Zum Inhalt springen
airliners.de

Zwischenfälle 2020


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

FR24 hat leider nur wenige Daten, aber die Kiste scheint sehr schnell reingekommen zu sein. 176kt bei knapp 900ft, ca. 1,5nm vor der Landebahnschwelle - bei den letzten Flügen hatten die immer circa 140kt bei 1500ft (darunter kaum Daten bei FR24).

 

Ein Flug mit vergleichbarer Anflugbahn:

https://www.flightradar24.com/data/aircraft/vt-axh#2512149c 

Letztes Signal etwa am gleichen Punkt wie der Unglücksflug - 900ft, 136kt.

Dagegen der Unglücksflug:

https://www.flightradar24.com/data/aircraft/vt-axh#2525ad3d

Selber Punkt, auch 900ft, aber 176kt.

Geschrieben

Zur Besatzung ist bekannt:

  • 59 Jähriger Kapitän, welcher 22 Jahre für die indische Luftwaffe gearbeitet hat, zuletzt als Testpilot. Seit 2005 war er bei Air India und hatte mehr als 10000 Flugstunden Erfahrung.
  • 32 Jähriger Erster Offizier, welcher seit 2017 für Air India aktiv war

Ob mangelndes CRM oder die Hierarchie in dieser Konstellation erneut eine Rolle gespielt hat (wie bei Flug 812) bleibt abzuwarten.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb d@ni!3l:

[...]das Gefühl, dass diese Art Unfall fast immer bei einer 737 passiert (u.a.Pegasus zuletzt).

 

Leider wahr, da gab es einige in den letzten 5 Jahren:

  • 05.02.2020 Pegasus 2193 in Istanbul (3 Tote)
  • 01.07.2019 Spicejet 6237 in Mumbai
  • 03.05.2019 Miami Air 293 in St. Johns
  • 01.09.2018 Utair 579 in Sotchi (1 Toter)
  • 13.01.2018 Pegasus 8622 in Trabzon
  • 05.08.2016 ASL Hungary 7332 in Bergamo

Hab manchmal das Gefühl, dass Boeing 737-800 und schlechtes Wetter/starker Wind sich nicht wirklich vertragen, vor allem in Kombination mit Defiziten in der Pilotenausbildung (die in Indien, Türkei und anderen Ländern leider zum Alltag gehören).

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AeroSpott:

Zur Besatzung ist bekannt:

  • 59 Jähriger Kapitän, welcher 22 Jahre für die indische Luftwaffe gearbeitet hat, zuletzt als Testpilot. Seit 2005 war er bei Air India und hatte mehr als 10000 Flugstunden Erfahrung.
  • 32 Jähriger Erster Offizier, welcher seit 2017 für Air India aktiv war

Ob mangelndes CRM oder die Hierarchie in dieser Konstellation erneut eine Rolle gespielt hat (wie bei Flug 812) bleibt abzuwarten.

 

Einmal mehr zeigt sich, dass viel Flugerfahrung keinen guten Piloten macht. Ich vermute, der Cpt. fühlte sich unfehlbar bzw. unverwundbar. Ein "go around" wegen eines vermurksten Anflugs fühlt sich ein wenig an wie ein Eingeständnis, dass man es verbockt hat. Dazu gehört eine gewisse Demut, die nicht jeder Pilot an den Tag legt. Der FO hätte natürlich "i have control, go around" sagen sollen, aber ich verstehe, dass, vor allem in Asien, die Hemmschwelle dafür extrem hoch ist.

 

Tragisch finde ich besonders, dass alle mit dem Schrecken davon gekommen wären, wenn am Ende kein Abhang wäre.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb JetBlue:

Ein "go around" wegen eines vermurksten Anflugs fühlt sich ein wenig an wie ein Eingeständnis, dass man es verbockt hat.

lt. aero telegraph wurde der 1. Anflug abgebrochen und danach einige Schleifen geflogen. Danach auf der 10 (scheinbar zu schnell) gelandet bei Wind 260/12kt (lt. AVH)

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Hubi206:

lt. aero telegraph wurde der 1. Anflug abgebrochen und danach einige Schleifen geflogen. Danach auf der 10 (scheinbar zu schnell) gelandet bei Wind 260/12kt (lt. AVH)


Lt. Avherald hat der Fluglotse ausgesagt, dass die Maschine auch erst rund 1100m nach der Landebahnschwelle (ca 1800m verbleibend) aufgesetzt ist. Parallele zum anderen Air India Express Unfall und passt zur hohen Geschwindigkeit im Endanflug.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sagt mal, kommt mir das nur so vor oder gibt es dieses Jahr erheblich mehr Bird Strike Events als sonst?

 

Siehe Auszug aus AVHerald.

 

A853B4DF-95AC-4D8A-8689-3194F55D5F61.thumb.png.c3d77aa36ba1fba63a341eb8f4900bb6.png

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Tschentelmän:

Eine Frachtmaschine vom Typ AN-26 (YI-AZR) der South-West-Aviation ist im Südsudan kurz nach dem Start abgestürzt, offenbar gab es 7 Todesopfer.

 

 

Quelle Aerotelegraph


YI-AZR ist aber eine An24, und keine An26. Wie beim AvHerald schon steht, handelt es sich wohl um die EX-124.

Geschrieben

Möglicherweise gibt / gab es informative Verwirrungen - avherald gibt (nun) auch eine AN-26 an - mit der bis dato gültigen Registrierung YI-AZR... Ist jedoch irgendwie zweitrangig - die Bilder völlig zerstörter und ausgebrannter Flugzeug-Wrackteile sehen immer gleich fürchterlich aus... Extrem tragisch, dass die Maschine offenbar vom World Food Programme gechartert wurde und dabei verunglückte, um notleidenden Menschen zu helfen... 

 

http://avherald.com/h?article=4db9ba0d

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb effxbe:

Sagt mal, kommt mir das nur so vor oder gibt es dieses Jahr erheblich mehr Bird Strike Events als sonst?

 

Siehe Auszug aus AVHerald.

 

A853B4DF-95AC-4D8A-8689-3194F55D5F61.thumb.png.c3d77aa36ba1fba63a341eb8f4900bb6.png


Laut Wiki gab es 2018 alleine in den USA rund 13.000 Bird strikes.

Geschrieben
Am 23.8.2020 um 17:23 schrieb moddin:


YI-AZR ist aber eine An24, und keine An26. Wie beim AvHerald schon steht, handelt es sich wohl um die EX-124.

 

Laut der Website der Airline (die im Moment wegen Bandbreitenüberschreitung offline ist) ist YI-AZR eine AN-26. In den Datenbanken existiert YI-AZR nicht, daher weiß ich auch nicht, woher Du die Info AN-24 hast.

 

In der Zwischenzeit sind erhebliche Zweifel an der Unfallmaschine aufgetaucht (die ich bisher auch nie identifiziert habe), es gibt die Möglichkeit von bis zu 3 unterschiedlichen AN-26s die hier in Frage kommen könnten: MSN 6401, MSN 11508 und eine noch unbekannte MSN. Wir wissen auch nicht, welche Tailnummer MSN 11508 zuletzt getragen hat (wir wissen nur, daß sie früher bis 2013 als EX-126 registriert war). Ich betrachte die Story im Moment spannender als jeden Sherlock Holmes Krimi .. ;-) Und wundere mich auch nicht, warum die Airline nicht antwortet auf unsere Anfrage und auch noch nicht vor die Medien Südsudans getreten ist  ...

 

Die YI Registrierungen der L410s und der AN26 sind Fake. Es gibt also jede Menge zu erklären für die Airline.

 

Siehe:

http://avherald.com/h?article=4db9ba0d

 

Servus, Simon

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb AustrianSimon:

In der Zwischenzeit sind erhebliche Zweifel an der Unfallmaschine aufgetaucht

 

 

Wie sich herausstellt, waren die Zweifel berechtigt. Die Unfall-Maschine stand im Eigentum der Gateway Export Aviation, Kennzeichen EX-126 (MSN 11508), wurde aber von South West Aviation betrieben aufgrund einer undurchsichtigen Transaktion (die Gatway Export als "misappropriation" bezeichnet).

 

Die YI-AZR ist damit nicht die Unfallmaschine. Ihre MSN bleibt weiter ungeklärt, es ist aber nicht unmöglich, daß sie MSN 6401 (die ehemalige 9Q-CGM) ist. Über den Verbleib der 9Q-CGM (MSN 6401) wie auch die Herkunft der YI-AZR (MSN unbekannt) gibt es weiterhin keine Infomationen.

 

Alle Updates im Detail auf: http://avherald.com/h?article=4db9ba0d

Geschrieben

Mittlerweile gibt es wohl kaum noch Starts und Landungen ohne Video - das gilt dann gleichermaßen auch für dabei entstehende Unfälle...

 

Bucharest-Baneasa am 28. August - der Omni B767-300 (N423AX) knickte bei der Tankstopp-Landung (aus Kabul) das linke Hauptfahrwerk weg, so dass die Maschine anschließend mit dem Rumpf und der Triebwerksverkleidung am Boden schleifte... Verletzt wurde niemand - die Maschine wurde deutlich beschädigt... Dürfte vermutlich ein Charterflug fürs US-Militär gewesen sein...

 

http://avherald.com/h?article=4dbdfa02&opt=0

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...