Airbus1372 Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 https://www.flightglobal.com/news/articles/us-set-to-revoke-some-european-airlines-wet-lease-a-456038/ was meint ihr dazu?
locodtm Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 Dürfte für LH, Jump und die EW-Operations sehr interessant werden...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 vor 25 Minuten schrieb locodtm: Dürfte für LH, Jump und die EW-Operations sehr interessant werden... Wenn die Entscheidung bestand hat kann SunExpress Deutschland keine US-Flüge mehr für Eurowings durchführen. Jump-Flüge in die USA können ebenfalls nicht mehr durchgeführt werden.
locodtm Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 vor 34 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Wenn die Entscheidung bestand hat kann SunExpress Deutschland keine US-Flüge mehr für Eurowings durchführen. Jump-Flüge in die USA können ebenfalls nicht mehr durchgeführt werden. Jup, eben drum. Jump soll ja eh wieder in die LH zurück, das kann man relativ easy lösen und die US-Flüge von LH übernehmen lassen. Bei EW wird es schwierig, weder XG noch SN dürfen fliegen, Eurowings könnte dann (erstmal) ja wohl keine USA-Flüge mehr anbieten. Die gleiche Baustelle hat man aber wohl auch bei OS?!
IranAir Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 ich frage mich was das eigentliche Ziel ist solche Wetleases zu unterbinden, ich habe eine Vermutung, bin mir sicher wenn ich die äußere es auf mich einhagelt von wegen Verschwörungstheorie, daher werd ich sie nicht äußern, und denjenigen die meinen den" wahren Grund" zu kennen das feld überlassen... Grüße, Iran Air
8stein Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb locodtm: Die gleiche Baustelle hat man aber wohl auch bei OS?! Wieso OS? Die fliegen doch seit der Rückabwicklung des Betriebsübergangs zur Tyrolean wieder alles brav selbst. Könnte mir vorstellen das hier vor Allem Norwegian mit seinen vielfältigen AOCs das Ziel ist, auch wenn die bereits gesagt, dass sie nicht betroffen sind. Und ganz schlecht finde ich es eigentlich nicht...
Tschentelmän Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 Ist diese geplante Einschränkung etwa eine Ausprägung von Trump's America First Politik?
d@ni!3l Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb locodtm: Bei EW wird es schwierig, weder XG noch SN dürfen fliegen, Wieso SN nicht? Die sind 100% EW. Im Zweifel fliegen die halt unter SN Flugnr, zufällig in EW Farben und EW Codeshare.
aaspere Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb Tschentelmän: Ist diese geplante Einschränkung etwa eine Ausprägung von Trump's America First Politik? Das kann man so sehen. Obwohl man dazu aus meiner Sicht dann doch noch etwas um die Ecke denken muss.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 Und wie soll das funktionieren? Einfach so? Oder auf dem formal richtigen Weg? Dazu bräuchte SN die Routengenehmigung ab Deutschland in die USA zu fliegen. Das ist zwar eine Formsache. Dann müsste SN und EW eine Freistellung für Codeshare-Flüge in die USA haben. Auch dass ist im großen und ganzen Formsache, aber ob das bis zum 30.03. klappt? Der Grund steht übrigens in dem Flight Global Artikel: "We have tentatively determined to limit EU-to-EU carrier wet-leases in the exact manner that US carriers face in wet-leasing to EU carriers". Trumps Politik und seine Minister sind zwar eindeutig die korrupteste Generation US-Politiker seit langer Zeit. Und er beschäftigt eine Reihe von Ministern, die moralisch noch nicht mal die Qualifikation haben, in einem Taubenzuchtverein zum Schriftführer berufen zu werden, wie etwa der jetztige Arbeitsminister, der als Bundesanwalt Kinderschänder vor seinen Opfern geschützt hat. Aber die Argumentation der US-Seite, dass die EU nicht mit vereinbarten Liberaliserungen vorankommt und man deshalb sein eigenes Regulierungsregime spiegelt hat bringt für die Verhandlungen etwas. Die US-Fluggesellschaften brauchen (derzeit/offensichtlich) diese Rechte nicht, die EU-Fluggesellschaften schon.
locodtm Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 vor 6 Stunden schrieb 8stein: Wieso OS? Die fliegen doch seit der Rückabwicklung des Betriebsübergangs zur Tyrolean wieder alles brav selbst. Könnte mir vorstellen das hier vor Allem Norwegian mit seinen vielfältigen AOCs das Ziel ist, auch wenn die bereits gesagt, dass sie nicht betroffen sind. Und ganz schlecht finde ich es eigentlich nicht... Streich OS, die fliegen ja selbst. vor 5 Stunden schrieb d@ni!3l: Wieso SN nicht? Die sind 100% EW. Im Zweifel fliegen die halt unter SN Flugnr, zufällig in EW Farben und EW Codeshare. Ob das alles innerhalb von 4 Wochen klappt? Außerdem sind die Amis ja auch nicht blöd. Das DoT kommt ja durchaus häufiger mit willkürlichen Aktionen um die Ecke. Denen wird schon ein Grund einfallen um solche "Tricks" zu unterbinden.
d@ni!3l Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Wie solide ist die Quelle eigentlich? Also wenn es stimmt würde das ja einige Airlines stark belasten - und dennoch berichtet keine andere Quelle darüber. Zudem wird durch die XG nur "Express Germany" genannt (falsch und daher wenig seriös) und im Grunde werden die Konstrukte alle umgedreht genannt - bspw "Lufthansa's operation for Lufthansa CityLine". Es klingt immer als würde die Operation für den Wet-Lease Anbieter durchgeführt und afaik fliegen weder ASL noch Portugalia in die USA - also es werden einfach EU Airlines genannt die irgendwie im WL operieren. Ist das seriös und glaubwürdig?
locodtm Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Ch-aviation berichtet auch: https://www.ch-aviation.com/portal/news/75674-fed-up-washington-moves-to-curb-eu-wet-lease-ops
oldblueeyes Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Am 23.02.2019 um 17:44 schrieb Tschentelmän: Ist diese geplante Einschränkung etwa eine Ausprägung von Trump's America First Politik? Sieh es mal anders. Alles was dem Amerikanischen Universum nicht leicht verständlich ist, ist suspekt. EU_Konsolidierung ist suspekt, weil mehrere Länder involviert (unverständlich, Nebraska ist anders). Unangenehm auch für Player wie Delta die lieber aus der eigenen Grössenposition sich bei AF, Air Europa, Virgin Atlantic einkaufen wollen. Wetleases? Kennt der Ami nur im Regionalverkehr. Intercont ist dies natürlich suspekt, es passt nicht zusammen mit der Vorstellung das niemand auf der Welt sonst American Football spielt und der "World Champion" in 99% der Länder diese Erde niemanden kennt.
d@ni!3l Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Naja, dass Amis halt dumm sind sagt sich immer so schön einfach und gibt Applaus, aber dass sie die Geschäftspraktik X (hier Wet-Leases von anderen Airlines) nicht erlauben wollen, weil man es ihren Airlines in der EU auch nicht erlaubt ist mMn verständlich, wenn auch unangenehm. Ist das gleiche wie bei Autozöllen, machen "wir" es (zZt. 10% auf US-Autos, bei denen 2,5% auf "unsere") ist alles top, wollen die es auch machen sind die egoistisch und Trump ist eh dumm usw. Ja, Trump ist manchmal in Idiot, aber deshalb ist nicht automatisch alles was er macht egoistisch und dumm und "wir Europäer" sowieso moralisch überlegen- so einfach ist die Welt nicht.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Selten so einen Schwachsinn gelesen. Faszinierend. vor 7 Stunden schrieb oldblueeyes: EU_Konsolidierung ist suspekt, weil mehrere Länder involviert Die USA waren seit Ende des zweiten Weltkriegs einer der wesentlichen Treiber der europäischen Einigung. Alle Regierungen haben dieses Ziel unterstützt. Auch wenn es immer mal wieder Querschläger gab. vor 7 Stunden schrieb oldblueeyes: Wetleases? Kennt der Ami nur im Regionalverkehr. Intercont ist dies natürlich suspekt Wetlease durch internationale Fluggesellschaften an US-Fluggesellschaften sind in den USA seit 1980 zulässig. Aber sei es drum. Hauptsache Wortsalat.
medion Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Faszinierend ist immer wieder deine Wertschätzung anderer Meinungen und Auslegungen. USA und Europa, Westeuropa, na klar, als Bollwerk gegen die Sowjetunion. Atomraketen als Zeichen des Friedens und der europäischen Einigung in Deutschland. "Querschläger" lassen wir mal weg, die verwirren nur. Genauso wie der heilige Obama das kubanische Kleinod nicht geschlossen hat und es nicht geschafft hat, sich in Nordkorea mal zum Lunch zu verabreden.... Und jetzt bitte auch in diesem Fred wieder die Friedhofskreuze aus Frankreich!
aaspere Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 vor 45 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Die USA waren seit Ende des zweiten Weltkriegs einer der wesentlichen Treiber der europäischen Einigung. Alle Regierungen haben dieses Ziel unterstützt. Auch wenn es immer mal wieder Querschläger gab. Sehr wahr. Zählt heute leider nicht mehr zum Allgemeinwissen.
Tschentelmän Geschrieben 26. Februar 2019 Melden Geschrieben 26. Februar 2019 Hier ein weiterer Bericht hierzu - Hintergründe des Problems sind darin recht einfach und anschaulich erklärt... https://amp.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/luftverkehr-eurowings-muss-um-seine-us-strecken-fuerchten/24041012.html
globetrotter88 Geschrieben 27. Februar 2019 Melden Geschrieben 27. Februar 2019 vor 10 Stunden schrieb Tschentelmän: Hier ein weiterer Bericht hierzu - Hintergründe des Problems sind darin recht einfach und anschaulich erklärt... https://amp.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/luftverkehr-eurowings-muss-um-seine-us-strecken-fuerchten/24041012.html Da steht aber auch nur Blödsinn. Noch so ein Artikel der ohne eigene Recherche irgendwo abgeschrieben wurde. Zitat Deren US-Strecken werden von der türkischen Fluggesellschaft Sunexpress [...] geflogen – und das seit mehr als 14 Monaten. Seit wann fliegt denn XQ für Eurowings? Und welche US Strecken werden noch von XG geflogen? Zitat Deshalb wäre von einem harten Vorgehen des DOT zum Beispiel auch die Lufthansa-Tochter Austrian betroffen, die den Ableger Tyrolean Airways nutzt Nur weil die erlaubnis für Wet-leases für Austrian auch darunter fällt heisst das nicht, dass Tyrolean für Austrian noch in die USA fliegt. Zitat aber auch Lufthansa selbst, die einige Strecken von Lufthansa CityLine fliegen lässt. Ab Ende März, was die Deadline ist, ist es noch TPA.
jubo14 Geschrieben 27. Februar 2019 Melden Geschrieben 27. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb globetrotter88: Nur weil die erlaubnis für Wet-leases für Austrian auch darunter fällt heisst das nicht, dass Tyrolean für Austrian noch in die USA fliegt. Genau genommen fliegt Tyrolean seit dem 01.04.2015 genau nirgendwo mehr hin. Denn an diesem Tag wurde die Gesellschaft komplett in Austrian integriert und nur noch Austrian fliegt.
Tschentelmän Geschrieben 27. Februar 2019 Melden Geschrieben 27. Februar 2019 vor 12 Stunden schrieb globetrotter88: Da steht aber auch nur Blödsinn. Noch so ein Artikel der ohne eigene Recherche irgendwo abgeschrieben wurde. Das ist halt eher ein Artikel für die "Allgemeinheit" und nicht für das Fachpublikum. Ob nun XG oder Brussels für Eurowings Richtung USA unterwegs ist - Fakt ist, dass das Konstrukt im Falle einer Nicht-Einigung zum Problem werden kann.
globetrotter88 Geschrieben 27. Februar 2019 Melden Geschrieben 27. Februar 2019 vor 3 Stunden schrieb Tschentelmän: Das ist halt eher ein Artikel für die "Allgemeinheit" und nicht für das Fachpublikum. Ob nun XG oder Brussels für Eurowings Richtung USA unterwegs ist - Fakt ist, dass das Konstrukt im Falle einer Nicht-Einigung zum Problem werden kann. Bitte um Erklärung. Wie wird das ab 30. März für Austrian Tyrolean zum Problem? Ich bleib dabei. Diese Artikel von Fachfremden Portalen, sei es das Handelsblat oder Aerotelegraph sind Schund und geben die Situation nur bedingt, teilweise falsch, wieder.
Tschentelmän Geschrieben 28. Februar 2019 Melden Geschrieben 28. Februar 2019 vor 6 Stunden schrieb globetrotter88: Bitte um Erklärung. Wie wird das ab 30. März für Austrian Tyrolean zum Problem? Ich bleib dabei. Diese Artikel von Fachfremden Portalen, sei es das Handelsblat oder Aerotelegraph sind Schund und geben die Situation nur bedingt, teilweise falsch, wieder. Das Thema Tyrolean wurde bereits hier beantwortet - nein offensichtlich ist der Zusammenhang im Bericht nicht korrekt wiedergegeben. Wie schon beschrieben - nicht für das Fachpublikum sondern für die fachfremde Leserschaft - dafür reicht der Inhalt allemal... Müssen wir jetzt aber nicht weiter vertiefen...
d@ni!3l Geschrieben 4. März 2019 Melden Geschrieben 4. März 2019 Nochmal zu der USA-Wet-Lease Thematik hier eine ganz naive Frage: Es hieß ja, eine Airline darf nur 14 Monate für eine andere fliegen, also sind XG (und bald SN) für EW am Limit und CLH für LH. Könnte man diese quasi tauschen, damit die 14 Monate von neuem beginnen? Also CLH für EW und XG für LH? Also falls es keine Einigung der EU mit der USA gibt (was ich auch irgendwie bezweifel, dafür ist die EU viel zu langsam).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.