offensichtlich zu kurz gesprungen ist wäre die Abfertigung der Nachtwächterflüge mit derselben Infrastruktur (Personalstärke etc.) durchführen zu wollen wie alle anderen Flüge. Anscheinend muss hier nochmal kräftig nachgerüstet werden, um angesichts des Risikos gegen mehr Eventualitäten gewappnet zu sein. Leider kommen die Betriebswirte zu dieser Erkenntnis immer erst nachdem es zehnmal schiefgangen ist. Selbst mit Vorhalten von Infrastruktur kannst Du aber nicht verhindern dass technische Störungen dazu führen das Limit zu überschreiten. Selbst Kleinigkeiten die sich in 30-45 Minuten reparieren lassen führen auf den letzten Slots am Abend zu Grand Malheur.
jared1966 Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 (bearbeitet) Die Idee von Herrn Rentsch, vor allem die lauten Flugzeuge möglichst von FRA "fernzuhalten" betrifft doch eigentlich vor allem die Lufthansa, die ja mit die ältesten und lautesten Maschinen betreibt, wie die 747-400 und die A340-300 sowie A340-600. Siehe auch: S.10, ADV Broschüre Bearbeitet 2. Juli 2012 von jared1966
JeZe Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Nur gibt es nicht unendlich viele internationale Flughäfen, zu denen eine Direktverbindung lohnt, je mehr man bereits "auf der Liste hat", desto weniger bleiben logischerweise übrig. In dem Tempo kann das Wachstum nicht mehr lange weitergehen... Zumindest nicht, wenn man nicht Nonstop-Flüge nach Mannheim anbietet. ;)
744pnf Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Selbst mit Vorhalten von Infrastruktur kannst Du aber nicht verhindern dass technische Störungen dazu führen das Limit zu überschreiten. Selbst Kleinigkeiten die sich in 30-45 Minuten reparieren lassen führen auf den letzten Slots am Abend zu Grand Malheur. Stimmt zwar, aber mit den jetzigen Gegebenheiten erleidest Du auf jeden Fall Schiffbruch wenn die Situation x eintritt, beim Treffen entsprechender Vorkehrungen nur vielleicht. Was ist Dir lieber?
FKB Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Stimmt zwar, aber mit den jetzigen Gegebenheiten erleidest Du auf jeden Fall Schiffbruch wenn die Situation x eintritt, beim Treffen entsprechender Vorkehrungen nur vielleicht. Was ist Dir lieber? Eine Vorgehensweise mit vernünftigem Menschenverstand so bei mind. 95% der Flughäfen mit einem Nachtflugverbot.
Maxi-Air Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 (bearbeitet) Die Idee von Herrn Rentsch, vor allem die lauten Flugzeuge möglichst von FRA "fernzuhalten" betrifft doch eigentlich vor allem die Lufthansa, die ja mit die ältesten und lautesten Maschinen betreibt, wie die 747-400 und die A340-300 sowie A340-600. Siehe auch: S.10, ADV Broschüre Auch, wenn ich deinen Link nicht öffnen kann, hat die Lufthansa über die Lärmwerte ihrer A340 eine andere Meinung, denn demnach sind die A340, nach den 380ern die leisesten Flugzeuge mit über Hundert Sitzen! Vor allem MD-11, B767 und B777 im LH-Konzern sind deutlich lauter, als A340-600 und auch A340-300! http://verantwortung.lufthansa.com/fileadm...ericht-2012.pdf EDIT: PDF-Seite 88 Bearbeitet 3. Juli 2012 von MAXI-KING-THE-BEST
Ich86 Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 http://verantwortung.lufthansa.com/fileadm...ericht-2012.pdf EDIT: PDF-Seite 88 Irgendwie kann ich das aus deinem Link und dem Bericht nicht herauslesen. Es wiederspricht auch absolut meinem Empfinden als Bewohner der Einflugschneise. Bei der Landung merkt man meiner Meinung nach bei den 767 und 777 Fliegern dass die etwas leiser sind, aber beim Start fällt es deutlich mehr auf. In Offenbach hört man dann eigentlich nur noch 747 und halt die 340
Maxi-Air Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Irgendwie kann ich das aus deinem Link und dem Bericht nicht herauslesen. Es wiederspricht auch absolut meinem Empfinden als Bewohner der Einflugschneise. Bei der Landung merkt man meiner Meinung nach bei den 767 und 777 Fliegern dass die etwas leiser sind, aber beim Start fällt es deutlich mehr auf. In Offenbach hört man dann eigentlich nur noch 747 und halt die 340 hast du auf pdf Seite 88 geschaut ? Da werden in einem schönen Balkendiagramm dargestellt, um wie weit die Maschinen die vorgegeben Richtwerte unterschreiten, wobei eine Unterschreitung von mind. 10db von Lufthansa als eigenes Ziel gesteckt ist, und da kannst du ganz deutlich sehen, dass die A340 und vor allem die A380 (neben den Regio-Maschinen) die Richtlinien am stärksten unterschreiten!
Gerrity Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Gibt es eine Seite online, wo man für die Sondergenehmigungen für die Flüge nach 23 Uhr einsehen kann?
amigo380 Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Irgendwie kann ich das aus deinem Link und dem Bericht nicht herauslesen. Es wiederspricht auch absolut meinem Empfinden als Bewohner der Einflugschneise. Bei der Landung merkt man meiner Meinung nach bei den 767 und 777 Fliegern dass die etwas leiser sind, aber beim Start fällt es deutlich mehr auf. In Offenbach hört man dann eigentlich nur noch 747 und halt die 340 Liegt an der unterschiedlichen Bewertungen von 2 und 4 strahligen Flugzeugen. Beim Start dürfen 4-Strahler wegen der geringeren Steigleistung (2-Strahler haben mehr Überschussleistung für Triebwerksausfall) und damit der gringeren Höhe über dem Messpunkt nach den ganzen ICAO Lärmbewertungen lauter sein. Daher wohl der Unterschied zwischen Wahrnehmung und Werten in Umweltberichten. Bei der Landung sind andere Lärmquellen dominant, da spielt das Triebwerk gar keine so große Rolle.
Matze20111984 Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Nun verliert also Frankfurt die erste Langstreckenverbindung wegen der idiotischen Regelung für Starts nach 23 Uhr! Aus FRA-CPT wird MUC-CPT!
spandauer Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Was ist daran idiotisch? FRAport und die Airlines wussten doch, dass ihre Forderung nach der 4. Bahn nur in Kombination mit einem strikten Nachtflugverbot kommen wird. Der LH geht doch kein Geld verloren, wenn sie den CPT-Flug nun nach MUC verlegt. Dafür sind aber die Anwohner von FRA nun zumindest ab 23 Uhr einigermaßen von Fluglärm befreit. Die renditegeilen Unternehmer haben zwar wieder alle Schaum vorm Mund, weil sie gerne chinesische Verhältnisse hätten, in denen die Bürger nichts zu sagen haben, aber müssen wir deswegen diesen Quatsch wie unmündige Papageien nachplappern? Ich bin ganz klar für Ausnahmeregelungen für verspätete und verfrühte Maschinen, denn es macht ökologisch und ökonomisch keinen Sinn, eine um 5 Minuten verspätete Maschine nach NUE, MUC oder sonstwohin umzuleiten und die Leute dann per Bus nach FRA zu befördern. Davon hat niemand was. Aber wenn eine Airline es wegen was für Gründen auch immer (die sie vielleicht nicht mal selber verschuldet hat) es nicht schafft, einen geplanten Flug pünktlich vor 23 Uhr in die Luft zu bekommen, dann muss hier doch ganz klar das Anwohnerinteresse mehr gelten als das "Wohl" einer Airline. Und letztere zeigt hier doch recht klar, wie dieses Problem ohne große Schwierigkeiten behoben werden kann. Nur dass eben gekeifert wird bis zum Gehtnichtmehr. Untergang des Abendlandes, Zerstörung des Industriestandortes Deutschland, es ist letztendlich immer die selbe Leier und auf Dauer auch recht langweilig.
Dorftrottel Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Nun verliert also Frankfurt die erste Langstreckenverbindung wegen der idiotischen Regelung für Starts nach 23 Uhr! Aus FRA-CPT wird MUC-CPT! Und das ist gut so, sagt meine Tante Sophia! Sie findet, ein bisschen mehr Luft für die anderen Starts vor 23.00 Uhr tun ganz gut. Sie liebt konstruktive Ansätze und klatscht Beifall.
Matze20111984 Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Ich bin ganz klar für Ausnahmeregelungen für verspätete und verfrühte Maschinen, denn es macht ökologisch und ökonomisch keinen Sinn, eine um 5 Minuten verspätete Maschine nach NUE, MUC oder sonstwohin umzuleiten und die Leute dann per Bus nach FRA zu befördern. Davon hat niemand was. Aber wenn eine Airline es wegen was für Gründen auch immer (die sie vielleicht nicht mal selber verschuldet hat) es nicht schafft, einen geplanten Flug pünktlich vor 23 Uhr in die Luft zu bekommen, dann muss hier doch ganz klar das Anwohnerinteresse mehr gelten als das "Wohl" einer Airline. Und letztere zeigt hier doch recht klar, wie dieses Problem ohne große Schwierigkeiten behoben werden kann. Nur dass eben gekeifert wird bis zum Gehtnichtmehr. Untergang des Abendlandes, Zerstörung des Industriestandortes Deutschland, es ist letztendlich immer die selbe Leier und auf Dauer auch recht langweilig. Und was sagst du zu den Leuten, die dann die Nacht auf dem Flughafen verbringen müssen? Gehen die nicht auch vor?
scramjet Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Also ich brauch da jetzt mal etwas Aufklärung... In Frankfurt gibt es ein Nachtflugverbot von 23 - 5 Uhr. So wie ich das verstanden habe, ohne Ausnahmen. In München gibt es ein Flugverbot von 22 - 6 Uhr, mit Ausnahmemöglichkeiten gemäß Bonusliste in den Randzeiten zwischen 22 und 24 sowie 5 und 6 Uhr... Was genau heißt das jetzt? Ist es also möglich, Flüge fest für diesen Zeitraum (also die Randzeiten) zu korrdinieren? Ich dachte, dass dies nicht möglich ist, und dann erschließt sich mir nicht so ganz der Sinn der Verlegung. Der Flug müsste dann sowieso für spätestens 22 Uhr geplant sein, und dann hätte man auch in FRA noch eine Stunde Puffer... Oder lieg ich da jetzt komplett falsch?
charlybrown Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Man könnte das Nachtflugverbot ja schon ein wenig entschärfen, wenn man beispielsweise alle Abflüge noch raus lässt, die bis 2245 off-block sind. Damit vermeidet man zumindest die äußerst unschöne Situation, alle Paxe wieder aussteigen lassen zu müssen. Auch für die Sicherheit wäre dies besser, man kann alle Checks in Ruhe machen und die Sicherheitsabstände einhalten, ohne in Zeitnot zu geraten.
Hilfskraft Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Leute, 23 Uhr ist definitiv zu spät, meistens bin ich vor 22 Uhr im Bett , wohne im Frankfurter Raum und bin Lärm-geschädigt, also entweder härteres Nachtflugverbot oder ich ziehe irgendwann mal wieder um. Kann man die Flugrouten nicht alle Monate mal wechseln? zu viel Aufwand? Dann hätten alle mal in einer Region was davon :lol: Im Prinzip sind Eigentümer gelackmeiert, können dem Wertverlust Ihrer Immobilie nur zusehen und müssen sich Ihre Gesundheit ruinieren lassen
Dorftrottel Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Und was sagst du zu den Leuten, die dann die Nacht auf dem Flughafen verbringen müssen? Gehen die nicht auch vor? Tante Sophia (sie grüßt übrigems eine ältere Dame mit dem netten Namen Edith!) meint hierzu, dass ihr die Leute leid tun, die die Nacht in einem Hotel verbringen müssen, oder zu Hause, weil ihr Flug nicht mehr starten durfte, da er nach 23.00 Uhr rausgegangen wäre und die Ursache dafür jenseits der besonderen Ausnahmesituationen lag und somit ein voller Flieger zurückgepfiffen wurde. Deshalb findet sie es ja gerade auch gut, dass der CPT-Flug nun nach München verlegt wird. Sie hat nämlich das Gefühl, dass es ein bisschen eng ist, in der Zeit vor 23.00 Uhr und viele Flieger nicht mehr starten konnten, weil es bisher keinen Puffer gab. Zu spät losgerollen und dann hinten anstellen hat manchmal in der Konsequenz bedeutet, dass hinten anstehen einen Start nach 23.00 Uhr zur Bedingung gehabt hätte, faktisch aber ein Geschäft für die Airport-Hotels. Tante Sophia kennt das von der Post. Man steht kurz bevor die Postschalter abends schließen wollen in der Schlange und wenn die Schlange nicht so lange wäre, dann würde man auch drankommen, obwohl man etwas spät dran ist, aber die Schlange ist zu lang und der Postangestellte hat keine Lust länger zu arbeiten und macht den Schalter dann vor der Nase zu. Sie versteht den Postangestellten, als ihr klar wird, dass es systemisch so angelegt ist. Für Menschen die spät dran sind gibt es keinen Puffer oder er müsste jeden zweiten Abend länger bleiben. Und so geht es vielleicht auch den lärmempfindlichen Anwohnern? Nach 23.00 Uhr zu starten wäre gar nicht selten, fürs empfindsame Gemüt viel zu oft, und da fragt sich Otto (Normalanwohner), warum es da keinen Puffer gibt, sondern jedes Minütchen vor 23.00 Uhr ausgereizt ist und etwas Unvorhergesehenes dann zu einem Start nach 23.00 Uhr führen soll. Er fragt sich, ob wirtschaftliche Maximiererphilosophie hier nicht hinten anzustehen hat und vor 23.00 Uhr auch Platz für das unvermeindlich Unvorhersehbare eingeplant werden müsste. So denkt Tante Sophia. Und grüßt ganz herzlich!
exitrow Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 (bearbeitet) Leute, 23 Uhr ist definitiv zu spät, meistens bin ich vor 22 Uhr im Bett , wohne im Frankfurter Raum und bin Lärm-geschädigt 23 Uhr zu spät? also entweder härteres Nachtflugverbot oder ich ziehe irgendwann mal wieder um Dann mach das bitte... Fernab von Straßen, Gleisen und ggfl. Zivilisation. Und ja, ich wohne auch in unmittelbarer Flughafennähe. Bearbeitet 4. Juli 2012 von exitrow
Spie10 Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Hatten wir das Thema "Wem´s nicht passt, soll wegziehen" nicht schon mal? Gibt´s da keine Zwischenschattierungen oder nur Schwarz oder Weiß? Übersetzt: Fluglärm Nonstop oder Mittelalter.
exitrow Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 (bearbeitet) Hatten wir das Thema "Wem´s nicht passt, soll wegziehen" nicht schon mal? Gibt´s da keine Zwischenschattierungen oder nur Schwarz oder Weiß? Übersetzt: Fluglärm Nonstop oder Mittelalter. Wer redet hier von Fluglärm Nonstop? Es gibt ja nun ein Nachtflugverbot ab 23 Uhr, welches quasi so strikt eingehalten wird, wie sonst nirgendwo. Hilfskraft ist das allerdings immer noch nicht genug, da er vor 22 Uhr ins Bett geht! So, und nun? Nachtflugverbot ab 21 Uhr? Oder wie würde in dem Fall deine "Zwischenschattierung" aussehen? Ganz ehrlich, wenn ich dann immer noch nicht mit etwas klar komme, muss ich eben meine persönlichen Konsequenzen daraus ziehen. Das beziehe ich jetzt nicht direkt auf Hilfskraft oder das Thema Nachtflugverbot, sondern allgemein. Und das ist auch gar nicht böse, provokant oder sonst was gemeint. Ich bin ja selbst "betroffen"... Bearbeitet 4. Juli 2012 von exitrow
aaspere Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 (bearbeitet) Also ich brauch da jetzt mal etwas Aufklärung... In Frankfurt gibt es ein Nachtflugverbot von 23 - 5 Uhr. So wie ich das verstanden habe, ohne Ausnahmen. In München gibt es ein Flugverbot von 22 - 6 Uhr, mit Ausnahmemöglichkeiten gemäß Bonusliste in den Randzeiten zwischen 22 und 24 sowie 5 und 6 Uhr... Was genau heißt das jetzt? Ist es also möglich, Flüge fest für diesen Zeitraum (also die Randzeiten) zu korrdinieren? Ich dachte, dass dies nicht möglich ist, und dann erschließt sich mir nicht so ganz der Sinn der Verlegung. Der Flug müsste dann sowieso für spätestens 22 Uhr geplant sein, und dann hätte man auch in FRA noch eine Stunde Puffer... Oder lieg ich da jetzt komplett falsch? Deine Fragen sind völlig berechtigt. Ich weiß ja nicht, wie die Uhren in Frankfurt gehen, in Bremen jedenfalls sieht es folgendermaßen aus: Ausnahmegenehmigungen können nur für planmäßige Flüge beantragt werden, die eben planmäßig (deshalb auch der Begriff) während der normalen Betriebszeiten starten oder landen würden. Gibt es nun Verhältnisse (Wetter, Technical, Medical, usw.) die die Planmäßigkeit verhindern, setzt die Prozedur der Ausnahmegenehmigung ein. Je plausibler und zwingender der Grund für die Verspätung ist, desto eher wird der Luftfahrtreferent diese Ausnahmegenehmigung erteilen. An einem Beispiel festgemacht. LH wird, da kein Homecarrier, keinen Flugplan aufstellen, der eine ihrer Flieger, woher auch immer, seine planmäßige Landung nach 22.30 Uhr vorsieht. Die Randzeiten 06.00-07.00 Uhr und 22.00-22.30 Uhr betreffen ohnehin nur die lauten Flieger, die auch planmäßig in den Zeiten nicht starten oder landen dürfen. Sorry, ich habe noch etwas vergessen. Es können natürlich auch Ausnahmegenehmigungen für nicht planmäßige Flüge (z.B. ad hoc-Charter) erteilt werden, wenn z.B. Die Mannschaft von Werder Bremen von einem CL-Spiel (das wird es ja nun einige Zeit nicht mehr geben :lol: ) aus Timbuktu wieder zurückfliegen möchte. Bearbeitet 4. Juli 2012 von aaspere
BAVARIA Geschrieben 4. Juli 2012 Melden Geschrieben 4. Juli 2012 Also ich brauch da jetzt mal etwas Aufklärung... In Frankfurt gibt es ein Nachtflugverbot von 23 - 5 Uhr. So wie ich das verstanden habe, ohne Ausnahmen. In München gibt es ein Flugverbot von 22 - 6 Uhr, mit Ausnahmemöglichkeiten gemäß Bonusliste in den Randzeiten zwischen 22 und 24 sowie 5 und 6 Uhr... Was genau heißt das jetzt? Ist es also möglich, Flüge fest für diesen Zeitraum (also die Randzeiten) zu korrdinieren? Ich dachte, dass dies nicht möglich ist, und dann erschließt sich mir nicht so ganz der Sinn der Verlegung. Der Flug müsste dann sowieso für spätestens 22 Uhr geplant sein, und dann hätte man auch in FRA noch eine Stunde Puffer... Oder lieg ich da jetzt komplett falsch? Alles zum Thema Nachtflug(verbot) gibt es hier zum lesen: http://www.munich-airport.de/de/company/um...t=visit_1632778
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden