cemo Geschrieben 12. Dezember 2013 Melden Geschrieben 12. Dezember 2013 Laut einer sicheren Quelle hat HK zahlungsschwierigkeiten und wird in den nächsten wochen den herkömmlichen holiday charter aufgeben und nur noch ad hoc charter fliegen. Tui soll wohl bereits die Verträge für den Sommer 2014 gekündigt haben. Die beiden a319 verlassen noch dieses jahr die flotte und gehen an Germania. Die verbleibenende flotte soll dann nur noch aus 2 a320 bestehen. 1 a320 wird in Russland für ein Eishockey Team eingesetzt.
Hubi206 Geschrieben 13. Dezember 2013 Melden Geschrieben 13. Dezember 2013 Ich habe andere Informationen gehört. Demnach soll sich HK bewußt aus dem ruinösen Wettbewerb mit den großen Reiseveranstalter zurückgezogen haben, nachdem angeblich Gemania viele Aufträge zu absoluten Dumpingpreisen an Land gezogen haben soll. Wenn dem so ist, wäre das m.M. nach eine vernünftige Entscheidung von HK. Nur fliegen um zu fliegen und dabei noch Geld verbrennen halte ich für totalen Quatsch. Was die beiden Lfz angeht, so soll man bei HK angeblich Interesse an 100Sitzern haben.
HAUBRA Geschrieben 13. Dezember 2013 Melden Geschrieben 13. Dezember 2013 Ich habe andere Informationen gehört. Demnach soll sich HK bewußt aus dem ruinösen Wettbewerb mit den großen Reiseveranstalter zurückgezogen haben, nachdem angeblich Gemania viele Aufträge zu absoluten Dumpingpreisen an Land gezogen haben soll. Wenn dem so ist, wäre das m.M. nach eine vernünftige Entscheidung von HK. Nur fliegen um zu fliegen und dabei noch Geld verbrennen halte ich für totalen Quatsch. Was die beiden Lfz angeht, so soll man bei HK angeblich Interesse an 100Sitzern haben. Nachdem man seitens HK im letzten Winter mit den Dumpingpreisen begonnen hat und Germania aus den TUI-Verträgen ge- kegelt hat und dann diesen Winter von Air Via unterboten wurde. Aber egal, wer den ersten Stein geworfen hat, nun wirds für HK wohl zu eng!
Funkstille Geschrieben 14. Dezember 2013 Melden Geschrieben 14. Dezember 2013 Hört sich auf den ersten Blick nach einer typischen lose/lose Situation an. Die einen werden aus den Markt gedrängt, die Drängler glauben durch die Verdrängung mittelfristig die Durchschnittsyields steigern zu können, doch das ist ein Irrglaube. Schon in diesem Jahr drängen neue Anbieter aus dem Ausland in den Markt. Nicht nur LCC mit touristischen x-Produkt Schnittstellen wie Norwegian oder Vueling, sondern werden 2014 auch osteuropäische Charter Airlines den deutschen Markt für sich entdecken. Wobei ich nicht glaube, dass Germania HK mit Dumpingpreisen aus den Markt gedrängt hat sondern deren 2010 eingeleitetes Kostensenkungsprogramm mit gut 10% nachhaltiger Kostensenkung Früchte trägt. Dann kann man eben 2 bis 3 % unter den Preisen der Konkurrenz liegen und verdient trotzdem noch was. Aber der Markt wird hart bleiben. Nur wer seine Kosten im Griff hat wird langfristig im Markt bestehen. Und das hat nun einmal HK nicht. Schlimmer noch, vom dortigen Management gehen noch nicht einmal diesbezügliche Anstrengungen aus. Lieber macht man andere Fluggesellschaften wie GMI für deren Missgeschick verantwortlich. Aber das schöne daran ist ja, dass sich so etwas in der Regel immer von alleine erledigt ... es sei denn der Staat ist dran beteiligt.
Hubi206 Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Kann mir jemand sagen, wo die Diskussionspunkte zu pay-to-fly abgeblieben sind?
locodtm Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Wurde hierhin verschoben: http://forum.airliners.de/topic/53737-pay-to-fly/
ChiefT Geschrieben 17. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 HAY verfällt halt in das alte HI-Muster. Wohin das geführt hat, wissen wir alle.Nix dazugelernt. :(
Hubi206 Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 Wie war denn das alte HI-Muster?
sabre Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 70ziger jahre Flexibilität in Sachen Marketing,Vertrieb,Verkauf....
Hubi206 Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 70ziger jahre Flexibilität in Sachen Marketing,Vertrieb,Verkauf.... Das sind für mich Allgemeinplätze, Damit kann ich nichts anfangen. Wenn man HK eine Empfehlung geben könnte, dann m.M. nach die: Aufbau eines Dreistufenmodells: 1. Vollcharter für die großen Reiseveranstalter 2. adhoc Charter 3. Aufbau eigener Touristik Routen. Das bedeutet zwar zunächst größeres Risiko, ist aber von der Ertragslage wesentlich interssanter. Man kann in einer solchen Ausrichtung den Reiseveranstaltern auch anbieten, Kontingente auf dem Flieger zu kaufen. Reiseveranstalter machen das gern, haben sie doch nicht das komplette Risiko
Herr Asterix Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 HK braucht definitv eine Nischenstrategie. Eventuell sind sie mit 3-4 Flugzeugen tatsächlich der Größe nach ausgewachsen.Und HK sollte sich auf Charter konzentrieren. Damit meine ich nicht nur Voll- oder Teilcharter für Reiseveranstalter, sondern v.a. Subcharter für andere Airlines, so wie es z.B. Titan in GB macht. Das Geschäft wird dann mit klassischen Resiecharter, Businesscharter und Ad-hoc-geschäft gefüllt. Eigene Touristk-Routen halte ich dagegen für gefährlich, da HK kein besonders bekannter Name ist und sich Individualtickets so nur recht schwer an den Mann/die Frau bringen lassen werden.
ATN340 Geschrieben 30. Dezember 2013 Melden Geschrieben 30. Dezember 2013 Laut einer sicheren Quelle hat HK zahlungsschwierigkeiten und wird in den nächsten wochen den herkömmlichen holiday charter aufgeben und nur noch ad hoc charter fliegen. Tui soll wohl bereits die Verträge für den Sommer 2014 gekündigt haben. Die beiden a319 verlassen noch dieses jahr die flotte und gehen an Germania. Die verbleibenende flotte soll dann nur noch aus 2 a320 bestehen. 1 a320 wird in Russland für ein Eishockey Team eingesetzt. Wir haben den 30.12. und die A319 sind noch da. Von Entlassungen usw. gab es auch bisher nix zu hören! Was ist denn nun mit "Zahlungsschwierigkeiten" und "Flottenreduktion"!
HAUBRA Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 Bei Hamburg Airways lassen sich nun Sitzplätze für den kommenden Sommer reservieren (https://hha.air41.de/services.php) Danach ist jeweils in HAM, HAJ, DUS und FDH ein A320 stationiert. Ziele reichen von Adana und Antalya, über Burgas bis Teneriffa - also die üblichen Touriziele, sieht irgendwie nicht nach Rückzug aus.
debonair Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 ...und was ist mit den beiden A319? Eine andere Frage, in Hamburg landet öfters ein A320 ferry aus Moskau kommend, ist HHA nun im russischen Eishockey-Geschäft unterwegs?
Hubi206 Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Interview von Herrn Fieger in der aktuellen aero: HK wird die beiden 319 an Germania abgeben und dafür zwei 320 dazu nehmen. Dann wäre es eine richtig einheitliche Flotte von fünf 320.
st johns Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 HK fliegt im Winter tatsächlich im russischen Eishockey-Geschäft, fliegt aber seit 2 Jahren auch im Shuttle für VW zwischen Braunschweig und Moskau, da gibt es wohl auch Positionierungsflüge.
Patrick W Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Werden dann die beiden a.319 an die germania verkauft oder vermietet ich sehe da nämlich nicht durch !!
QF002 Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Da die beiden A319 kein Eigentum von Hamburg Airways sind, werden sie wohl kaum verkauft werden können. Ich nehme mal an, dass Germania die beiden Maschinen vom Leasinggeber least.
Patrick W Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Gehört überhaupt eine marschiene der hx ???!
Garten Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Mensch , Patrick ... What is a " marschiene " ? lach , lach
Herr Asterix Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Egal ob "Marschiene", "Fluchzeuch" oder "Ährleiner"....alles Fluggerät von Hamburg Airways ist geleast...und die Ersatzluftfahrzeuge für die A319 werden auch "finanzgemietet"...
Funkstille Geschrieben 16. Januar 2014 Melden Geschrieben 16. Januar 2014 Hamburg Airways Flugzeuge fliegen auch nicht soviel sondern sind vielfach am Boden anzutreffen. Ergo ist Marschiene korrekt geschrieben. Das Wort leitet sich aus der Fortbewegung auf FL0 ab: vom Marschieren. Vielleicht sind dadurch auch die Leaseraten günstiger
RudiFHW Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Hoffentlich marschieren sie nicht geradewegs ins Abseits !
Tschentelmän Geschrieben 18. Januar 2014 Melden Geschrieben 18. Januar 2014 In der Februar-Ausgabe der Aero-Zeitung ist ein Interview mit Sergej Fieger abgedruckt. Den gesamten Inhalt habe ich gerade nicht mehr parat aber es las sich, als wäre bei Hamburg Airways alles bestens. Das Jahr 2013 sei sehr erfolgreich verlaufen, die Flugzeuge sind fast immer voll, die Dresden-Krasnodar-Verbindung würde auch super laufen und man wolle die Flotte am liebsten auf A320 vereinheitlichen. Alles in allem also so ziemlich das Gegenteil von dem, was seit Tagen in diesem Thread diskutiert wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.