Windyfan Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 @ Derflo 95 Klingt sehr vernünftig, man wird ja bei den Inselhoppern kaum aus dem Stehgreif geschätzte 1600 freie Sitze an einem Tag abrufen können (bei angenommenen 8 Maschinen der 737-Klasse). Aber das dürfte für den Rückflug Ex TFS Flugdienstzeitprobleme aufwerfen. Dauert ja 4-5 Stunden um nach FRA oder LHR zu kommen. Z. B. Diverting nach FUE, dort 4 Stunden Aufenthalt, 1h Boarding, 30 Minuten Flug, 1h für Refuel und Paxaustausch, da ist dann wohl die maximale Flugdienstzeit wohl schon über Gibraltar aufgebraucht. Wie macht man so etwas in der Praxis, wenn die gleiche Besatzung das Rückflug-Leg eigentlich übernehmen soll?
EDDS Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 @Windyfan Das waren gestern auch meine Gedanken. Flüge von Süd-/Westdeutschland auf die Kanaren haben hinsichtlich der Flugdienstzeit wenig Luft für Verspätung. Aus Norddeutschland (HAM/TXL) sind die Flüge nicht mehr mit einer Crew für Hin- und Rückflug planbar. Einen Plan B gibt es in einem solchen Fall aber meistens nicht, außer man hat eine Crew mit ausreichender Ruhezeit im Hotel, welche den Flug übernehmen kann. Ansonsten wird der Flug entweder verschoben bis die Ruhezeit der Crew vorüber ist, oder es wird eine neue Crew aus dem standby gerufen, welche dann aus Deutschland "anproceeded"/anreist. Fliegen bis die max. Flugdienstzeit aufgebraucht ist, in deinem Bsp. z.B. über Gibraltar, wird aber im Normalfall nicht praktiziert, da es operational keinen Sinn macht.
derflo95 Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 Na gut im Winter ist es meist oft so, dass die Flieger nicht immer unbedingt zu den Tagesrandzeiten in Deutschland starten/landen, sondern vielleicht erst um 8/9 Uhr aufbrechen, sodas da noch etwas Luft ist. Außerdem haben viele Airlines im Winter auch Crews auf den Kanaren stationiert (hauptsächlich allerdings in LPA). Klar - beim ein oder anderen Flug, wird sicherlich die Dienstzeit übern Jordan gegangen sein.
EDDS Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 Eine normaler TFS aus Süddeutschland macht knapp unter 12h Flugdienstzeit. Max. FDZ ist selbst bei einem späten Check-In nach 6:00 lcl. 13h, verlängerbar mit Kapitänsentscheid auf 14h. So viel Luft ist da nicht.
Gerrity Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 Ich zitiere mal vom avherald warum TFN nicht angeflogen wurde: "By the way all the flight (30) were diverted to GCLP and GCFV.GCXO WAS BELOW MINIMA so no flights went to Tenerife North" http://avherald.com/h?article=48fc65ac
Gast Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 Verletzte auf Flug nach Tegel: http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_76218146/air-baltic-drei-verletzte-bei-landeanflug-auf-berlin.html
HapagHB Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 Ich zitiere mal vom avherald warum TFN nicht angeflogen wurde: "By the way all the flight (30) were diverted to GCLP and GCFV. GCXO WAS BELOW MINIMA so no flights went to Tenerife North" http://avherald.com/h?article=48fc65ac Teneriffa Nord wurde angeflogen. Ich weiß zumindest von einer Tuifly Maschine und es waren definitiv mehrere Flüge.
LOWS Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 @EDDS wir fliegen Stockholm-Kanaren-Stockholm mit einer Crew. Normal geplant! Von Deutschlad aus gibt es da nirgends ein Dienstzeit Problem. Du kannst mit normaler Extension 14 Stunden Duty Zeit haben! Mein letztes MUC/Kanaren war 11:15 Duty Period. Wen nach Check in etwas passiert gehts mit CMD Discretion auf bis zu 15h! TFN ist ein Cat B Platz dafür benötigt man spezielle Vorbereitung. I.d.R. nur ein Formular mit den wichtigsten Flugplatz Daten auszufüllen um zu bestätigen dass man sich mit dem Flugplatz auseinander gesetzt hat. Ist man schon in der Luft geht das nicht mehr. Ausser man ist natürlich 'Current'. MTOW dürfte weniger ein Problem darstellen als dass Mithilfe von der Improved Climb Methode die Triebwerke geschont werden, dabei aber die V1 erhöht und der Stop margin reduziert wird.
EDDS Geschrieben 24. November 2015 Melden Geschrieben 24. November 2015 Du kannst mit normaler Extension 14 Stunden Duty Zeit haben! Genau, das muss aber vorher geplant sein.Wenn die extension vorher nicht geplant war, geht, je nach Dienstbeginn, nur 12h + 1 oder 13h + 1. Mein letztes MUC/Kanaren war 11:15 Duty Period. Da du ja selbst fliegst, weißt du auch, dass MUC-Kanare nicht gleich MUC-Kanare ist. Zwischen einem ACE und einem TFS liegen da schon ein paar Mintuten duty time. Meine knapp 12h bezogen sich speziell auf TFS. STR-TFS sind meines Wissens 11:45h.
744pnf Geschrieben 25. November 2015 Melden Geschrieben 25. November 2015 Teneriffa Nord wurde angeflogen. Ich weiß zumindest von einer Tuifly Maschine und es waren definitiv mehrere Flüge. Im von Gerrity geposteten Link ist von einer Unterschreitung der Minima auch nichts (mehr) zu lesen.
EDDS Geschrieben 25. November 2015 Melden Geschrieben 25. November 2015 Im von Gerrity geposteten Link ist von einer Unterschreitung der Minima auch nichts (mehr) zu lesen. Im Artikel selbst stand davon auch nichts, nur in den Kommentaren.
Windyfan Geschrieben 25. November 2015 Melden Geschrieben 25. November 2015 Mich würde jedoch der Grund für den Startabbruch interessieren. Kein Pilot bricht gerne einen Start bei hoher Geschwindigkeit und dann noch Nähe MTOW ab, da das schon ein gewisses Risiko beinhaltet. Habt ihr schon mal die Aufnahmen von der 747 im Zulassungsverfahren beim Abbruchtest mit MTOW und V1 gesehen? Vorgabe ist, die Feuerwehr darf erst nach 5 Minuten Stillstand zu löschen beginnnen, vorher darf es nicht brennen - die 747 hat vorher angefangen zu brennen und man musste nochmals ans Zeichenbrett. Beim selben Test der A380 sind nach dem Stillstand mehrere Reifen explodiert und ich glaube dort hat es auch gebrannt, nur weiß ich nicht mehr, ob das vor Ablauf der 5 Minuten war. Das zeigt, welche ungeheure Wärmemengen im Bremssystem beim Abbruch entstehen.
monsterl Geschrieben 25. November 2015 Melden Geschrieben 25. November 2015 TC-AGO (KK) vorgestern mit Berührung mit einem Boden-Fahrzeug: http://www.airporthaber.com/atlasglobal-haberleri/ahl-apronunda-ucagin-kanadi-direge-carpti.html Maschine fliegt seit heute früh wieder. Ist eine solche Reparatur so schnell erledigt?
bueno vista Geschrieben 25. November 2015 Melden Geschrieben 25. November 2015 Die Spitze ist zwar austauschbar, aber nicht über Nacht.
blackbox Geschrieben 25. November 2015 Melden Geschrieben 25. November 2015 Beim selben Test der A380 sind nach dem Stillstand mehrere Reifen explodiert und ich glaube dort hat es auch gebrannt, nur weiß ich nicht mehr, ob das vor Ablauf der 5 Minuten war. Das zeigt, welche ungeheure Wärmemengen im Bremssystem beim Abbruch entstehen. war der A346 Prototyp.. https://www.youtube.com/watch?v=lUMuOyMTQ8Y
bueno vista Geschrieben 26. November 2015 Melden Geschrieben 26. November 2015 Auch wenn dieser Zwischenfall schon etwas her ist, was für Experten haben sich da am Funk und am Schlauch versammelt?
abdul099 Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Auch sehr schön und zum Thema passend, ein Bremsentest (A380) auf dem Prüfstand. Denke das macht es noch etwas eindrücklicher, da die Bildqualität besser ist und man ne schöne Nahaufnahme hat. Da sieht man am Anfang in einer Einblendung auch die technischen Daten - ne durchschnittliche? Bremsleistung von 5MW ist schon einiges...
Windyfan Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Total beeindruckend, 5 MW ist die Leistung, die fast für eine Kleinstadt an Strom ausreicht (für die Zeit des Bremsens)- und das fällt PRO Rad an!
GG22 Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Auch wenn dieser Zwischenfall schon etwas her ist, was für Experten haben sich da am Funk und am Schlauch versammelt? Das habe ich mich gerade auch gefragt. Zumal zunächst einmal die Anweisung raus geht das Feuer doch bitte nicht zu löschen (warum auch immer).
FKB Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Total beeindruckend, 5 MW ist die Leistung, die fast für eine Kleinstadt an Strom ausreicht (für die Zeit des Bremsens)- und das fällt PRO Rad an! 5MW ist auch die Leistung von einem Dutzend LKWs. Klingt weniger spektakulär.
abdul099 Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 5MW ist auch die Leistung von einem Dutzend LKWs. Klingt weniger spektakulär. Klingt noch weniger spektakulär, wenn man das mit der Schiffahrt vergleicht. 5MW hat da n kleines Feeder-Schiff (quasi Regionalverkehr) als Leistung am Hauptantrieb anstehen. Gibt n paar größere Containerschiffe, die so um die 35MW verballern - permanent, 24/7, da ist nicht nach n paar Sekunden Schluss! Mein Vergleich hinkt trotzdem n bisschen. Die ca. 35MW anfallende Abwärmeleistung verteilt auf n Block aus 2500t Metall + die permanente Abführung in den einen oder anderen zufällig vorbeifließenden Liter Seewasser ist nicht besonders dramatisch. Aber die selbe Leistung für n paar Sekunden verteilt auf deine Fingernägel würde dich sicherlich beeindrucken :D Verteilt auf die Bremspakete von grad mal zwei Hauptfahrwerksbeinen der A380 ist das immer noch ne ganz ordentliche Leistungsdichte. Deswegen werden die Dinger auch so furchtbar warm, weil die Wärme von recht wenig Materie aufgenommen werden muss. Ergo wird auch alles drum herum ungemütlich warm, und deswegen platzen dann auch immer mal wieder Reifen wenn denen zu warm wird (um den Bogen zum ursprünglichen Thema zu schlagen). Man denkt so locker "och, beim Auto platzen doch auch keine Reifen bei ner Vollbremsung, warum passiert das dann beim Flieger" - wenn man aber so n Video sieht, stellt sich zumindest mir die Frage irgendwie nicht mehr (und 5MW finde ich auch grundsätzlich beeindruckend). Grüßle
locodtm Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Das habe ich mich gerade auch gefragt. Zumal zunächst einmal die Anweisung raus geht das Feuer doch bitte nicht zu löschen (warum auch immer). Auch wenn dieser Zwischenfall schon etwas her ist, was für Experten haben sich da am Funk und am Schlauch versammelt? Das Ganze ist kein Zwischenfall sondern ein Test während der Zulassungsphase um zu sehen, wie sich das Fahrwerk beim Startabbruch und daraus entstehender Brandentwicklung verhält.
CL-600 Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Das Ganze ist kein Zwischenfall sondern ein Test während der Zulassungsphase um zu sehen, wie sich das Fahrwerk beim Startabbruch und daraus entstehender Brandentwicklung verhält. Richtig, aber trotzdem wirkt es doch etwas befremdlich, dass die Crew über Funk fordert, das Fahrwerk nicht zu kühlen, die Feuerwehrleute aber munter drauflos löschen. Deswegen ist bueno vistas Kommentar schon korrekt, da haben sich echt "Experten" an Funk und Schlauch versammelt. Edit: http://bit.ly/1llvQpx
abdul099 Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Richtig, aber trotzdem wirkt es doch etwas befremdlich, dass die Crew über Funk fordert, das Fahrwerk nicht zu kühlen, die Feuerwehrleute aber munter drauflos löschen. Deswegen ist bueno vistas Kommentar schon korrekt, da haben sich echt "Experten" an Funk und Schlauch versammelt. Edit: http://bit.ly/1llvQpx Das vorzeitige Löschen ist ein Problem. Soweit ich es mitbekommen habe, darf innerhalb von Zeit X nach dem Startabbruch kein gefährlicher Brand auftreten. Löscht oder kühlt die Feuerwehr vorzeitit, ist der Nachweise am Ar***.... Dennoch kann die Feuerwehr natürlich nicht untätig zusehen, wie ein nagelneuer Prototyp in Flammen aufgeht. Einer sagt also "lass brennen, das muss so!" und der andere sagt "leck mich, das wird mir zu heiß, ich sprüh mal Wasser drauf". Ich seh es also schlecht für das Prozedere, dass die Feuerwehr anfängt - aber die Simulation eines Startabbruches mit offen sichtbaren Flammen vom Bremspaket dürfte auch für die Airbus-Flughafenfeuerwehr in Toulouse nicht ganz alltäglich sein und somit gehen die mal auf die sichere Seite. Interessanter finde ich eher, dass keiner mal ne Treppe an den Flieger ranschafft, damit die Besatzung auch raus kann. Gegen Ende scheint da nicht mal mehr jemand am Funk zuzuhören, dass die zum gefühlt 84. Mal ne Treppe haben wollen. Oder wurde da die Sendeanlage / Antenne oder was auch immer durch die platzenden Reifen beschädigt? Grüßle
bueno vista Geschrieben 27. November 2015 Melden Geschrieben 27. November 2015 Das Ganze ist kein Zwischenfall sondern ein Test ... Ist mir bewusst. Umso befremdlicher sind die unprofessionellen Reaktionen, man wusste ja was einen erwartet. Gelöscht werden soll erst im Notfall, für die Zulassung darf einige Minuten nicht eingegriffen werden. Dann zuckt der Schlauchhalter völlig überrascht als der erste Reifen hoch geht. Selbst im Löschfahrzeug könnten fliegende Trümmer Menschen töten. Wie kann man da jemanden mit ´nem Schlauch hinstellen? Am Funk geht´s zu wie im Hühnerstall, am Ende wie auf dem Friedhof. "Brennt es schon? Kommt ne Leiter? sollen wir evakuieren? Hallo?" Ist zu lange her da wirklich ernsthaft drüber zu diskutieren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.