EDDS Geschrieben 23. Juni 2018 Melden Geschrieben 23. Juni 2018 vor 12 Minuten schrieb karstenf: Doch aber nur als Repräsentant ZUSÄTZLICH zur Cabin-Crew. Wurde früher bei Sub-Charter ständig gemacht. Repräsentanten setzt man im Normalfall aber nur ein, wenn die Subcharter Crew die Landessprache der Airline nicht beherrscht, um auch die nicht englisch sprechenden Passagiere zu versorgen.
moddin Geschrieben 23. Juni 2018 Melden Geschrieben 23. Juni 2018 vor 14 Minuten schrieb Koelli: Aber zumindest der Kapitän war unüberhörbar ein Österreicher. Also wohl von Laudamotion. Du wirst es kaum glauben, aber auch bei Ryanair arbeiten Österreicher. Oder dachtest du, das sind alles Iren? 4
QR 380 Geschrieben 23. Juni 2018 Melden Geschrieben 23. Juni 2018 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb moddin: Du wirst es kaum glauben, aber auch bei Ryanair arbeiten Österreicher. Oder dachtest du, das sind alles Iren? Ironie an: Keine Iren, sondern Irre welche bei MoL dienen Bearbeitet 23. Juni 2018 von QR 380 3
longleg Geschrieben 24. Juni 2018 Melden Geschrieben 24. Juni 2018 vor 16 Stunden schrieb Koelli: In der Tat habe ich es an der Uniform erkannt. Denn die war komplett blau. Also das neue EW-Design. Das hatte ich bisher bei EW noch nie, weil alle anderen meiner Flüge noch von Germanwings durchgeführt wurden. Warum hat Jet2 dann in Palma Aushänge gehabt, dass sie heute mit AirTanker, SmartLynx und AirEuropa fliegen, aber ihre Crew für den gewohnten Service sorgt? Aber zumindest der Kapitän war unüberhörbar ein Österreicher. Also wohl von Laudamotion. Was glaubst Du wieviel Uniformem die Kollegen von Germania früher im Schrank hatten, ebenso TUIfly ? ;-) Jet2 kann eigene Crews auf den Subcharter stellen, die den Service durchführen. SEP bleibt in Händen der durchführenden Airline. und jetzt halt dich fest.. es gibt bei jeder Airline durchaus Ausländer, unglaublich aber wahr. Ich selbst bin schon mit Kollegen aus den Niederlanden geflogen, die waren wohl von KLM *ironieaus* vor 17 Stunden schrieb rikri: Das is nicht unbedingt richtig. Ich kann mich auf die OS Flüge von VIE über GVA oder ZRH nach IAD erinnern auf der A310. Cockpit OS 3 Flugbegleiter OS 2 Flugbegleiter SR 1 Flugbegleiter Delta war ein netter Mix! Oder OS und Balair auf dem Malediven Flug, die haben immer gewechselt . Balair Cockpit flog mit OS Cabin auf OS zurück nach VIE. OS Cockpit mit Balair Cabin auf Balair nach ZRH. Auf den von dir genannten Flügen hatten die CRM eine gesonderte Schulung bzgl. der Sicherheitsverfahren. Das geht heutzutage nur noch per Arbeitnehmerüberlassung und nochmaligem SEP Kurs. Du wirst niemanden innerhalb der TUI oder TC Group finden, der heute für die Engländer und morgen für die Skandinavier fliegt, selbst wenn die SEP Verfahren identisch sind.
Koelli Geschrieben 24. Juni 2018 Melden Geschrieben 24. Juni 2018 vor 52 Minuten schrieb longleg: Jet2 kann eigene Crews auf den Subcharter stellen, die den Service durchführen. SEP bleibt in Händen der durchführenden Airline. Was ist SEP?
karstenf Geschrieben 24. Juni 2018 Melden Geschrieben 24. Juni 2018 (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb Koelli: Was ist SEP? Single Engine Piston Haben so ca 99,9% aller Piloten als ersten Eintrag in der Lizenz. Bearbeitet 24. Juni 2018 von karstenf
moddin Geschrieben 24. Juni 2018 Melden Geschrieben 24. Juni 2018 vor 5 Stunden schrieb Koelli: Was ist SEP? Safety & Emergency Procedures für die Kabine. 1
DM801 Geschrieben 25. Juni 2018 Melden Geschrieben 25. Juni 2018 Am 23.6.2018 um 19:51 schrieb moddin: Du wirst es kaum glauben, aber auch bei Ryanair arbeiten Österreicher. Oder dachtest du, das sind alles Iren? Aber nicht in der Kabine ?
Koelli Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 Warum hat man eigentlich bei den von AB übernommenen Maschinen den Schriftzug auf Laudamotion umlackiert, aber hinten das Air Berlin-Logo drauf gelassen? Oder ist "Laudamotion" gar nicht lackiert, sondern nur schnell drübergeklebt? Aber auch dann hätte man ja hinten auch das AB-Logo überkleben können. So sieht es jedenfalls sehr seltsam aus, so ein Mischmasch
EDDS Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 vor 5 Minuten schrieb Koelli: Warum hat man eigentlich bei den von AB übernommenen Maschinen den Schriftzug auf Laudamotion umlackiert, aber hinten das Air Berlin-Logo drauf gelassen? Oder ist "Laudamotion" gar nicht lackiert, sondern nur schnell drübergeklebt? Aber auch dann hätte man ja hinten auch das AB-Logo überkleben können. So sieht es jedenfalls sehr seltsam aus, so ein Mischmasch Man hat den vorderen AB Schriftzug überfoliert. Das alles wurde aber auch schon vor Monaten in diesem Thread gepostet und diskutiert.
Koelli Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 vor 6 Minuten schrieb EDDS: Man hat den vorderen AB Schriftzug überfoliert. Das alles wurde aber auch schon vor Monaten in diesem Thread gepostet und diskutiert. Vor Monaten gab es doch Laudamotion noch gar nicht. Und warum hat man das Logo hinten nicht auch überfoliert?
EDDS Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 vor 9 Minuten schrieb Koelli: Vor Monaten gab es doch Laudamotion noch gar nicht. Und warum hat man das Logo hinten nicht auch überfoliert? Nicht? Also am 15. März 2018 wurde in diesem Thread ein Facebook Link zur Folierung der Maschinen gepostet. https://forum.airliners.de/topic/55882-aktuelles-zu-laudamotion/?do=findComment&comment=792925 Das sind nach meiner Zeitrechnung 3,5 Monate. Der FB-Link geht bei mir leider nicht mehr, führt aber zu einer gewissen Fa. Gradinger. Die Folierung kann man auch hier sehen: http://folie-gradinger.at/produkte/fahrzeuge/zertifizierte-flugzeugfolierungen/ 1
Blablupp Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 Der Schriftzug ist oft foliert, das Tail hingegen lackiert, daher ist ersteres einfacher.
loco22 Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 Wollte Laudamotion nicht ab dem Winter weiterhin München bedienen? Laut Laudamotion auf Facebook steht München nicht im WFP
ccard Geschrieben 29. Juni 2018 Melden Geschrieben 29. Juni 2018 Am 26.6.2018 um 14:12 schrieb Koelli: Vor Monaten gab es doch Laudamotion noch gar nicht. Die Flugzeuge wurde (sinnigerweise) auch vor dem offiziellen Start foliert. Dies fand bereits im März statt. Quelle: http://www.austrianaviation.net/detail/alle-wichtigen-details-zum-laudamotion-start/ 1
GRZ Geschrieben 2. Juli 2018 Melden Geschrieben 2. Juli 2018 Laut Auskunft des LDM Social Media Teams wird es im Winterflugplan ausschließlich Abflüge ab Wien, Düsseldorf und Berlin geben.
EDCJ Geschrieben 2. Juli 2018 Melden Geschrieben 2. Juli 2018 Wenn es nur diese 3 Abflughäfen gibt, braucht man dann im Winter noch die Fr-Maschinen ?
ZuGast Geschrieben 2. Juli 2018 Melden Geschrieben 2. Juli 2018 vor 11 Minuten schrieb EDCJ: Wenn es nur diese 3 Abflughäfen gibt, braucht man dann im Winter noch die Fr-Maschinen ? Nein, das haben sie auch schon gesagt ,also dass der WFP komplett selber geflogen wird
EDCJ Geschrieben 2. Juli 2018 Melden Geschrieben 2. Juli 2018 (bearbeitet) ja,und bleiben dann die FR-Maschinen in TXl,und fliegen ein eigenes Programm ,oder werden die abgezogen ? (mir fallen da gerade die Routennews ein, Marrakech-SXF) . Unter diesen "Vorzeichen" hätte man auch Marrakech ex TXL betreiben können. Abflug morgens 06 Uhr im Winter gibt es sicher einen freien Slot... Bearbeitet 2. Juli 2018 von EDCJ
emdebo Geschrieben 3. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2018 Kein Homecarrier-Status für Laudamotion am DUS Die Landesregierung begründet damit, daß nur 8 Homecarrier am Flughafen zulässig wären. Und verweigert den Status. https://rp-online.de/wirtschaft/nrw-bremst-ryanair-bei-expansion_aid-23786983
HAJ-09L Geschrieben 3. Juli 2018 Melden Geschrieben 3. Juli 2018 vor 38 Minuten schrieb emdebo: Kein Homecarrier-Status für Laudamotion am DUS Die Landesregierung begründet damit, daß nur 8 Homecarrier am Flughafen zulässig wären. Und verweigert den Status. https://rp-online.de/wirtschaft/nrw-bremst-ryanair-bei-expansion_aid-23786983 Dazu eine lesenswerte Beschreibung des Sachverhalts aus dem Jahr 2006: http://www.juramagazin.de/196553.html 1
Andy Geschrieben 5. Juli 2018 Melden Geschrieben 5. Juli 2018 Am 3.7.2018 um 22:58 schrieb emdebo: Kein Homecarrier-Status für Laudamotion am DUS Die Landesregierung begründet damit, daß nur 8 Homecarrier am Flughafen zulässig wären. Und verweigert den Status. https://rp-online.de/wirtschaft/nrw-bremst-ryanair-bei-expansion_aid-23786983 An Stelle von MOL (der ja bei OE das Sagen hat) hätte ich dann allein aus Rache an DUS die Flüge nach CGN verlegt. Zumal sie eh meistens dorthin umgeleitet werden.
Blablupp Geschrieben 5. Juli 2018 Melden Geschrieben 5. Juli 2018 38 minutes ago, Andy said: An Stelle von MOL (der ja bei OE das Sagen hat) hätte ich dann allein aus Rache an DUS die Flüge nach CGN verlegt. Zumal sie eh meistens dorthin umgeleitet werden. Dazu hätte er OE nicht kaufen müssen.
linie32 Geschrieben 5. Juli 2018 Melden Geschrieben 5. Juli 2018 Würde mich wundern, wenn hier nicht der Rechtsweg eingeschlagen würde...
Andy Geschrieben 5. Juli 2018 Melden Geschrieben 5. Juli 2018 vor 1 Stunde schrieb Blablupp: Dazu hätte er OE nicht kaufen müssen. W-Pattern wie CGN-X-DUS-Y-DUS-Z-DUS-X-CGN können die Slots sichern und man ist vom Nachtflugverbot nicht betroffen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden