OMAAbound Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 12. Oktober 2021 2 hours ago, oldblueeyes said: Then one can fundamentally question where the money is earned. On the long-haul route, the income is not attributable to the feeder, so the P2P Paxe should already be able to generate the money for the respective flight on the short-haul route. With a fleet that has now been adjusted to A320, you are also on par with the LCC on site. This is the company's core business and that's where the money has to be earned - provincial bases and requests from Austrian federal states have already been settled. Meine Theorie hinter der Abschaffung der 777 und 767 ist, dass sie sehr teuer in Betrieb und Wartung sind. Es mag zwar teurer sein, die 787 in die Flotte aufzunehmen, was Gerüchten zufolge der Fall sein soll, aber auf lange Sicht wird es für sie finanziell günstiger sein. Die 777 ist auf dem derzeitigen Markt zu groß für die AUA und die 767 ist alt, veraltet und ineffizient. OMAA Link zu diesem Kommentar
medion Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 12. Oktober 2021 vor 8 Minuten schrieb OMAAbound: Meine Theorie hinter der Abschaffung der 777 und 767 ist, dass sie sehr teuer in Betrieb und Wartung sind. Sind sie das? Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 12. Oktober 2021 Es kommt immer darauf an was man erwirtschaften möchte. Die Swiss mit einer neuen Flotte hat eine hohe Marge, die Hansa mit teilweise knapp 30J Flugzeuge eine hohe Eigenkapitalrendite. Der Sweet Spot für Austrian scheint in "junge Gebrauchte" zu sein, sonst hätte man auch bei den neuen A320 gleich NEOs geholt. Das Grundproblem war eher das vor der Krise die 789 keinen Gebrauchtmarkt hatte. Ich wäre daher nicht überrascht wenn man eine ähnliche Lösung wie bei Brussels finden würde, sei sie auch Last Minute. Link zu diesem Kommentar
Avroliner100 Geschrieben 12. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 12. Oktober 2021 (bearbeitet) Die Lufthansa Group steigt „freiwillig“ aus Prism aus. Zuvor gab es Druck seitens VDR und Bundeskartellamt hinsichtlich Datenschutz. Prism ist eine Softwarelösung von Sabre und bietet „Einblicke in das Kaufverhalten von Kunden“ und „Tools zur Überwachung, Analyse und Formulierung von Verträgen mit diesen Kunden“. Motto: Mit Daten kann man schöne Dinge machen (und vielen Daten noch viel schöneres). Das Prinzip ist simpel: Ungefähr 40 Airline Konzerne (darunter quasi alle global Player wie AA, DL, UA, IAG, AF/KL, LH Group, AC, EK, B6, TK, LA, SQ, EY, QR ...) sammeln alle gemeinsam Kunden & Verkaufsdaten und teilen sie redlich miteinander. So hat jeder was davon. In jedem Zielmarkt, egal auf welchem Kontinent. Bringt enorme Vorteile, wenn man Kunden sehr gut kennt ... das Bundeskartellamt sieht darin aber wohl eine „Art grenzüberschreitendes Datenkartell“ ... welches unter anderem Reiseveranstalter und Verbraucher schwächt. Da es eh quasi jeder nutzt ist es allerdings fast schon die Frage, ob es nicht eine Benachteiligung ist, es NICHT zu nutzen. Quellen: https://www.aero.de/news-41008/Lufthansa-verzichtet-auf-Buchungsanalysen.html https://www.prism-grp.com Bearbeitet 12. Oktober 2021 von Avroliner100 Link zu diesem Kommentar
moddin Geschrieben 13. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2021 Atlantic Aviation Group hat LHT Shannon gekauft: https://airwaysmag.com/industry/aag-acquires-lufthansa-technik/?fbclid=IwAR1-9beEQw8HKqn2a8y00lDMlO6gq7-k50UebbJOvX3l0fi8v_O4a0-8Qdw Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 13. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2021 Lufthansa hat heute Anpassungen am WFP21 vorgenommen. Der Einsatz des A359 auf FRA - YYZ, YVR wurde bis 28.2.22 verlängert. MUC - HKG soll ab 17.1.22 3/7 wieder aufgenommen werden, FRA - Nagoya, MAA, SAN und MUC - BOM, HND, KIX sollen ab März je 3/7 wieder aufgenommen werden. Laut der European Flottenseite soll D-AIQF am Freitag von MUC nach TEV überstellt werden; es dürfte der letzte Flug der-QF sein. 2 Link zu diesem Kommentar
Aero88 Geschrieben 13. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2021 vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso: Laut der European Flottenseite soll D-AIQF am Freitag von MUC nach TEV überstellt werden; es dürfte der letzte Flug der-QF sein. Nach über 30 Jahren im Einsatz darf er nun auch in den „Ruhestand“.? Die letzten 2 Jahre waren ja ein netter, ruhiger Ausklang. 1 Link zu diesem Kommentar
OMAAbound Geschrieben 14. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2021 Ich kann jetzt die Liefertermine für die fünf 787 nennen 01DEC21 01JAN22 01FEB22 01MAR22 01JUN22 YYZ zum Start am 01MAR22 OMAA Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 14. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2021 Ich glaube dass mittlerweile erst, wenn die erste in FRA steht. 2 Link zu diesem Kommentar
bueno vista Geschrieben 14. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2021 vor 3 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Ich glaube dass mittlerweile erst, wenn die erste in FRA steht. Auch. Nachdem der Hersteller nun (mal wieder) neue Sorgen mit der 787 hat. Diesmal sind es unwesentliche Festigkeitsdefizite von banalen Titanteilen. Nichts schlimmes sagen sie. Is klar. Link zu diesem Kommentar
OMAAbound Geschrieben 15. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2021 Die endgültige Auslieferungsreihenfolge und die Termine für die 787 wurden festgelegt und sind nachstehend aufgeführt LN893 - D-ABPA LN905 - D-ABPB LN887 -- D-ABPC LN913 -- D-ABPD LN898 -- D-ABPE OMAA Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 15. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2021 vor 14 Minuten schrieb OMAAbound: Die endgültige Auslieferungsreihenfolge und die Termine für die 787 wurden festgelegt und sind nachstehend aufgeführt LN893 - D-ABPA LN905 - D-ABPB LN887 -- D-ABPC LN913 -- D-ABPD LN898 -- D-ABPE OMAA Was sagt deine Gerüchteküche zum Thema 789 bei Austrian? Wenn 2022 zusätzliche PE Sitze in den 767 kommen sollten, dann bleiben die 789 vorerst der LH erhalten. Link zu diesem Kommentar
daxreb Geschrieben 15. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2021 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb oldblueeyes: Was sagt deine Gerüchteküche zum Thema 789 bei Austrian? Wenn 2022 zusätzliche PE Sitze in den 767 kommen sollten, dann bleiben die 789 vorerst der LH erhalten. Naja, es wäre dahingehend schon interessant zu sehen, welche Kosten dabei entstehen. Der Umbau erfolgt ja eher im kleinen Stil. Denke, dass sich das für ein halbes bis dreiviertel Jahr schon lohnen könnte. Die Mehreinnahmen in der Premium Eco ggü. der Eco sind ja von dem, was ich bisher so gesehen habe, nicht so unerheblich. Vielleicht hat man aber auch vor, die 789 zunächst zulaufen zu lassen, während vorerst keine 767 die Flotte verlässt, denn man wird ja eventuell auch bei AUA die Maschine erstmal auf Kurz-/Mittelstrecke einsetzen wollen. Wenn man dann Anfang 2023 die 767 ersetzt, dann fliegt man die Dinger fast ein Jahr mit der leicht veränderten Kabine. Bearbeitet 15. Oktober 2021 von daxreb Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 Aussagen von Spohr und von von Hoensbroech in den vergangenen Wochen klangen nicht unbedingt so, als würde OS zeitnah neue Langstreckenflieger bekommen. Ich gehe davon aus, dass man mit der Bestandsflotte (B763, B772) bis 2025 weiterfliegt (dafür spricht auch, dass man die PE jetzt nochmals vergrößert) und dann die geleasten B789 und ein paar aus der Festbestellung zur OS wechseln; evtl. gibt OS auch einen Teil der touristischen Langstrecke an EW Discover ab, dann wäre der Bedarf an neuen Langstreckenfliegern etwas niedriger. Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 Ich glaube auch das man den Wechsel eher später einleitet und eventuell zuerst mit den 772 anfängt. Die 767 sind im Eigentum, decken auch Routen mit schwächerer Nachfrage ab und ein Umstieg auf ein neues Muster würde gleichzeitig einen höheren Sitzplatzangebot pro Flugzeug bedeuten, in Zeiten in denen die Langstrecke eh noch hochgefahren werden muss. Das richtige Signal müsste spätestens Mitte 2022 kommen - dann läuft das ursprüngliche Leasingvertrag der -LPE aus und sie wäre auch schon 24 J alt. Wenn sie rausgeht, dann wird man Farbe bekennen, wenn kurzfristig verlängert dann schiebt sich das Ganze um vielleicht 2 Jahre, falls länger verlängert wird man sich aus der grauen 789 Flotte mit Lieferzeiten 2027-28 bedienen? Würde im Umkehrschluss bedeutet das die 343 der Hansa bis dann zügig rausgehen. Und/oder, das man vielleicht auch auf kurzfristige externe Lösungen setzt... aus den Beständen der Norwegian gäbe es noch 9 junge Gebrauchte 789 die sehr gut in Wien passen würden. Link zu diesem Kommentar
SKYWORKS Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 Gerüchten zufolge sollen die 5 Whitetails die im Winter zur LH stoßen ja nach ein paar Jahren zu OS wechseln. Die Verhandlungen über 4 Whitetails (ex Norwegian) laufen ja auch noch. Die sind dann aber nicht zusätzlich, sondern nur aus der ersten Bestellung umgeswitched. Die sollen ja dann angeblich bei OS landen... Link zu diesem Kommentar
medion Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 vor 12 Stunden schrieb daxreb: Die Mehreinnahmen in der Premium Eco ggü. der Eco sind ja von dem, was ich bisher so gesehen habe, nicht so unerheblich. Korrekt, die Y+ ist eigentlich überall ein Erfolgsmodell. Der Platzbedarf der heutigen C mit waagerechtem Bett und nur noch Gangplätzen et cetera hat einfach zu große Ausmaße erreicht, im wahrsten Wortsinn. Es ist eigentlich nur die "Rückverschiebung" des Marktes ins Normalmaß, C ist die neue F, Y+ die C und hinten bleibt halt hinten vor 21 Minuten schrieb SKYWORKS: Gerüchten zufolge sollen die 5 Whitetails die im Winter zur LH stoßen ja nach ein paar Jahren zu OS wechseln. Dann wären wir ja schnell bei 2025 und damit noch ein bisschen Zeit, den Markt weiterhin zu beobachten... Link zu diesem Kommentar
abdul099 Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 vor einer Stunde schrieb medion: Korrekt, die Y+ ist eigentlich überall ein Erfolgsmodell. Der Platzbedarf der heutigen C mit waagerechtem Bett und nur noch Gangplätzen et cetera hat einfach zu große Ausmaße erreicht, im wahrsten Wortsinn. Es ist eigentlich nur die "Rückverschiebung" des Marktes ins Normalmaß, C ist die neue F, Y+ die C und hinten bleibt halt hinten Andere nennen es halt die Normalisierung des "immer enger, immer günstiger" zurück zur einer Situation, bei denen der Normalmensch wieder akzeptable Platzverhältnisse vorfindet. In der Premium Eco zahlt man doch hauptsächlich mehr, um den Platz zurück zu bekommen, den die Airlines vorher zur Reduzierung der Kosten gestrichen haben. 1 Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 vor 15 Minuten schrieb abdul099: Andere nennen es halt die Normalisierung des "immer enger, immer günstiger" zurück zur einer Situation, bei denen der Normalmensch wieder akzeptable Platzverhältnisse vorfindet. In der Premium Eco zahlt man doch hauptsächlich mehr, um den Platz zurück zu bekommen, den die Airlines vorher zur Reduzierung der Kosten gestrichen haben. Wenn das ein "Normalmenschangebot" wäre, dann würde diese Klasse nicht nur 5-8% des Sitzangebotes ausmachen. Link zu diesem Kommentar
OMAAbound Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 Die 787 für AUA ist noch in Arbeit. Es gibt einige Probleme mit den Kaufrechten. Ich habe den Eindruck, dass sie ihre 777 oder einige von ihnen mit dem Leasinggeber tauschen wollen, um die Kosten für die 787 zu senken. Außerdem haben die norwegischen White Tails keine Kabinenausstattung, und auch hier prüfen sie, ob sie die Sitze aus der Business Class austauschen können, um die Kosten zu senken. Alles, was sie im Moment in Bezug auf die 787 tun, ist eine Kostenreduzierung, aber das ist nicht der Fall. Wie bereits gesagt wurde, ist es wahrscheinlich, dass sie zuerst die 772 abschaffen werden, da die 767 in ihrem Besitz sind. Es ist billiger, eine 767 zu fliegen, die zu 50 % voll ist, als eine 777, die ebenfalls zu 50 % voll ist. OMAA 2 hours ago, SKYWORKS said: Rumor has it that the 5 whitetails that come to LH in winter will switch to OS after a few years. The negotiations for 4 Whitetails (ex Norwegian) are still ongoing. They are then not additionally switched, but only switched from the first order. They are supposed to end up at OS ... Diese 787 werden für immer bei Hansa bleiben. Sie werden nicht zu einem anderen Unternehmen wechseln. Meines Wissens wird AUA am Ende 8 787 haben und sie werden die Triebwerke beibehalten wollen. Es wird teurer sein, 5 GENx und 3 RR T1000 zu haben. Für Hansa spielt das keine Rolle, da sie mit den GENx-Triebwerken der 748 Gemeinsamkeiten haben. OMAA Link zu diesem Kommentar
medion Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2021 vor 28 Minuten schrieb abdul099: Andere nennen es halt die Normalisierung ... Meiner Meinung nach hinkt da deine Argumentation, weil es ja eine neue und höherpreisige Klasse ist. Und ganz ernsthaft gefragt, ist die LH-Langstrecken-Eco die letzten Jahre enger geworden? Die "Platzverschwendung" greift doch eher in F und C um sich (Flatbed und freier Nebenplatz, das gab es früher selbst in der First nicht), und ich bin ja sonst bei "Klima&Co" eher skeptisch, aber wenn auf derselben Kabinenfläche 20 statt 10 Menschen 'bequem' reisen können, ist doch CO2-technisch mehr gewonnen, als wenn man durch weniger Zeitschriften an Bord 0,005 % Kerosin spart... (dass die Y+ einen guten Kompromiss darstellt, da sind wir uns wahrscheinlich dann wieder einig...) Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 17. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 17. Oktober 2021 Lufthansa Cargo hat heute den letzten Flug mit einer MD11F durchgeführt. Um 12.03 landete D-ALCC aus JFK kommend in FRA. D-ALCC soll zukünftig für Western Global Airlines (USA) fliegen. 1 Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 18. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 18. Oktober 2021 OO-SFP ist aktuell auf dem Weg von BRU nach FRA. Laut EAF Seite soll der A333 zukünftig als D-AIKG wieder für LH fliegen. 1 Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 20. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2021 Offizielle Bestätigung: Die erste B789 wird "Berlin" heißen; insgesamt 5 B789 werden in 2022 an LH ausgeliefert. https://www.lufthansagroup.com/de/newsroom/meldungen/erste-lufthansa-boeing-787-9-heisst-berlin.html 2 Link zu diesem Kommentar
d@ni!3l Geschrieben 20. Oktober 2021 Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2021 (bearbeitet) Ja wenn die schon "Berlin" heißt muss sie natürlich zu spät kommen um ihrem Namen alle Ehre zu machen Bearbeitet 20. Oktober 2021 von d@ni!3l 4 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden