744pnf Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Wie Du allerdings Mitarbeiter einer Luxusindustrie (Fernreisen) zu Zweitweltlöhnen in einem der reichsten Länder der Erde zu beschäftigen vermagst, mußt Du mit Dir selbst abmachen. Ich weiss nicht, ob ich jetzt Dein Weltbild zerstöre, aber genau das ist auch bei uns schon längst an der Tagesordnung, es sprechen nur viel zu wenige drüber (Stichwort loadsheets aus Kapstadt). Zur Schau gestelltes Gutmenschentum ist also hier vollkommen deplatziert, denn es löst kein einziges der Probleme. Wo ist denn übrigens eine verbindliche Selbstverpflichtung der ach so benachteiligten Konkurrenz im Falle eines Norwegian-Verbots alle zur Disposition stehenden Strecken in derselben Frequenz wie von ihnen angedacht zu bedienen? Genau, es gibt sie nicht, da wir es wieder mal mit einer reinen Protektionismusorgie zu tun haben, bei der moralische Aspekte drohen als Feigenblatt missbraucht zu werden.
Flotte Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Ich weiss nicht, ob ich jetzt Dein Weltbild zerstöre, aber genau das ist auch bei uns schon längst an der Tagesordnung, es sprechen nur viel zu wenige drüber (Stichwort loadsheets aus Kapstadt). Zur Schau gestelltes Gutmenschentum ... Aus dem Sein folgt erstens niemals ein Sollen, und zweitens wird in Kapstadt der ortsübliche Lohn verdient, gerade im Gegenteil zu Oslo. Seit seligen Zeiten haben Airlines Beschäftigte im Ausland zu dortigen Konditionen, Lufthansa in Tanzania wie Emirates in Deutschland. Mußten wir schon ein Wort darüber verlieren, daß EKs hiesige Arbeitnehmer unredliche Verträge hätten? Nein. All die empörenden Kosten-Strukturen rühren auch daher, daß die Legacies in aller Welt den Anspruch hatten, gute und faire Arbeitgeber zu sein und ihre dortigen Mitarbeiter nach den Maßstäben der ersten Welt zu behandeln. Die Norwegian-Crew haben im teuren Europa zu leben, zu Willkür-Konditionen aus Singapore/Thailand. Wer sich in vier Rechtssystemen auskennen müßte (Singapore, Thai, Norwegen, Irland), genießt de fakto keinen Rechtsschutz. Welche Mühe haben bereits Arbeitnehmer sich in ihrem einzigen, zB deutschen, Rechtssystem auszukennen, mit identischem Wohnort, Firmenort, Vertragsort, Einsatzort? Du solltest gleich mit den italienisch-chinesischen Sweatshops "argumentieren": Haben wir nicht alle irgendeine Designerhose? Geht Flugpersonal im Layover nicht etwa selbst shoppen? Na also. Steckt sie in Container! Oder fühlen die sich schon wieder als was besseres?
Burma Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Könnt ihr das nicht unter euch per PN diskutieren ?
744pnf Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Wer sich in vier Rechtssystemen auskennen müßte (Singapore, Thai, Norwegen, Irland), genießt de fakto keinen Rechtsschutz. Welche Mühe haben bereits Arbeitnehmer sich in ihrem einzigen, zB deutschen, Rechtssystem auszukennen, mit identischem Wohnort, Firmenort, Vertragsort, Einsatzort? Wie ist vor diesem Hintergrund zu erklären, dass sich offensichtlich mehr als genug Leute finden, die den Job zu diesen Konditionen mit Kusshand annehmen, und das auch noch freiwillig? Ich warte übrigens noch auf eine Antwort zum zweiten Teil meines Beitrages (#334). Dafür gibt es doch sicher auch eine überzeugende Erklärung, die mir bislang entgangen ist. Könnt ihr das nicht unter euch per PN diskutieren ? Mit welcher Begründung, dass es Dich nicht interessiert? Der thread geht um Norwegian und genau darüber diskutieren wir im Zweifelsfall solange, bis jemand die Sache in eine andere Richtung zu diesem Themenkomplex lenkt. Du bist herzlich eingeladen...
Flotte Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 (bearbeitet) Wie ist vor diesem Hintergrund zu erklären, dass sich offensichtlich mehr als genug Leute finden, die den Job zu diesen Konditionen mit Kusshand annehmen, und das auch noch freiwillig? Ausnutzen einer Notlage. Wer von einem Norweger zu Thai-Konditionen nach Oslo geheuert wird, wird um die Rechtspositionen betrogen, die Norwegern eignen, weil Norweger sie errungen haben: Betrug an diesem Thai und Betrug an den Norwegern. Die Selbstbeschreibung der angeblich karitativen Wirkung dieses Norwegers (die in Deinen Ausführungen durchscheint) wird eine Gutsherrenmentalität erkennen lassen. Zweite Hälfte #334 ist Unfug. Bearbeitet 7. Oktober 2014 von Flotte
744pnf Geschrieben 13. Oktober 2014 Melden Geschrieben 13. Oktober 2014 Wer von einem Norweger zu Thai-Konditionen nach Oslo geheuert wird Klarstellung zum Thema: http://www.ch-aviation.com/portal/news/31924-norwegian-hails-ecs-call-for-talks-with-us-over-stalled-permit Zweite Hälfte #334 ist Unfug. Diese Reaktion ohne sachlichen Inhalt ist ungewolltermaßen der beste Beweis des Gegenteils der Aussage. Mit dem obigen Link ist die Katze jedenfalls aus dem Sack, dass es beim Widerstand einzig um das Beseitigen (bzw. nicht zustandekommen lassens) eines "unfairen Wettbewerbsvorteils" und in keinster Weise um den Schutz von südostasiatischen Arbeitnehmerrechten geht.
Flotte Geschrieben 13. Oktober 2014 Melden Geschrieben 13. Oktober 2014 Diese Reaktion ohne sachlichen Inhalt ist ungewolltermaßen der beste Beweis des Gegenteils der Aussage. Mit dem obigen Link ist die Katze jedenfalls aus dem Sack, dass es beim Widerstand einzig um das Beseitigen (bzw. nicht zustandekommen lassens) eines "unfairen Wettbewerbsvorteils" und in keinster Weise um den Schutz von südostasiatischen Arbeitnehmerrechten geht. Ich habe Dir auch nicht erklärt, welcher Akteur gerade mit welchem Motiv handelt, sondern warum ich die Ablehnung der USA im Ergebnis vernünftig und die Argumentation der Norweger dagegen dreist finde. Schutzbehauptungen ad "könnten in jedem EU-Land", wo sie grade in ihrem eigenen Königreich mit ihren Wohltaten auf Granit beißen. Well done, Norge!
744pnf Geschrieben 14. Oktober 2014 Melden Geschrieben 14. Oktober 2014 wo sie grade in ihrem eigenen Königreich mit ihren Wohltaten auf Granit beißen. Inwiefern tun sie das denn (ausser von Gewerkschaften versteht sich, deren ureigenste Aufgabe es ja bekanntlich ist gegen solche Pläne zu wettern)? Mich würde ausserdem mal interessieren, ob weitere Dreamliner-Bestellungen bei Boeing seitens Norwegian Longhaul auf der anderen Seite des Atlantiks auch "not in the public's interest" wären. Wäre eine seltsame Taktik, die da gefahren wird: auf der einen Seite Flugzeuge verkaufen, auf der anderen aber verhindern, dass sie wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Muss man nicht verstehen, aber vielleicht kannst Du es ja erklären, wenn Du die Argumentation schon so vernünftig findest.
Flotte Geschrieben 14. Oktober 2014 Melden Geschrieben 14. Oktober 2014 ... auf der einen Seite Flugzeuge verkaufen, auf der anderen aber verhindern, dass sie wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Muss man nicht verstehen, aber vielleicht kannst Du es ja erklären, wenn Du die Argumentation schon so vernünftig findest. Wer sie kauft, kennt die Regeln. Wenn die nicht so sind, "wie er das braucht" - think twice and bring time. Oder wird, wenn ich mich herablasse, bei der darbenden Waffenindustrie eine Flinte zu kaufen, morgen Raub legalisiert, damit ich sie erfolgreich betreiben kann?
744pnf Geschrieben 16. Oktober 2014 Melden Geschrieben 16. Oktober 2014 Wer sie kauft, kennt die Regeln. Wenn die nicht so sind, "wie er das braucht" - think twice and bring time. Oder wird, wenn ich mich herablasse, bei der darbenden Waffenindustrie eine Flinte zu kaufen, morgen Raub legalisiert, damit ich sie erfolgreich betreiben kann? Warum Raub? Ich dachte immer mit einer Flinte sollen Leute erschossen werden. Ist schon abenteuerlich, welche (sorry) abstrusen Gedankengänge teilweise an den Haaren herbeigezogen werden und auch noch mit einem positiven Bewertungspunkt "belohnt" werden. Offensichtlich besteht also kein Interesse mehr daran, sich mit diesem Thema sachlich auseinanderzusetzen. Das akzeptiere ich natürlich und lasse es erstmal dabei bewenden, was ich aber bitte schön nicht als Klein Beigeben aus Mangel an Argumenten missverstanden wissen möchte.
B737-500 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Norwegian möchte ab 2017 auch Langstrecken mit der B737MAX fliegen. http://www.aero.de/news-20802/Norwegian-arbeitet-an-Langstrecken-mit-737-MAX.html
spandauer Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 (bearbeitet) Was für Ziele im Westen Chinas sollen das bitte sein, die eine 737MAX erreichen könnte? Bearbeitet 4. Dezember 2014 von spandauer
monsterl Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 (bearbeitet) Reichweite sind ca. 6700-6800km bei Vollbesetzung. Sowas wie HEL-CTU oder HEL-CKG sind problemlos fliegbar. Auf CKG würde DY dann wohl in Konkurrenz gegen AY fliegen... Bearbeitet 4. Dezember 2014 von monsterl
LOWS Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 (bearbeitet) die Eastbound Pläne aus einer Präsentation im Nov 2014 Die Quelle finde ich im Internet leider nicht mehr LG Bearbeitet 4. Dezember 2014 von LOWS
emdebo Geschrieben 15. Dezember 2014 Melden Geschrieben 15. Dezember 2014 Norwegian klagt gegen Wettbewerbsbenachteiligung Die vor allem in Skandinavien über einen beträchtlichen Marktanteil verfügende Airline fühlt sich durch die sogenannte Gesamtskandinavische Betriebsgenehmigung, die Hauptkonkurrent SAS genießt, benachteiligt. Quelle / Bericht format.at
NRWairport Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Ich finde komisch, dass norwegian so viele Leute auf ihren Leitwerken bewundert( die vor allem aus Skandinavien stammen) und dann fast gar nicht Richtung Skandinavien fliegt.
QF002 Geschrieben 22. Dezember 2014 Melden Geschrieben 22. Dezember 2014 Ich finde komisch, dass norwegian so viele Leute auf ihren Leitwerken bewundert( die vor allem aus Skandinavien stammen) und dann fast gar nicht Richtung Skandinavien fliegt. Norwegian hat zwar inzwischen einige Flüge jenseits von Skandinavien, aber der Hauptmarkt ist weiterhin Skandinavien. Man darf sich nicht irritieren lassen, dass es an einigen deutschen Flughäfen mehr Norwegian-Ziele in Spanien als in Skandinavien haben.
MD-80 Geschrieben 23. Dezember 2014 Melden Geschrieben 23. Dezember 2014 (bearbeitet) Ich finde komisch, dass norwegian so viele Leute auf ihren Leitwerken bewundert( die vor allem aus Skandinavien stammen) und dann fast gar nicht Richtung Skandinavien fliegt. Na ja, es ist fast wie bei Air Berlin: Da steht der Name auf dem Flugzeug, aber nicht alle Flüge gehen von und nach Berlin (hat aber nichts mit dem Flughafenproblemchen in BER zutun). Bearbeitet 23. Dezember 2014 von MD-80
Fliiieegen Geschrieben 23. Dezember 2014 Melden Geschrieben 23. Dezember 2014 Ryan Air hat auch ein Irisch geprägtes Logo und fliegt von allen möglichen Stationen in Europa aus....
Lucky Luke Geschrieben 23. Dezember 2014 Melden Geschrieben 23. Dezember 2014 Und CityJet flog nach PAD und FMO... Sowas aber auch.
Hase Geschrieben 1. Januar 2015 Melden Geschrieben 1. Januar 2015 Schöne Darstellung des Langstrecken Business-Produkts von Norwegian:
alxms Geschrieben 1. Januar 2015 Melden Geschrieben 1. Januar 2015 OT - Hätte Boeing die Dreamliner-Fenster nicht breiter machen können anstatt höher? Ich sehe so keinen Mehrwert...
jubo14 Geschrieben 1. Januar 2015 Melden Geschrieben 1. Januar 2015 OT - Hätte Boeing die Dreamliner-Fenster nicht breiter machen können anstatt höher? Ich sehe so keinen Mehrwert... Das hätte erheblichen (negativen) Einfluss auf die Festigkeit der Kabine. Wenn die Fenster breiter werden, werden die Stege zwischen den Fenstern schmaler. In letzter Konsequenz könnte der Flieger dann in recht kurzer Zeit zum "Cabrio" werden, wie seinerzeit bei Aloha Airlines 243.
744pnf Geschrieben 2. Januar 2015 Melden Geschrieben 2. Januar 2015 Ich sehe so keinen Mehrwert... Ich sehe im wahsten Wortsinn sehr wohl einen Mehrwert, denn zum etsten Mal müssen sich Paxe, die größer als 1,50m sind beim Rausgucken nicht mehr nach vorne beugen, da der Zugewinn in der Höhe deutlich nach oben (und nicht etwa zu gleichen Teilen nach oben und unten) geht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden