Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
N'Abend!

 

Ich hätte da mal eine Frage an die mitlesenden Lufthanseaten bzgl. einer Registrierung:

Gefunden auf ch-aviation.ch

 

 

 

Kriegt der wirklich diese Registrierung? Wäre ja schon irgendwie makaber.

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

 

 

Bei lh-taufnamen.de fehlt die DS und die DR.

DP kommt laut dieser Seite am 29.2., die DQ ist schon da und die DT kommt noch im Laufe des Jahres.

Danach kommen nur noch 321neo.

 

 

Geschrieben

N'Abend!

 

Bei lh-taufnamen.de fehlt die DS und die DR.

DP kommt laut dieser Seite am 29.2., die DQ ist schon da und die DT kommt noch im Laufe des Jahres.

Danach kommen nur noch 321neo.

 

Danke LH1696, interessante Seite. Allerdings ist auf lh-taufnamen die Baunummer 5087 die DT und die von mir erwähnte 5186 gar nicht erwähnt (würde logischerweise dann AIDU werden).

 

In dem Zusammenhang auch nochmal meine weiter oben gestellte Frage: Weiß jemand, was aus den drei A321 wird, die BD dieses Jahr noch erhalten soll (es KÖNNTE sich dabei noch um eine BMed-Bestellung handeln, allerdings sind lt. Airbus Orderbook keine A321 für BD mehr offen, so dass ich vermute, dass die Bestellungen auf LH laufen)?

 

@Maxi: Warum -HJ nicht verwendet wird dürfte ja klar sein. Warum es keine HG gibt weiß ich nicht, allerdings gab es bei LH bis vor einigen Jahren gar keine Registrierungen, die auf -G endeten (es gibt keine ABEG, ABIG, ABTG, ABVG, AIGG, AIHG, AILG, AIPG, AIQG, AIRG), erst mit den neueren Reihen kam das G hinten (AIBG, AIDG, AIKG, AIMG, AISG, AIZG, demnächst ABYG).

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

Geschrieben
aber HG ? Ist schließlich auch der NIKI-Code !?

 

Naja in Zusammenhang mit Luftfahrt schon. Die Lufthansa ist da nach meinem Eindruck sehr sensibel, was sicher auch mit der eigenen Geschichte zu tun hat, beruft man sich doch auf die Vorkriegs Luft Hansa. Nikki, als sehr junges Unternehmen, ist da vielleicht weniger geschichtsbelastet.

 

Kann aber auch sein das es bloßer Zufall ist oder andere Grüne hat, ist nur eine Vermutung von mir. Die mögliche "Bedeutung" mancher Kombinationen scheint aber zumindest eine logische Erklärung zu sein.

Geschrieben

Äußerst interessanter Bericht:

 

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...15391-3,00.html

 

Besonders krass finde ich:

 

Auch die Lufthansa macht nach wie vor Gewinne. Ebenso stiegen bei der Lufthansa die Passagier-Zahlen: 2011 flogen 106 Millionen Menschen mit Lufthansa-Maschinen, das ist ein Plus von 7,5 Prozent. Trotzdem will Lufthansa-Chef Christoph Franz in diesem Jahr ein neues und umfangreiches Sparprogramm auflegen, um das operative Ergebnis zu verbessern.

 

Unternehmensberaterin Wielgoß hält das nicht für den richtigen Weg: "Seit zehn Jahren reiht sich bei den meisten Airlines ein Kostensenkungsprogramm an das nächste. Das frustriert die Mitarbeiter. Viele Unternehmen haben keine Vision für die Zukunft", sagt Wielgoß.

 

Drastisch sinkende Profite in 2012

 

Es mangelt an frischen Ideen. "Es ist insgesamt eine wenig innovative Branche. Im Großen und Ganzen fliegt man heute so wie vor 30 Jahren", sagt Pieper vom Bankhaus Metzler. Ryan Air sei die einzige Airline, die den Markt wirklich verändert habe. Zum Beispiel durch günstige Angebote, das webbasierte Buchungssystem, die freie Platzwahl oder kostenpflichtige Zusatzleistungen.

Geschrieben

Und was soll uns das nun sagen? Keine Airline soll mehr sparen und ungeachtet der dauerhaft steigenden Kosten einfach so weiter machen, dass die Gewinne bald Verluste werden? Die gute Frau vergisst wohl, dass die Kosten immer höher werden (Kerosin, Gebühren, ...)

Geschrieben

Na ja ich sags mal so, wenn ich alles was ich privat so einnehme spare, da kann ich:

1. meine Fixkosten nicht bezahlen

2. meine variablen Kosten nicht bezahlen

3. meine Familie nicht mehr ernähren

und da wollte wohl die gute Frau drauf raus

4. meine Frau und meine Kinder wenden sich auch von mir ab

 

Mitarbeiter sind zwar der höchste Kostenfaktor, aber auch das höchste Gut!

Geschrieben (bearbeitet)
Na ja ich sags mal so, wenn ich alles was ich privat so einnehme spare, da kann ich:

1. meine Fixkosten nicht bezahlen

2. meine variablen Kosten nicht bezahlen

3. meine Familie nicht mehr ernähren

und da wollte wohl die gute Frau drauf raus

4. meine Frau und meine Kinder wenden sich auch von mir ab

 

Mitarbeiter sind zwar der höchste Kostenfaktor, aber auch das höchste Gut!

 

Mitarbeiter sind nicht der höchste Kostenfaktor! Der höchste Kostenfaktor ist der Materialaufwand und hier liegt ja das Problem, denn das kann man nicht mehr wirklich beeinflussen. Man kann den Kerosinpreis nicht wirklich beeinflussen und vor allem kann man die Gebühren nicht beeinflussen! Schau einfach in den Zwischenbericht der Lufthansa vom 3. Quartal 2011, dann wirst du sehen, dass der Materialaufwand 12,912 Mrd € betrug und die Personalkosten weniger als die Hälfte mit 5,072 Mrd € sind. Im Vergleich zum Jahr zuvor sind die Materialkosten um 1,467 Mrd € gestiegen!

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
Es mangelt an frischen Ideen. "Es ist insgesamt eine wenig innovative Branche. Im Großen und Ganzen fliegt man heute so wie vor 30 Jahren", sagt Pieper vom Bankhaus Metzler. Ryan Air sei die einzige Airline, die den Markt wirklich verändert habe. Zum Beispiel durch günstige Angebote, das webbasierte Buchungssystem, die freie Platzwahl oder kostenpflichtige Zusatzleistungen.

Mein Tag ist gerettet! Denn schließlich soll man ja jeden Tag so einmal richtig lauthals ablachen. Und das ist nach diesem Statement kein allzu großes Problem.

 

Die Luftfahrt ist also eine wenig innovative Branche. Der allein ist schon ein Brüller!

Man fliegt im großen und ganzen wie vor 30 Jahren. Gut wenn ich in FRA in den Flieger steige, und in JFK wieder heraus, dann hat sich das nicht geändert. Aber sonst?

Und ja, Ryanair hat den Markt verändert. Genau wie Southwest in den USA und noch ein paar andere Airlines auf dieser Welt, die nach dem gleichen Geschäftsprinzip arbeiten. Aber das war dann schon wieder außerhalb des Horizonts der Dame.

 

Aber genau so händeringend, wie Lufthansa auf Ratschläge des Bankhauses Metzler wartet, um endlich ihr Geschäft grundlegend und innovativ umzugestalten, wartet dieses Bankhaus mit Sicherheit auf Hinweise aus der LH-Geschäftsführung, um endlich mal ein paar gelungene Finanztransaktionen durchzuführen, damit man wichtiger und mächtiger als die Deutsche Bank wird.

Geschrieben (bearbeitet)
...was eine komplett andere Aussage wäre, die man so erst mal stehen lassen kann, als "der Kerosinpreis lässt sich nicht beeinflussen". Wer sich einmal über alle Einflussgrössen der Preisfindung schlau machen will kan dies übrigens hier recht anschaulich tun:

 

http://www.enriskpartners.com/RockProducts.pdf

 

Naja die Kernaussage ist doch die gleiche, man kann die Preise nicht aktiv beeinflussen, bzw. sie werden im Prinzip von dritten diktiert, was natürlich operativ erst zu einem späteren Zeitpunkt eintritt. Aber ich glaube es ist unstrittig, dass die Kerosinkosten stark angestiegen sind und man eben nicht immer alles im vollen Umfang an den Kunden weiter geben kann und daher auch sparen muss. Darauf bezog sich meine Antwort ja, dass man eben nicht unbeirrt Geld ausgeben kann, sondern trotz einer Weiterentwicklung auch das Sparen nicht vergessen darf

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
Naja die Kernaussage ist doch die gleiche, man kann die Preise nicht aktiv beeinflussen, bzw. sie werden im Prinzip von dritten diktiert, was natürlich operativ erst zu einem späteren Zeitpunkt eintritt. Aber ich glaube es ist unstrittig, dass die Kerosinkosten stark angestiegen sind und man eben nicht immer alles im vollen Umfang an den Kunden weiter geben kann und daher auch sparen muss. Darauf bezog sich meine Antwort ja, dass man eben nicht unbeirrt Geld ausgeben kann, sondern trotz einer Weiterentwicklung auch das Sparen nicht vergessen darf

Gem . Dem von der lufthansa exzessiv betriebenen kerosinzuschlag gesuelzes ist kerosin genau gar kein problem! Alles wird mit dem kerosinzuschlag bezahlt und die lufthansa selbst erzaehlt das fast 14 taegig bei den kerosinzuschlagsaenderungen oder beim ausweis des kerosinzuschlags bei den gebuehren zb praemientickets.

Armselig... Auf der einen seite zb nur fliegen um des slot sichern willens und dann sagen man kann am kerosinverbrauch nix machen... aber hauptsache sich selber bestreiken und bejammern: lh = 10% fraport

Geschrieben

Das Kerosin wurde immer mit in den normalen Flugpreis eingerechnet. Irgendwann kamen dann die Zuschläge, als Auffangen der Preiserhöhungen. Der Zuschlag soll (sollte) also mitnichten den kompletten Preis des Kerosins einbringen. Ich schreibe wohl lieber sollte...

Was die jetzt machen ist ganz einfach nur eine Preiserhöhung, die ein bisschen verpackt wird.

Geschrieben (bearbeitet)

N'Abend!

 

glaubst du, dass durch den Kerosinzuschlag immer der gesamte Kerosinverbrauch gedeckt ist? Ich habe da schon so meine Zweifel, denn nicht jede Maschine ist bis auf den letzten Platz ausgebucht.

 

Kerosinzuschlag innerdeutsch: € 35.

Lt. IATA lag Jet Fuel vor zwei Wochen bei 318,8 ct/gal, das sind das ca. 0,81 € / Liter. Jetzt nehmen wir mal an, der Verbrauch beträgt 5 l / Passagier * 100 km (Lufthansa gibt im Nachhaltigkeitsbericht 2011 einen Verbrauch von 4,20 l / Passagier flottenweit an), dann sind das € 4,05 / 100 km. Gehen wir von einer Auslastung von 64% (Lufthansa Verkehrszahlen Januar 2012, Auslastung Region Europa) aus und teilen also durch 0,64 dann sind wir € 6,33 / 100 km und jetzt dividieren wir die 35 € durch / € 6,33 und kommen auf ca. 553 km. Im Klartext wird also alles bis 553 km Flugstrecke nur über den Kerosinzuschlag bezahlt.

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

Bearbeitet von Dash8-400
Geschrieben
... (Lufthansa gibt im Nachhaltigkeitsbericht 2011 einen Verbrauch von 4,20 l / Passagier flottenweit an), dann sind das € 4,05 / 100 km. Gehen wir von einer Auslastung von 64% (Lufthansa Verkehrszahlen Januar 2012, Auslastung Region Europa) aus ...

Wenn einem das Kleingedruckte lästig ist, dann ja. Bei der Entfernung, den Dein Kalkül als Ergebnis hat, liegt der spez. Verbrauch sogar um das Doppelte Deines Ansatzes: Seite 64.

Geschrieben
[..]das sind das ca. 0,81 € / Liter.[..]

'n Abend, Dash8-400! Irgendwie komme ich mit der selben Ausgangszahl auf ein anderes Endergebnis.

  • 3,188 USD/gal
  • 0,842 USD/l (1 US gallon = 3.78541178 liters)
  • 0,638 EUR/l (bei EURUSD=1,32 - leicht konservativ, aktueller Kurs: 1,3376)

[...]Gehen wir von einer Auslastung von 64% [...] aus und teilen also durch 0,64 [...]

 

Oh nein, denn anders als Airbus und Boeing mißt die Lufthansa den Verbrauch in Litern pro tatsächlich verkauften Passagierkilometern, und nicht in Litern pro angebotenen Sitzplatzkilometern. Der Sitzladefaktor ist in ihren Zahlen also bereits enthalten.

 

Die Ehre ist ganz meinerseits!

Geschrieben
Wenn einem das Kleingedruckte lästig ist, dann ja. Bei der Entfernung, den Dein Kalkül als Ergebnis hat, liegt der spez. Verbrauch sogar um das Doppelte Deines Ansatzes: Seite 64.

Bei den Nachhaltigkeitsberichten frage ich mich aber auch oft, ob das auch wirklich stimmt, was darin geschrieben steht, als Beispiel:

Der Swiss A340-300 hat mit "angeblich" nur 10.500km eine sehr geringe Reichweite, wobei der LH A340-300 mit 12.700 die Konzernweit größte Reichweite haben soll !? Während die B747-400 auch eine Höhere Reichweite als der 380 und die OS B767 eine Höhere, als der BD A332 hat.

Ebenso soll die B736 nur 2200km weit fliegen können und die BMI Baby B735 dagegen 4400km.

 

Was soll der Mist ??

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...