comeback Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Welches sind die Flughäfen mit den kürzesten Landebahnen, auf denen regelmäßig a. Mittelstreckenmaschinen b. Langstreckenmaschinen verkehren? In Deutschland fallen mir da für a) Saarbrücken und Dortmund mit je 2000m ein. Außerdem die Bahn 14R/32L in Köln/Bonn mit 1863m. International dürfte es aber sicherlich noch deutlich kürzere Bahnen geben.
Gyps_ruepelli Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Also die Runway auf St. Helena ist ca. 1800 m lang, wird aber (noch) nicht regelmäßig bedient. Was Langstreckenmaschinen angeht, so fällt mir Dzaoudzi (DZA) auf Mayotte ein. 1929 m Runway aber regelmäßige Flüge nach Paris. M.W. hat Air Austral extra eine Boeing 777-20LR beschafft, die von dort mit der nötigen Treibstoffmenge hochkommt und für den flug nach CDG nicht auf Réunion auftanken muss. Bis zum Jahr 2000 war auch die Runway auf Madeira (FNC) mit 1800 Metern recht kurz, wurde aber regelmäßig mit Mittelstreckenmaschinen (ich meine in jedem Fall Boeing 757) angeflogen. Sint Maarten (SXM) in der Karibik hat 2300 m und ebenfalls regelmäßige Flüge nach Europa, ich meine aber mit Tankstopp. Sint Maarten und Mayotte haben den Vorteil, dass ihre Runways quasi auf Meeresniveau liegen. Madeira liegt auf 60 m ü.N.N., St. Helena allerdings schon auf 300 Meter.
Luca di Montanari Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Da fallen mir auf die schnelle noch folgende drei europäische mit weinger als 2000 Meter ein: -Aberdeen ABZ, 1'953 Meter, diverse Leisure-Flieger, zeitweise etwa Thomson mit 752 nach Antalya, BA nach LHR, KL nach AMS, dazu massig Easyjet und Ryanair. AzAl früher mit A319 nach Baku GYD. -Bern BRN, 1'730 Meter, Germania nach Calvi mit A319, Helvetic mit E90 diverse Ziele, u.A. Larnaca, dazu ein ungerades Mal private A319 und BBJ1/BBJ2. Dies auf ca. 500 Meter AMSL. -Skiathos JSI, 1'628 Meter, diverse Urlaubsflieger mit den üblichen, verdächtigen Modellen, nach UK auch mal mit 752. Edit, fast vergessen, einer der kürzesten dürfte Rio de Janeiro-Santos Dumont SDU sein: 1'323 Meter, auf denen regelmässig 737-800 zu Gast sind.
chris2908 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Also die Runway auf St. Helena ist ca. 1800 m lang, wird aber (noch) nicht regelmäßig bedient. Was Langstreckenmaschinen angeht, so fällt mir Dzaoudzi (DZA) auf Mayotte ein. 1929 m Runway aber regelmäßige Flüge nach Paris. M.W. hat Air Austral extra eine Boeing 777-20LR beschafft, die von dort mit der nötigen Treibstoffmenge hochkommt und für den flug nach CDG nicht auf Réunion auftanken muss. Bis zum Jahr 2000 war auch die Runway auf Madeira (FNC) mit 1800 Metern recht kurz, wurde aber regelmäßig mit Mittelstreckenmaschinen (ich meine in jedem Fall Boeing 757) angeflogen. Sint Maarten (SXM) in der Karibik hat 2300 m und ebenfalls regelmäßige Flüge nach Europa, ich meine aber mit Tankstopp. Sint Maarten und Mayotte haben den Vorteil, dass ihre Runways quasi auf Meeresniveau liegen. Madeira liegt auf 60 m ü.N.N., St. Helena allerdings schon auf 300 Meter. SXM kann mit der Umstellung auf A330 auch ohne Tankstopp gemacht werden, nur mit der B744 ging das wohl nicht.
FKB Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Mit 2050m Startbahnlänge ist Wellington für Langstreckenflüge auch sportlich. Gibraltar mit um die 1800m.
DE757 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Bremen ist auch recht kurz. Innsbruck mit 2000m ist auch nicht sooo lang. Da dürfte die Schwierigkeit aber eher an der Umgebung liegen. Ansonsten London City mir dem BA 318. Auch wenn der nur ankommend Langstrecke bedient. Florenz mit 1654m wird auch von AF mit 318 bedient. Sao Paulo Congonhas hat auch nur 1940m und es werden teilweise beachtliche Strecken geflogen.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Ich habe jetzt Bremen nicht nochmal ins Spiel gebracht. Die 2.040 m sind mal gerade eben auskömmlich für das, was hier erforderlich ist. Im wirklich ernsten Notfall, stehen ja auch beim Start immer noch die 300 m betonierte Airbus-Strecke zur Verfügung. Gut, dass Du Florenz ansprichst. Da soll ja was passieren, und man möchte die RWY um einige Grad drehen, damit man sie dann verlängert neu bauen kann. Derzeit muß alles, was mehr als die 1.645 m braucht, nach Pisa gehen. Insofern ist Pisa der Flughafen von Florenz.
FKB Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 , und man möchte die RWY um einige Grad drehen, 70° - spricht fast senkrecht zur vorhandenen Bahn.
MH23 Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 70° - spricht fast senkrecht zur vorhandenen Bahn. also eher eine Raketen-Startrampe? :) ist von der Grundfläche sicherlich platzsparend.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 70° - spricht fast senkrecht zur vorhandenen Bahn. Dann will ich Euch den Kommentar von Tante Edith nicht vorenthalten. " Was sind schon 70 Grad? Bei 180 Grad würde ich mir Gedanken machen."
b.d. Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 also eher eine Raketen-Startrampe? :) ist von der Grundfläche sicherlich platzsparend. und würde bei mehr als 1645m den Burj Khalifa auch deutlich in den Schatten stellen :blink: :D :D
HAJ-09L Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 Was Langstreckenmaschinen angeht, so fällt mir Dzaoudzi (DZA) auf Mayotte ein. 1929 m Runway aber regelmäßige Flüge nach Paris. M.W. hat Air Austral extra eine Boeing 777-20LR beschafft, die von dort mit der nötigen Treibstoffmenge hochkommt und für den flug nach CDG nicht auf Réunion auftanken muss. Hammer.
scnflyer Geschrieben 13. Februar 2017 Melden Geschrieben 13. Februar 2017 In UK gibts auch viele Airports mit überschaubaren Bahnen. Bristol ist ein relativ großer Airport, Bahn allerdings nur 2011m. UA flog bis vor kurzem mit 757 nach EWR. Thomson nimmt dort bald mit 787 Cancun, Punta Cana und Orlando-Sanford auf (lt. Wiki). In Deutschland FMO auch mit nur 2170m.
FKB Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 also eher eine Raketen-Startrampe? :) ist von der Grundfläche sicherlich platzsparend. Der Start wäre sicherlich anspruchsvoll - aber Kindergeburtstag im Vergleich zur Landung :wacko:
chris_flyer Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Der Flughafen Chambery in den französischen Savoyien hat eine SLB mit 2020 m und hat regelmäßige Flugzeuge aus England zu Gast.
MHG Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Diese ganzen "kurzen" Bahnen sind aber doch nur die halbe Wahrheit. Ein entscheidender Faktor ist immer auch die Hindernisfreiheit im An-/Abflug. Dadurch entstehen ja die meisten Einschränkungen. Wie von Luca genannt ist Rio Santos Dumont sicher sehr sportlich für das Gerät, das dort eingesetzt wird - und dann auch nur mit heftiger Payload/Range Restriction ...
Super-80 Geschrieben 9. März 2017 Melden Geschrieben 9. März 2017 Vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten: in Mailand wird demnaechst eine weitere Liberalisierung des City-Airports Linate auf ausdrueckliches Verlangen Alitalias hin erfolgen. Letztere moechte von dort naemlich gern direkt nach New York und Abu Dhabi fliegen. Derzeit sind Fluege nur mit Narrow-Body-Flugzeugen erlaubt und außerhalb des EU+EFTA-Gebietes gesetzlich verboten. Beide Beschraenkungen werden in Kuerze entfallen. Die Pistenlaenge Linates betraegt 2.442m bei 304m ueber dem Meeresspiegel. Koennen unter diesen Bedingungen ueberhaupt Wide-Body-Flugzeuge voll betankt und vollbeladen nach New York abheben ? Alitalia hat B777 und A330 in der Flotte. Oder muß doch ein A321 dafuer umgebaut werden, wie hier in Italien in den Internetforen diskutiert ?
Nosig Geschrieben 9. März 2017 Melden Geschrieben 9. März 2017 Für New York ist eine 777 bei weitem nicht voll betankt. Dürfte also klappen. Keine Ahnung, wie das bei Sommerhitze mittags aussieht.
Super-80 Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Interessant ! Dann wird es also doch keine Kompromißloesung mit A321 werden, der auf der Langstrecke einen wirklich sehr reduzierten Passagierkomfort bieten wuerde. Habe uebrigens gerade festgestellt, daß Linate nicht auf 304m sondern auf "nur" auf 122m ueber dem Meeresspiegel liegt.
Lucky Luke Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Ehhh, n A321 dürfte bei gleicher Auslastung (und sogar noch bei wstl. weniger Auslastung) ne viel grottigere Performance haben. Die Röhre ist ja jetzt per se nicht als Performancemonster bekannt.
locodtm Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 vor 5 Stunden schrieb Lucky Luke: Ehhh, n A321 dürfte bei gleicher Auslastung (und sogar noch bei wstl. weniger Auslastung) ne viel grottigere Performance haben. Die Röhre ist ja jetzt per se nicht als Performancemonster bekannt. LIN-JFK sind ca 3500nm. Das wäre die Katalogreichweite eines A321neo. Ohne Gewichtseinschränkungen geht da nix. Die Strecke dürfte aber genau im Sweetspot des A321LR (Katalogreichweite 3800-4000nm) liegen.
Nosig Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Cathay ist von Narita 777 geflogen, als die Piste nur 2200 Meter lang war. EK in Birmingham fliegt auch 777.
Danny1989 Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Ich biete mal LCY an mit 1319m TODA, und max A318 ops. Dazu FLR mit 1665m TODA. Im Norden ist höhes gelände, so dass die meisten Operator auf 05 landen und auf 23 starten. Die piste ist 45m breit, ist aber nur auf 30m nutzbar. Recht speziell.
Nosig Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Es geht um die 777 und Langstrecken ab Linate.
DE757 Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Nein. Es geht um Kurze Startbahnen. Und nichts anderes hat Danny1989 hier gepostet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.