B717 Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Hat jemand schon eine Info wo die CRJ900 hingehen? Einige sprachen von Austrian/Tyrolean, es verdichten sich aber Indizien wonach sie ab Winter 2015-2016 die B737 im FRA Drehkreuz der LH ablösen sollen und von CLH betrieben werden. BSL wird die erste Basis der A320. Man will aber auch in Belgien und der gesamten DACH Region Basen betreiben. Da stellt sich doch die Frage wo diese Basen etabliert werden sollen. Wo will man speziell in Deutschland eine Basis aufmachen ohne LH und 4U zu kannibalisieren?
ZMBF812 Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Hat jemand schon eine Info wo die CRJ900 hingehen? Einige sprachen von Austrian/Tyrolean, es verdichten sich aber Indizien wonach sie ab Winter 2015-2016 die B737 im FRA Drehkreuz der LH ablösen sollen und von CLH betrieben werden. BSL wird die erste Basis der A320. Man will aber auch in Belgien und der gesamten DACH Region Basen betreiben. Da stellt sich doch die Frage wo diese Basen etabliert werden sollen. Wo will man speziell in Deutschland eine Basis aufmachen ohne LH und 4U zu kannibalisieren? Hm, vielleicht zurück zum Ei? DTM; da kommen sie ja her....... :-)) Ist sowas von abwegig,dass es fast schon wieder wahr werden könnte.... ZMBF812
Patrick W Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Gibt es nicht schon ein Thema mit eurowings? ?! http://forum.airliners.de/topic/54097-aktuelles-zu-eurowings/#entry682358
L49 Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 BSL wird die erste Basis der A320. Man will aber auch in Belgien und der gesamten DACH Region Basen betreiben. Da stellt sich doch die Frage wo diese Basen etabliert werden sollen. Wo will man speziell in Deutschland eine Basis aufmachen ohne LH und 4U zu kannibalisieren? Wenn ich das richtig verstanden habe, soll die neue Eurowings sich auf Strecken ab der Schweiz, Österreich und Belgien fokussieren, die Flughäfen in Deutschland nicht berühren. Ab/bis Deutschland fliegt Mainline und CL ab FRA und MUC, 4U und die "Worldwings" ab anderen Flughäfen. Ob die "Worldwings" auch Strecken ab Schweiz, Österreich und Belgien fliegen soll, weiß ich nicht. Wer es besser weiß, bitte unbedingt korrigieren/ergänzen. Danke dafür schon mal im Voraus.
locodtm Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Hm, vielleicht zurück zum Ei? DTM; da kommen sie ja her....... :-)) Ist sowas von abwegig,dass es fast schon wieder wahr werden könnte.... ZMBF812 Wäre das schön, wenn der LH-Konzern wieder eine Basis hier hätte. :D Naja genug geträumt. Ich kann mir die Worldwings auch in VIE vorstellen. Schließlich hieß es ja auch, dass man 767 der AUA übernimmt. Die Asienziele ab VIE sollen ja auch in sehr starker Konkurrenz zu EK stehen.
b.d. Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Schließlich hieß es ja auch, dass man 767 der AUA übernimmt. Naja, bisher hieß es nur dass es gebrauchte A330/B767 sind. Ob die jetzt von AUA kommen wurde nicht mitgeteilt. Außerdem wo soll AUA denn so schnell Ersatz für ihre eigenen Langstrecken herbekommen (wenn man dann diese nicht an Worldwings auslagert, ob das wohl die Gewerkschaften mitmachen würden?)?
744pnf Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 ob das wohl die Gewerkschaften mitmachen würden? Die Auslagerung der Single Aisle-Flotte an Tyrolean ging ja auch " verhältnismäßig" geräuschlos über die Bühne.
Lufticus Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Die Auslagerung der Single Aisle-Flotte an Tyrolean ging ja auch " verhältnismäßig" geräuschlos über die Bühne. Nein. Die Arbeitnehmerseite bemüht alle Instanzen, um gegen den Betriebsübergang vorzugehen. Bald wird das Urteil vom EuGH erwartet. AUA bildet bereits Rückstellungen für den Fall einer Niederlage.
rikri Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 EUGH Urteil am 11. September! Man spricht schon von einem 9/11 für das AUA Management.
oldblueeyes Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Und was soll danach kommen? Bombing for peace, sprich Kündigungen für Dividende?
jubo14 Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Von Kündigung für Dividende kann bei der AUA aber keine Rede sein. Vor diesem Sanierungsversuch hat die Airline zwischen 50 und 100 Mio Euro Miese PRO MONAT gemacht! Im letzten Jahr vor der Übernahme durch LH waren es rund 500 Mio. Aber im Prinzip hast Du recht. Gewinnt die AUA, hat die Belegschaft etwas Geld, aber viel am Selbstwertgefühl, verloren. Verliert die AUA, verliert auch die Belegschaft alles. Denn sobald man wieder zur alten Organisation zurück muss, werden die Verluste wieder ins Uferlos steigen. Nur wäre damit ein wesentlicher Bestandteil des Übernahmevertrages, nämlich dass LH die AUA sanieren darf, geplatzt. Wer hindert also LH dann daran, seinerseits einen Bestandteil, nämlich den den Schutz des Standortes VIE, aufzugeben? Ich lehne mich mal aus dem Fenster, und gebe einen Tipp ab, was passiert, sollte AUA vor dem EuGH verlieren. Die Belegschaft wird wieder an die AUA zurück transferiert. Damit erhalten sie alle ihre Privilegien wieder. Die AUA schreibt sofort wieder tief rote Zahlen. LH überträgt die 767 früher als geplant an die "Worldwings", mustert die Fokker komplett aus, überträgt die Dashs an Swiss European und die Airbus an Eurowings. Der Flugbetrieb der AUA endet längstens 12 Monate nach dem EuGH-Urteil.
gerri Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Denen ist nicht zu helfen. Quo vadis AUA, den wievielten Betrieb ruinieren die Gewerkschaften? Mein Gott LH, entledigt euch dieser selbstgefälligen Meute.
rikri Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Ihr habt's alle keine Ahnung! Geht ja zu wie in der österreichischen Presse bei den Postings! Was passiert wenn das Personal vor dem EUGH Recht bekommt? Genau nichts! Denn dann geht alles wieder zurück an den österreichischen OGH. Das dauert dann wieder. Und ich denke, dass Personal hat der GL ein tolles Angebot gemacht, z.B Arbeitszeit Tyrolean, Pensionswechsel Tyrolean, -20% Gehaltsverzicht der "Alt"-Piloten etc... nur wollte jemand seitens der GL mit dem Kopf durch die Wand...,
Lufticus Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Das stimmt so auch nicht. Der EuGH ist keine Revisionsinstanz. Der OGH hat eine Beurteilung vom EuGH angefordert. Das Gericht folgt i.d.R. dann dem Entscheid des EuGH, sonst könnte es sich diesen Weg ja sparen. Der Fall wird jedenfalls nicht erneut aufgerollt.
jubo14 Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Ihr habt's alle keine Ahnung! Geht ja zu wie in der österreichischen Presse bei den Postings! Gut, ein Stückweit hast Du recht. Ich hatte ausgeblendet, dass der EuGH hier kein eigenständiges Verfahren führt, sondern nur ein Prüfungsverfahren auf Bitte des Österreichischen OGH. Nur was hat LH noch zu erwarten, wenn das Urteil des EuGH gegen die AUA ausfällt? Denn das OGH wird dann kaum anders entscheiden. Im Grunde ist es für LH sogar günstiger, dass man dann noch etwas mehr Zeit hat. Denn in Erwartung eines dann sehr absehbaren Urteils kann man dann schon einmal die AUA gezielt verkleinern, sprich Teilen der Belegschaft betriebsbedingt kündigen. Das senkt dann für LH sogar noch die Kosten. Am Ende des Prozesses würden die Sieger so oder so mit leeren Händen, sprich ohne Arbeitgeber, dastehen.
rikri Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Ich denke nicht, dass die LH die AUA zusperren wird. Denn die AUA hat den günstigsten KV im Konzern. Warum soll ich mit teuren Swiss, Germanwings, LH Piloten fliegen, wenn ich einen günstigen Mainline KV habe? Warum soll ich mich aus dem Markt Österreich zurück ziehen? Alles dem Niki und Air Berlin überlassen. Das Wings Konzept kann sich LH bei der österreichischen Mentalität in die Haare schmieren, denn Herr und Frau Österreicher fliegen österreichisch und wenn es nicht die AUA ist, dann mit dem Niki. Verkleinern bzw. Zusperren macht keinen Sinn. Was ist so schlimm wenn das Personal vor dem OGH gewinnt? Oh ja, die Pensionskassen müssen gefüllt werden, da hat man sich ja 169 Mio gekrallt. Der Rest, da sehe ich keine Probleme, wie gesagt, dass Personal hat schon 2012 vor dem angeblichen Betriebsübergang ein sensationelles Angebot gemacht, wo LH alle Probleme erledigt hätte. Man wollte es halt bei der AUA ausprobieren, bei LH-Germanwings hatte man schon vom AUA Disaster gelernt und bei Swiss( Stichwort 777 und GAV14) hat man es schon weiter perfektioniert, die "wer nachts billiger Taktik"! Schaun wir mal!
rikri Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Gehen wir zurück zum Thema Eurowings, das ist nämlich wirklich spannend, Wo soll die fliegen? In Österreich sehe ich den Markf nicht. Österreicher wollen österreichisch fliegen. Und VO hat einen nachwirkenden KV, die AUA vielleicht auch bald und BEIDE KV's sind günstiger als z.B. LH
locodtm Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Die Zeiten der "Ich fliege nur mit der Airline meines Landes" ist vorbei. Davor kann sich auch Österreich nicht mehr verschließen und meinen Bekannten aus Wien ist es auch relativ egal, so lange die Qualität passt. Außerdem hat der Österreicher keine wirkliche Wahl mehr wenn die AUA dicht macht. Wie lange Niki noch weiter besteht kann ja auch keiner wirklich sagen. Von daher kann ich mir schon eine Eurowings in Österreich vorstellen. Vielleicht nicht direkt ab Wien, ab den kleineren Airports INN, SZG und KLU schon.
AdlerMS Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 So ganz transparent ist mir das auch nicht. In sämtlichen Quellen kann man lessen dass Eurowings ausschließlich aus D, A, CH und B operieren soll. 1) Warum aus D? Ich denke alles von\nach D (except FRA und MUC) sole Germanwings heißen? 2) hieß es nicht mal VOR der Ankündigung des WINGS-Konzepts dass LH auch innereuropäisch operieren möchte ohne bisherige Basen zu nutzen? Ich meine das Besipiel London-Rom im Kopf zu haben.... 3) Weiß man mittlerweile in welchem Land die neue Gesellschaft eigentlich ihren operative Sitz haben soll? D wurde da ja bereits ausgeschlossen....
Kilianph1 Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Ich kann mir aufjedenfall Mailand-Malpensa vorstellen. Damals hatte Lufthansa auch eine Marke in Mailand (Lufthansa Italia). Ausserdem: Rom, Barcelona, Madrid, Basel wurde schon genannt, Amsterdam, Paris, Budapest, Manchester, Dublin, Nizza, Venedig Und auch London-Heathrow, was aber schwierig aufgrund der wenigen Slots werden kann. VIE, ZUR, BRU, LIS, ATH, STO, OSL, COP, Genf, Warschau und Porto kann ich mir nicht vorstellen, weil es ja bereits Star Alliance Flughäfen sind. LG
locodtm Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 In Mailand hat sich seit der LH Italia Pleite eine wichtige Sache geändert. Der Markt war damals nach dem AZ-Rückzug mehr oder weniger frei. Inzwischen sitzt Easyjet dort sehr fest im Sattel und es dürfte für einen Newcomer im ital. Markt sehr schwer werden, da gegen Easy noch einen Stich zu setzen. Rom wird auch hart umkämpft sein, Vueling hat dort eine neue Basis eröffnet und das Netz ausgebaut und Ryanair fliegt doch inzwischen auch ab FCO, oder?
jubo14 Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Naja, wenn sie überhaupt von irgendwo fliegen wollen, dann wird es nicht ausbleiben, dass sie auch Airports bedienen müssen, auf denen schon andere LCCs operieren.
locodtm Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Naja, wenn sie überhaupt von irgendwo fliegen wollen, dann wird es nicht ausbleiben, dass sie auch Airports bedienen müssen, auf denen schon andere LCCs operieren. Aber direkt zu Anfang als eine der ersten Basen? Da gehe ich extern in den Mailänder Markt und mache mir erstmal einen Namen. Ich könnte mir da eher BRU als zweite Basis vorstellen. Dort kann man auf dem Netzwerk der SN aufbauen.
oldblueeyes Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 Und dann werden die Belgier meinen das SN eine gleichwertige Marke wie AUA sein muss. Damit wären wir beim eigentlichen Problem: die LCC's fahren eine einfache Markenstrategie, während man bei der LH im Legacymarkt alle Befindlichkeiten bedienen will und dazu nach unten mit Germanwings noch eine Zwischenmarke geschaffen hat. Untereinander kannibalisiern sollten sich diese ganzen Marken auch nicht und ausserhalb von D-A-CH-B sollten es auch keine Basen geben.
HPT Geschrieben 19. August 2014 Melden Geschrieben 19. August 2014 denke auch, dass es zu schwierig ausserhalb von DACHB werden könnte - dazu ist es einfach zu spät, denke ich.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.