Flotte Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb spandauer: So sieht es so aus, dass BER derzeit nur 5/7 nach PEK hat, DUS gar nur 4/7 und HAM gar nichts. Dass Hainan gerne HAM anfliegen würde und das dann zulasten der TXL-Verbindung ginge, ist nur ein Beispiel. CA würde wahrscheinlich gerne DUS-PVG fliegen, Hainan das selbe nach Berlin. Dürfen sie aber nicht. Und wenn man sieht, was in den letzten 12-24 Monaten an Verbindungen von secondary Citys in China nach Europa aufgenommen wurde bzw. in nächster Zeit angekündigt wurde, fällt unweigerlich auf, dass... ... die nicht unabhängigen China Eastern und China Southern nicht nach BER, sondern nach FRA fliegen. Warum? Alle drei Airlines können alle ihre Frequenzen jetzt, sofort auf Berlin konzentrieren. Mehr muß man nicht wissen. vor 21 Minuten schrieb spandauer: Und auch die Reise von Lütke-Daldrup nach China/Hong Kong ist prinzipiell die richtige Antwort auf das Desinteresse der China Eastern, China Southern, Cathay Pacific, JAL, Korean Air, Garuda, MAS, Vietnam, Qantas, Jet Airways, Emirates, Kenya, LATAM, American, Transat, Westjet vor 21 Minuten schrieb spandauer: an Berlin [...]. Wahres Wort! Bearbeitet 16. April 2018 von Flotte 1
spandauer Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 (bearbeitet) Dein Beitrag ist etwas sehr unreflektiert und unnötig polemisch. Frankfurt ist ein hoch profitabler Standort für Airlines, warum sollte auch nur eine Airline das für Berlin aufgeben? Du betreibst hier nur Augenwischerei und lenkst ab, denn um Aufgabe von Strecken zugunsten Berlins ging es nie. Es geht um ZUSÄTZLICHE Angebote, zusätzlich zu den FRA-Flügen. Wenn man angenommen mit 3 Strecken zwischen CH und D Gewinn einfliegen könnte, aber nur 2 Strecken bedienen darf, würdest Du dich dann in deiner billigen und unsachlichen Polemik hinstellen und den chinesichen oder arabischen Airline-Vertretern erklären, sie könnten ja eine der beiden profitablen Strecken zugunsten einer neuen Strecke aufgeben? Glaubst Du doch wohl selber nicht. Und da Du ja bereits die großen chinesischen Airlines genannt hast: diese haben ebenfalls keine Möglichkeit, weiter in D zu wachsen. Einzig CA kann dies, geschickt eingefädelt durch das Joint Venture mit LH, wodurch man am LH-Wachstum partizipieren kann. Ergebnis ist, dass das Wachstum China-Europa bei chinesischen Airlines, bis eben auf CA, komplett an D vorbei geht. Kann das das Ziel sein? Ich denke nicht. Bearbeitet 16. April 2018 von spandauer 7
Flotte Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 vor 20 Minuten schrieb spandauer: Augenwischerei ... ist Daldrups Rechteargument von A bis Z. Es ist Bullshit und Du bist es, der nicht versteh reflektieren will. Es bestehen ungenutzte Rechte en masse und alle genannten Airlines könnten morgen in Berlin anfangen, und nur drei von ihnen müßten dazu sicher verlegen (CZ, MU, EK). Jetzt Ihr wieder. 2
Käptn_Adler Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 (bearbeitet) Mega Fettes Comeback der Berliner Flughäfen 2018 (Das hat selbst Käptn Adler nicht erwartet) Berliner Flughäfen wachsen wieder Zitat Rund 2,6 Millionen Reisende zählten die beiden Berliner Flughäfen im März. Das entspricht einem Passagierwachstum von fast fünf Prozent verglichen mit dem März 2017. Die Werte teilte die Flughafen Gesellschaft Berlin-Brandenburg jetzt mit. Die Zahl der Flugbewegungen nahm im vergangenen Monat nur um einen Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zu. Im März zählten beide Airport 22.299 Starts- und Landungen. Die großen Wachstumstreiber kommen erst noch (Zusammenfassung von @737-200): 1. Easyjet erweitert seine Flotte in TXL noch von aktuell 15 auf 25 Flugzeuge. Zusätzl. werden die drei 90-Sitzer von WDL noch durch A319 oder A320 getauscht. 2. Ryanair stationiert 4x738 in TXL ab 1. Juni. Zusätzlich kommen noch etliche weitere Flüge von OE/FR aus PMI nach TXL mit Maschinen, die an anderen Basen staioniert sind. 3. Germania stockt sein Programm ab Mai noch Mal deutlich auf und stationiert weitere Flugzeuge in Berlin. 4. Die wieder aufgenommene FR-Strecke von CGN nach SXF wurde im März nur an 6 Tagen bedient, ab jetzt geht sie für die gesamten Monate ein. 5. Es kommen in den nächsten Monaten auch noch von anderen Airlines eine ganze Menge neuer Strecken hinzu: Mehrere Griechenlandziele ab Mai mit Tuifly, Scoot nach Singapur an Juni, Pobeda nach Moskau, Ukraine International nach Odessa, Georgian Airways nach Tiflis, Braathens nach Vaxjö. 6. Ab Oktober wird man gegen sehr schwache Vorjahres-Werte vergleichen, weil in 2017 im ersten Schritt AirBerlin nicht mehr geflogen ist und später dann auch noch die Niki-Flüge weggefallen sind. Bearbeitet 16. April 2018 von Käptn_Adler
QR 380 Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 vor 9 Stunden schrieb spandauer: Etwa einfach machst Du es Dir mit dieser Argumentation aber schon. Beispiel China, der zukünftig vermutlich größte Interkontinentalmarkt ex Deutschland. Von chinesischer Seite sind alle Verkehrsrechte nach D aufgebraucht, was dazu führt, dass DUS, HAM und BER keine oder weitaus weniger Flüge nach China zu bieten haben, als möglich wäre, wenn die Verkehrsrechte anders geregelt wären. Profitieren tun hier die Flughäfen München und Frankfurt und da natürlich vor allem die Lufthansa. Ausländische Konkurrenz wird ihr vom Leib bzw. klein gehalten, sie selber dürfte nach China frequenzmäßig derzeit sogar noch wachsen. So sieht es so aus, dass BER derzeit nur 5/7 nach PEK hat, DUS gar nur 4/7 und HAM gar nichts. Dass Hainan gerne HAM anfliegen würde und das dann zulasten der TXL-Verbindung ginge, ist nur ein Beispiel. CA würde wahrscheinlich gerne DUS-PVG fliegen, Hainan das selbe nach Berlin. Dürfen sie aber nicht. Und wenn man sieht, was in den letzten 12-24 Monaten an Verbindungen von secondary Citys in China nach Europa aufgenommen wurde bzw. in nächster Zeit angekündigt wurde, fällt unweigerlich auf, dass Deutschland davon absolut und ausnahmslos ausgenommen ist. Nach Korea gibt es scheinbar auch Restriktionen, wobei dieser Markt bei weitem nicht die Größe und Bedeutung von China hat. Die Verkehrsrechte in die UAE müssen hier eigentlich nicht noch extra erwähnt werden, die sind vermutlich allen hier bekannt. Qatar würde gerne öfter nach TXL fliegen und darf es nicht. Profitieren tut wie so oft die Lufthansa und ihre Drehkreuze. Ich finde daher durchaus, dass diese Praxis kritikwürdig ist. Protektionismus in einer globalen Welt schließen sich eigentlich aus, das passt nicht zusammen. Man kann nicht Global Player sein und von einem neoliberalen, deregulierten globalen Wirtschaftsystem profitieren wollen und gleichzeitig anderen den Zugang zum eigenen Markt verwehren wollen, wie es augenscheinlich und unter fadenscheinigen Argumenten insbesondere die Lufthansa tut. Und zweifelt hier wirklich jemand an, dass die LH im Verkehrsministerium dafür sorgt, dass es zu keiner Ausweitung der Verkehrsrechte z.B. nach VAE oder China kommt? SO naiv kann keiner sein. Ein wahres Wort. Dem gibts nichts hinzu zu fügen ! 1
Fluginfo Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb spandauer: Dein Beitrag ist etwas sehr unreflektiert und unnötig polemisch. Frankfurt ist ein hoch profitabler Standort für Airlines, warum sollte auch nur eine Airline das für Berlin aufgeben? Du betreibst hier nur Augenwischerei und lenkst ab, denn um Aufgabe von Strecken zugunsten Berlins ging es nie. Es geht um ZUSÄTZLICHE Angebote, zusätzlich zu den FRA-Flügen. Wenn man angenommen mit 3 Strecken zwischen CH und D Gewinn einfliegen könnte, aber nur 2 Strecken bedienen darf, würdest Du dich dann in deiner billigen und unsachlichen Polemik hinstellen und den chinesichen oder arabischen Airline-Vertretern erklären, sie könnten ja eine der beiden profitablen Strecken zugunsten einer neuen Strecke aufgeben? Glaubst Du doch wohl selber nicht. Und da Du ja bereits die großen chinesischen Airlines genannt hast: diese haben ebenfalls keine Möglichkeit, weiter in D zu wachsen. Einzig CA kann dies, geschickt eingefädelt durch das Joint Venture mit LH, wodurch man am LH-Wachstum partizipieren kann. Ergebnis ist, dass das Wachstum China-Europa bei chinesischen Airlines, bis eben auf CA, komplett an D vorbei geht. Kann das das Ziel sein? Ich denke nicht. Guter Beitrag, was @ Flotte hier wieder einmal aussagen will bleibt wie immer ein Rätsel. Bearbeitet 17. April 2018 von Fluginfo
737-200 Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 vor 7 Stunden schrieb Käptn_Adler: Mega Fettes Comeback der Berliner Flughäfen 2018 (Das hat selbst Käptn Adler nicht erwartet) Berliner Flughäfen wachsen wieder Die großen Wachstumstreiber kommen erst noch (Zusammenfassung von @737-200): 1. Easyjet erweitert seine Flotte in TXL noch von aktuell 15 auf 25 Flugzeuge. Zusätzl. werden die drei 90-Sitzer von WDL noch durch A319 oder A320 getauscht. 2. Ryanair stationiert 4x738 in TXL ab 1. Juni. Zusätzlich kommen noch etliche weitere Flüge von OE/FR aus PMI nach TXL mit Maschinen, die an anderen Basen staioniert sind. 3. Germania stockt sein Programm ab Mai noch Mal deutlich auf und stationiert weitere Flugzeuge in Berlin. 4. Die wieder aufgenommene FR-Strecke von CGN nach SXF wurde im März nur an 6 Tagen bedient, ab jetzt geht sie für die gesamten Monate ein. 5. Es kommen in den nächsten Monaten auch noch von anderen Airlines eine ganze Menge neuer Strecken hinzu: Mehrere Griechenlandziele ab Mai mit Tuifly, Scoot nach Singapur an Juni, Pobeda nach Moskau, Ukraine International nach Odessa, Georgian Airways nach Tiflis, Braathens nach Vaxjö. 6. Ab Oktober wird man gegen sehr schwache Vorjahres-Werte vergleichen, weil in 2017 im ersten Schritt AirBerlin nicht mehr geflogen ist und später dann auch noch die Niki-Flüge weggefallen sind. Danke, für das Zitat und das "Rüberholen" meiner Bemerkung aus Verkehrszahlen 2018 in den TXL/SXF-Thread, Käptn_Adler! Fairerweise muss man sagen, dass es ein paar Besonderheiten gibt, die man bei den Aussichten auf die weitere Paxentwicklung in Berlin neben o.g. Wachstumstreibern entgegenhalten muss: I. Es gab im März 2017 3 Streiktage, deshalb war die Vergleichsbasis um ca. 10% niedriger als ohne Streik. II. Die verkehrsstarken Osterferien waren in 2018 zu 50% im März und zu 50% im April, in 2017 zu 100% im April. III. Air Berlin hat im letzten Sommerflugplan auch noch Mal richtig in TXL expandiert und im April und Mai neue Langstrecken-Verbindungen, sowie zusätzl. Feeder-Frequenzen aufgebaut, deshalb steigt die Vergleichsbasis aus 2017 in den nächsten 2 Monaten noch Mal deutlich an. IV. Aktuell kommt das Passagier-Wachstum vor allem durch eine gesteigerte Auslastung. Die Anzahl der Flugbewegungen ist im März 2018 nur ganz gering gestiegen. Wenn jetzt aber massenweise Zusatzkapazität auf Bestandsstrecken hinzukommt, sowie neue Strecken, die erst Mal einen Pax-Hochlauf haben werden, wird das beides die durchschnittl. Auslastung drücken. Vor diesem Hintergrund, inkl. der oben genannten Wachstumstreiber, gehe ich von folgender Pax-Entwicklung in Berlin aus: April 2018: +/- 0 Mai 2018: ca. +5% Juni - August: +10-15% Sept.+Okt.: +15%-25% Nov.+Dez.: kann man noch nicht sinnvoll abschätzen, da der Winterflugplan noch nicht buchbar ist; aber wenn "nur" das AB-Angebot aufgefangen wird, läge man schon bei +20-25%, wahrscheinlich wird es durch die neuen Strecken und einige Kapazitätserweiterungen auf Bestandsstrecken ein Wachstum > 30% ggü. Vorjahr geben 1
Fluginfo Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb spandauer: Dein Beitrag ist etwas sehr unreflektiert und unnötig polemisch. Frankfurt ist ein hoch profitabler Standort für Airlines, warum sollte auch nur eine Airline das für Berlin aufgeben? Du betreibst hier nur Augenwischerei und lenkst ab, denn um Aufgabe von Strecken zugunsten Berlins ging es nie. Es geht um ZUSÄTZLICHE Angebote, zusätzlich zu den FRA-Flügen. Wenn man angenommen mit 3 Strecken zwischen CH und D Gewinn einfliegen könnte, aber nur 2 Strecken bedienen darf, würdest Du dich dann in deiner billigen und unsachlichen Polemik hinstellen und den chinesichen oder arabischen Airline-Vertretern erklären, sie könnten ja eine der beiden profitablen Strecken zugunsten einer neuen Strecke aufgeben? Glaubst Du doch wohl selber nicht. Und da Du ja bereits die großen chinesischen Airlines genannt hast: diese haben ebenfalls keine Möglichkeit, weiter in D zu wachsen. Einzig CA kann dies, geschickt eingefädelt durch das Joint Venture mit LH, wodurch man am LH-Wachstum partizipieren kann. Ergebnis ist, dass das Wachstum China-Europa bei chinesischen Airlines, bis eben auf CA, komplett an D vorbei geht. Kann das das Ziel sein? Ich denke nicht. Mittlerweile wächst auch der Druck der deutschen Industrie auf den Verkehrsminister, weil in der Tat Aufträge wegen fehlender Verbindungen ins benachbarte Ausland wandern. Jüngst konnte Wien und Zürich ursprünglich nach Deutschland geplante Verbindungen an Land ziehen. Hatte irgendwo gelesen, dass aktuell ca. 35 Flüge nach Deutschland in der Warteschlange von Airlines aus China auf Erhöhung der Verkehrsrechte warten. Lang wird dieser Mangelzustand nicht mehr anhalten, denn Bedarf besteht ja. Außerdem wollen Teile eines Lufthansa geprägten Forum's dies nicht hören. Man muss sich den Mehrheiten aber nicht unbedingt beugen. Und dies ist kein Beitrag gegen die Lufthansa, sondern einfach Realität. Bearbeitet 17. April 2018 von Fluginfo 1
nairobi Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 vor 28 Minuten schrieb Fluginfo: Mittlerweile wächst auch der Druck der deutschen Industrie auf den Verkehrsminister, weil in der Tat Aufträge wegen fehlender Verbindungen ins benachbarte Ausland wandern. Jüngst konnte Wien und Zürich ursprünglich nach Deutschland geplante Verbindungen an Land ziehen. Hatte irgendwo gelesen, dass aktuell ca. 35 Flüge nach Deutschland in der Warteschlange von Airlines aus China auf Erhöhung der Verkehrsrechte warten. Lang wird dieser Mangelzustand nicht mehr anhalten, denn Bedarf besteht ja. Wobei man natürlich anmerken muss, dass diese 35 Verbindungen der Chinesischen Airlines nicht allein nach Berlin gehen dürften. HAM, dass einen ähnlich hohen Bedarf nach China hat wie BER, und DUS dürften sicher auch von einer Erhöhung profitieren. Na ja, vielleicht schafft es ja die Berliner Flughafenlobby (Flughafen, Länder Berlin und Brandenburg) sich hier gegen die Lufthansa-Lobby (LH, Hessen und Bayern) etwas zu bewegen, am Besten mit Unterstütznung aus Düsseldorf und Hamburg.
Nosig Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Ich halte mal kurz fest: Tegel wird zum Umsteigen optimiert und seitens der Flughafengesellschaft weiter gestärkt. Im Prinzip richtig.
L49 Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 vor 12 Stunden schrieb spandauer: Etwa einfach machst Du es Dir mit dieser Argumentation aber schon. Beispiel China, der zukünftig vermutlich größte Interkontinentalmarkt ex Deutschland. Von chinesischer Seite sind alle Verkehrsrechte nach D aufgebraucht, was dazu führt, dass DUS, HAM und BER keine oder weitaus weniger Flüge nach China zu bieten haben, als möglich wäre, wenn die Verkehrsrechte anders geregelt wären. Profitieren tun hier die Flughäfen München und Frankfurt und da natürlich vor allem die Lufthansa. Ausländische Konkurrenz wird ihr vom Leib bzw. klein gehalten, sie selber dürfte nach China frequenzmäßig derzeit sogar noch wachsen. Nope. Aus destatis Endziele für 2017, Länder außerhalb Europas: Endzielland Bund TXL+SXF FRA MUC DUS USA 6.915.223 446.801 3.622.286 1.471.209 663.273 China(inkl. HKG) 1.893.013 125.560 1.025.209 399.087 136.634 China (ex HKG) 1.536.886 103.001 855.521 312.978 102.219 Ägypten 1.461.273 115.022 298.831 223.575 236.020 Kanada 1.234.434 45.820 811.312 274.027 23.858 Indien 1.008.945 32.728 620.450 237.428 44.399 Thailand 936.026 66.641 440.864 204.868 83.789 Japan 908.398 35.934 520.526 201.263 86.147 Ver. Arab. Emirate 905.559 72.875 293.164 230.432 166.790 Israel 824.960 246.883 269.509 189.105 39.849 Aufkommensstärkste Endzielcity ab .de und auch ab den Berliner Flughäfen: NYC Aufkommensstärkster Endzielflughafen ab .de und auch ab den Berliner Flughäfen: TLV China ist also bei weitem kein unbedeutender Markt, aber in Richtung USA ist das schon noch 'ne ganz andere Hausnummer. 2
nairobi Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb L49: Nope. Aus destatis Endziele für 2017, Länder außerhalb Europas: Endzielland Bund TXL+SXF FRA MUC DUS USA 6.915.223 446.801 3.622.286 1.471.209 663.273 China(inkl. HKG) 1.893.013 125.560 1.025.209 399.087 136.634 China (ex HKG) 1.536.886 103.001 855.521 312.978 102.219 Ägypten 1.461.273 115.022 298.831 223.575 236.020 Kanada 1.234.434 45.820 811.312 274.027 23.858 Indien 1.008.945 32.728 620.450 237.428 44.399 Thailand 936.026 66.641 440.864 204.868 83.789 Japan 908.398 35.934 520.526 201.263 86.147 Ver. Arab. Emirate 905.559 72.875 293.164 230.432 166.790 Israel 824.960 246.883 269.509 189.105 39.849 Aufkommensstärkste Endzielcity ab .de und auch ab den Berliner Flughäfen: NYC Aufkommensstärkster Endzielflughafen ab .de und auch ab den Berliner Flughäfen: TLV China ist also bei weitem kein unbedeutender Markt, aber in Richtung USA ist das schon noch 'ne ganz andere Hausnummer. Ich würde das noch um die Zahlen aus Hamburg ergänzen: USA 225005 China 66850 Kanada 32355 Indien 27756 Thailand 53823 Japan 20917 VAE 93444 Australien/OZ 20348 (BER 21626) Große Unterschiede eigentlich nur dort, wo der eine oder andere Standort Direktflüge anbieten kann. Auch das gilt auch in Richtung USA, da hatte Berlin ein deutlich größeres Angebot und nur diesen Zielen ein großen Versprung. Bearbeitet 17. April 2018 von nairobi
Fluginfo Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb L49: Nope. Aus destatis Endziele für 2017, Länder außerhalb Europas: Endzielland Bund TXL+SXF FRA MUC DUS USA 6.915.223 446.801 3.622.286 1.471.209 663.273 China(inkl. HKG) 1.893.013 125.560 1.025.209 399.087 136.634 China (ex HKG) 1.536.886 103.001 855.521 312.978 102.219 Ägypten 1.461.273 115.022 298.831 223.575 236.020 Kanada 1.234.434 45.820 811.312 274.027 23.858 Indien 1.008.945 32.728 620.450 237.428 44.399 Thailand 936.026 66.641 440.864 204.868 83.789 Japan 908.398 35.934 520.526 201.263 86.147 Ver. Arab. Emirate 905.559 72.875 293.164 230.432 166.790 Israel 824.960 246.883 269.509 189.105 39.849 Aufkommensstärkste Endzielcity ab .de und auch ab den Berliner Flughäfen: NYC Aufkommensstärkster Endzielflughafen ab .de und auch ab den Berliner Flughäfen: TLV China ist also bei weitem kein unbedeutender Markt, aber in Richtung USA ist das schon noch 'ne ganz andere Hausnummer. Von derartigen Statistiken halte ich sehr wenig, ist aber die einzige Orientierungshilfe. Aber man sollte sich nicht blenden lassen von Zahlen, die durch eine neue Verbindung dann in der Realität ganz anders aussieht. Und der Frachtsektor nach China ist schon ein ziemliche Hausmarke im Vergleich zu den Paxen. Im reinen Incomingverkehr ist der Unterschied deutlich kleiner zwischen USA und China als man vermuten sollte. Bearbeitet 17. April 2018 von Fluginfo
Flotte Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Von derartigen Statistiken halte ich sehr wenig, Bekannt. vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Aber man sollte sich nicht blenden lassen von Zahlen, Keinesfalls. vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Und der Frachtsektor nach China ist schon ein ziemliche Hausmarke im Vergleich zu den Paxen. Zahlen? vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Im reinen Incomingverkehr ist der Unterschied deutlich kleiner zwischen USA und China als man vermuten sollte. Zahlen?
jubo14 Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Mod-Hinweis: Sollte das jetzt hier wieder einmal zu einem persönlichen Schlagabtausch zwischen @Flotte und @Fluginfo ausarten, muss ich leider meiner Moderatorenpflicht nachkommen. Und ich beabsichtige nicht den Thread zu schließen!
Käptn_Adler Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb 737-200: Die Anzahl der Flugbewegungen ist im März 2018 nur ganz gering gestiegen. Allein diese Tatsache ist ein kleines Wunder. Vor 3 Monaten bin ich noch von einem BER-Null-Wachstum für 2018 ausgegangen und hätte mich nicht gewundert, wenn die Entwicklung sogar ins Minus gerutscht wäre..... BÖRLIN = STRONG Bearbeitet 17. April 2018 von Käptn_Adler
QR 380 Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 vor 9 Stunden schrieb nairobi: Wobei man natürlich anmerken muss, dass diese 35 Verbindungen der Chinesischen Airlines nicht allein nach Berlin gehen dürften. HAM, dass einen ähnlich hohen Bedarf nach China hat wie BER, und DUS dürften sicher auch von einer Erhöhung profitieren. Na ja, vielleicht schafft es ja die Berliner Flughafenlobby (Flughafen, Länder Berlin und Brandenburg) sich hier gegen die Lufthansa-Lobby (LH, Hessen und Bayern) etwas zu bewegen, am Besten mit Unterstütznung aus Düsseldorf und Hamburg. Fluginfo hat ja explizit von Deutschland gesprochen...bzw. geschrieben.
L49 Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Am 16.4.2018 um 08:30 schrieb Flotte: [...] Australien: open sky. [...] Damit könnte doch QF double daily aus SYD via DXB double daily in TXL einfliegen und damit en passent (oder vielmehr primär) paxe nach DXB zum Umstieg in den gesamten Nahen und Fernen Osten sowie nach Afrika mitnehmen oder ließer das das Abkommen nicht zu?
Flotte Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Das sehe ich noch immer nicht; haben wir auch bei Bekanntgabe der Koop EK/QF hierzuseiten schon mit einigen Pfiffikussen länglich diskutiert. Zwischenlanden immer, aber Beförderung VAE-Deutschland nur zu/ab den VAE-Destis. QF hat ja DXB nun auch eingestellt; die Yields ex SIN passen einfach besser zu QF...
spandauer Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 vor 14 Stunden schrieb Fluginfo: Hatte irgendwo gelesen, dass aktuell ca. 35 Flüge nach Deutschland in der Warteschlange von Airlines aus China auf Erhöhung der Verkehrsrechte warten. Interessant, kannst Du dazu mehr sagen?
Fluginfo Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 vor 9 Stunden schrieb spandauer: Interessant, kannst Du dazu mehr sagen? Nur soviel, es sind vier Airlines aus China und fünf Ziel in Deutschland, die betroffen wären.
spandauer Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Na du machst es ja spannend. Gibt es denn zur Zeit überhaupt ernstzunehmende Verhandlungen zum Ausweiten der Landerechte? Wenn nein, braucht man in diesem Jahrzehnt ja wohl nicht mit neuen China-Verbindugen fernab von LH ab MUC und FRA rechnen.
Nosig Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Falls EK noch kommen dürfte, ginge mehr China via Dubai sofort.
jubo14 Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Abgesehen davon, dass der Traum von EK in Berlin wohl auf absehbare Zeit ein Traum bleiben wird, ist eine Umsteigeverbindung über DBX nun wirklich keine ansatzweise ernstzunehmende Konkurrenz für eine Direktverbindung.
QR 380 Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 vor 52 Minuten schrieb spandauer: Na du machst es ja spannend. Gibt es denn zur Zeit überhaupt ernstzunehmende Verhandlungen zum Ausweiten der Landerechte? Wenn nein, braucht man in diesem Jahrzehnt ja wohl nicht mit neuen China-Verbindugen fernab von LH ab MUC und FRA rechnen. Vielleicht macht der neue Verkehrsminister der LH doch mal Dampf unterm Hintern...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden