blackbox Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 die "XW" hatte schon mal einen ähnlichen Unfall vor einigen jahren, danach haben sie die monatelang wieder repariert. Offenbar ist die C-46 Buffalo Airways doch recht wichtig, und nicht 1:1 von einer DC-3 zu ersetzen.
bueno vista Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Da wir der cholerische Chef ausgerastet sein. Die Serie lief im TV.
skyrider Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 EI Notlandung in JFK, Reifen haben Feuer gefangen http://www.irishexaminer.com/ireland/aer-lingus-jet-in-emergency-landing-after-hydraulic-failure-356542.html
ebaar Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Zwischenfall mit Luxair in Saarbrücken. Angeblich Rauchentwicklung. Genaues noch nicht klar. http://mobil.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/Flughaefen;art27856,5911824
skorpion Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Zwischenfall mit Luxair in Saarbrücken. Angeblich Rauchentwicklung. Genaues noch nicht klar. http://mobil.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/Flughaefen;art27856,5911824 Q400 von LG kam auf dem Bauch zum Stehen. Alle Crewmitglieder und die 16 Passagiere sind wohlauf. http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/Flughaefen;art27856,5911824
ebaar Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Wieso kommt man bei einem Startabbruch auf dem Bauch zu stehen ?
blackbox Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 es war wohl die LX-LGH auf dem Weg von HAM über SCN nach LUX www.jacdec.de
aaspere Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Das habe ich mich auch gefragt. So schnell kann man das Fahrwerk doch nicht einziehen.
blackbox Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 da hat doch wohl nicht einer "aus Versehen" mit dem Hebel gespielt ?
alxms Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Vielleicht war der Flieger schon ein paar Sekunden in der Luft und der Fahrwerkshebel wurde gerade betätigt, als die Crew zum Startabbruch gezwungen wurden...
Lucky Luke Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Der Flieger war offenbar schon in der Luft, als man sich entschieden hat. Mich würde mal interessieren, welche Situation ein so kritisches Manöver erfordert. Denn das ist jenseits von all dem, was man gelernt bekommt, zumal SCN auch nicht die längste Runway hat.
ebaar Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Laut Augenzeugen sind ungefähr noch 500 Meter Bahn übrig. 1500 Meter für takeoffrun, fahrwerk einziehen und reland ? Auch mit ner minimal besetzten Dash eigentlich unmöglich ... Irgendwie kann ich mir daher das relandszenario nicht vorstellen ! Auch bei rauchentwicklung bringt man nach v1 den flieger in die Luft ! In SCN war traumhaftes wetter, sodass man mit einer engen Platzrunde spätestens nach 3-4 minuten wieder am boden wäre ...
blackbox Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Vielleicht war der Flieger schon ein paar Sekunden in der Luft und der Fahrwerkshebel wurde gerade betätigt, als die Crew zum Startabbruch gezwungen wurden... Jeder Pilot lernt es quasi in der ersten Stunde: nach V1 darf keinesfalls wieder gelandet werden, es sei denn die Bahn ist lang genug dafür. Gerade in SCN ist es so gar nicht empfehlenswert einen Overrun zu riskieren..
locodtm Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Jeder Pilot lernt es quasi in der ersten Stunde: nach V1 darf keinesfalls wieder gelandet werden, es sei denn die Bahn ist lang genug dafür. Gerade in SCN ist es so gar nicht empfehlenswert einen Overrun zu riskieren.. Öhm? V1 ist definiert als die Geschwindigkeit, ab deren erreichen eben nicht mehr genug Bahnlänge für die Landung zur Verfügung steht. Nach V1 kann die Bahn nicht mehr lang genug sein, sonst wäre es nicht V1...
aaspere Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Also, was ist denn nun tatsächlich passiert, und wie lief das ab?
chris2908 Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Finde es echt komisch, dass sich hier oder in anderen Foren noch nicht ein Augenzeuge zu Wort gemeldet hat.... Selbst im SCN Forum steht nüscht
Lucky Luke Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Öhm? V1 ist definiert als die Geschwindigkeit, ab deren erreichen eben nicht mehr genug Bahnlänge für die Landung zur Verfügung steht. Nach V1 kann die Bahn nicht mehr lang genug sein, sonst wäre es nicht V1... V1 ist die Geschwindigkeit, aber der der Start nicht mehr abgebrochen werden darf, weil das Flugzeug sonst bei einem RTO nicht mehr auf der Bahn zum Stehen kommen würde. V1 ist aber immer gleich oder kleiner Vr, sie kann nicht größer sein. Ist man einmal in der Luft, bleibt man dort. Außer im Falle eines Dual Engine Failures lässt sich eigentlich alles so arrangieren, dass man in Ruhe eine Platzrunde oder einen 180 drehen kann und dann wieder landet.
locodtm Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 V1 ist die Geschwindigkeit, aber der der Start nicht mehr abgebrochen werden darf, weil das Flugzeug sonst bei einem RTO nicht mehr auf der Bahn zum Stehen kommen würde. V1 ist aber immer gleich oder kleiner Vr, sie kann nicht größer sein. Ist man einmal in der Luft, bleibt man dort. Außer im Falle eines Dual Engine Failures lässt sich eigentlich alles so arrangieren, dass man in Ruhe eine Platzrunde oder einen 180 drehen kann und dann wieder landet. Genau das was ich gesagt habe!?
Lucky Luke Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Genau das was ich gesagt habe!? Fast. Du hast geschrieben, dass ab V1 nicht mehr genug Rwy für eine Landung zur Verfügung steht. Übrigens kann auch nach V1 die Bahn noch lang genug sein, da die Geschwindigkeit mit Autobrake MAX (RTO) und Reverse inop berechnet wird. Kann man anstatt dessen Full Reverse und Manual Braking (selber drauftreten) verwenden, steht man schneller.
locodtm Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Fast. Du hast geschrieben, dass ab V1 nicht mehr genug Rwy für eine Landung zur Verfügung steht. Übrigens kann auch nach V1 die Bahn noch lang genug sein, da die Geschwindigkeit mit Autobrake MAX (RTO) und Reverse inop berechnet wird. Kann man anstatt dessen Full Reverse und Manual Braking (selber drauftreten) verwenden, steht man schneller. Ja ich bezog mich auf folgenden Post. Mit Landung ist also ein Startabbruch bzw, wie in diesem Falle, ein angeblich erneuter Bodenkontakt beim Start gemeint. Vielleicht etwas unscharf ausgedrückt. Jeder Pilot lernt es quasi in der ersten Stunde: nach V1 darf keinesfalls wieder gelandet werden, es sei denn die Bahn ist lang genug dafür. Gerade in SCN ist es so gar nicht empfehlenswert einen Overrun zu riskieren..
Hubi206 Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Das sind alles festgeschriebene Verfahren. Nicht immer stimmt es, daß damit alles richtig läuft. Denkt man an den Unfall der Concorde in Paris, so hätte evtl ein Startabbruch nach V1 Leben retten können, egal wohin die Maschine 'geschlittert' wäre
SA-Springbok Geschrieben 1. Oktober 2015 Melden Geschrieben 1. Oktober 2015 Mein Gott was wird hier wieder geschwafelt. Wie wäre es denn ganz einfach mit einem Reifenplatzer kurz vor V1, wegen dem die Maschine ausbrach?
SWA Geschrieben 1. Oktober 2015 Melden Geschrieben 1. Oktober 2015 Mein Gott was wird hier wieder geschwafelt. Wie wäre es denn ganz einfach mit einem Reifenplatzer kurz vor V1, wegen dem die Maschine ausbrach?Klar, und deswegen kollabieren alle drei Fahrwerke? Auf den Bildern sieht man doch, daß die Hauptfahrwerke eingefahren und die Klappen geschlossen sind. So wie es aussieht, sind vom Bugfahrwerk die Klappen offen.
EDDS Geschrieben 1. Oktober 2015 Melden Geschrieben 1. Oktober 2015 Selbst der, im Normalfall seriöse, AvHerald berichtet von diesem äußerst fragwürdigen re-land Szenario. http://avherald.com/h?article=48d1e3ae&opt=0 Ich frag mich auch, welcher Alarm das Cockpit über "Feuer im Heck der Maschine" informiert hat. Vorallem in dieser kurzen Zeit! Selbst wenn ein Feueralarm von einem Triebwerk kurz nach der Rotation kommt gilt immer "fly the aircraft first!" bevor irgendwelche Aktionen gestartet werden. Dass man sowas mit einer Cessna 152, 172 oder 182 machen kann, wenn vor einem noch 1000m Piste liegen und die engine Probleme macht, keine Frage. Nicht aber mit einem Flugzeug dieser Größe. Da bin ich wirklich mal auf den BFU Bericht gespannt.
Nomoco Geschrieben 1. Oktober 2015 Melden Geschrieben 1. Oktober 2015 Hier ist von Feuer an Bord die Rede: http://m.morgenpost.de/vermischtes/article205826755/Pilot-legt-Bauchlandung-am-Flughafen-Saarbruecken-hin.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.