Bizzel Geschrieben 21. Juni 2017 Melden Geschrieben 21. Juni 2017 (bearbeitet) also 2000m finde ich schon ziemlich krass... habe nicht gewusst, dass Drohnen so hoch fliegen können Der Moderator von https://www.spieletipps24.com/ hat auch gemeint er hat eine Drohne, deshalb habe ich es mir mal angeschaut. Bearbeitet 18. September 2021 von Bizzel
flieg wech Geschrieben 21. Juni 2017 Melden Geschrieben 21. Juni 2017 (bearbeitet) Am 5/10/2017 um 09:40 schrieb aaspere: Wenn ich Drohnenbetreiber wär, wär mir jetzt sonnenklar, was ich darf und was nicht. Und dies auch über die Tweeds der Polizei München, die die teilweise sehr provozierenden Fragen mit großer Gelassenheit beantwortet hat. Nun wird man seine Erfahrungen sammeln und evtl. nachsteuern, wenn erforderlich. Guter Anfang. ich habe selber eine Drohne und das Thema ist ja nicht nur, was man vorsätzlich damit für einen Mist machen kann, sondern diese auch fehlerfrei fliegen zu können. Bearbeitet 21. Juni 2017 von flieg wech
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 Die EASA präsentiert heute in Köln ihren Vorschlag zu Regulierung von Drohnen. Die Veranstaltung wird live auf Youtube gestreamt.
JonathanFlieger Geschrieben 10. Juli 2017 Melden Geschrieben 10. Juli 2017 On 6/21/2017 at 11:34 AM, Bizzel said: also 2000m finde ich schon ziemlich krass... habe nicht gewusst, dass Drohnen so hoch fliegen können Das ist halt eines der großes Probleme. Viele der aktuellen Geräte sind in der Lage solche Höhen zu erreichen. Der wohl größte Anbieter für Drohnen ist DJI - und dieser ist sehr bemüht dem entgegenzuwirken. So können die Geräte nicht höher als 500m Fliegen und können in Flughafennähe gar nicht abheben. Leider gibt es immer wieder Tricks das Ganze zu umgehen. Für mich als "Drohnenpilot", der sämliche Richtlinen sehr ernst nimmt, ist das sehr doof, da die Auflagen immer weiter verschärft werden (Aluplakette etc.), die Versicherungen teurer werden und es einfach ein schlechtes Licht auf alle wirft, die dieses Hobby betreiben.
aaspere Geschrieben 10. Juli 2017 Melden Geschrieben 10. Juli 2017 Willkommen im Club. Die Drohnenbetreiber, die sich, wie offensichtlich Du, korrekt verhalten, sollten sich dann aber nicht scheuen, Verstöße zu melden.
JonathanFlieger Geschrieben 11. Juli 2017 Melden Geschrieben 11. Juli 2017 (bearbeitet) On 7/10/2017 at 5:24 PM, aaspere said: Willkommen im Club. Die Drohnenbetreiber, die sich, wie offensichtlich Du, korrekt verhalten, sollten sich dann aber nicht scheuen, Verstöße zu melden. Korrekt. Ich sensibilisiere diesbezüglich immer wieder, damit das "fliegen und filmen" als Hobby erhalten bleiben kann. //E Danke für den Rep. Punkt! :-) ... Ich verweise daher meine Fliegerkollegen auch immer auf meine Seite http://fluegeverfolgen.com/ - damit man vorab zumindest schon mal einen goben Überblick bekommt, wo gerade Flugverkehr herrscht. Bearbeitet 13. Juli 2017 von JonathanFlieger
aaspere Geschrieben 13. Juli 2017 Melden Geschrieben 13. Juli 2017 Das Thema gewinnt an Brisanz.http://www.airliners.de/dfs-drohnen-gefahren-luftverkehr/41880
mautaler Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Die DFS startet eine Drohnen-App Gefährliche Hobby-Drohnen: Deutsche Flugsicherung bringt Wegweiser für Drohnen-Piloten | heise online http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gefaehrliche-Hobby-Drohnen-Deutsche-Flugsicherung-bringt-Wegweiser-fuer-Drohnen-Piloten-3783368.html
HAJ-09L Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 (bearbeitet) Anbei eine Studie aus UK, in der die Konsequenzen einer Kollision zwischen bemannten Luftfahrzeugen und Drohnen während des Fluges untersucht werden: http://www.gov.uk/government/publications/drones-and-manned-aircraft-collisions-test-results Bearbeitet 24. August 2018 von HAJ-09L Typo
HAJ-09L Geschrieben 30. November 2017 Melden Geschrieben 30. November 2017 (bearbeitet) Reuters meldet, dass sich auf europäischer Ebene neue Regeln für Dronenbesitzer abzeichnen: Zitat Under the agreement, drones which can cause significant harm to people either by crashing into them or presenting risks to privacy, security or the environment, will have to be registered. https://www.reuters.com/article/us-eu-drones/eu-agrees-registration-rules-for-drones-downloads-of-flight-recordings-idUSKBN1DU2PO Diese Vorgaben stehen im Zusammenhang mit der Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen/ Grundlagen für die Arbeit der EASA. Bearbeitet 30. November 2017 von HAJ-09L Link kaputt
mautaler Geschrieben 6. Mai 2018 Melden Geschrieben 6. Mai 2018 Heute Nachmittag beobachtete ich drei halbwüchsige GTI Fahrer samt Beifahrerinnen bei Startvorbeteitungen einer Drohne auf der Fläche südlich des Allgäu Airport. Ca 100 m vom Zaun auf einer alten Wendeplatte. Nach kurzer Belehrung meinerseits wurde das (offensichtlich nicht ganz billige Teil) unter erschrockenen Dankesbezeugungen hektisch wieder weggepackt. Mehr Aufklärung ist offensichtlich immer noch notwendig.
mautaler Geschrieben 24. August 2018 Melden Geschrieben 24. August 2018 (bearbeitet) Ich find keinen eigenen Thread dafür, hier wurden Laserpointer auch schon mal thematisiert. Drum stell ich es hier ein. 21jähriger soll bei Leutkirch versucht haben, eine 737 im Anflug auf FMM mit einem Laserpointer zu blenden. http://www.new-facts.eu/flughafen-memmingen-leutkirch-21-jaehriger-soll-bpeing-im-landeanflug-mit-laserpointer-angestrahlt-haben-289550.html Bearbeitet 24. August 2018 von mautaler
HAJ-09L Geschrieben 24. August 2018 Melden Geschrieben 24. August 2018 Mit VO (EU) 2018/1139 gibt es nun die Grundlage für ein europäisches Regelwerk für Drohnen. Mal schauen, was Brüssel in Zukunft aus dem Hut zaubern wird...
aaspere Geschrieben 24. August 2018 Melden Geschrieben 24. August 2018 vor 1 Stunde schrieb mautaler: 21jähriger soll bei Leutkirch versucht haben, eine 737 im Anflug auf FMM mit einem Laserpointer zu blenden. Gut, dass man ihn festnehmen konnte. Den würde ich für 2 Jahre aus dem Verkehr ziehen.
FliegenderDieter Geschrieben 20. November 2018 Melden Geschrieben 20. November 2018 (bearbeitet) Noch ein Fall: https://www.luzernerzeitung.ch/schweiz/beinahe-zusammenstoss-drohne-swiss-flugzeug-die-folgen-ld.1069790 Sagen wir es mal so... das ganze wird in den nächsten Jahren wohl eher nur noch relevanter, wenn man sieht wie viele Leute mittlerweile Drohnen einsetzen - gerade bei professionellen Filmproduktionen: https://www.netzfilm.de/angebot/luftaufnahme/ Wobei ich den Profis jetzt nichts unterstellen würde... Ich hoffe, dass es bald eine Möglichkeit gibt, die geltenden Gesetze noch besser umzusetzen. Bearbeitet 4. Dezember 2018 von FliegenderDieter Rechtschreibung
globetrotter88 Geschrieben 20. November 2018 Melden Geschrieben 20. November 2018 vor 6 Stunden schrieb FliegenderDieter: Ich hoffe, dass es bald eine Möglichkeit gibt, die geltenden Gesetze noch besser umzusetzen. Ich denke am Schluss wird nichts anderes helfen als Störsender die Drohen in Flughafennähe abstürzen bzw. umdrehen lassen. Drohen und deren Piloten wird man sonst nie unter Kontrolle bekommen.
Gast Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 (bearbeitet) Aeromexico B738 kollidiert mit Drohne: https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-12-13/aeromexico-737-jetliner-damaged-in-possible-midair-drone-strike Bearbeitet 14. Dezember 2018 von Gast Link
IranAir Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 Leider geht der Link nicht...aber schlimm und echt wuterregend so etwas lesen zu müssen... hoffe es ist nichts passiert...
BobbyFan Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 vor 12 Stunden schrieb effxbe: Aeromexico B738 kollidiert mit Drohne: ... Ist bisher nur eine Vermutung der Medien.
DJpc Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 Hmm - also wenn ich mir das Bild so anschaue sieht die Nase schon recht übel aus, aber irgendwie fehlen mir da Kratz- und Schleifspuren von dem, was immer da eingeschlagen sein soll. Kann so eine Nase aufgrund Materialermüdung so eingedrückt werden?
BobbyFan Geschrieben 16. Dezember 2018 Melden Geschrieben 16. Dezember 2018 Materialermüdung durch einen Vorschaden oder eingedrungenes Wasser könnte möglich sein. Eventuell war auch der Abfluss des Radome verstopft. In der Dichtung des Radome muss unten eine Lücke von mehr als 20 cm sein. Ist der Abfluss dicht, dann geht nach dem Start der Druck raus da die Dichtung keine Druckdichtung ist, denn sie soll nur Flüssigkeiten fernhalten. Sinkt der Flieger dann wieder steigt der Außendruck und der Radome könnte sich fest saugen und irgendwann gibt das Material dem Unterdruck nach. 1
IranAir Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Am 15.12.2018 um 04:59 schrieb BobbyFan: Ist bisher nur eine Vermutung der Medien. naja kann das nicht auch einfach vom druck kommen? wir sehen sowas sicherlich relativ selten, aber denkbar wäre es. es gabs sowas schonmal im jahre 2017 bei einer 737 von LAM Grüße, Iran Air
Gast Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 (bearbeitet) Seit gestern Abend ist London-Gatwick wegen Drone Sightings geschlossen. Inbounds werden tw. bis nach CDG oder AMS diverted. Bearbeitet 20. Dezember 2018 von Gast
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden