flieg wech Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 http://www.spiegel.de/wirtschaft/a-1073613.html
HapagHB Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Und wo steigt der Iran bei Airbus ein? Oder steigt er in einen Airbus?
aaspere Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Die Überschrift ist tatsächlich etwas mißverständlich. An der Börse herrschte am Freitag aber etwas Goldgräberstimmung bei Airbus-Aktien. Nach einem schönen Plus über den ganzen Tag gab es zum Börsenende zwar Gewinnmitnahmen, die wieder drückten, aber morgen dürfte sich die positive Stimmung fortsetzen. Edit Thread-Titel wurde vom founder überarbeitet und ist jetzt o.k.
Coronado Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Persönliche Meinung: Um die SP ist es wirklich jammerschade, und auch wenn hier keine Jumbos mehr vorbeikommen - zumindest halbwegs interessante alte Flugzeuge gegen langweilige neue: Kein guter Deal... :mellow:
Roland Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Tja, schon bedauerlich, daß ein ganzes Land mehr auf Luftfahrtsicherheit, -wirtschaftlichkeit und Ökologie achtet, als auf Flieger- und Spotterromantik <_<
NG1 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Ich teile Coronado's Meinung und finde es - so erwartbar und rational richtig die Entscheidung auch war und ist - schade, dass wieder einige der letzten verbliebenen Klassiker der Luftfahrt weniger unterwegs sein werden. Und ja, gerne lasse ich mich dafür "Romantiker" oder ähnliches nennen ;)
flieg wech Geschrieben 24. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Ich teile Coronado's Meinung und finde es - so erwartbar und rational richtig die Entscheidung auch war und ist - schade, dass wieder einige der letzten verbliebenen Klassiker der Luftfahrt weniger unterwegs sein werden. Und ja, gerne lasse ich mich dafür "Romantiker" oder ähnliches nennen ;) ok, dann geh zur Bank, leih Dir 100 Mio und lass die SP weiter rumfliegen.
Coronado Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Tja, schon bedauerlich, daß ein ganzes Land mehr auf Luftfahrtsicherheit, -wirtschaftlichkeit und Ökologie achtet, als auf Flieger- und Spotterromantik <_< Das heißt also, du teilst meine Meinung über die Profanheit der zukünftigen IR-Flotte? Na, immerhin. Und ja, ganz genau, schon bedauerlich. Weil: Persönliche Meinung ;)
bueno vista Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 8x A380, 16x A359 und viel Kleinkram: http://www.aerotelegraph.com/iran-laesst-a380-wieder-auferstehen-bestellung-acht-airbus-120-insgesamt-a320-a330-a350
Luca di Montanari Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Warum will eigentlich der Iran bei Airbus einkaufen? Und nicht Iran Air, Mahan und Konsorten? Stellt der Staat da ein Budget, bzw. einen Fond zur Verfügung und spielt Leasingfirma, oder was ist der Sinn dahinter? Oder sichert sich der Staat bei Airbus bloss Kaufrechte/Lieferslots, auf die die Airlines bei Bedarf zugreifen können?
foobar Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Warum will eigentlich der Iran bei Airbus einkaufen? Und nicht Iran Air, Mahan und Konsorten? Der Iran hat jetzt nicht eben das, was wir als "freie Wirtschaft" bezeichnen.
744pnf Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Und deswegen ist er ein Schmuddelkind, mit dem man gefälligst keine Geschäfte zu machen hat, oder wie muss man das verstehen?
jubo14 Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Der Iran hat jetzt nicht eben das, was wir als "freie Wirtschaft" bezeichnen. Was bei China und Russland natürlich gaaaanz anders ist! ;) Und irgendwie macht man mit denen auch Geschäfte, oder?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Warum will eigentlich der Iran bei Airbus einkaufen? Und nicht Iran Air, Mahan und Konsorten? Stellt der Staat da ein Budget, bzw. einen Fond zur Verfügung und spielt Leasingfirma, oder was ist der Sinn dahinter? Oder sichert sich der Staat bei Airbus bloss Kaufrechte/Lieferslots, auf die die Airlines bei Bedarf zugreifen können? Der Iran hat jetzt nicht eben das, was wir als "freie Wirtschaft" bezeichnen. Machen andere Staaten (u.a. China) doch auch. Hängt eventuell mit Devisen- und Währungs-Restriktionen zusammen, dass private oder privatrechtlich organisierte Unternehmen nicht ausreichend Fremd-Devisen besitzen dürfen um solche Investitionen abwickeln zu können. Ein andere Grund könnte sein, dass die Investition aus Staatsvermögen getätigt wird. Zuletzt kann man solche Investitionen immer noch als Druckmittel von Teheran nutzen, es gibt ja im JCPOA die theoretische Möglichkeit, dass Sanktionen wieder in Kraft gesetzt werden können, wenn es bei der weiteren Implementierung des Deals Probleme gibt, oder wie vergangene Woche, neue Sanktionen wegen eines Tests von ballistischen Raketen. Vielleicht wollen sich auch nur einige im iranischen Regime bereichern und haben den Staat daher als Zwischenhändler installiert, viele, vor allem die Revolutions-Garden haben ja durchaus von den Sanktionen profitiert da es einnahmen aus Schmuggel ermöglichte. Die BBC schreibt, dass derzeit nur 12 von 250 iranischen Flugzeugen in den EU-Luftraum einfliegen dürfen und nur 150 überhaupt einsatzbereit sind. Es ist also dringend notwendig.
Noppe03 Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Und deswegen ist er ein Schmuddelkind, mit dem man gefälligst keine Geschäfte zu machen hat, oder wie muss man das verstehen? Du näherst dich so langsam wieder deinem "Schmuddel"image an, das du vor einigen Monaten hier an den Tag gelegt hast. Zieh doch einfach mal kräftig durch die Nase und kommentiere nicht gefühlt jeden zweiten Post mit unsympathischen Antworten. Danke.
oldblueeyes Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Der Iran hat jetzt nicht eben das, was wir als "freie Wirtschaft" bezeichnen. Das haben 80% der Länder nicht, meistens aus 2 Gründe: - Staatsbetriebe, gerade in der Infrastruktur - nicht konvertierbare Währungen - die Zentralbank und die Regierung entscheiden dann welche Importe bevorzugt werden Die meisten Geschäfte müssen durch Staatsbürgschaften abgesichert werden oder sind durch Staatsanleihen finanziert. Nicht selten gibt es auch Barterkomponenten usw. Bei Lizenzen usw. ist des öfteren auch ein Re-import lokaler Waren üblich (zB bei Militärbestellungen) usw.
foobar Geschrieben 25. Januar 2016 Melden Geschrieben 25. Januar 2016 Was bei China und Russland natürlich gaaaanz anders ist! ;) ja klar, die haben 5-Jahres-Pläne, der Iran 60-Monats-Pläne ;) Und irgendwie macht man mit denen auch Geschäfte, oder? Von meiner Seite aus war das nicht als Argument gegen Geshäfte mit dem Iran gedacht (da müsste man woanders anfangen), sondern als Erklärung, warum da "Der Iran" und nicht "Iran Air" genannt wurde.
flieg wech Geschrieben 28. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2016 und der Iran ist ja nicht das einzige Land, daß Flugzeuge "zentral" einkauft. Interessanter ist, wofür der Iran den A380 eigentlich benötigt.
Coronado Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Das ist interessant, weil man es als Beleg für eine Politik der Öffnung nehmen könnte, gehört aber wohl kaum hier her.
oldblueeyes Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 und der Iran ist ja nicht das einzige Land, daß Flugzeuge "zentral" einkauft. Interessanter ist, wofür der Iran den A380 eigentlich benötigt. Die grösste persische Community lebt an der Westküste der USA. Nehmen wir mal an das man einen täglichen Flug nach LAX haben möchte,so braucht man dafür schon 3 Flieger. Man kann sich vorstellen das die Anzahl der Slots die man bekommen wird nicht sehr gross sein wird, daher sind die grösstmöglichen Flieger die sinnvollste Alternative. Daher 2 Routen * 3 Flieger (sagen wir mal einmal Ost- einmal Westküste , oder LA und SF) machen schon Sinn.
XWB Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Es sind jetzt sogar 12 A380 geworden. Weiß jemand, was mit den A340 ist? Denn die sind dort nicht explizit erwähnt? http://www.aero.de/news-23333/Iran-Air-bestellt-bei-Airbus-118-Flugzeuge.html
Fluginfo Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Es sind jetzt sogar 12 A380 geworden. Weiß jemand, was mit den A340 ist? Denn die sind dort nicht explizit erwähnt? http://www.aero.de/news-23333/Iran-Air-bestellt-bei-Airbus-118-Flugzeuge.html Maschinen wo die Produktion ausgelaufen ist kann man irgendwie auch schwer verkaufen.
HapagHB Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Es ging dabei ursprünglich um gebrauchte A340 die bei Airbus im Keller stehen. Du bist doch sonst immer 1a informiert.
XWB Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Es ging dabei ursprünglich um gebrauchte A340 die bei Airbus im Keller stehen. Du bist doch sonst immer 1a informiert. Danke für die Interpretation meines Posts, da ich genau das meinte. Denn der andere Hinweis, dass die A340 nicht mehr produziert werden, war jetzt nicht wirklich nötig.
Patrick W Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Bin mal gespannt für welches Material sich die anderen iranischen Fluggesellschaften entscheiden!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.