Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Flugbereitschaft der Bundeswehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb im-exil:

Die Frage ist: Mit welchem Flugzeugtypen hat die Flugbereitschaft denn kein Problem?

Die Bundeswehr hat ja nicht nur bei der Flugbereitschaft diese Probleme, es sieht ja auch bei Fahrzeugen, Panzern und sonstigen elektronischen Kampfmitteln nicht andere aus! Ist auch nicht wirklich wie hier beschrieben ein Personalproblem, sondern ein systemisches! Da schauen zum Beispiel 10 Stellen über eine Ersatzteilbeschaffung. Am Ende wird nach drei Monaten der Prüfung das günstigste Teil bestellt, leider hat sich auf dem Weg dann ein Fehler eingeschlichen und daher hat man dann ein nicht passendes Teil bestellt und der Prozess beginnt von vorn. So hat man es in meiner Zeit geschafft einen teuren Rettungswagen acht!!! Monate auf dem Hof stehen zu haben, weil ein Blaulichtglas defekt war. Nach den acht Monaten fuhr er dann mit zwei verschiedenen, damit er überhaubt wieder einsatzfähig war!! Also nicht wundern, nur staunen!!

Geschrieben

Denke man hätte auch kurzfristig einen Flieger aus den Emiraten für den "Ausflug" buchen können mit dem entsprechenden Grundpersonal. Selbst wenn es ein A319 VIP Flieger ist wie letzten gesehen (Bosten-Dubai Nonstop) mit deutscher Kennung und einer Reichweite von 12500km.

Geschrieben

Was ich jetzt so gelesen und mitbekommen habe, war der jetzige Flieger schon der Ersatz für die andere, die vor dem Abflug AOG gegangen ist. 

Bezüglich Ersatzbeförderung:

Nach der ersten Rücklandung wollte das Team schon per Linienflug weiter, die Luftwaffe hat allerdings versprochen, dass sie das Problem behoben bekommen und haben extra den Testflug noch gemacht, um auf Nummer sicher zu gehen. Notfalls hätte es doch in Abu Dhabi den ein oder anderen Privatjet gegeben, und sei es ein Regierungsflieger der VAE.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Koelli:

können die mitreisenden Journalisten und Frau Ministerin nun auch die EU261 Entschädigung einfordern


Nein. Die bezieht sich auf den Linien- bzw. Bedarfsflugverkehr.  Da dies definitiv kein öffentlicher Flug war, dürfte auch die EU261 nicht gelten.

Bearbeitet von NZQN23
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Koelli:

Laut Kölner Stadt Anzeiger steht der neue A350 ungenutzt in Köln / Bonn

Laut WDR Aktuelle Stunde war der wohl für den Bundespräsidenten geblockt, dessen Reise dann aber abgesagt wurde und dann sah sich die Flugbereitschaft aber wohl nicht in der Lage so kurzfristig die Maschinen und Personal innerhalb einer Woche zu tauschen. Also andere Airlines schaffen das noch innerhalb von 24 Stunden!!??

Geschrieben

Es ist so eine peinliche Nummer.

 

Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum es unmöglich sein soll, bei VistaJet oder einem anderen Business-Aviation-Anbieter der Wahl sich ne Global extern einzukaufen. Es ist mir wirklich unbegreiflich, wie sich der gottverdammte Flugdienst einer Wirtschaftsmacht von vorn bis hinten so kreuzdämlich anstellen kann.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schneekiller:

....und dann sah sich die Flugbereitschaft aber wohl nicht in der Lage so kurzfristig die Maschinen und Personal innerhalb einer Woche zu tauschen. Also andere Airlines schaffen das noch innerhalb von 24 Stunden!!??

 

Es ist keine Airline - es ist eine Behörde.

Geschrieben (bearbeitet)

Kurzer Bericht aus Feb 2022:

(Ich hab direkt gedacht , die hat doch mal was zu dem Thema gesagt) 

 

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-will-fuer-dienstreisen-verstaerkt-linienfluege-nutzen-a-348cbbd5-af18-4d57-9351-00bb972cb6d0

 

Da fragt man sich doch obs überhaupt der A340 hätte sein müssen und nicht auch ein sparsamer A319 / A321 für die Kerntruppe gereicht hätte und der Rest via Liniepassage / Linienfracht (für die Kulturgüter) 

 

Mit gutem Beispiel vorangehen und so.

 

Edit: A321 statt A320

Bearbeitet von d2508
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb d2508:

Kurzer Bericht aus Feb 2022:

(Ich hab direkt gedacht , die hat doch mal was zu dem Thema gesagt) 

 

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-will-fuer-dienstreisen-verstaerkt-linienfluege-nutzen-a-348cbbd5-af18-4d57-9351-00bb972cb6d0

 

Da fragt man sich doch obs überhaupt der A340 hätte sein müssen und nicht auch ein sparsamer A319 / A321 für die Kerntruppe gereicht hätte und der Rest via Liniepassage / Linienfracht (für die Kulturgüter) 

 

Mit gutem Beispiel vorangehen und so.

 

Edit: A321 statt A320

Hat man nicht ganz neu A350 gekauft? Warum fliegt dann der A340 überhaupt noch ?

Warum müssen es überhaupt so große Maschienen sein? kann nicht die Regierung sich einen Bussiness-Jet mieten,sowas wie Global 600 oder 750 ?

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb born4fly:

Hat man nicht ganz neu A350 gekauft?

Weil der eine unterwegs war wohl mit der Entwicklungshilfe, der andere in Köln rumstant (siehe oben im Thread) und der dritte noch bei LH-Technik in Ham umgerüstet wird. Ich frag mich wie das dann ab nächsten Monat ohne die 340 funktionieren soll.

LH-Technik dauert noch und anschließend muss der erste 350 da auch noch hin zum nachrüsten, da bleiben erst mal nur zwei, davon mind. einer immer AOG, ich würd mich als Minister bei LH schon mal Miles&More sichern.

Geschrieben

Die beiden B747, die in den USA als Präsidentenflugzeug Air Force One dienen sind zehn Jahre älter und man hört nichts von derartigen Problemen. Liegt wahrscheinlich doch an Wartung bei der Bundeswehr bzw. GAF.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb BWE320:

Die beiden B747, die in den USA als Präsidentenflugzeug Air Force One dienen sind zehn Jahre älter und man hört nichts von derartigen Problemen. Liegt wahrscheinlich doch an Wartung bei der Bundeswehr bzw. GAF.

Die USAF zahlt knapp 170.000 USD pro Flugstunde für die VC 25. 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb BWE320:

Die beiden B747, die in den USA als Präsidentenflugzeug Air Force One dienen sind zehn Jahre älter und man hört nichts von derartigen Problemen. Liegt wahrscheinlich doch an Wartung bei der Bundeswehr bzw. GAF.

 

Ich gehe davon aus, dass die Flieger der Flugbereitschaft sich enfach kaputt stehen. Ein Flugzeug muss fliegen sonst gibt es Probleme mit den Dichtungen, mit Feuchtigkeit in den Steckern, dadurch Computerfehler, die durchaus zu diesen "intermittend failures" führen kann. Und die alten Boeings sind da tatsächlich "robuster", wobei die AirForce One bestimmt auch mit Elektronik so voll ist, dass ich mir da kein Urteil drüber erlauben kann.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb BWE320:

Die beiden B747, die in den USA als Präsidentenflugzeug Air Force One dienen sind zehn Jahre älter und man hört nichts von derartigen Problemen. Liegt wahrscheinlich doch an Wartung bei der Bundeswehr bzw. GAF.


Ich habe beim LBA mal geschaut, da gibt es keine gelistete Firma die irgendwie mit der Luftwaffe zusammen stehen könnte, die ein Part 145 Rating hat.

 

Einzig die Bundespolizei scheint an deren Hubschraubern selber zu schrauben.

 

Jetzt stellt sich wirklich die Frage, wie die Konstruktion um die Wartung organisiert ist. LHT ist ja ein Partner, aber wie weit geht das ganze? Wer macht die kleineren Arbeiten vor Ort (Linie)?

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb wartungsfee:


Ich habe beim LBA mal geschaut, da gibt es keine gelistete Firma die irgendwie mit der Luftwaffe zusammen stehen könnte, die ein Part 145 Rating hat.

 

Muss das überhaupt sein?

 

Die Fahrzeuge und Schiffe werden auch in Eigenregie gewartet, geprüft und zugelassen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb wartungsfee:

Ich habe beim LBA mal geschaut, da gibt es keine gelistete Firma die irgendwie mit der Luftwaffe zusammen stehen könnte, die ein Part 145 Rating hat.

Das LBA ist nicht für die Militärluftfahrt in Deutschland zuständig. Die entsprechende Behörde ist das Luftfahrtamt der Bundeswehr.

 

vor 17 Stunden schrieb HAJ98:

Wie viel kostet eine Flugstunde im A340 denn die Bundeswehr?

Vermutlich ein Bruchteil. Das würde im Schwarzbuch der Steuerzahler stehen.

Geschrieben

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/regierungsflieger-panne-airbus-a340-100.html

 

Endlich mal ein Artikel, der nicht einfach undifferenziert auf eine angeblich überalterte Flotte reinhaut. Ich sage mal so, für uns alle hier im Forum wird in diesem Artikel alt bekanntes wenn nicht sogar "Banalitäten" verarbeitet. Trotzdem sicherlich interessant für die Leserschaft bei tagesschau.de, die ganze Thematik mal abseits von Stammtisch-Parollen einordnen zu zu können.

Die Wartung bei der "renommierten Airline" kann ja nur LHT sein. 

 

Für mich als Quintessenz: Alter ist relativ, wenn die Betreuung der Flieger stimmt. Daher wäre der A340 nicht das schlechteste Regierungsflugzeug auch hinsichtlich der Sicherheitsreserven mit 4 Triebwerken. Ausserdem können ja offenbar in der neuen A350 keine Selbstschutzsysteme verbaut werden, da nicht zertifiziert. Diese sollen aber in den A340 vorhanden sein und sind nach der Übernahme von LH in den USA von der Luftwaffe entsprechend nachgerüstet worden. Aber die Entscheidung zur Ausflottung sind nun mal gefallen. Warum Frau Strack-Zimmermann von der FDP jetzt von einer Neuanschaffung von (weiteren) Fliegern redet, entzieht sich meinem beschränkten Horizont. Ich glaube kaum, dass ihr Parteifreund und Finanzminister Lindner in absehbarer Zeit weitere Mittel für einen Kauf von Fliegern freigeben wird. Wozu auch? Es wurden 3 nagelneue A350 angeschafft, sollen die sich auch wieder in CGN die Räder in den Bauch stehen bis es kaputt ist?

Unter rein technischen Gesichtspunkten wäre wahrscheinlich die Verlegung der Flugbereitschaft nach HAM zur LHT der beste Weg, um die Pannen etwas zu reduzieren. Aber ich weiss auch, dass dies nur ein frei flotierender Gedanke im Universum sein wird. 

Geschrieben

Der Business Insider schreibt:

Zitat

Die Ausfallquote der Maschinen der Flugbereitschaft insgesamt ist bei jährlich fast 8000 Flugstunden niedrig und liegt bei deutlich unter zwei Prozent.

 

Da bin ich doch etwas schockiert: 2% kommt mir extrem hoch vor (wenns unter 1% wäre, würde man es auch schreiben, also rechnen wir mal mit 2). Bei einem kommerziellen Flieger, der angenommen 12h/Tag fliegt wären das pro Woche ca 1,7h AOG. Ich kenne die Ausfallzahlen der Airlines nicht, aber wenn das so viel wäre, bräuchte man an jeder Base einen Backup-Flieger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...