Zum Inhalt springen
airliners.de

airberlin baut USA-Geschäft massiv aus


Lufticus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Air Berlin im SFP17

 

DUS - BOS 7/7 332 (+3/7)

DUS - MCO 5/7 332

DUS - SFO 7/7 332 (+2/7)

TXL - JFK 10/7 332 (+3/7)

TXL - LAX 3/7 332

TXL - MIA 3/7 332 (Fortführung aus WFP16/17)

TXL - SFO 4/7 332

 

Q: Amadeus

Geschrieben

Für 18 zusätzliche, wöchentliche Langstreckenflüge scheint mir das doch ein wenig zu wenig. Wohin fliegt denn der eine A330 in Europa? Ich dachte das Mittelmeer wird nurnnoch in Ausnahmen mit 330 angeflogen.

Außerdem waren die von TAM doch schon verplant, oder?

Geschrieben

Dass die TAM's verplant waren, wusste ich jetzt nicht. Ein A330 war meines Wissens im Sommer auf jeden Fall innerhalb von Europa unterwegs. Ich bitte um Berichtigung, falls ich hier eine Fehlinfo habe

Das ist Stand 2015, den du da hast. Im Sommer 2016 fliegt maximal A321 den Touribomber nach Malle.

 

Ein TAM A332 steht aktuell in Abu Dhabi geparkt in der Ecke.

Geschrieben

Es werden sehr wohl noch A330-200 zwischen DUS und PMI eingesetzt. Heute etwa die D-ALPC auf AB7622/7623. Bekanntlich wurde die DUS/DFW-Relation nicht aufgenommen. Der A321-200 wird deutlich häufiger eingesetzt.

Geschrieben

Das ist Stand 2015, den du da hast. Im Sommer 2016 fliegt maximal A321 den Touribomber nach Malle.

 

Ein TAM A332 steht aktuell in Abu Dhabi geparkt in der Ecke.

Die zukünftige D-ABXF ist momentan in MEX (paint?), die D-ABXE (auch ex-TAM) habe ich aus den Augen verloren. Der TAM 330 in AUH ist m.W. mit GE-Triebwerken ausgestattet. Wäre also ein Exot in der AB-Flotte, aber vielleicht doch eine Möglichkeit für AB?

Es werden sehr wohl noch A330-200 zwischen DUS und PMI eingesetzt. Heute etwa die D-ALPC auf AB7622/7623. Bekanntlich wurde die DUS/DFW-Relation nicht aufgenommen. Der A321-200 wird deutlich häufiger eingesetzt.

Soweit ich das mitbekommen habe, werden die 330er in den Langstrecken-Lücken (z.B Ankunft am Vormittag in DUS, dann erst wieder für den Abend-AUH geplant) für PMI-Umläufe genutzt.

 

Allgemein: Wäre das Thema nicht eher etwas für "Aktuelles zu AB"?

Geschrieben

Air Berlin im SFP17

 

DUS - BOS 7/7 332 (+3/7)

DUS - MCO 5/7 332

DUS - SFO 7/7 332 (+2/7)

TXL - JFK 10/7 332 (+3/7)

TXL - LAX 3/7 332

TXL - MIA 3/7 332 (Fortführung aus WFP16/17)

TXL - SFO 4/7 332

 

Q: Amadeus

Unfassbar. Damit schießt AB sich ein Eigentor. So viel neue Kapazität in TXL - das wird nicht laufen. In DUS wären solche Aufstockungen deutlich besser angebracht.

Geschrieben

Unfassbar. Damit schießt AB sich ein Eigentor. So viel neue Kapazität in TXL - das wird nicht laufen. In DUS wären solche Aufstockungen deutlich besser angebracht.

 

die machen das ja nicht um DUS-Fanboys zu ärgern, die haben sich schon was dabei gedacht...

Geschrieben

die machen das ja nicht um DUS-Fanboys zu ärgern [...]

Doch klar. Die sitzen in ihrem Büros, lesen das Forum hier und denken "dem Rheinflyer drücken wir jetzt einen rein".

 

Muss aber ehrlich gesagt sagen, dass ich das auch nicht richtig verstehe. Man schrumpft und schrumpft aber hält stur an der zwei Hub Strategie fest. Ich denke in diesem Fall wäre eine Konzentration auf DUS wirklichen sinnvoller, da man im TXL nunmal keinen Platz mehr hat. Aber die werden sich schon was bei denken.

 

Ich denke auch das das Thema verschoben werden sollte.

Geschrieben

Muss aber ehrlich gesagt sagen, dass ich das auch nicht richtig verstehe. Man schrumpft und schrumpft aber hält stur an der zwei Hub Strategie fest. Ich denke in diesem Fall wäre eine Konzentration auf DUS wirklichen sinnvoller, da man im TXL nunmal keinen Platz mehr hat. Aber die werden sich schon was bei denken.

 

Ich denke auch das das Thema verschoben werden sollte.

 

AB hat sich in Berlin in den letzten Jahren das größere Feedernetzwerk, auch gerade zu kleineren Zielen in Ost- und Nordeuropa aufgebaut. Daher und mit Hinblick auf den BER wäre es fatal jetzt alles auf DUS zu setzen und Berlin links liegen zu lassen. Denn bis sich Berlin wieder als Drehkreuz entwickelt hätte würde es wieder Jahre brauchen. Und es ist ja nicht so das DUS überhaupt keine Ausweitung des Langstreckenprogramms abbekommen hätte (immerhin +10/7). Jedoch operiert auch DUS so ziemlich an der Grenze der erlaubten Flugbewegungen während der Hubwellen.

 

Aber wie wir ja alle wissen gibt es für Rheinflyer neben DUS nur noch ein Paar kleinere Wald- und WIesenflughäfen namens Frankfurt oder München in Deutschland, wo sowieso niemand weiß, warum dort überhaupt jemand freiwillig hin möchte ;)

Geschrieben

Aber die werden sich schon was bei denken.

 

Darauf würde ich bei AB nicht wetten.

 

Ich bin gespannt was draus wird, irgendwie macht das auf mich den Eindruck einer "alles oder nichts"-Aktion.

Geschrieben

Ich bin gespannt was draus wird, irgendwie macht das auf mich den Eindruck einer "alles oder nichts"-Aktion.

 

Gab es nicht auch Anfang dieses Jahres diese Stimmen, welche meinten dass AB die Flüge nach Boston nicht vernünftig füllen könnte?

 

AB scheint mit den Flügen wohl zufrieden zu sein und verfolgt endlich den lang benötigten Ausbau der Langstrecken, um wirklich als Netzwerkairline etwas werden zu können. Langsam baut sich AB in diesem Bereich eine Basis auf. Letztes Jahr der Umbau der Mallorca-Bomber mit Business-Class. Dieses Jahr auch nochmal 2 (?) neue A330. Bis zum nächsten Jahr dann nochmal 3 A330 mehr. Gleichzeitig der Ausbau der Dash-Flotte, um neue Zubringerstrecken (ab TXL z.B. Billund und Prag) mit kleinem Gerät zu starten und diese Ziele langsam ins Drehkreuz einzubauen.

 

Mit dem geänderten Marktbedingungen in Folge der großen Expansion der LCC's ist es denke ich der richtige Weg sich vermehrt auf die Drehkreuze zu konzentrieren und die Langstrecke kontinuierlich auszubauen. Damit kommt man vom P2P-Verkehr weg auf dem die LCC einen enormen Kostenvorteil haben und eine Netzwerkairline (s. Lufthansa / Germanwings) kaum noch Gewinn betreiben kann. Durch den Ausbau der Langstrecken generiert man auch mehr Umsteiger welche die Zubringerstrecken vermehrt füllen und somit die Menge an Plätzen verringern, welche noch durch P2P Passagiere zu füllen sind.

Geschrieben

Andererseits sind ja gerade jetzt wegen der Terroranschläge die Zahlen aus den USA drastisch eingebrochen. Bleibt zu hoffen, dass die Amerikaner auch wieder nach Europa (mit AB) fliegen wollen.... Sonst war es wirklich das absolut falsche Pferd!

Geschrieben

Gab es nicht auch Anfang dieses Jahres diese Stimmen, welche meinten dass AB die Flüge nach Boston nicht vernünftig füllen könnte?

 

AB scheint mit den Flügen wohl zufrieden zu sein und verfolgt endlich den lang benötigten Ausbau der Langstrecken, um wirklich als Netzwerkairline etwas werden zu können. Langsam baut sich AB in diesem Bereich eine Basis auf. Letztes Jahr der Umbau der Mallorca-Bomber mit Business-Class. Dieses Jahr auch nochmal 2 (?) neue A330. Bis zum nächsten Jahr dann nochmal 3 A330 mehr. Gleichzeitig der Ausbau der Dash-Flotte, um neue Zubringerstrecken (ab TXL z.B. Billund und Prag) mit kleinem Gerät zu starten und diese Ziele langsam ins Drehkreuz einzubauen.

 

Mit dem geänderten Marktbedingungen in Folge der großen Expansion der LCC's ist es denke ich der richtige Weg sich vermehrt auf die Drehkreuze zu konzentrieren und die Langstrecke kontinuierlich auszubauen. Damit kommt man vom P2P-Verkehr weg auf dem die LCC einen enormen Kostenvorteil haben und eine Netzwerkairline (s. Lufthansa / Germanwings) kaum noch Gewinn betreiben kann. Durch den Ausbau der Langstrecken generiert man auch mehr Umsteiger welche die Zubringerstrecken vermehrt füllen und somit die Menge an Plätzen verringern, welche noch durch P2P Passagiere zu füllen sind.

Gerade die Zubringerflüge werden doch für die Airlines wie LH,BA oder AF immer schwerer aus zu lasten.Auch wegen P2P-Verkehr durch die Lowcoster.

 

Da wird AB sehen ,dass das um einiges teuerer wird als das was man bisher macht.Bei AB werden die Passagiere fehlen die nur P2P fliegen wollen.Die Zubringerflüge werden weniger ausgelastet sein.

Geschrieben

Gab es nicht auch Anfang dieses Jahres diese Stimmen, welche meinten dass AB die Flüge nach Boston nicht vernünftig füllen könnte?

 

AB scheint mit den Flügen wohl zufrieden zu sein und verfolgt endlich den lang benötigten Ausbau der Langstrecken, um wirklich als Netzwerkairline etwas werden zu können. Langsam baut sich AB in diesem Bereich eine Basis auf. Letztes Jahr der Umbau der Mallorca-Bomber mit Business-Class. Dieses Jahr auch nochmal 2 (?) neue A330. Bis zum nächsten Jahr dann nochmal 3 A330 mehr. Gleichzeitig der Ausbau der Dash-Flotte, um neue Zubringerstrecken (ab TXL z.B. Billund und Prag) mit kleinem Gerät zu starten und diese Ziele langsam ins Drehkreuz einzubauen.

 

Mit dem geänderten Marktbedingungen in Folge der großen Expansion der LCC's ist es denke ich der richtige Weg sich vermehrt auf die Drehkreuze zu konzentrieren und die Langstrecke kontinuierlich auszubauen. Damit kommt man vom P2P-Verkehr weg auf dem die LCC einen enormen Kostenvorteil haben und eine Netzwerkairline (s. Lufthansa / Germanwings) kaum noch Gewinn betreiben kann. Durch den Ausbau der Langstrecken generiert man auch mehr Umsteiger welche die Zubringerstrecken vermehrt füllen und somit die Menge an Plätzen verringern, welche noch durch P2P Passagiere zu füllen sind.

grandios, auf den Zubringerstrecken nix mehr verdienen und alles den beinahe All-Eco-Langstrecken überlassen. Da steht ja der glorreichen Air-Berlin-Zukunft nichts mehr im Wege....

Geschrieben

grandios, auf den Zubringerstrecken nix mehr verdienen und alles den beinahe All-Eco-Langstrecken überlassen. Da steht ja der glorreichen Air-Berlin-Zukunft nichts mehr im Wege....

Was die Größe der C angeht stimme ich Dir zu. Da könnte man, zumindest auf manchen Strecken, über eine höhere Anzahl nachdenken.

 

Zunächst wird hier ja nur vom Ausbau der USA-Strecken berichtet. Die Aufgabe der P2P-Strecken, ist hier reine Spekulation. Allerdings glaube ich, das AB mit seinen Hubs DUS und TXL auch einiges an P2P-Potential und auch schon ein gutes Angebot an Europastrecken hat. Warum sollte man diese bestehenden Strecken nicht zum Füttern weiterer Langstreckenziele nutzen. Herausforderung wird aber sein, dass man dadurch kurzfristige (teure) P2P-Bucher nicht vergrault, weil die Flieger bereits mit Umsteigern belegt sind.

Geschrieben

Abwarten, wenn die Verkaufszahlen im Januar nicht passen, kann man immer noch umplanen - ist zwar auch nicht ideal. 

Aber besser als nichts zu probieren oder auf dem europäischen P2P Markt ausbluten. 

 

Nach Destatis-Zahlen gab es 2015 auf TXL-LAX 26.030 Endziel-Passagiere und auf TXL-SFO 20.143 Endziel-Passagiere.

Dazu knapp 3.500 von Dresden/Leipzig nach LAX und 5.000 Richtung SFO. Ein Versuch ist es wert.

 

DUS-SFO und DUS-BOS auf täglich ist interessant. Gerade da BOS in den letzten beiden Jahren mit Kapazität aus Europa geflutet wurde. Aber man hat eine Saison Erfahrung.

Geschrieben

DUS-SFO und DUS-BOS auf täglich ist interessant. Gerade da BOS in den letzten beiden Jahren mit Kapazität aus Europa geflutet wurde. Aber man hat eine Saison Erfahrung.

 

Eurowings stellt CGN-BOS ab Ende August ein, von daher dürfte das für etwas Entspannung sorgen

Geschrieben

Gerade die Zubringerflüge werden doch für die Airlines wie LH,BA oder AF immer schwerer aus zu lasten.Auch wegen P2P-Verkehr durch die Lowcoster.

 

Da wird AB sehen ,dass das um einiges teuerer wird als das was man bisher macht.Bei AB werden die Passagiere fehlen die nur P2P fliegen wollen.Die Zubringerflüge werden weniger ausgelastet sein.

 

Achso deine Lösung für die Probleme ist also gar nichts ändern, weil alles so gut läuft?

 

Es ist doch immer das selbe hier im Forum. Wird nichts getan, wird gemeckert, weil man doch nun endlich mal die Strategie radikal ändern müsste und "rumwurschteln" wie bisher ja nichts bringen würde.

 

Wenn dann aber endlich mal etwas geändert wird und man sich mehr auf die Langstrecken fokussiert und dafür neue Flieger beschafft, wird auch wieder gemeckert, weil das ja nicht besser sein kann als das was man vorher gemacht hat und das bisherige Handeln doch so toll war.

Geschrieben

Wie ist denn dieser Satz im Airliners.de-Artikel zu verstehen?

 

 Außerdem sollen bestehende Frequenzen ausgebaut werden. Airline-Angaben zufolge soll dies schon im kommenden Winterflugplan passieren.

 

 

Welche Änderungen sollen das sein?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...