d@ni!3l Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 vor 7 Minuten schrieb Fluginfo: Es wären auch Ziele wie Dubai ganzjährig, Lagos, Detroit, Calgary, Miami ganzjährig, Riad, Nairobi, Teheran und Bangalore ex MUC mit A333 möglich. Da sind wir mal einer Meinung. Sollte 4Y demnächst 789 bekommen wie es an anderer Stelle hieß (und was zu den 20 Optionen passen würde) wären einige 333 über. Ließen sich ja gut zusammen mit 359 fliegen. Dann mehr Frequenzen und schon sind wir bei mehr Pax und höherer Auslastung einer Meinung ;-)
Fluginfo Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 Bis 2025 muss für die Auslieferung ab Ende des Jahrzehnts trotzdem eine neue Bestellung gemacht (+/- 1-2 Jahre geschenkt). vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Da sind wir mal einer Meinung. Sollte 4Y demnächst 789 bekommen wie es an anderer Stelle hieß (und was zu den 20 Optionen passen würde) wären einige 333 über. Ließen sich ja gut zusammen mit 359 fliegen. Dann mehr Frequenzen und schon sind wir bei mehr Pax und höherer Auslastung einer Meinung ;-) Komplett neue Flieger bei 4Y sehe ich nicht so schnell. Bisher wurden immer alte Mühlen zur Verfügung gestellt worden. Hat viel Geld und Ärger bisher gekostet.
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes: Dafür aber 20 789 Optionen. 24 Optionen für die B777X hat LH auch noch.
d@ni!3l Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Fluginfo: Hat viel Geld und Ärger bisher gekostet. Deshalb könnte sich das ja ändern. Aber sonst kann und wird auch 4Y ab MUC fliegen und Zubringer benötigen. Wenn 8x 380 in MUC fehlen fehlen ggü 350 ca 8x 200 Plätze am Tag. Also 1600. Wenn es dafür 1-2x 350 mehr werden sind schon 600 gefüllt. Die anderen 1000 entsprechen ca 3x 330 (4Y) und die sollen ja nach MUC kommen. Bearbeitet 1. Mai 2022 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 vor 10 Minuten schrieb d@ni!3l: Deshalb könnte sich das ja ändern. Aber sonst kann und wird auch 4Y ab MUC fliegen und Zubringer benötigen. Wenn 8x 380 in MUC fehlen fehlen ggü 350 ca 8x 200 Plätze am Tag. Also 1600. Wenn es dafür 1-2x 350 mehr werden sind schon 600 gefüllt. Die anderen 1000 entsprechen ca 3x 330 (4Y) und die sollen ja nach MUC kommen. Vorher ist EW geflogen, sogar mehr als 4Y jetzt oder geplant mit 3x A332. Somit ist 4Y keine Mehrung. vor 14 Minuten schrieb Emanuel Franceso: 24 Optionen für die B777X hat LH auch noch. Die sind in erster Linie als B748 Ersatz eingeplant.
DE757 Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 vor 53 Minuten schrieb Fluginfo: Die 20 fehlenden Sitze bleiben frei. Oder auch nicht, weil das eingesetzte Gerät dann eben 20 Sitze weniger hat. Man verschiebt ja nicht aus Langeweile A321 zu EW und bekommt im Gegensatz A320 zurück. Irgendwie wird die ganze Sache hier für meinen Geschmack etwas zu statisch gesehen, wenn man von einem 1:1 Ersatz ausgeht. Und auch der Weg zu mehr Volumen muss nicht immer der angestrebte sein. Margenoptimal kann man auch sein wenn man nicht in großer Anzahl die großen Pötte fliegt, das haben doch die letzten 10 Jahre gezeigt. 2
Fluginfo Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 vor 6 Minuten schrieb DE757: Oder auch nicht, weil das eingesetzte Gerät dann eben 20 Sitze weniger hat. Man verschiebt ja nicht aus Langeweile A321 zu EW und bekommt im Gegensatz A320 zurück. Irgendwie wird die ganze Sache hier für meinen Geschmack etwas zu statisch gesehen, wenn man von einem 1:1 Ersatz ausgeht. Und auch der Weg zu mehr Volumen muss nicht immer der angestrebte sein. Margenoptimal kann man auch sein wenn man nicht in großer Anzahl die großen Pötte fliegt, das haben doch die letzten 10 Jahre gezeigt. Freiwillig der ME3-Airlines und TK gesamt Asien zu überlassen halte ich trotz der aktuell angespannten Lage für wenig zukunftsweisend. Dann braucht es deutlich mehr Gerät, aber halt eine Nummer kleiner. Davon sind wir aber meilenweit entfernt. B748 fliegt noch ewig und auch sonst fehlt trotz B789 Zugänge ab 2023 viel Holz.
oldblueeyes Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 (bearbeitet) Was fehlt 2023 ? Man kann bis zu 10x346 reaktivieren, 2023 kommen sicher noch 5x359 plus yz 789, Swiss hat noch 333 inStorage, LH auch 2x343 usw. Und in China ist Coronalockdown und Russland führt Krieg. Bearbeitet 1. Mai 2022 von oldblueeyes 1
Fluginfo Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb oldblueeyes: Was fehlt 2023 ? Man kann bis zu 10x346 reaktivieren, 2023 kommen sicher noch 5x359 plus yz 789, Swiss hat noch 333 inStorage, LH auch 2x343 usw. Und in China ist Coronalockdown und Russland führt Krieg. Genau, hatte ich vergessen der Coronalockdown geht ja noch bis 2028 in China. 😉 Wir schreiben gerade über Seiten über die Flugesellschaft Lufthansa, da bringen mir die Rückkehrer zu Swiss leider herzlich wenig. Und wurden nicht schon ein paar A346 verkauft, die ebenfalls nicht zur Verfügung stehen. Und die Dreamliner sind alle noch nicht 100% fix. Und die 5 A359 sind alle schon verplant. Bearbeitet 1. Mai 2022 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 Das nicht, aber man wird je länger es dort dauert eher größer als kleiner.. Es kommt ja was nach.
Fluginfo Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Das nicht, aber man wird je länger es dort dauert eher größer als kleiner.. Es kommt ja was nach. PVG und PEK waren A380-Ziele bzw. B748 und Star Alliance Partner Air China kann keine Kapazitäten übernehmen, weil Anzahl der Frequenzen limitiert. Wann und Wie wieder etwas zurückkommt weiß doch jetzt noch niemand, aber so wie jetzt wird es nicht ewig dauern.
d@ni!3l Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Wann und Wie wieder etwas zurückkommt weiß doch jetzt noch niemand Eben. Und deshalb kann man doch jetzt noch nicht sagen der 380 wird fehlen. Man wird sich auch dabei was gedacht haben. vor 1 Stunde schrieb DE757: Margenoptimal kann man auch sein wenn man nicht in großer Anzahl die großen Pötte fliegt, das haben doch die letzten 10 Jahre gezeigt. Das ist ein guter Punkt. Wieso ignorierst du dies ?
Fluginfo Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 8 Stunden schrieb d@ni!3l: Eben. Und deshalb kann man doch jetzt noch nicht sagen der 380 wird fehlen. Man wird sich auch dabei was gedacht haben. Das ist ein guter Punkt. Wieso ignorierst du dies ? Es geht nicht um A380, aber in Richtung China incl. HKG fehlen derzeit Maschinen. Von Restasien spreche ich mal gar nicht, aber auch dort sind die Kapazitäten noch deutlich gesenkt. Statt den A380 oder B748 braucht es 5 - 6 größere Maschinen mittelfristig mindestens zum aktuellen Flugplan für China. Indien, Südkorea und Japan ist auch noch nicht im vollem Umfang ggü. Vorpandemiezeiten. Daher schon mein häufiger Hinweis, für 2022 ist dies vollkommen in Ordnung. Und die von @ oldblueeyes häufig zitierten LX A333 sind hier keine Option. vor 9 Stunden schrieb d@ni!3l: Das ist ein guter Punkt. Wieso ignorierst du dies ? Eigenartig, scheinbar gelten für Eurowings andere Gesetzmäßigkeiten.
Emanuel Franceso Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Es geht nicht um A380, aber in Richtung China incl. HKG fehlen derzeit Maschinen. In welchem Volumen LH nächstes Jahr nach China fliegen darf, steht noch in den Sternen. Genauso unklar ist, wie sich die Nachfrage von/nach China entwickeln wird. vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Indien, Südkorea und Japan ist auch noch nicht im vollem Umfang ggü. Vorpandemiezeiten. Richtung Südkorea und Japan (auch Richtung China/HKG) bleibt abzuwarten, wie LH langfristig auf die Luftraumsperrung Russlands reagiert. vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Statt den A380 oder B748 braucht es 5 - 6 größere Maschinen mittelfristig mindestens zum aktuellen Flugplan für China. Deswegen hat LH ja 20 B777-9 bestellt. vor 9 Stunden schrieb Fluginfo: Und die 5 A359 sind alle schon verplant. Planungen kann man ändern/an neue Gegebenheiten anpassen.
oldblueeyes Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 18 Minuten schrieb Fluginfo: . Und die von @ oldblueeyes häufig zitierten LX A333 sind hier keine Option. Du solltest nicht nur punktuell Routen betrachten sondern das Gesamtnetzwerk inkl JVs usw. On Top gerne auch Wetleaseoptionen. Man muss nicht alles so fliegen wie vor der Krise, manches wird auch nicht möglich sein oder keinen Markt haben oder die Erholung wird länger dauern. Solange man nich abgeschrieben 346 hat fie reaktiviert / reaktivietbar sind, hat man sie als Ultima Ratio. Bit Insolvenzen (Hainan), Kollabierten Märkte ( Cathay) , Juristische Angelegenheiten ( Qatar) oder Sanktionen ( Aeroflot und co) gibt es genügend kurzfristige Nachbestellmöglickeiten. Das man dies nicht an der grossen Glocke hängen will, ist auch verständlich.
Fluginfo Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 23 Minuten schrieb Emanuel Franceso: In welchem Volumen LH nächstes Jahr nach China fliegen darf, steht noch in den Sternen. Genauso unklar ist, wie sich die Nachfrage von/nach China entwickeln wird. Richtung Südkorea und Japan (auch Richtung China/HKG) bleibt abzuwarten, wie LH langfristig auf die Luftraumsperrung Russlands reagiert. Deswegen hat LH ja 20 B777-9 bestellt. Planungen kann man ändern/an neue Gegebenheiten anpassen. Alles korrekt, nur haben wir dann wieder den Eiertanz bis Gerät und Mannschaft in der Stärke vorhanden, wie sie benötigt wird. Eine etwas solidere Planung wäre auch für das benötigte Personal in 2023 auch zu berücksichtigen, weil wie man sieht so einfach kann man nicht aufstocken in der Neuzeit.
BWE320 Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 12 Stunden schrieb Fluginfo: Miami ganzjährig, Nach Miami ist der A330 definitiv zu klein. Lufthansa schafft es dort immer die 747 zu füllen. Es könnte im Winter eher noch eine Zusatzfrequenz mit großer Business Class gebraucht werden. Allerdings hat Lufthansa schon seit Jahren keine 330 mit 42 oder 48 Businessclasssitzen mehr.
jubo14 Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 Also ich lese seit Tagen Eure Diskussion hier mit und frage mich die ganze Zeit, ob ich den Thread nicht in Theoretisches zur Deutschen Lufthansa AG umbenennen soll. Aber egal, interessant sind die Meinungen allemal. Nur jetzt eine "solidere Planung" zu fordern, ist dann doch ein wenig aus der Welt gefallen. Kein Mensch kann sagen, wann (und wie) der Wahnsinn in der Ukraine endet, und vor Allem welche Folgen, wie lange das für die Luftfahrt hat. Und wer sich nun Prognosen zur Pandemie-Entwicklung in China, und damit potentiell in ganz Ost-Asien, zutraut, muss schon eine sehr mächtige Glaskugel sein Eigen nennen. Im Moment sind damit doch nicht nur die Flugziele, sondern auch die Flugrouten bestenfalls qualifiziert zu erraten. Und wenn diese beiden Punkte ehr als Variable zu betrachten sind, wird doch im Moment niemand ernsthaft eine komplett neue Flottenpolitik initiieren. Auch wenn es schwer fällt, auch wenn es mit Risiken behaftet ist, im Moment kann die Entscheidung doch nur sein, mit dem was man bestellt hat so gut wie eben möglich über die Runden zu kommen und zu hoffen, dass sich eines von den zwei genannten Problemen einem Ende nähert. Wenn man davon ausgeht, dass der Russische Luftraum sicherlich noch geraume Zeit gesperrt bleibt, muss man übrigens nicht nur die Frage nach den Fliegern, sondern auch nach den Abflugorten stellen. Ein Flug über den Pol nach Japan oder Korea macht aus MUC wenig Sinn. Umgekehrt ist ein Flug von FRA nach Süd-Ost-Asien auch eine unnötige Verlängerung der Reise. Und weil ich davon ausgehe, dass man bei der LH nicht in Fan-Gruppen für und wider dem einen oder anderen Drehkreuz eingestellt ist, sondern die nackten Zahlen zur Entscheidung heranzieht, würde ich erwarten, dass wir in den kommenden Monaten so einige "Umstrukturierungen" erleben werden, und Flüge und Flugzeuge komplett neu "durchgemischt" werden. Was ich hingegen ehr nicht erwarte, sind weitreichende Entscheidung zu neuen Flugzeugen, die von den bestehenden Bestellungen abweichen. 3
Maxi-Air Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 18 Minuten schrieb BWE320: Allerdings hat Lufthansa schon seit Jahren keine 330 mit 42 oder 48 Businessclasssitzen mehr. Das ist falsch, die 343 fliegen zwar mit 30C, die 333 aber mit 42C
d@ni!3l Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Eigenartig, scheinbar gelten für Eurowings andere Gesetzmäßigkeiten. Ist ein anderes Geschäftsmodell. Und die 321 senken dort die CASK und erhöhen so den Gewinn, wenn man sich sicher ist die zu füllen. Diese Annahmen wie viele Pax fliegen sind halt wichtig. Wenn man nicht der Meinung ist sehr große Flugzeuge zu füllen sind zu große Flugzeuge (à la 380) eben nicht richtig, so dass dieser folgerichtig die Flotte verlässt. Auch der 351 senkt ggü. den 359 nicht die CASK, erhöht den Gewinn also nur, wenn er voll fliegt. Ist das halt nicht sicher, nimmt man die "sichere" Variante... In dieser Perspektive hat man eher nicht so wenig 747, A380 & 779 (oder so), sondern (wenn überhaupt) zu wenig 359 + 789 - aber die kommen ja jetzt nach und nach. Das ist eben genau der Punkt, den ich immer meine. Die Industrie hat den Trend eher so klein wie möglich zu fliegen, um das Risiko "Luft zu fliegen" zu minimieren. Die Vorstellung man sei "zu klein" stellt sich in der Praxis eher nicht, da gab es über die Jahre offenbar einen Paradigmenwechsel (Beleg für die These: 74H und 380 werden nicht mehr gebaut und 359 wird deutlich besser verkauft als 351, 789 analog deutlich mehr als 781). Ich weiß, dir ging es auch um Anzahl, aber die Gruppe hat letztendlich 7x 346 + 5x 744 + 14x 380 (von denen bereits 6 aus den Planungen) war verloren, aber sich 4x 350 von PAL und 5x 789 gesichert, die bis Asien öffnen sehr wahrscheinlich da sind. Genauso wie weitere 789 und evtl auch 350 bis zur Öffnung wahrscheinlich in FRA/MUC sind. Diese "Lücke" ist viel, viel kleiner als Gedacht und je länger die Asien "Blockade" dauert, desto kleiner wird sie. Und wenn man mal ein Jahr nicht alles fliegen kann, was man gerne fliegen würde bringt einen das auch nicht um. Andersrum Gerät zu haben und nicht zu nutzen wär richtig teuer. Geld nicht zu verlieren finde ich persönlich wichtiger (in der aktuellen Phase) als das Risiko zu gehen woanders was zu holen. Und auch das scheinen die US3, AF, BA, KL usw. ebenfalls so zu sehen, wenn man sich deren Flotten anguckt. Dort sind die gleichen "Lücken" (wenn man sie denn so sehen will), also an die verliert man eher keine Pax. Bearbeitet 2. Mai 2022 von d@ni!3l 1
Fluginfo Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 Wie kann man sich derzeit sicher sein, hatte doch gerade @ jubo ausführlich erklärt. Für Lufthansa werde ich dafür an den Pranger gestellt, bei der Tochter ist dies perfekt zumindest nach deiner Ansicht. Das ist das grundsätzliche Problem in den Diskussionen, dass hier alles so hingedreht wird, das es irgendwie passt. Aber die Wahrheit schaut vielleicht ganz anders aus. Ist doch ALLES Spekulation, von beiden Seiten und ziemlich ausgeprägt. vor 47 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich weiß, dir ging es auch um Anzahl, aber die Gruppe hat letztendlich 7x 346 + 5x 744 + 14x 380 (von denen bereits 6 aus den Planungen) war verloren, aber sich 4x 350 von PAL und 5x 789 gesichert, die bis Asien öffnen sehr wahrscheinlich da sind. Genauso wie weitere 789 und evtl auch 350 bis zur Öffnung wahrscheinlich in FRA/MUC sind. Diese "Lücke" ist viel, viel kleiner als Gedacht und je länger die Asien "Blockade" dauert, desto kleiner wird sie. Und wenn man mal ein Jahr nicht alles fliegen kann, was man gerne fliegen würde bringt einen das auch nicht um. Andersrum Gerät zu haben und nicht zu nutzen wär richtig teuer. Im Ergebnis können wir jetzt weiter wild spekulieren, weil Lufthansa keine langfristigen Bestellungen macht und sich je nach Bedarf am Markt versorgt. Die Gültigkeit der Zyklen sind damit ad acta gelegt und verlieren deutlich an Wert.
d@ni!3l Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: Wie kann man sich derzeit sicher sein, hatte doch gerade @ jubo ausführlich erklärt. Aber genau das ist ja mein Punkt. Solange man sich nicht sicher ist, ist man zu klein besser dran als zu groß. vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: bei der Tochter ist dies perfekt zumindest nach deiner Ansicht Das ist ja was anderes. Das Europageschäft der EW ist ja auch deutlich planbarer als das Interkont Geschäft der LH, da es dort kein Asien mit Lockdown gibt, keine Umwege durch Russland usw. Das ist ja was ganz anderes und (deutlich) besser planbar. Erneut: Diese Planbarkeit ist halt wichtig. vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: weil Lufthansa keine langfristigen Bestellungen macht Die 350 + 779 die so 2018 rum bestellt wurden werden bis 2029 ausgeliefert. Also wenn das nicht langfristig ist... ;-) Bearbeitet 2. Mai 2022 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 Gerade eben schrieb d@ni!3l: Aber genau das ist ja mein Punkt. Solange man sich nicht sicher ist, ist man zu klein besser dran als zu groß. Das ist ja was anderes. Das Europageschäft der EW ist ja auch deutlich planbarer als das Interkont Geschäft der LH, da es dort kein Asien mit Lockdown gibt, keine Umwege durch Russland usw. Das ist ja was ganz anderes und (deutlich) besser planbar. Erneut: Diese Planbarkeit ist halt wichtig. Haben wir nicht mit USA und Europa gesehen, dass Corona die Luftfahrt nur zeitlich begrenzt in Schockstarre hält. Durch die Nullcovid Strategie in China und weniger gut funktionierende Impfstoffe zieh sich der Zeitraum in Asien, ist aber trotzdem begrenzt. Planbar muss auch die Mannschaft für den jeweiligen Flugplan sein, sonst haben wir die Situation wie bei Swiss und vielen anderen mit Mangelverwaltung. 1
d@ni!3l Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb Fluginfo: Haben wir nicht mit USA und Europa gesehen, dass Corona die Luftfahrt nur zeitlich begrenzt in Schockstarre hält. Durch die Nullcovid Strategie in China und weniger gut funktionierende Impfstoffe zieh sich der Zeitraum in Asien, ist aber trotzdem begrenzt. Ja genau. Es gibt an dieser Stelle halt zwei Alternativen die man vorbereiten kann: Die eine ist halt die optimistische, in der man sich mit Gerät und Personal versorgt und der Erwartung / Hoffnung, dass man es zeitnah benötigt. Hat man recht nimmt man einiges an Umsatz mit, hat man unrecht hat man viele Kosten für Gerät und Personal, welches man nicht benötigt. Die andere Variante ist im Zweifel zu klein zu sein. Das spart die eben genannten Kosten ein, aber wenn der Markt plötzlich anzieht kann man halt nicht alles fliegen. Das kostet dann natürlich Umsatz. Aber was hat den besseren Erwartungswert? Also die geschätzte Eintrittswahrscheinlichkeit mal den Kosten jeweils. Und dort scheint man zu dem Entschluss gekommen zu sein lieber vorsichtig zu agieren. Und das sieht halt nicht nur die LH so, die Konkurrenz ebenfalls. Man muss sich halt jetzt entscheiden und hat dies getan. There's no free lunch, man kann jetzt nicht Kapazität aufbauen ohne Risiko. Nimm es nicht persönlich, aber ich sag es immer wieder gerne: Wenn man die Verantwortlichkeit für alle Stakeholder hat ist die sicherere Variante mMn auch besser, als diese "offensive". Sie mag von "der Seite aus" charmant erscheinen, aber wenn man wirklich die Verantwortung trägt ist scheinbar Kostenvermeidung sinnvoller als zu offensiv zu agieren. Die Kosten tun einfach mehr weg, als mal 1-2 Jahre lang nicht alles fliegen zu können was man fliegen will. Übertrieben gesagt: Ich riskiere pleite zu gehen nur um die Chance zu haben statt 1 Mrd dann 1,5 Mrd Gewinn zu machen. Das ist keine symmetrische Risikoverteilung, das ist Gambling und das sollte man nicht tun. Aber ich glaube über diesen Punkt werden wir nie Einigkeit erreichen, das sind einfach fundamental unterschiedliche Sichtweisen. Ich versuche nur zu erläutern, was sich die Industrie offenbar denkt. Ich verstehe deinen Punkt, aber ist halt die Frage, wie man es sieht, wenn man wirklich die Verantwortung trägt. Ich persönlich finde dieses "all in" halt auch nicht richtig. Wie du ja sagst : Man kann es alles nicht wissen. Aber dann ist Optimismus halt riskant. Und - ich will die Diskussion nicht abwürgen oder das letzte Wort haben, finde es ja auch interessant (sonst wär ich nicht so dabei ) - aber ich glaube wir sollten es damit im Sinne aller belassen, weil wir uns ja jeweils wiederholen und diese Diskussion nicht das erste mal führen. Da werden wir alle keine Einigkeit haben, das liegt halt komplett daran wie rum man da drauf guckt, es gibt kein richtig und falsch und deshalb kann man die Thesen auch nicht validieren und sich tot diskutieren... Bearbeitet 2. Mai 2022 von d@ni!3l
BWE320 Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 vor 2 Stunden schrieb Maxi-Air: Das ist falsch, die 343 fliegen zwar mit 30C, die 333 aber mit 42C Dann wären sie tatsächlich für eine zweite tägliche Frequenz im Winter geeignet. Mit First Class wäre natürlich noch besser für Miami. Trotzdem glaube ich nicht, dass der A330 im Sommerhalbjahr ausreichen würde, wie in dem Beitrag, auf den ich mich bezog, angeregt wurde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden