Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Ob dies eine seriöse Quelle für Zukunftsentscheidungen ist bleibt mal dahingestellt.

Zwei neue Muster in Frankfurt gleichzeitig neu zu betreuen und zusätzlich alle bestehenden halten etliche hier für ausgeschlossen. Immerhin ist auch die Techniksparte verkleinert worden die letzten Jahre.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist ja nicht neu. Die 777 fliegt seit Jahren in FRA und wird auch da gewartet. Sogar von externen Kunden.  Und glaub es oder nicht - egal ob es dort 77W, 380, 346 werden - alle diese Flugzeuge brauchen Mechaniker, deshalb trifft die Verkleinerung potentiell alle Modelle, egal welches dahin kommt.

 

Ach und nebenbei werden die 380 in MUC auch immer nach FRA zur Wartung geflogen. Also die "belasten" auch FRA. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Ist ja nicht neu. Die 777 fliegt seit Jahren in FRA und wird auch da gewartet. Sogar von externen.  Und glaub es oder nicht - egal ob es dort 77W, 380, 346 werden - alle diese Flugzeuge brauchen Mechaniker, deshalb trifft die Verkleinerung potentiell alle Modelle, egal welches dahin kommt.

Realistisch für 2023 ist die Verschiebung der 5 A346 von MUC nach FRA und die neuen B789. In München kommen 8 A380 und neue A359. Eine B77W wird nicht kommen zur Lufthansa.

Geschrieben

Es ist extrem lustig, das Carsten Spohr jetzt auf dem IATA-Branchentreffen sitzt und eine mögliche 180°-Wende anspricht. Etwas schade halt, dass in den letzten Wochen/Monaten einiges an Energie im Hause Lufthansa darauf verwendet wurde, eben dieses aususchliessen. Aber auch nicht das erste mal. 

 

Und auch etwas dubios, da man jetzt auch noch hätte warten können bis klarer ist, wie die Konjunktur auf die Zinserhöhungen reagiert. Rauscht die Konjunktur in den Keller steht man im Sommer 2023 mit A380 da, ohne Passagiere.

Oder man hat sich um Hause Lufthansa einen Kommunikationsexperten von Boris Johnson geliehen und arbeitet jetzt mit heißer Luft als wichtigstem Baustein der Kommunikationsstrategie.

Geschrieben

Ja, wenn es um MUC geht hast du ja auch nie eine nicht zu optimistische Einschätzung und diese Prognosen (bzw alles was MUC betrifft) ist immer ganz frei von Wunschdenken ;-) 

 

Abwarten, ich erstelle hier keine Prognose. Ich fasse nur etwas aus dem Artikel auf und begründe, warum es mMn Sinn ergeben könnte. Es ist nur nicht selten hier anders ausgegangen als gedacht. Stichwort: Die 779 wird nie kommen, weitere 789 wird man nicht bestellen, Boeing kann eh nicht liefern usw. Weitere 789 zuletzt waren demnach auch überraschend, genauso hat niemand mit geleasten gebrauchten 350 gerechnet.... 

vor 1 Minute schrieb OliverWendellHolmesJr:

Und auch etwas dubios, da man jetzt auch noch hätte warten können bis klarer ist, wie die Konjunktur auf die Zinserhöhungen reagiert. Rauscht die Konjunktur in den Keller steht man im Sommer 2023 mit A380 da, ohne Passagiere.

Ist übrigens mal in Punkt wo wir uns einig sind. Sowas blendet jedoch die "zu wenig, zu spät" Fraktion hier gerne aus, dass eine Rezession im Raum steht...

Geschrieben

Für die von Aeroflot waren andere schneller. Abwarten und Teetrinken zahlt sich nicht immer aus.

vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ja, wenn es um MUC geht hast du ja auch nie eine nicht zu optimistische Einschätzung und diese Prognosen (bzw alles was MUC betrifft) ist immer ganz frei von Wunschdenken ;-) 

 

Abwarten, ich erstelle hier keine Prognose. Ich fasse nur etwas aus dem Artikel auf und begründe, warum es mMn Sinn ergeben könnte. Es ist nur nicht selten hier anders ausgegangen als gedacht. Stichwort: Die 779 wird nie kommen, weitere 789 wird man nicht bestellen, Boeing kann eh nicht liefern usw. Weitere 789 zuletzt waren demnach auch überraschend, genauso hat niemand mit geleasten gebrauchten 350 gerechnet.... 

Ist übrigens mal in Punkt wo wir uns einig sind. Sowas blendet jedoch die "zu wenig, zu spät" Fraktion hier gerne aus, dass eine Rezession im Raum steht...

Befinden wir uns nicht schon 2 1/2 Jahre in einer Luftfahrtrezession?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Fluginfo:

Abwarten und Teetrinken zahlt sich nicht immer aus.

Schluckt man den heißen Tee zu schnell gibt es aber auch Verbrennungen. Ist wohl so n Philosophie-Problem....

 

vor 13 Minuten schrieb Fluginfo:

schneller

Oder zahlen mehr?

 

vor 13 Minuten schrieb Fluginfo:

Befinden wir uns nicht schon 2 1/2 Jahre in einer Luftfahrtrezession?

Und haben wir gerade einen Nachholeffekt oder ist das nun dauerhaften Wachstum und die Luftfahrt wächst schneller als die Weltwirtschaft? Das soll keine rhetorische Frage sein, aber die Abschätzung der Frage ist halt wichtig fürs Kommende. Also der Ausblick von jetzt für in 2 Jahre ist schlechter als der vor zwei Jahren für jetzt. 

 

Nur mal zur Versachlichung: Wir reden hier von 8x 380 oder 4x 380 + 4 x 77W. Das Delta an Sitzplätzen beträgt 4x 150 Plätze ca. Bei 80% Auslastung jeweils wären dies 480 Plätze die man hat oder nicht. 


Es ist in beide Richtungen kein Weltuntergang und das wird nicht der Unterschied zwischen "viel zu klein" oder "viel zu groß sein". 

 

Es ist halt nur die Frage, ob man 8x 380 so gut "fit" bekommen. Die 12 Wochen die jeweils im Raum stehen mal 8 Flugzeuge belegt zwei Gleise für ein ganzes Jahr. Soweit ich weiß hat die LHT in MNL zwei Gleise für 380, ich glaube in AUH und China hatte man auch mal einen Check, aber bspw. BA und QF wollen ihre 380 auch noch unter bringen. Also wird langsam voll.  

Nimmt man hingegen das jetzt (sehr wahrscheinlich) günstige Boeing Angebot an wird es bei nur 4x 380 bis 2023 einfacher und man kann 2024 bei Bedarf nochmal 4x 380 nachlegen.  Nimmt man jetzt nur alle 380 ist in nem Jahr ggf. das Boeing Angebot vom Tisch.

 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)

Realistisch betrachtet gibt es 4 Möglichkeiten:

  1. Reaktivierung von A380 mit Stationierung in MUC
  2. Reaktivierung von A380 mit Stationierung in FRA
  3. Einflottung von B77W und Reaktivierung von A380
  4. Nur die Einflottung von B77W

Alle 4 Möglichkeiten sind nicht auszuschließen, allerdings erachte ich die Varianten 3 und 4 als eher unwahrscheinlich. Sollte man sich dazu entschließen die A380 zu reaktiveren und die Wirtschaft/Nachfrage sich nicht wie erhofft entwickeln, hat man immer noch die Möglichkeit zu sagen, die B744 gehen vorzeitig raus.

@d@ni!3l hat nicht Unrecht, dass LH immer für eine Überraschung gut ist: Die Bestellung der 7 B777-8F kam für mich doch sehr überraschend.

vor 17 Minuten schrieb Fluginfo:

5 A346

Wir sind schon bei 6 A346 angelangt.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Es ist extrem lustig, das Carsten Spohr jetzt auf dem IATA-Branchentreffen sitzt und eine mögliche 180°-Wende anspricht. Etwas schade halt, dass in den letzten Wochen/Monaten einiges an Energie im Hause Lufthansa darauf verwendet wurde, eben dieses aususchliessen. Aber auch nicht das erste mal. 

 

Und auch etwas dubios, da man jetzt auch noch hätte warten können bis klarer ist, wie die Konjunktur auf die Zinserhöhungen reagiert. Rauscht die Konjunktur in den Keller steht man im Sommer 2023 mit A380 da, ohne Passagiere.

Oder man hat sich um Hause Lufthansa einen Kommunikationsexperten von Boris Johnson geliehen und arbeitet jetzt mit heißer Luft als wichtigstem Baustein der Kommunikationsstrategie.

Ist doch kommunikativ gut gelaufen. Der "Flugexperte" sprang schön auf die A380 und 777 News auf - Twitter war sofort im Einsatz. Aktienkurs gerettet!!!

 

Persönlich finde ich die Aussage zu Weiteren nennen wir es "Optimierungen" im Sommerflugplan weitaus spannender. Irgendwas sagt mir, 900 war erst der Anfang.

 

Besonders amüsiert mich auch der Hilferuf an die Politik.

"Luftfahrt und Gastgewerbe stünden vor strukturellen Beschäftigungsproblemen. Darauf müsse die Politik aufmerksam werden"

Bearbeitet von muc-ro-szg
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Fluginfo:

 

 

 

 

 

 

 

Wobei je einer in MLA und MNL steht und nicht im Einsatz. Auch nicht verplant!

A380 sollen ja auch nicht alle verplant werden.

vor 3 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Persönlich finde ich die Aussage zu Weiteren nennen wir es "Optimierungen" im Sommerflugplan weitaus spannender. Irgendwas sagt mir, 900 war erst der Anfang.

Selbstverständlich kommt da noch was. Die 900 sind ja nur für Juli, am August wird wohl noch gearbeitet (EW hat da wohl bereits vorgelegt).

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Fluginfo:

Realistisch für 2023 ist die Verschiebung der 5 A346 von MUC nach FRA und die neuen B789. In München kommen 8 A380 und neue A359. Eine B77W wird nicht kommen zur Lufthansa.

Halte ich auch durchaus für realistisch.

 

vor 45 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Und auch etwas dubios, da man jetzt auch noch hätte warten können bis klarer ist, wie die Konjunktur auf die Zinserhöhungen reagiert.

Im Artikel stand ja explizit, dass man diese Entscheidung jetzt bald treffen muss. Wartet man zu lange, um zu schauen wie sich die Welt entwickeln könnte, kann es am Ende wieder zu spät sein. 

 

vor 36 Minuten schrieb d@ni!3l:

Nur mal zur Versachlichung: Wir reden hier von 8x 380 oder 4x 380 + 4 x 77W. Das Delta an Sitzplätzen beträgt 4x 150 Plätze ca. Bei 80% Auslastung jeweils wären dies 480 Plätze die man hat oder nicht. 

Wobei es zB. von den Tripkosten einen enormen Unterschied macht, ob eine 77W fliegt oder ein A380. Sollte es (wieder) zu einem Einbruch der Passagierzahlen kommen, dann können reaktivierte A380 ganz schnell zu einem großen Problem werden. Da ist man mit der 77W auf jeden Fall auf der sichereren Seite.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Fluginfo:

Realistisch für 2023 ist die Verschiebung der 5 A346 von MUC nach FRA und die neuen B789. In München kommen 8 A380 und neue A359. Eine B77W wird nicht kommen zur Lufthansa.

Warum sollte die 773 nicht kommen?

Du solltest den Lieferstau der 779 berücksichtigen - es sind je nach demnwie man rechnet bei 4-5 Stück pro Jahr ab Ursprünglich 2021 ( minus die erste Machine die Ende 2020 angepeilt war aber jetzt evtl 2025 kommt) , unter Berücksichtigung aller Standzeiten in der Pandemie die Ausflottungen nach hinten schieben könnten um die 12-15 Flugzeuge im Lieferstau. 

 

Und die zusätzlichen geleasten 350 und 788 und bestellten 789 können numerisch nur kurzfristig helfen, da sie auch andere Flottenverschiebungen auffangen müssen.

 

Daher wäre ich nicht verwundert 773 vorerst beim Kranich zu sehen und evtl später bei Swiss als Ersatz für die 343. 773 bis 2026/27 bei der Hansa, danach bei Swiss würden auch zusätzliche Verspätungen auffangen und die Ausflottubg der 744 begleiten können ( Stichwort 2motorig)

vor 53 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Es ist extrem lustig, das Carsten Spohr jetzt auf dem IATA-Branchentreffen sitzt und eine mögliche 180°-Wende anspricht. Etwas schade halt, dass in den letzten Wochen/Monaten einiges an Energie im Hause Lufthansa darauf verwendet wurde, eben dieses aususchliessen. Aber auch nicht das Rauscht die Konjunktur in den Keller steht man im Sommer 2023 mit A380 da, ohne Passagiere.

 

Ne. Wer hat, der hat. Wenn man auf einer klassischen 380 Strecke Urlaub macht, dann muss man auch nicht jeden Euro zusammenkratzen um sich eine Woche auf Malle leisten zu können.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb ben7x:

Wobei es zB. von den Tripkosten einen enormen Unterschied macht, ob eine 77W fliegt oder ein A380. Sollte es (wieder) zu einem Einbruch der Passagierzahlen kommen, dann können reaktivierte A380 ganz schnell zu einem großen Problem werden. Da ist man mit der 77W auf jeden Fall auf der sichereren Seite.

Das mein ich nämlich auch. Und halt: Wenn man erstmal jeweils ca. 4 nimmt hat man nochmal 380 in der Hinterhand und nimmt das - angeblich - günstige Angebot von Boeing an. Braucht man 2024 noch mehr Flugzeuge (bspw. weil die 779 noch später kommen) könnten noch 4x 380 nach kommen, aber die 77W sind dann ggf. vom Tisch (woanders unter gekommen).

 

vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes:

Daher wäre ich nicht verwundert 773 vorerst beim Kranich zu sehen und evtl später bei Swiss als Ersatz für die 343. 773 bis 2026/27 bei der Hansa, danach bei Swiss würden auch zusätzliche Verspätungen auffangen und die Ausflottubg der 744 begleiten können ( Stichwort 2motorig)

Seh ich auch so. Also es ist ja nicht entweder oder - es könnte ja auch beides kommen.  

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb oldblueeyes:

Warum sollte die 773 nicht kommen?

Du solltest den Lieferstau der 779 berücksichtigen - es sind je nach demnwie man rechnet bei 4-5 Stück pro Jahr ab Ursprünglich 2021 ( minus die erste Machine die Ende 2020 angepeilt war aber jetzt evtl 2025 kommt) , unter Berücksichtigung aller Standzeiten in der Pandemie die Ausflottungen nach hinten schieben könnten um die 12-15 Flugzeuge im Lieferstau. 

 

Und die zusätzlichen geleasten 350 und 788 und bestellten 789 können numerisch nur kurzfristig helfen, da sie auch andere Flottenverschiebungen auffangen müssen.

 

Daher wäre ich nicht verwundert 773 vorerst beim Kranich zu sehen und evtl später bei Swiss als Ersatz für die 343. 773 bis 2026/27 bei der Hansa, danach bei Swiss würden auch zusätzliche Verspätungen auffangen und die Ausflottubg der 744 begleiten können ( Stichwort 2motorig)

Bezüglich Lieferstau hat es auch Streckenverschiebungen gegeben.  Sollte dies in 2023 auch sein, werden weitere Routen nach München geschoben, wo A380 etliche A359 freisetzen. Für Asien werde 5 - 6 A359 zusätzlich zum aktuellen Flugplan benötigt. Kommen drei Strecke ex FRA, sind es weitere 4 A359. Passt genau wenn A380 auf A346 Strecken von SFP 22 unterwegs sind.

BOS, SFO, LAX und JFK sind mögliche Ziele.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Passt genau wenn A380 auf A346 Strecken von SFP 22 unterwegs sind.

BOS, SFO, LAX und JFK sind mögliche Ziele.

Dann reichen aber 4-5, oder? 

vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Für Asien werde 5 - 6 A359 zusätzlich zum aktuellen Flugplan benötigt

Die ja auch bis 2023 kommen sollen (mit F dann die)

Geschrieben
Gerade eben schrieb d@ni!3l:

Dann reichen aber 4-5, oder? 

Die ja auch bis 2023 kommen sollen (mit F dann die)

Für Asien sehe ich absolut kein A380 Strecke, daher wohl 4 - 5 Strecken mit 6 Maschinen. Die A359 Lieferpositionen sind für den ersten Teil des SFP bis Ende Juli zu spät. Stehen wohl nur 2 Maschinen mit First zur Verfügung. Im Herbst 23 wird es dann besser.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Fluginfo:

Sollte dies in 2023 auch sein, werden weitere Routen nach München geschoben, wo A380 etliche A359 freisetzen.

Wenn stattdessen die A346 nach FRA verschoben werden, sind es gar nicht mehr so viele A359, die frei gesetzt werden (sollten nur 4 oder 5 A380 reaktiviert werden sogar gar keine).

vor 4 Minuten schrieb Fluginfo:

Für Asien werde 5 - 6 A359 zusätzlich zum aktuellen Flugplan benötigt.

Man wird abwarten müssen, was in Asien angeflogen werden darf. Auch die Sperrung des russischen Luftraumes wird man weiterhin einplanen müssen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Wenn stattdessen die A346 nach FRA verschoben werden, sind es gar nicht mehr so viele A359, die frei gesetzt werden (sollten nur 4 oder 5 A380 reaktiviert werden sogar gar keine).

Man wird abwarten müssen, was in Asien angeflogen werden darf. Auch die Sperrung des russischen Luftraumes wird man weiterhin einplanen müssen.

Hier liegt wegen Südroute München sogar günstiger als etliche bzw. fast alle großen Hubs in Zentraleuropa.

BLR ex MUC für SFP 23 geistert durch die Gerüchteküche.

Aktuell sind nur vier A346 Routen geplant im SFP 22. 

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Hier liegt wegen Südroute München sogar günstiger als etliche bzw. fast alle großen Hubs in Zentraleuropa.

Aber der Vorteil von MUC ggü bspw IST, DXB, AUH oder DOH wird kleiner. Die werden wettbewerbsfähiger. HEL verliert hingegen.

 

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb d@ni!3l:

Aber der Vorteil von MUC ggü bspw IST, DXB, AUH oder DOH wird kleiner. Die werden wettbewerbsfähiger. HEL verliert hingegen.

 

 

Liegt auch kein Airport in Zentraleuropa.

Geschrieben (bearbeitet)

Dennoch Konkurrenz.

 

Also die Umwege machen die Strecken weder schneller noch günstiger. Beides wird Nachfrage dämpfen. Dazu nimmt die Konkurrenz mMn zu. Deshalb werden ggf nicht alle Strecken in den gleichen Frequenzen zurückkommen

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)

Wie geht nochmal das Twitter-Meme: "Zeig mir, dass du keine Ahnung hast, ohne ..."

Das dürfte ein Beispiel sein.

vor 40 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

Ne. Wer hat, der hat. Wenn man auf einer klassischen 380 Strecke Urlaub macht, dann muss man auch nicht jeden Euro zusammenkratzen um sich eine Woche auf Malle leisten zu können.

Bei einem Rohölpreis von 150 USD je Barrel und einem EUR-Kurs von 0,80 USD/EUR (im Vergleich zu 1,20 USD/EUR vor einem Jahr) und wenn der Bitcoincrash und der Crash der ganzen Betrüger-IPOS der sich durch die Finanzwirtschaft und die Realwirtschaft gefressen hat, freu ich mich auf den Leichenschmaus. Aber einen A380 nach JFK/LAX/MIA zu füllen, möchte ich dann nicht als Broterwerb haben.

 

Ich sage jetzt nicht, dass es so kommt. Möchte aber darauf hinweisen, dass es offizielle Politik der Notenbanken ist, die Inflation "um jeden Preis" einzudämmen. Auch mit dem Risiko, eine Rezession zu verursachen. Und mit dem Risiko, durch stark steigende Zinsen die Blase der ganzen "zukunftsorientierten" Unicorns zu entwerten und ihnen die Geschäftsgrundlage zu nehmen. 

 

  

vor 42 Minuten schrieb ben7x:

Im Artikel stand ja explizit, dass man diese Entscheidung jetzt bald treffen muss. Wartet man zu lange, um zu schauen wie sich die Welt entwickeln könnte, kann es am Ende wieder zu spät sein. 

Schon klar, aber warum muss man jetzt über eine Entscheidung in der Öffentlichkeit reden, die man noch nicht getroffen hat. Die man vielleicht zu spät trifft oder die man gar nicht mehr treffen muss, weil sich die Weltwirtschaft anders entwickelt hat. Nachdem man vorher Monatelang eine Entscheidung öffentlich ausgeschlossen hat, von der relativ klar war, dass man sie treffen muss.  

 

Und zu den spannenden Diskussionen um die Vorteile/Nachteile A380/B779/.. gehört halt auch die Tatsache, dass die A380 in den Büchern stehen und jedem Monat Geldabfluss verursachen. 

Bearbeitet von OliverWendellHolmesJr
Geschrieben

 

vor 22 Minuten schrieb Fluginfo:

Die A359 Lieferpositionen sind für den ersten Teil des SFP bis Ende Juli zu spät.

Das scheint ja hauptsächlich am First Class Sitz zu liegen. Würde man die Flieger wirklich ganz, ganz dringend benötigen, könnte man die Flieger auch einfach in der herkömmlichen Konfiguration ohne First einsetzen. 

 

vor 27 Minuten schrieb d@ni!3l:

Die ja auch bis 2023 kommen sollen (mit F dann die)

Wie viel First benötigt man denn eigentlich in MUC? Reichen 10 A350? Oder eher 4 A380 + 6 A346? Letzteres würde doppelt so viele angebotene Sitze bedeuten, da statt 4 Sitze nun 8 Sitze pro Flugzeug. Man ist ja immerhin der Premium-Hub. Trotz fehlendem FCT.

 

vor 15 Minuten schrieb d@ni!3l:

Deshalb werden ggf nicht alle Strecken in den gleichen Frequenzen zurückkommen

Vorerst. Asien ist immer noch ein enormer Wachstumsmarkt. Aber bis man das merkt wird es noch einige Zeit dauern, vor allem bzgl. China.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Wie geht nochmal das Twitter-Meme: "Zeig mir, dass du keine Ahnung hast, ohne ..."

Das dürfte ein Beispiel sein.

Bei einem Rohölpreis von 150 USD je Barrel und einem EUR-Kurs von 0,80 USD/EUR (im Vergleich zu 1,20 USD/EUR vor einem Jahr) und wenn der Bitcoincrash und der Crash der ganzen Betrüger-IPOS der sich durch die Finanzwirtschaft und die Realwirtschaft gefressen hat, freu ich mich auf den Leichenschmaus. Aber einen A380 nach JFK/LAX/MIA zu füllen, möchte ich dann nicht als Broterwerb haben.

 

Ich sage jetzt nicht, dass es so kommt. Möchte aber darauf hinweisen, dass es offizielle Politik der Notenbanken ist, die Inflation "um jeden Preis" einzudämmen. Auch mit dem Risiko, eine Rezession zu verursachen. Und mit dem Risiko, durch stark steigende Zinsen die Blase der ganzen "zukunftsorientierten" Unicorns zu entwerten und ihnen die Geschäftsgrundlage zu nehmen. 

 

Die Welt besteht nicht nur aus Unicorns und zyklischen Arbeitgeber.

Wie gesagt, wer hat - der hat. 

Die Luivui Tasche die nicht vom afrikanischen Strassenhändler stammt verkauft sich auch in der Krise 

 

Und ich sagte mal so, lieber "ahnungslos " als mittellos.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...