Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
naja bis Sommer ist noch viel Zeit, da kann man noch nicht wirklich sagen, wie es dann aussehen wird. Aber wo hätte man den A380 sonst einsetzen sollen? und wenn man sich die Route momentan nach Singapur anschaut, dann sin zu mindestens die Premium Bereiche sehr gut gebucht.

 

Also für die Sommersaison gäbe es genügend Nordamerika-Strecken incl. Toronto. Warum auch immer SIN ausgewählt wurde, bleibt für mich ein Geheimnis. Zumal der Partner (SQ, so verstehe ich es) auch die Strecke demnächst mit A380 bedient. Zusätzlich fliegt SQ nochmals täglich ex FRA und Qantas ebenfalls täglich in kurzen Zeitabständen. Auch wenn es eine Premium-Strecke ist, sind die Einbrüche in der Krise am heftigsten.

Geschrieben (bearbeitet)
Also für die Sommersaison gäbe es genügend Nordamerika-Strecken incl. Toronto. Warum auch immer SIN ausgewählt wurde, bleibt für mich ein Geheimnis. Zumal der Partner (SQ, so verstehe ich es) auch die Strecke demnächst mit A380 bedient. Zusätzlich fliegt SQ nochmals täglich ex FRA und Qantas ebenfalls täglich in kurzen Zeitabständen. Auch wenn es eine Premium-Strecke ist, sind die Einbrüche in der Krise am heftigsten.

 

Toronto hat ab Frankfurt auch schon 3 tägliche Flüge + 1x Düsseldorf und 1x München. Warum man Singaour gewählt hat, gute Frage, weiß ich auch nicht. Aber man wird sich bestimmt was bei gedacht haben

 

zu mindestens im Premiumbereich macht der A380 zur B747 der SQ keinen großen unterschied von der Sitzplatzanzahl. Lediglich im Eco-Bereich wird ordentlich zugelegt durch den A380 von LH und SQ. Ob man das dann alles verkaufen kann, lassen wir uns überraschen.

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
Lufthansa versucht derzeit mit aller Macht die Verkehrsströme über Frankfurt zu lenken, scheint mir derzeit so.

...

Aber irgendwo muss der A380 ja eingesetzt werden...

 

Auf dem Punkt gebracht.

Genau das ist es, was mich so aufregt.

Auch wenn ich jetzt wieder Prügel bekommen, aber im Grunde ist der A380 nicht das richtige Flugzeug für die Lufthansa und schon gar nicht in der geplanten Zahl.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Auf dem Punkt gebracht.

Genau das ist es, was mich so aufregt.

Auch wenn ich jetzt wieder Prügel bekommen, aber im Grunde ist der A380 nicht das richtige Flugzeug für die Lufthansa und schon gar nicht in der geplanten Zahl.

 

Naja das ist Ansichtssache. Selbst eine Stadt wie Hamburg hat nicht die Nachfrage täglich Routen auf der Langstrecke zu füllen. Das kann mit einer B757 zu Megazielen wie New York klappen. Aber auf anderen Strecken klappt das eben nicht und man kann ja nicht überall ein Feedernetz aufbauen nur um kleine Langstreckenflugzeuge zu füllen, denn dann kann man auch über den Mega-Hub gehn, wie es derzeit gemacht wird. Auf jeden Fall kann ich mir nciht vorstellen, dass man eine A330 jeden Tag in Hamburg(ohne Feeder) voll bekommt um nach tokio, Shnghai, Peking, Sao Paolo oder Buenos Aires zu fliegen. Dafür sind selbst die deutschen Millionenstädte zu klein.

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben (bearbeitet)

Bewerbt euch doch später mal beim Kranich wenn ihr ins Berufsleben einsteigt, macht es besser und löst diese bornierten Manager ab ...

 

Bemerkenswert wie manche hier noch Geduld und Muse zum Antworten aufbringen.

Bearbeitet von bueno vista
Geschrieben

@ nairobi

 

Und was glaubst Du, wieviele LH-Passagiere in den 15 täglichen Flügen HAM-MUC oder in den 16 Flügen HAM-FRA sitzen, die in MUC oder FRA (in Richtung Asien) umsteigen?

 

Denn ich kann nun wirklich nicht erkennen, wo es negativ ist in FRA oder MUC umzusteigen, wenn Du es andererseits akzeptierst bei Emirates in DXB umzusteigen.

Geschrieben
Lufthansa versucht derzeit mit aller Macht die Verkehrsströme über Frankfurt zu lenken, scheint mir derzeit so.

Damit meine ich beispielsweise den neuen A380-Kurs nach Singapur im SFP 12.

Nachdem das Buchungsverhalten aktuell sehr verhalten ist, muss an anderen Standorten wie München die Frequenz reduziert werden (Reduzierung von 7/7 auf 5/7 MUC-SIN-JKT).

Aber irgendwo muss der A380 ja eingesetzt werden, aber wenn schon SQ neu auf FRA-SIN mit A380 fliegt, ist die Planung für mein empfinden nicht ideal. Jetzt in der Krise hat man auf das falsche Routing für den Sommer 12 gesetzt.

 

Komisch - wenn in Frankfurt die GolfAirlines die Passagiere Richtung SuedOstAsien/Australien/NZ absaugen ist das clever. Wenn die Lufthansa, Singapore und wg. mir auch Qantas jetzt hier Kapazität reinbringen und diese Passagiere womöglich wieder zurückgewinnen wollen ist das doof?!

Müssen sie nur preislich und zeitlich attraktiv machen. Aber mit dem A380 als "billigstem" Gerät und nem Hub in Singapur über den der Weg zb nach Australien kuerzer ist als zb über Dubai oder Doha müsste das doch auch funktionieren.

 

Geschrieben
Auf jeden Fall kann ich mir nciht vorstellen, dass man eine A330 jeden Tag in Hamburg(ohne Feeder) voll bekommt um nach tokio, Shnghai, Peking, Sao Paolo oder Buenos Aires zu fliegen. Dafür sind selbst die deutschen Millionenstädte zu klein.

 

Du machst leider (wie einige andere auch, und zwar nicht nur im Bezug auf HAM) den Denkfehler Nachfrage immer gleich outgoing zu setzen. Gerade aus den BRIC-Staaten gibt es mittlerweile auch incoming, und das wird in Zukunft noch mehr.

Geschrieben
Komisch - wenn in Frankfurt die GolfAirlines die Passagiere Richtung SuedOstAsien/Australien/NZ absaugen ist das clever. Wenn die Lufthansa, Singapore und wg. mir auch Qantas jetzt hier Kapazität reinbringen und diese Passagiere womöglich wieder zurückgewinnen wollen ist das doof?!

Müssen sie nur preislich und zeitlich attraktiv machen. Aber mit dem A380 als "billigstem" Gerät und nem Hub in Singapur über den der Weg zb nach Australien kuerzer ist als zb über Dubai oder Doha müsste das doch auch funktionieren.

 

Vom Grundgedanken ist das schon richtig, aber zur absolut verkehrten Zeit. Bei Lufthansa wusste man schon länger, dass bei SQ die B744-PAX ausgemustert werden. Deshalb ist hier der Einsatz nicht ideal, speziell jetzt in Krisenzeiten. Zudem wird in München der tägliche Abflug nach SIN am Abend an zwei Tagen kurzerhand gestrichen. Genau jetzt musst du nach SIN und JKT beim Abendabflug auf EK und andere umswitchen, oder halt deutlich eher nach Frankfurt anreisen. Warum man einen Abendabflug bucht und deren Vorteile nutzt, brauche ich dir nicht zu sagen.

Gleiches Spiel setzt sich auch Seoul fort, wo die Kapazität zu Gunsten von Frankfurt zurückgefahren werden im Sommer 2012.

Bei Krisen reduziert man verständlicherweise immer zuletzt in Frankfurt selbst.

Die Araber freuen sich über diese Methode bei Lufthansa, weil wieder Paxe zu ihnen abwandern. Dies müsste für meinen Geschmack aber nicht unbedingt so sein.

Geschrieben

Diese Diskussion um nicht bedarfsgerechte Anbindung einer Stadt dreht sich doch im Kreis:

Hubbing bis bis dato die einzige Strategie, die ernsthaft im Langstreckenmarkt verfolgt wird. Wie gesagt, es gibt keine Airline, die das nicht macht. Zwar gibt es Airlines mit mehreren Hubs, aber das ist (z.B. USA) dann der Groesse des Heimarmarktes geschuldet.

 

Das bedeutet leider im Umkehrschluss, dass Staedte, die keinen Homecarrier mit Langstreckennetz an ihrem Flughafen haben, bei diesem Spiel relativ leer ausgehen und nur ein Anbindungen zu den Hubs bekommen - ob dieser jetzt nah bei ist (im Falle von HAM eben FRA, MUC, ZRH, AMS, CDG, LHR) oder weiter weg (EK und DXB, CO und EWR) aendert am Prinzip nichts, dass es 'nur' eine Hub-Anbindung ist.

Wobei im letzteren Faellen eben eine Langstrecke ist, was den oertlichen Fan halt mehr freut als popelige Europa Fluege - aber Prinzip des Hubbing eben nichts aendert.

 

Carsten

Geschrieben
Nenne es ruhig Quatsch, trotzdem verliert die LH an einem Markt wie HAM immer mehr Marktanteile vor allem im Langstreckenbereich an die Konkurrenz, so wie schon in DUS. Dort hat sie schon gehandelt und ihre Strategie aufgeweicht.

Selbstverständlich verliert die LH in HAM Paxe durch EK und das nicht zu wenige. Solange sie allerdings der Ansicht ist (das muss nicht bedeuten, dass es sich tatsächlich so verhält), in HAM durch Aufbau eines eigenen Langstreckenangebotes mehr Geld zu verlieren, als sie es durch Inkaufnahme des Abflusses via DXB erfährt, wird sie selbst dort nichst tun. DUS ist wegen des doch ganz ordentlichen Europanetzes fürs Feeden, dass die LH dort anbietet und wegen der Konkurrenz durch AB etwas anders gelagert.

 

So bleibt in HAM nur die Hoffnung auf Anbieter aus anderen Erdteilen für die Aufnahme solcher Strecken.

Man muss es einfach akzeptieren, dass nicht jede Strecke für die ein unter den passenden Rahmenbedingungen hinreichendes Marktpotenzial existiert, auch tatsächlich aufgenommen wird.

Geschrieben
Vom Grundgedanken ist das schon richtig, aber zur absolut verkehrten Zeit. Bei Lufthansa wusste man schon länger, dass bei SQ die B744-PAX ausgemustert werden. Deshalb ist hier der Einsatz nicht ideal, speziell jetzt in Krisenzeiten. Zudem wird in München der tägliche Abflug nach SIN am Abend an zwei Tagen kurzerhand gestrichen. Genau jetzt musst du nach SIN und JKT beim Abendabflug auf EK und andere umswitchen, oder halt deutlich eher nach Frankfurt anreisen. Warum man einen Abendabflug bucht und deren Vorteile nutzt, brauche ich dir nicht zu sagen.

Gleiches Spiel setzt sich auch Seoul fort, wo die Kapazität zu Gunsten von Frankfurt zurückgefahren werden im Sommer 2012.

Bei Krisen reduziert man verständlicherweise immer zuletzt in Frankfurt selbst.

Die Araber freuen sich über diese Methode bei Lufthansa, weil wieder Paxe zu ihnen abwandern. Dies müsste für meinen Geschmack aber nicht unbedingt so sein.

 

Trotzdem bleibt die Tatsachem, daß es täglich hunderte von Paxen exFRA Richtung SuedOstAsien/AU/NZ zu gewinnen gibt. In Summe wächst die Lufthansa ja auch Richtung Asien.

Doof ist eher, daß man mit der Aufgabe von Hyderabad und Guangzhou den Arabern zwei "exklusiv" Ziele überläßt und stattdessen mit Shenjang/Qingdao den Arabern wieder aus dem Weg geht.

Geschrieben
Trotzdem bleibt die Tatsachem, daß es täglich hunderte von Paxen exFRA Richtung SuedOstAsien/AU/NZ zu gewinnen gibt. In Summe wächst die Lufthansa ja auch Richtung Asien.

Doof ist eher, daß man mit der Aufgabe von Hyderabad und Guangzhou den Arabern zwei "exklusiv" Ziele überläßt und stattdessen mit Shenjang/Qingdao den Arabern wieder aus dem Weg geht.

 

Wo bleibt eine Nachhaltigkeit im Hause Lufthansa hier?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke dort sollte man auch vorsichtig sein mit irgendwelchen Behauptungen, von wegen man überlasst irgendwem freiwillig den Markt. Wie ja bekannt ist, ist es in Indien und China auch des öfteren so, dass es da Probleme mit den Genehmigungen gibt. Vielleicht hat man von den Regierungen einfach keine Genehmigung für den Weiterbetrieb der Strecken erhalten. Keiner weiß wirklich, was der Grund ist. Man sagt offiziell wahrscheinlich mangels Nachfrage, aber ob das der wahre Grund ist, who know's?

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
Damit meine ich beispielsweise den neuen A380-Kurs nach Singapur im SFP 12.

Zur Information:

LH setzt die A380 bereits seit 30.10.2011 nach SIN ein, somit schon im WFP11/12.

Gruß

M-T

Geschrieben
Zur Information:

LH setzt die A380 bereits seit 30.10.2011 nach SIN ein, somit schon im WFP11/12.

Gruß

M-T

 

Dies ist mir nicht entgangen. Aber nicht automatisch ist jedes A380-Ziel auch Ganzjahresziel mit A380 der Lufthansa.

Geschrieben (bearbeitet)
@ nairobi

 

Und was glaubst Du, wieviele LH-Passagiere in den 15 täglichen Flügen HAM-MUC oder in den 16 Flügen HAM-FRA sitzen, die in MUC oder FRA (in Richtung Asien) umsteigen?

 

Denn ich kann nun wirklich nicht erkennen, wo es negativ ist in FRA oder MUC umzusteigen, wenn Du es andererseits akzeptierst bei Emirates in DXB umzusteigen.

 

Allzu viele können es ja nicht mehr sein. Eher Umsteiger in andere Regionen, etwa Lateinamerika, Afrika oder Europa.

 

Und was daran negativ ist, da müsste man etwas weiter ausholen. Kurz, Erreichbarkeit ist ein Standortfaktor!

 

Selbst eine Stadt wie Hamburg hat nicht die Nachfrage täglich Routen auf der Langstrecke zu füllen. Das kann mit einer B757 zu Megazielen wie New York klappen. Aber auf anderen Strecken klappt das eben nicht und man kann ja nicht überall ein Feedernetz aufbauen nur um kleine Langstreckenflugzeuge zu füllen, denn dann kann man auch über den Mega-Hub gehn, wie es derzeit gemacht wird. Auf jeden Fall kann ich mir nciht vorstellen, dass man eine A330 jeden Tag in Hamburg(ohne Feeder) voll bekommt um nach tokio, Shnghai, Peking, Sao Paolo oder Buenos Aires zu fliegen. Dafür sind selbst die deutschen Millionenstädte zu klein.

 

Auch das ist Ansichtssache.

Nach NY könnte CO auch eine B777 ausreichend auslasten, wenn man bedenkt das laut Destats die Zahl der Ziel-PAX auf der Strecke immer deutlich größer ist als das CO-Aufkommen. Und das sitzen ja Umsteiger drin.

Und das man auch eine Maschine von Größe einer 787-8 auf einer Route nach BKK mit Lokalverkehr ausreichend füllen kann, wird man auch nicht ernsthaft bestreiten können. Wenn man gleichzeitig noch das Europaangebot deutlich verbessert, wird sich auch der ein oder andere Umsteiger in einem solchen Flug finden lassen, was HAM aber nicht zum HUB machen würde.

 

Als Langstreckenziele ab Hamburg kommen auch nur Partner-HUBs einer von Hamburg operierenden Fluggesellschaft in Frage.

 

Diese PAX würden höchstwahrscheinlich in Frankfurt, München oder sogar Zürich und Wien fehlen. Aber das kann einfach damit lösen, dass man von dort kleiners Gerät einsetzt.

 

Bearbeitet von nairobi
Geschrieben (bearbeitet)
Auch das ist Ansichtssache.

Nach NY könnte CO auch eine B777 ausreichend auslasten, wenn man bedenkt das laut Destats die Zahl der Ziel-PAX auf der Strecke immer deutlich größer ist als das CO-Aufkommen. Und das sitzen ja Umsteiger drin.

Und das man auch eine Maschine von Größe einer 787-8 auf einer Route nach BKK mit Lokalverkehr ausreichend füllen kann, wird man auch nicht ernsthaft bestreiten können. Wenn man gleichzeitig noch das Europaangebot deutlich verbessert, wird sich auch der ein oder andere Umsteiger in einem solchen Flug finden lassen, was HAM aber nicht zum HUB machen würde.

 

Als Langstreckenziele ab Hamburg kommen auch nur Partner-HUBs einer von Hamburg operierenden Fluggesellschaft in Frage.

 

Diese PAX würden höchstwahrscheinlich in Frankfurt, München oder sogar Zürich und Wien fehlen. Aber das kann einfach damit lösen, dass man von dort kleiners Gerät einsetzt.

 

Das würde gravierende Veränderungen an jedem dieser Flughäfen bedeuten, man bräuchte größere Lounges, mehr Personal am Boden, wie auch in der Luft, da es mehr Flüge gäbe, aber nicht unbedingt viel mehr Passagiere, sondern nur eine andere Verteilung. Zudem bräuchte man das passende Fluggerät, was aber nicht unbedingt günstiger einzusetzen ist als das große Fluggerät. kurz gesagt, lieber 1x A380 voll machen als 2x A330, da es einfach günstiger ist. Solch eine P2P-Strategie fährt man vielleicht auf manchen Strecken in den USA, aber hier in Europa nicht. Dass man sich das aus hamburger Sicht wünschen würde, das kann schon sein, aber umsetzbar ist das in Europa nicht wirklich, denn Kostenvorteile dürfte das nicht wirklich haben und auf der Ertragsseite wahrscheinlich auch kein so großer Zugewinn, dass er die zusätzlichen Kosten decken könnte. Kurz gesagt, in Europa herrscht Hub-Verkehr, ergänzt von manchen P2P-Verkehr von US-Airlines.

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
Dann wirst Du aber in den nächsten 20 Jahren sehr beschäftigt sein.

^

So schnell geht das in Deutschland nicht. Selbst wenn man heute beschließen würde Kaltenkirchen zu bauen, wird der in 20 Jahren nicht fertig sein.

Aber immerhin, per Bahn ist HAM besser erreichbar als MUC.

War auch nicht immer so!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...