ongoing Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 vor 13 Stunden schrieb bueno vista: Whaaat? Wenn das passiert können sie sich in Chapter 11 flüchten und zerstückeln lassen. Es ist davon auszugehen, dass Boeing in Coop/FAA mit einer MAX-Rezertifizierung blufft, also nie die wirkliche Absicht hat/hatte, den vermurksten Pleitegeier je wieder zurück in die Luft zu bekommen. Wir erleben eine Inszenierung von Boeing/FAA, die „insgeheim“ vielmehr die Strategie verfolgt, die (unheilbare) Max am Boden zu verschrotten, weil es das geringere Risiko ist, zumal Boeing und die FAA sich von deren Katastrophen-Verantwortung des billigen Max-Murks-Poker auch noch reinzuwaschen versuchen. Da Boeing (Dennis Muilenburg) schon früh in 2019 und wenig später die FAA (Dickson) der Welt das sicherste 737-Flugzeug versprochen hatten, war das „Aussitzen und Scheitern“ der MAX bereits abgestimmt. Boeing wird keinesfalls sagen, es nicht mehr hinzubekommen. Erst recht genau dann würden unzählige Anwälte der Kläger Boeing sogar wider besseren Wissens „Pokervorsatz“ anlasten. Nicht umsonst war Ende 2019 in den Boeing-Kongressanhörungen nahezu jeder zweite Satz von Dennis Muilenburg: „Boeings highest priority is safety“. Auf diese Zusicherung wird Boeing sich fortan immer beziehen können. Boeing/FAA werden andere Gründe „finden müssen“, die MAX zu Grabe zu tragen. Die neue Herausforderung besteht lediglich im finanziellen Durchhalten ohne Butterbrotmaschine solange fortzuexistieren, bis ein 737-Ersatz gebaut und verkauft werden kann oder es folgt die Abwicklung oder Spaltung von Boeing.
aaspere Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Das wird aber Donald nicht zulassen. Das könnte Einfluss auf die Wahl im November haben.
ongoing Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Es erscheint, als wolle Boeing zu Lasten seiner Zulieferer bereits "Kredit nehmen" und wird gewöhnlich als "Insolvenz-Indikator" verstanden. ---- 19.Feb.2020 "Offene Rechnungen, Europäischer Zulieferer zieht Boeing vor Gericht" Hinter vorgehaltener Hand fühlen sich einige Programmpartner nach diesem Muster von Boeing als "Bank" benutzt, schreibt der gut vernetze Dienst.https://www.aero.de/news-34167/In-den-Lieferketten-brodelt-es.html 1
ZuGast Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 Dass , oder Boring hat 42 Jahre lang fehlerhaftes Material verbaut. Sollte an der Darstellung von Leonardo was dran sein , werden sich wohl bald auch andere Boing- Zulieferer Frust schieben. So oder so sind wir dann jetzt wohl im Zeitalter der schmutzigen Wäsche angekommen.
ongoing Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 es ist ja auch die Frage, mit welchem Geld und Einnahmen aus Boeing-Verkaufsprodukten soll sich die Firma zeithnah erholen ?
ZuGast Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 vor 34 Minuten schrieb ongoing: es ist ja auch die Frage, mit welchem Geld und Einnahmen aus Boeing-Verkaufsprodukten soll sich die Firma zeithnah erholen ? Na auf der selben Art, wie man auch weiterhin eine Dividende zahlt, die auf dem Niveau von vor einem Jahr ist.
ongoing Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 (bearbeitet) ist schon klar, nur werden Kredite das Ergebnis umsomehr belasten, als Verkaufseinahmen diese entscheidend kompensieren könnten. Bearbeitet 19. Februar 2020 von ongoing
Guenni Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 (bearbeitet) Vielleicht sollte Boeing lieber die A32xNeo's in Lizenz bauen;-)) Die sind zumindest zugelassen und fliegen. Bearbeitet 19. Februar 2020 von Guenni
ongoing Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 stimmt, so einige Zulieferer schwenken ja bereits um zu AB und könnten nach Feierabend so paar B-Teile doch schon mal durchlaufen lassen.
Beliebter Beitrag Tschentelmän Geschrieben 19. Februar 2020 Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 19. Februar 2020 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb ongoing: Es ist davon auszugehen, dass Boeing in Coop/FAA mit einer MAX-Rezertifizierung blufft, also nie die wirkliche Absicht hat/hatte, den vermurksten Pleitegeier je wieder zurück in die Luft zu bekommen. Wir erleben eine Inszenierung von Boeing/FAA, die „insgeheim“ vielmehr die Strategie verfolgt, die (unheilbare) Max am Boden zu verschrotten... Na klar - dass wir hier selbst noch nicht auf diese Idee gekommen sind?! Man verarscht die ganze Welt und freut sich auf ein riesiges Milliarden-Paket voller Schadenersatz-Forderungen für 5.000 fest bestellte aber nicht gelieferte MAX... Das Nachfolgemodell finanziert man dann einfach aus Spendengeldern - die Boeing Belegschaft bekommt dafür extra Musikunterricht und tritt dann mit Gitarre, Panflöte und Klingelbeutel in Fußgängerzonen auf! Das klingt nach einem echten Konzept! Bearbeitet 19. Februar 2020 von Tschentelmän 12
bueno vista Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 vor 20 Minuten schrieb Tschentelmän: Das klingt nach einem echten Konzept! Oder nach ehemaligen Alleinunterhaltern die hier kamen und gingen. 1
ongoing Geschrieben 19. Februar 2020 Melden Geschrieben 19. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb Tschentelmän: @Tschentelmän @bueno vista nicht fragmentarisch, sondern zuendelesen +denken wäre von Vorteil
FlyingSickbag Geschrieben 20. Februar 2020 Melden Geschrieben 20. Februar 2020 vor 7 Stunden schrieb ongoing: Nicht persönlich nehmen, aber irgendwie bist du für mich wie der Sabre des 737 Threads... 5
Tschentelmän Geschrieben 20. Februar 2020 Melden Geschrieben 20. Februar 2020 Eine Analyse geht davon aus, dass es mindestens 6 Jahre dauern wird, bis der Produktionsstau für die MAX abgebaut sein wird... Wenn ich das richtig lese setzt die Berechnung mit dem Jahr 2026 voraus, dass die Produktion dieses Jahr wieder abläuft - dabei scheint jedoch unter anderem völlig offen zu sein (wie hier auch bereits diskutiert), wie schnell die Zulieferindustrie wieder handlungsfähig sein wird, wenn der Startschuss zum Zeitpunkt X fällt.... https://www.aerotelegraph.com/abbau-von-737-max-stau-dauert-sechs-jahre 1
bueno vista Geschrieben 20. Februar 2020 Melden Geschrieben 20. Februar 2020 Das heißt auch alle Liefertermine der nächsten 6 Jahre sind von Verzögerungen und pot. Regressforderungen betroffen. Mittlerweile braucht man bei B wohl auch spezielle Software um den Schaden auszurechnen.
Tschentelmän Geschrieben 21. Februar 2020 Melden Geschrieben 21. Februar 2020 (bearbeitet) Zudem heißt das vermutlich auch, dass zusätzliche Neu-Bestellungen mit ziemlich langen Lieferfristen verbunden sein dürften - womöglich deutlich länger als bei Airbus... Allerdings verlängern sich die Lieferfristen auch dort, wenn diverse Airlines sich für den A320 anstelle der 737 MAX entscheiden... Alle Airlines, die in den nächsten paar Jahren neu bestellen müssen, sollten deshalb vermutlich etwas langfristiger vorausplanen... Bearbeitet 21. Februar 2020 von Tschentelmän
medion Geschrieben 21. Februar 2020 Melden Geschrieben 21. Februar 2020 On 2/19/2020 at 7:56 PM, Tschentelmän said: Das klingt nach einem echten Konzept! Schlimmer ist doch, dass Boeing eben keins hat. Man kann ja auch "lustige" Beiträge einfach mal als Denkanstoß nehmen. 15 hours ago, Tschentelmän said: Eine Analyse geht davon aus, dass es mindestens 6 Jahre dauern wird, bis der Produktionsstau für die MAX abgebaut sein wird. Das ist ja eine tolle Analyse... Man nehme den Taschenrechner zur Hand, 4900 Bestellungen, 400 ausgeliefert, meinetwegen 500 stehen irgendwo fertig oder halbfertig rum, 4000 durch 600 pro Jahr gleich mehr als sieben Jahre. Und dabei ist die Auflösung vom Parkplatzstau noch nicht mit drin, da werden vielleicht auch noch ein paar Exemplare miteinander Hautkontakt aufnehmen. Die Airbuswerke in USA, Europa und China produzieren sich die Hallen heiß, "Bombardier" kriegt nen kräftigen Ausbau (späte Genugtuung für ein gelungenes Flugzeug) und neu bestellte 32XNeo sind früher auf dem Hof als eine MAX; denn da gilt nach wie vor: ein Tag, ein Tag mehr....
ongoing Geschrieben 21. Februar 2020 Melden Geschrieben 21. Februar 2020 Paul Spencer geht u.a. auf die manuelle MAX-Trimmung der 737 ein, die unter MCAS nicht zu zertifizieren ist und erklärt sehr verständlich einige Details zur Entstehung der MAX-Misere, für gewisse Fachleute vermutlich nichts Neues mehr. Das vorgebliche Softwareupdate hätte lediglich Wochen benötigt und nicht unendliche Zeit. Paul Spencer vergleicht Boeing u.a. mit Fällen der Autoindustrie, die sich in Einzelmodellen auch schon vergaloppierte und mit einer erhöhten Toleranzzahl möglicher Todesopfer die Kurve zu bekommen dachte. “Boeing possible to bankrupt” nicht ausgeschlossen (s.Q. unten: Paul Spencer, 40min Interview). 05.02.2020, Death Plane! https://www.youtube.com/watch?v=9OzFlqHikUc The Secrets of the Boeing 737 MAX with Paul Spencer (Pilot Paul Spencer has been flying commercial Boeing aircraft for over 25 years. In his detailed analysis he breaks down the specific reasons the outdated Boeing 737 failed and why it will continue to fail). 2
bueno vista Geschrieben 21. Februar 2020 Melden Geschrieben 21. Februar 2020 vor 6 Stunden schrieb medion: Das ist ja eine tolle Analyse... Leeham ist nicht für schludrigen Sensationsjournalismus bekannt, daher kann man dem skizzierten Szenario schon trauen.
bueno vista Geschrieben 21. Februar 2020 Melden Geschrieben 21. Februar 2020 vor 5 Stunden schrieb ongoing: Paul Spencer geht u.a. auf die manuelle MAX-Trimmung der 737 ein, ... Natürlich die subjektive Sichtweise eines lang gedienten 737 Captains. Was deutlich wird ist die tiefe Enttäuschung, dass man sich nicht auf eine Neukonstruktion einließ. Die zwei (unversöhnlichen) Piloten-Lager "Handwerk" vs. "Computerbediener" scheinen sich langsam aufzulösen, die Nachteile des alten Avionik Designs treten mit der Max nun deutlich in den Vordergrund.
Guenni Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb bueno vista: Was deutlich wird ist die tiefe Enttäuschung, dass man sich nicht auf eine Neukonstruktion einließ. Trotzdem bringt er seine Argumente ziemlich sachlich und auch für einen Laien verständlich vor. Da nerven noch nicht mal mehr die PC-Flugsimulator-Szenen, die da die ganze Zeit im Bild mitlaufen - man hört einfach aufmerksam zu. Eine derartige "Publikation" ist geeignet, jegliche zuvor divergierende Meinungen einer Laienjury - alle Schadenersatzprozesse in den USA sind Geschworenen-Verfahren - zu 100 % auf die Seiten der Kläger gegen Boeing zu ziehen. Es dauert in einer Zeugenaussage genauso lange wie das Youtube Video, keine Sekunde länger. Zwischen dem in Zukunft "sichersten Flugzeug" weltweit und dem am "umfangreichsten auf Sicherheit geprüften Flugzeug" bleibt einfach ein meilenweiter Unterschied: Ein heute nicht mehr zulassungsfähiger veralteter Rumpf plus Systeme nicht mehr auf dem heutigen Stand der Technik. Zwei moderne Triebwerke an die Tragflächen geklebt und ein paar große Bildschirme im Cockpit und das zu einem unverschämten Phantasie-Listenpreis. Meines Erachtens wird Boeing überhaupt keine 737 Max -Aufträge mehr bekommen, solange die Wiederzulassung nicht erfolgt ist. Danach können sie - bei der prognostizierten Auslieferungsverzögerung die 737 Max vielleicht noch für 40-45 Mio USD pro Stück an ein paar Sparfüchse unter den Airlines verscherbeln, wobei das dann eher auch Lieferpositionen aus den bisherigen über 4.000 Bestellungen sein werden, die andere zurückgeben oder wo das Storno erklagt wird. Der Flieger ist marketingtechnisch tot und kann auch nicht mehr wiederbelebt werden. Bearbeitet 22. Februar 2020 von Guenni 3
spandauer Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb Guenni: Der Flieger ist marketingtechnisch tot und kann auch nicht mehr wiederbelebt werden. Man darf daher davon ausgehen, dass viele Airlines sich der Ryanair-Taktik anschließen werden, die ihre MAX nicht als solche zu erkennen geben, sondern sie einfach nur Boeing 737 nennen. 95% der Passagiere werden daher gar nicht merken, dass sie in einer dieser, medial völlig zerrissenen MAX sitzen.
Guenni Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb spandauer: ...95% der Passagiere werden daher gar nicht merken, dass sie in einer dieser, medial völlig zerrissenen MAX sitzen. Ich dachte bei dem Wort "marketingtechnisch" eher an den Bezug zu Boeings zukünftigen Auftragseingang. Davon abgesehen wird die 737 Max doch nicht "medial zerissen", Sie wird in den Medien so dargestellt, wie sie es aufgrund ihrer fehlenden Übereinstimmung mit dem heutigen Stand der Technik verdient (sachlich falsche Artikel, die noch nicht einmal MCAS richtig erklären können, ausgenommen) Es gibt wohl weltweit keinen anderen regulierten zivilen Bereich, in dem ein derartig veraltetes komplexes Produkt bei gleichzeitig hohen Sicherheitsanforderungen toleriert würde. Bearbeitet 22. Februar 2020 von Guenni Rechtschreibung
sukram Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 Federal Prosecutors Investigating Whether Boeing Pilot Lied to F.A.A. - NYT FAA ein bissele aus dem Feuer nehmen...
bueno vista Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 vor 8 Stunden schrieb Guenni: Ich dachte bei dem Wort "marketingtechnisch" eher an den Bezug zu Boeings zukünftigen Auftragseingang. Preis und "Verfügbarkeit" sorgen doch jetzt schon für ein üppiges Auftragspolster. Die Rettung der Max ist dass es keine Alternative gibt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden