Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Blablupp:

Y war überbucht. Als Statusgast eine gute Gelegenheit auf OpUp :)

 

vor 6 Stunden schrieb medion:

(Eco war voll, zum Rest kann ich nichts sagen)

 

Nach meinen Infos anders rum. Eco war nicht ganz voll, die anderen Klassen schon. Evtl. genug zahlende Upgrades wenn das was ihr sagt auch korrekt ist.

Bearbeitet von globetrotter88
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Blablupp:

Y war überbucht. Als Statusgast eine gute Gelegenheit auf OpUp :)

 

Denke einfach eine Gelegenheit um in die Presse zu kommen und Buchungen anzukurbeln.


Eco hatte vier Plätze frei, Business acht. Allerdings wurden diese Plätze alle mit Standby-Gästen aufgefüllt.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb anonymous:

Eco hatte vier Plätze frei, Business acht. Allerdings wurden diese Plätze alle mit Standby-Gästen aufgefüllt.

 

Ganz kurze Nachfrage, inwieweit sind aufgefüllte Plätze frei?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb medion:

 

Ganz kurze Nachfrage, inwieweit sind aufgefüllte Plätze frei?


Ich vermute mal, @anonymousmeint, dass insgesamt 12 Sitze nicht gebucht waren, und auf diesen 12 dann Leute mit Standby-Tickets saßen, die bei voller Maschine nicht mitgekommen wären.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb medion:

 

Ganz kurze Nachfrage, inwieweit sind aufgefüllte Plätze frei?

Aufgefüllt wurde mit Airline-Mitarbeitern die Non-Revenue Tickets ohne Buchungsberechtigung haben.

Diese zählen natürlich nicht in den offiziellen Verkaufs-, Belegungsstatistiken.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb sabre:

 

..den Bildern nach, überlässt LH nix dem Zufall und schickt sein PR Team auf den Flug

warum auch nicht? Die eine oder andere positive Nachricht tut uns allen und auch LH richtig gut.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Wolfgang Stephan:

Aufgefüllt wurde mit Airline-Mitarbeitern die Non-Revenue Tickets ohne Buchungsberechtigung haben.

 

Ist doch die beste aller Welten, wenn alle Recht haben und in der Berichterstattung hat man ein ausgebuchtes/vollbesetztes Riesenflugzeug B|

Geschrieben

Lufthansa hat ja erst Bedarf immer ca. 1 Jahr nach geplanter Auslieferung, weil man halt einfach am Hub München wieder A359 abzieht. Wirtschaftlichkeit spielt heute keine große Rolle mehr im Konzern, steht ja ohnehin unter Staatsschutz.

Durch die Festlegung auf Boeing und Airbus muss man mit diesen Schwierigkeiten rechnen und ist intern sicherlich auch schon länger Gegenstand. Ob dies nun nachhaltige Planungen sind das ewige Kompromisse schließen soll jeder selber beurteilen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

Wirtschaftlichkeit spielt heute keine große Rolle mehr im Konzern, steht ja ohnehin unter Staatsschutz.

 

Was für ein Unsinn. Die Staatshilfen sind so gut wie abgebaut bzw. man hat größtes Interesse das schnellstmöglich zurückzuzahlen. Gerade jetzt spielt Wirtschaftlichkeit eine riesige Rolle. An allen Ecken und Enden wird optimiert, reduziert und Kosten gespart. Geflogen wird nur, was wirtschaftlich sinnvoll ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 47 Minuten schrieb Corey:

 

Was für ein Unsinn. Die Staatshilfen sind so gut wie abgebaut bzw. man hat größtes Interesse das schnellstmöglich zurückzuzahlen. Gerade jetzt spielt Wirtschaftlichkeit eine riesige Rolle. An allen Ecken und Enden wird optimiert, reduziert und Kosten gespart. Geflogen wird nur, was wirtschaftlich sinnvoll ist.

Am Festhalten der Boeing Pläne ist gerade dieser Zeit nicht die größte Wirtschaftlichkeit, auch wenn die Maschinen kostengünstig gekauft werden, aber eben erst viel später einen Ertrag bringen, der durch die ewigen Flugzeugrotationen so nicht gegeben ist.

Aktuell hat deine Aussage ja Gültigkeit und wurde die letzten Wochen ausgiebig diskutiert, aber trifft dies für 2022 auch in dieser Form zu?

Damit keine Verwirrung entsteht, durch verspätete Auslieferung der Boeing Modelle wird sich bei guter Entwicklung der Marktlage deine Aussage nicht bestätigen können.

 

Stichwort: Öffnung Kanadas für Geimpfte ab 1.9.2021 (evtl. folgt USA)

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben

Dann gehen halt die 343 etwas später raus. Und übrigens sieht man genau in solchen Fällen, wieso man sich eben nicht auf einen Hersteller festlegt. Hätte man dies wäre ggf. die ganze Flotte betroffen (könnte ja genauso andersrum passieren). Zumal wir ja auf den Winter zugehen, wo die Nachfrage sowieso nicht so riesig ist.  Alles gut, auch hier siehst du wieder mehr Probleme als es die LH tut. Und um auf deine größte Sorge einzugehen: MUC wird es überleben, die Sonne geht auch morgen wieder auf.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Fluginfo:

Am Festhalten der Boeing Pläne ist gerade dieser Zeit nicht die größte Wirtschaftlichkeit, auch wenn die Maschinen kostengünstig gekauft werden, aber eben erst viel später einen Ertrag bringen, der durch die ewigen Flugzeugrotationen so nicht gegeben ist.

Aktuell hat deine Aussage ja Gültigkeit und wurde die letzten Wochen ausgiebig diskutiert, aber trifft dies für 2022 auch in dieser Form zu?

Damit keine Verwirrung entsteht, durch verspätete Auslieferung der Boeing Modelle wird sich bei guter Entwicklung der Marktlage deine Aussage nicht bestätigen können.

 

Stichwort: Öffnung Kanadas für Geimpfte ab 1.9.2021 (evtl. folgt USA)

Wenn LH jetzt aus den Boeing Verträgen aussteigt werden evtl. Strafzahlungen seitens LH an Boeing fällig, wäre dann auch unwirtschaftlich. Es wird schon seine Gründe haben, dass man sich jetzt auch gebrauchte A359 zulegt, allerdings nur auf Airbus zu setzen dürfte auch nicht kostengünstiger sein. 

Kanada öffnet ab September die Grenzen für Geimpfte nur unter dem Vorbehalt, dass die Coronazahlen bis dahin niedrig bleiben. Aus den USA heißt es, dass die Grenzschließung zu Kanada wahrscheinlich erst einmal verlängert wird. 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l:

Dann gehen halt die 343 etwas später raus. Und übrigens sieht man genau in solchen Fällen, wieso man sich eben nicht auf einen Hersteller festlegt. Hätte man dies wäre ggf. die ganze Flotte betroffen (könnte ja genauso andersrum passieren). Zumal wir ja auf den Winter zugehen, wo die Nachfrage sowieso nicht so riesig ist.  Alles gut, auch hier siehst du wieder mehr Probleme als es die LH tut. Und um auf deine größte Sorge einzugehen: MUC wird es überleben, die Sonne geht auch morgen wieder auf.

Genau deshalb spreche ich ja immer erst ab SFP 22, weil wie du diesmal richtig schreibst, im Winter die Nachfrage immer niedriger ist. Daher könnte die Öffnung auch noch bis März 22 Bestand haben, ohne das irgendwo die Welt untergeht. B|

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fluginfo:

Lufthansa hat ja erst Bedarf immer ca. 1 Jahr nach geplanter Auslieferung, weil man halt einfach am Hub München wieder A359 abzieht. Wirtschaftlichkeit spielt heute keine große Rolle mehr im Konzern, steht ja ohnehin unter Staatsschutz.

Durch die Festlegung auf Boeing und Airbus muss man mit diesen Schwierigkeiten rechnen und ist intern sicherlich auch schon länger Gegenstand. Ob dies nun nachhaltige Planungen sind das ewige Kompromisse schließen soll jeder selber beurteilen.

Auf wen soll man sich (nicht) festlegen, wenn nicht auf Airbus und Boeing? Maschinen der benötigten Größe liefern (bisher) eben nur die zwei. Und "irgendwelche Neuanbieter" sind aus Airline-Sicht grds mit größter Vorsicht zu genießen.

Geschrieben

Genau, deshalb ist immer häufiger Jobrotation angesagt in verschiedenen Ebenen. Frei nach dem Motto zu viele Köche verderben den Brei. o.O

vor 1 Minute schrieb YankeeZulu1:

Auf wen soll man sich (nicht) festlegen, wenn nicht auf Airbus und Boeing? Maschinen der benötigten Größe liefern (bisher) eben nur die zwei. Und "irgendwelche Neuanbieter" sind aus Airline-Sicht grds mit größter Vorsicht zu genießen.

Das ist absolut korrekt und man steuert ja durch geleaste Airbusflieger eh schon ein wenig entgegen.

Aber die Probleme bei B779 und Dreamliner sind ja nicht erst dieser Tage entstanden.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l:

Und übrigens sieht man genau in solchen Fällen, wieso man sich eben nicht auf einen Hersteller festlegt. Hätte man dies wäre ggf. die ganze Flotte betroffen (könnte ja genauso andersrum passieren).

 

787 und 350 sind schon länger am Markt und lieferbar. Wie oft hat es seither Lieferverzögerungen bei der 787 und wie oft bei der 350 gegeben?

Geschrieben

Konjunktiv kennst du? Das wusste man ja alles vorher nicht, wo Probleme entstehen könnten. Und frag mal wie zufrieden man anfangs (!) mit den NEOs dank des GTFs war, da war man auch froh noch CEOs zu haben. Einfach nicht alles in einen Korb werfen und man macht nicht so viel falsch. Dabei geht es mir auch nicht um ein A vs B. Aber im Nachhinein urteilen ist immer einfach. Und ich würde behaupten das tut Boeing mehr weh als der LH.

Geschrieben (bearbeitet)

Weiß jemand wie es mit den innerdeutschen A350-Umläufen ab August weitergeht? Im Buchungssystem findet man den A350 dann dienstags nicht mehr auf den bekannten Umläufen. Wird ab dann vielleicht an anderen Tagen getauscht oder im W-Pattern über die Ziel-Destinationen?

Bearbeitet von bwbollek
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb bwbollek:

Weiß jemand wie es mit den innerdeutschen A350-Umläufen ab August weitergeht? Im Buchungssystem findet man den A350 dann dienstags nicht mehr auf den bekannten Umläufen. Wird ab dann vielleicht an anderen Tagen getauscht oder im W-Pattern über die Ziel-Destinationen?

Flüge finden weiterhin statt.

Am 10.08., 17.08., 24.08. und 31.08..

 

Wird weniger, da der A350 nun in FRA reduziert wird und zurück nach MUC geht. 

Bearbeitet von Aero88

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...