exitrow Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Man dreht sich die Welt wie sie einem gefällt. Und wie oft saßt ihr im A330/340 von EK... Aber wer hat noch mal die LH Business als “keine Maßstäbe setzen“ bezeichnet. Das war einer von euch... Das war ich, denn genau das war das was selbst die LH im Intranet kommuniziert hat. Es war nie die "Absicht" bzw. unter den Gegebenheiten möglich, eine C zu präsentieren, die Maßtäbe setzt. Dessen war man sich bewusst, hat aber eine C präsentiert die den größten Kundenwunsch erfüllt => Full Flat. Und diese C erreicht die gleichen Zufriedenheitsergebnisse wie die von dir gelobte C der Swiss und AUA - denn beide Sitze haben ihre Vor- und Nachteile. Man dreht sich die Welt wie sie einem gefällt Gute Einsicht. Viel Spaß weiterhin damit beim Vergleich Äpfel mit Birnen (Narrow- gegen Widebody / 2 Flugzeugtypen mit unterschiedlichen Einsatzprofil und Anforderungen). Aber kapiert dies jemand aus dem geblendeten Lufthansa Umfeld? Nein, wir sind alle einfach zu limitiert. Ich werde vorschlagen, zukünftig gezielt Stellenangebote mit Entscheidungsbefugnis bei LH direkt hier im Thread zu platzieren - dann besteht für die ahnungslose LH vll. noch Hoffnung.
asahi Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 (bearbeitet) Ach komm... du stellst hier EK-Langstreckenflieger mit einem LH-Narrowbody gleich, damit EK im Vergleich eine bessere C hat und kommst dann mit sowas.Ich vergleiche LH Flieger gegen EK Flieger. Nicht mehr und nicht weniger. PS: Nur mal nebenbei. Alle 5 Sterne Fluggesellschaften haben auf allen Fliegern eine separate Business Class und nicht einen Holzklassensitz mit freiem (halbem) Mittelplatz. Dieses Kriterium würde EK erfüllen. Dennoch wollen sie keine 5 Sterne haben. Das war ich, denn genau das war das was selbst die LH im Intranet kommuniziert hat. Es war nie die "Absicht" bzw. unter den Gegebenheiten möglich, eine C zu präsentieren, die Maßtäbe setzt. Dessen war man sich bewusst, hat aber eine C präsentiert die den größten Kundenwunsch erfüllt => Full Flat. Und diese C erreicht die gleichen Zufriedenheitsergebnisse wie die von dir gelobte C der Swiss und AUA - denn beide Sitze haben ihre Vor- und Nachteile. Dann sollte doch alles OK sein im Hause LH. Wenn alles Friede Freude Eierkuchen ist, müsste man doch über alle anderen lachen und sich ruhig zurücklehnen können. Aber auch hier hätte ich eine Extrafrage. Wenn die LH zwar Spitzenpreise verlangen kann, dann aber nur ein durchschnittliches Produkt liefert, müssten doch die Gewinne sprudeln wie anderswo das ÖL oder Gas. Ist das so? Viel Spaß weiterhin damit beim Vergleich Äpfel mit Birnen (Narrow- gegen Widebody / 2 Flugzeugtypen mit unterschiedlichen Einsatzprofil und Anforderungen).Was hat ein breiter oder schmaler Rumpf zu sagen. Die Konkurrenz schafft es doch auch in ihre kleinen Kisten unterschiedliche Sitze einzubauen. Nur die LH nicht. Aber wie oben geschrieben. Wenn die LH damit erfolgreich ist und der Kunde das Akzeptiert, gönne ich ihr es. Nur dann sollte sie und ihr hier aufhören zu jammern... Bearbeitet 26. August 2015 von asahi
Fluginfo Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Über eine Einstellung von München - Dubai bei Lufthansa wird ja auch schon nachgedacht. Somit kann Emirates sich auf Frankfurt konzentrieren und hat leichtes Spiel. Direkte Konkurrenz auf Wien - Dubai und München - Dubai gibt es ja dann nicht mehr. Dritter Kurs nach Frankfurt mit A380 wird somit wohl auch beschleunigt.
chris_flyer Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Über eine Einstellung von München - Dubai bei Lufthansa wird ja auch schon nachgedacht. Somit kann Emirates sich auf Frankfurt konzentrieren und hat leichtes Spiel. Direkte Konkurrenz auf Wien - Dubai und München - Dubai gibt es ja dann nicht mehr. Dritter Kurs nach Frankfurt mit A380 wird somit wohl auch beschleunigt. Es wird keinen dritten A380 -Flug geben.Da sind die Cargo-Kapiztäten der B777 zu wichtig.
Fluginfo Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Wird immer unwichtiger, weil die Fracht zunehmend mit Emirates Cargo nach DWC transportiert wird. Die Flüge werden ja auch immer mehr gesteigert nach Frankfurt.
alxms Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Ich vergleiche LH Flieger gegen EK Flieger. Nicht mehr und nicht weniger. Apfel=Kernobst, Birne=Kernobst >>> Apfel=Birne LH A320=Flugzeug, EK 777=Flugzeug >>> LH A320=EK 777 :rolleyes: Was hat ein breiter oder schmaler Rumpf zu sagen. Die Konkurrenz schafft es doch auch in ihre kleinen Kisten unterschiedliche Sitze einzubauen. Nur die LH nicht. Aber wie oben geschrieben. Wenn die LH damit erfolgreich ist und der Kunde das Akzeptiert, gönne ich ihr es. Nur dann sollte sie und ihr hier aufhören zu jammern... Welche Konkurrenz? Die Konkurrenten der LH auf Kurz- und Mittelstrecke heißen BA, KL, AF, AB usw. Wer von denen hat eine echte Business in ihren Narrowbodys?
Isavind Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Welche Konkurrenz? Die Konkurrenten der LH auf Kurz- und Mittelstrecke heißen BA, KL, AF, AB usw. Wer von denen hat eine echte Business in ihren Narrowbodys? Exakt. Und genau deshalb wäre das doch DER Aufhänger mal nach vorne zu schreiten, und eine Ansage an die von dir genannte Konkurrenz zu machen. Zu argumentieren, BA etc. haben das doch auch nicht, ist in meinen Augen genau der Fehler.
alxms Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Exakt. Und genau deshalb wäre das doch DER Aufhänger mal nach vorne zu schreiten, und eine Ansage an die von dir genannte Konkurrenz zu machen. Zu argumentieren, BA etc. haben das doch auch nicht, ist in meinen Augen genau der Fehler. Da mag sicherlich etwas dran sein. Der Hauptvorteil ist denke ich, dass man die Aufteilung der Reihen flexibel umstellen kann, und der wäre bei einer echten Business weg.
locodtm Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Apfel=Kernobst, Birne=Kernobst >>> Apfel=Birne LH A320=Flugzeug, EK 777=Flugzeug >>> LH A320=EK 777 :rolleyes: Welche Konkurrenz? Die Konkurrenten der LH auf Kurz- und Mittelstrecke heißen BA, KL, AF, AB usw. Wer von denen hat eine echte Business in ihren Narrowbodys? BA und IB haben eine in ihren A32X.
Fluginfo Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 (bearbeitet) Exakt. Und genau deshalb wäre das doch DER Aufhänger mal nach vorne zu schreiten, und eine Ansage an die von dir genannte Konkurrenz zu machen. Zu argumentieren, BA etc. haben das doch auch nicht, ist in meinen Augen genau der Fehler. Genau die aufgezählten Airline hängen alle am Tropf. Ist kein Lufthansa Problem, sondern eines der europäischen Airlines. Nur jammern die nicht so viel wie wir Deutschen. Lufthansa sollte sich wirklich mehr von den anderen europäischen ex Staatsairlines abkupfern. Durch die verschiedenen Allianzen der großen Drei haben die Araber leichtes Spiel. Jegliche Zusammenarbeit der Europäer ist doch durch die Allianzen unmöglich. Wird für diese Airlines immer mehr zum Problem, habe ich schon öfter angesprochen. Bearbeitet 26. August 2015 von Fluginfo
alxms Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 BA und IB haben eine in ihren A32X. seatguru sagt mir da was anderes. Nur die, die auf langen Mittelstrecken (z.B. MAD-TLV) im Einsatz sind, haben eine. Was ist eigentlich die längste Narrowbody-Strecke von LH?
chris_flyer Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 seatguru sagt mir da was anderes. Nur die, die auf langen Mittelstrecken (z.B. MAD-TLV) im Einsatz sind, haben eine. Was ist eigentlich die längste Narrowbody-Strecke von LH? müsste Baku sein,wenn ich mich nicht täusche.
Gast Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 seatguru sagt mir da was anderes. Nur die, die auf langen Mittelstrecken (z.B. MAD-TLV) im Einsatz sind, haben eine. Was ist eigentlich die längste Narrowbody-Strecke von LH? müsste Baku sein,wenn ich mich nicht täusche. PNQ, (noch) gefolgt von DMM. Beide Strecken aber von PrivatAir im Wetlease mit 737 durchgeführt und inkl. Langsteckenkabine. Die längsten Flüge in Kurz/Mittelstreckenconfig sind wie von dir gesagt GYD (da kann man sogar noch weiter nach ASB fliegen) gefolgt von LPA, EBL und FUE.
MD-80 Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Was ist eigentlich die längste Narrowbody-Strecke von LH? Für Lufthansa ist es traditionell ein operationeller Vorteil, dass aufgrund der geographischen Lage Deutschlands die ganz große Mehrheit europäischer Ziele ohne besonders lange Flugzeiten erreicht werden können. Da haben Fluglinien mit Heimat in der Peripherie Europas schon ab den 1950/60ern anders "denken" und entscheiden müssen, wenn ganz Europa überflogen werden muss, um innerhalb Europas von A nach B zu kommen. Die Konkurrenten der LH auf Kurz- und Mittelstrecke heißen BA, KL, AF, AB usw. Wer von denen hat eine echte Business in ihren Narrowbodys? Hilfreich ist ja, dass nahezu alle europäischen Konkurrenten der Lufthansa ebenfalls immer mehr Sitzplätze in ihrer Narrowbodies eingebaut haben. Die Komfortnachteile sind also tendenziell systemweit anzutreffen und gesellschaftsfähig gemacht worden. Es wachsen ja auch neue Kundengenerationen heran, die eine 180-sitzige A320 im Liniendienst bei einer klassischen Fluggesellschaft als normal empfinden, der Rest der alternden und damals erwachsenen Kunden aus den 1980ern und 1990ern stirbt langsam aus.
danci199 Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Sogar die neuen Ryanair Sitze haben eine gepolsterte Kopflehne im Vergleich zur NEK der LH: http://www.independent.ie/incoming/article31039536.ece/ALTERNATES/h342/Ryanair%20Boeing%20Sky%20Interiors_Mar15.jpg Außerdem schläft MOL nicht er hat WiFi schon angekündigt. Die LH verzichtet dagegen sogar bei neuen Flugzeugen wie der CSeries der Swiss auf WiFi. Es ist einfach schade das die LH als Premiumairline nicht wenigstens hier vorlegt.
aib Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Irgendwann hatte Spohr mal gesagt, dass WLAN und Entertaiment auch in die Narrowbodys soll. Dies dauere nur so lange, weil es das beste System am Markt sein soll. Wahrscheinlich wie bei der Business Class.
chris_flyer Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Irgendwann hatte Spohr mal gesagt, dass WLAN und Entertaiment auch in die Narrowbodys soll. Dies dauere nur so lange, weil es das beste System am Markt sein soll. Wahrscheinlich wie bei der Business Class. Und was ist mit Board Connect in den A321 ?
oldblueeyes Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Hilfreich ist ja, dass nahezu alle europäischen Konkurrenten der Lufthansa ebenfalls immer mehr Sitzplätze in ihrer Narrowbodies eingebaut haben. Die Komfortnachteile sind also tendenziell systemweit anzutreffen und gesellschaftsfähig gemacht worden. Es wachsen ja auch neue Kundengenerationen heran, die eine 180-sitzige A320 im Liniendienst bei einer klassischen Fluggesellschaft als normal empfinden, der Rest der alternden und damals erwachsenen Kunden aus den 1980ern und 1990ern stirbt langsam aus. Diese Kunden wären selbst heute eine Minderheit. Wieviele Mobilfunkkunden gab es 1992? Und alle fanden den mitzutragenden Koffer super toll. Ein Produkt muss für die jeweilige Zeit zeitgemäss sein. Man kann nicht immer und in allem der Innovationstreiber sein, aber als schneller Nachzügler immer mit dem Markt mitzugehen ist nicht zu viel verlangt.
alxms Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Außerdem schläft MOL nicht er hat WiFi schon angekündigt. Für 4,99 pro Byte. :rolleyes:
d@ni!3l Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Ne, werbebasiert und kostenlos
asahi Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 (bearbeitet) Welche Konkurrenz? Die Konkurrenten der LH auf Kurz- und Mittelstrecke heißen BA, KL, AF, AB usw. Wer von denen hat eine echte Business in ihren Narrowbodys?Hier hast du einen wichtigen Punkt vergessen. Die Kurz und Mittelstrecken dienen ja auch als Zubringer für die Langstrecke. Sonst hätte z.B. die LH ja auch FRA und MUC auf Wings umstellen können. Und genau hier kommt eine EK, CX oder SQ ins Spiel, welche in Europa weit mehr Flughäfen mit echter Premiumklasse anfliegen als die LH wo man erst mal nach FRA oder MUC kommen muss. Wenn es dem Kunden aber egal ist wie die Premiumklasse ausschaut, frage ich mich warum Turkish Airlines über eine erhöhte Business Class Nachfrage von Amerika nach Israel berichtet als die LH ihre Israelflüge auf A320/1 umgestellt hat. Da mag sicherlich etwas dran sein. Der Hauptvorteil ist denke ich, dass man die Aufteilung der Reihen flexibel umstellen kann, und der wäre bei einer echten Business weg.Wenn der LH eine Flexibilität wichtiger als der Komfort ist, ist es doch OK. Nur sollte man es dann auch zur Kenntnis nehmen das andere besser sind oder die Kunden mit den Füßen abstimmen. Bearbeitet 26. August 2015 von asahi
GG22 Geschrieben 27. August 2015 Melden Geschrieben 27. August 2015 seatguru sagt mir da was anderes. Nur die, die auf langen Mittelstrecken (z.B. MAD-TLV) im Einsatz sind, haben eine. Was ist eigentlich die längste Narrowbody-Strecke von LH? Wo wir gerade dabei sind, welches ist eigentlich die küzeste Widebody-Strecke der LH? Werden, nachdem der AB6 längst ausgemustert ist, überhaupt noch Widebodies auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzt? Warum werden die näheren Ziele des Nahen Ostens (z.B. TLV) mittlerweile nicht mehr mit Widebodies bedient?
D-ABXX Geschrieben 27. August 2015 Melden Geschrieben 27. August 2015 Wo wir gerade dabei sind, welches ist eigentlich die küzeste Widebody-Strecke der LH? Dies müsste als Linienflug FRA-IKA (Tehran) sein, wobei ich mich mit den Münchner Strecken nicht so auskenne. Mag sein, dass es da noch etwas kürzeres gibt. Werden, nachdem der AB6 längst ausgemustert ist, überhaupt noch Widebodies auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzt? Warum werden die näheren Ziele des Nahen Ostens (z.B. TLV) mittlerweile nicht mehr mit Widebodies bedient? Dies kommt ein wenig auf die Definition von "Mittelstrecke" an, aber tendenziell nein. Mit widebodies lässt sich einfach nicht der benötigte yield einfahren. Ein A330 hat nur marginal mehr Sitzplätze als ein A321, bei deutlich höheren Betriebskosten. So lange ein Ziel in der Reichweite eines narrowbody liegt und die Nachfrage nicht für ganz großes Gerät ausreicht, wird der narrowbody kostenmäßig immer gewinnen. Natürlich kann man dies auch anders rechnen, betrachtet man belly-capacity, pax-comfort etc., aber dies ist in heutigen Zeiten wohl nachrangig.
redsnow Geschrieben 27. August 2015 Melden Geschrieben 27. August 2015 Und was ist mit Board Connect in den A321 ? Ich glaube mit "WiFi" ist hier Internet gemeint!? Board Connect dient aktuell nur zum streaming von entertainment-Diensten, eine Anbindung nach draußen ist (noch) nicht vorhanden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden