Zum Inhalt springen
airliners.de

Das Corona-Virus - Auswirkung auf die Airlines und Luftfahrtindustrie


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb spr:

Eine operative Frage: Es flogen in den vergangenen Tagen ausländische Airlines nach Deutschland, für deren Crew dann de facto eine Einreisesperre galt. Sind diese Flugzeuge dann mit doppelter Mannschaft (Hin- und Rückflug) gekommen? Oder gilt hier eine Ausnahme, damit die Hinflug Besatzung sich in einem Airport Hotel ausruhen kann?


Für Crews gelten die Einreisebeschränkungen nicht. Diese dürfen normal einreisen, müssen aber im Hotel verbleiben, wenn gegen die Nation ein Verbot besteht.

 

vor 5 Stunden schrieb spr:

 

Danke, das klingt einleuchtend. Wie würde es jetzt bei einem LH Rückführungsflug nach Manila aussehen? Rückflug Crew in der Business?


Die Crews fliegen die Maschinen leer runter und nach 24 Stunden voll zurück. Dazwischen geht es ins Hotel.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb jaydee:


Weil die Bezahlung für diese harte Arbeit ein Witz ist. Ich würde es auch nicht einsehen, mir für kleines Geld den Rücken kaputt zu machen nur um damit Spargelesser zu subventionieren. Würde man korrekt zahlen und die Preise entsprechende anpassen, gäbe es nicht jedes Jahr das jammern dass dies niemand machen möchte. Ist aber wirklich nun ein anderes Thema.

Das Problem ist der aufgeblasene Sozialstaat in Deutschland, der die Leute hier faul und antriebslos macht. Solange man fürs Auf-dem-Sofa-rumsitzen auf Kosten der Steuerzahler eine Wohnung + Krankenversicherung + ein paar hundert €  jeden Monat bekommt, ist es klar dass sich die meisten Arbeitslosen zu schade sind für Erntearbeiten.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb comeback:

Das Problem ist der aufgeblasene Sozialstaat in Deutschland, der die Leute hier faul und antriebslos macht. Solange man fürs Auf-dem-Sofa-rumsitzen auf Kosten der Steuerzahler eine Wohnung + Krankenversicherung + ein paar hundert €  jeden Monat bekommt, ist es klar dass sich die meisten Arbeitslosen zu schade sind für Erntearbeiten.


Klar, alle die nicht aufs Feld wollen, sind faul und verzogen. Ich frage mich, ob du für Mindestlohn aufs Feld gehen würdest..

 

Nochmal, dass die Spargelbauern keine Helfer finden, liegt daran, dass sie keine angemessenen Löhne zahlen wollen. Und das liegt daran, dass bis jetzt beim Spargel alle denken, es müsste ein Luxusprodukt zum Billigpreis geben. Angemessene Löhne zahlen, angemessenen Preis verlangen, fertig. Marktwirtschaft.

Geschrieben

Das kann man schnell mal so ablassen.

Aber vielleicht sollte man trotzdem lieber anders ansetzen. Für einfache, aber dennoch harte/fordernde Arbeit richtig entlohnen. Zumal gerade Spargel bei Gourmets beliebt ist, die am Monatsende mit sauberen Fingernägeln ihren Kontostand und ihre Aktien durchblättern. Mal überspitzt gesagt ;)

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Su-34:

aber das wird sich im Zuge der Klimakrise ändern

Das bezweifel ich. Je mehr Krise, desto weniger gerne geben Leute Geld aus. Und spätestens seit dem Blick in Supermärkte derzeit kann man Menschen kein rationales Verhalten mehr unterstellen.  Das ist nur noch gaga.

Geschrieben

Schon seltsam, daß hier ansonsten politische Beiträge rigoros gelöscht und zensiert werden, aber völlig luftfahrtthemenfremdes Bessermenschengeschwätz stehen bleibt. »All animals are equal, but some are more equal than others.« © George Orwell

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb chris_flyer:

Es wird auch ein Teil Fracht jeweils hin und her geflogen. Solange man noch Passagiere mitnehmen kann, dann macht man das. 

Das mit der Fracht dachte ich mir bisher auch, finde aber im Fall AF/KLM keinen richtigen Reim darauf. Gestern ist von LAX AF mit A380 und KLM mit 747Combi geflogen. Meines Wissens hat die A380 nur eine vergleichsweise geringe Frachtkapazität. AF müsste doch in der gegenwärtigen Situation 777 "in Reserve" haben, die meines Wissens eine größere Frachtkapazität besitzen als die A 380 und damit besser nach dem beschriebenen Prinzip einsetzbar wären.

 

Wieviel Passagiere inbound US an Bord der A380 waren, kann ich nicht beurteilen. Das Aussteigen erfolgte jedoch nur über eine Brücke. Das durch die Glastür zu beobachtende Empfangskommitee (ich schätze die waren vom CDC) sah beindruckend oder vielmehr beängstigend aus (Mund- und Augenschutz sowie Handschuhe). Jeder aussteigende Passagier musste einen vorab ausgefüllten Fragebogen abliefern und wurde einzeln befragt.

 

Die 747 der KLM nach AMS war zumindest in der Business Class ganz gut gebucht. Heute morgen nach dem Aussteigen in AMS musste ich mich übrigens stark beherrschen, um wegen der Rückkehr auf europäischen Boden keinen Freudensprung zu vollführen :-)

Geschrieben
Zitat

Um ihre Start- und Landerechte auf europäischen Flughäfen zu erhalten, müssen Airlines diese in jeder Saison zu mindestens 80 Prozent nutzen. Die EU-Kommission hatte wegen des drastischen Passagierrückgangs in der Virus-Krise vorgeschlagen, bis 30. Juni auch ungenutzte Slots wie genutzte zu behandeln. [...] Die Mitgliedstaaten wollen jetzt erreichen, dass die Regelung während des gesamten Sommerflugplans bis zum 24. Oktober ausgesetzt wird. 

 

Das Ende des Winterflugplans ist meiner Ansicht nach zu spät. Je nachdem wann die Restriktionen wieder aufgehoben werden. Angenommen zu einem Stichtag (nur um ein Datum zu haben) sind wieder 50 % der geplanten Flüge des Sommerflugplans 2020 rechtlich möglich sollte die Regel wieder in Kraft treten.

 

Die Gefahr einer Schwemme an günstigen Flügen besteht zwar, aber wenn die Fluggesellschaften an wie auch immer strukturierten Rettungspaketen beteiligt sind, besteht nicht die notwendigkeit für weitere Stützungsmaßnahmen.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb schwarzerAbt:

 

Hatte nach dem Aufruf am Mittwochabend bei Radio  FFH  (Erntehelfer fehlen aus Polen......)schon kund getan.

Wir haben Schüler die Zuhause sind, Arbeitslose und Personen die im Bereich Gastronomie freigestellt sind.

Statt Essen zu servieren, z B Lebensmittel ernten.

Das wäre Hilfe vor Ort und wichtiger als klatschend am Fenster stehen.

Dürfen Schüler in D arbeiten ? Ab welchem Alter ?

Ich selbst habe zu DDR-Zeiten in einer privaten Gärberei nach der Schule mir mein Geld verdient für Zigaretten und Disco-Besuche....

Aber,ist das in der Bundesrepublik legal ?

Geschrieben

Meine Güte, sind wir in einer Satiresendung? Die DDR gibt es seit 30 Jahren nicht mehr und wer wann wo arbeiten darf, kann man bei Google und Wikipedia schnell rausfinden. Außerdem haben wir doch gerade "Katastrophenfall", das heißt eben nicht, bei Lohnfortzahlung zu Hause auf dem Sofa mit dem Smartphone kuscheln und alles wird gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Medion,das ist jetzt aber bischen daneben. Mitlerweile habe ich graue Haare,arbeite (wegen Corona) 6 Tage die Woche, und wollte nur nachfragen,wie die rechtlichen Grundlagen für Schüler in der BRD sind,bei Beschäftigung. Das hat nix mit Satire zu tun,ich bin mit meinen fast 57 Jahren nur ziemlich raus aus dem Thema (rechtlich wie auch steuerechtlich)

 

Bearbeitet von EDCJ
Geschrieben

Warum sollen Schüler nicht arbeiten dürfen und was hat das mit Corona zu tun? Jahrezehntelang in der "alten Bundesrepublik" völlig normal. Google sagt: Zeitungen austragen ab 13 und Vollzeit arbeiten als Ferienjob ab 15... 

Geschrieben

Medion,erkläre mir das bitte "steuerrechtlich" Ich arbeite bei meiner Steuererklärung mit dem "Wieso" Programm. Da ist nix enthalten von Kinderarbeit. Kinder haben auch keine Lohnsteuerkarte. Medion,erklär es mir oder uns bitte Steuerrechtlich,wenn Kinder zum Familieneinkommen beitragen.

Geschrieben

Eine 737-200 der kanadischen Airline Nolinor wurde gechartert, um Touristen in Casablanca zurück zu holen...

 

Dürfte sich um die C-GNLN handeln mit der Ochsentour YMX- YYR - KEF - SNN - CMN... womöglich gleiche Route zurück mit viel Lärm und Abgas, wobei das bei dem baldigen Luftfahrt-Shutdown kaum eine Rolle spielen sollte...

 

https://www.flugrevue.de/zivil/boeing-737-200-von-nolinor-donnerschwein-holt-kanadier-aus-marokko-ab/

Geschrieben
10 minutes ago, EDCJ said:

Medion,erkläre mir das bitte "steuerrechtlich" Ich arbeite bei meiner Steuererklärung mit dem "Wieso" Programm. Da ist nix enthalten von Kinderarbeit. Kinder haben auch keine Lohnsteuerkarte. Medion,erklär es mir oder uns bitte Steuerrechtlich,wenn Kinder zum Familieneinkommen beitragen.

Lohnsteuerkarten gibt es in Deutschland schon länger nicht mehr, gab es früher bei Bedarf aber auch für Minderjährige. Allerdings erhält man spätestens drei Monate nach der Geburt eine Steueridentifikationsnummer. Sollten Minderjährige einer steuerpflichtigen Tätigkeit nachgehen, die nicht als Minijob angemeldet ist, bspw. auch eine Ausbildungsvergütung, wird dies keineswegs den Eltern zugeordnet, ergo müssen diese auch nichts angeben. Vielmehr können oder evtl. müssen sie eine eigene Steuererklärung abgeben. Von Interesse für die Eltern können die Einnahmen der Kinder aber z.B. beim Kindergeld sein.

Geschrieben

Jap, die ist vor 5 Minuten in Island wieder rausgegangen. 
 

Erstaunlich das man nichts gefunden hat was die Strecke Nonstop oder wenigstens mit weniger als 3 Zwischenlandungen schafft.  

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Tschentelmän:

Eine 737-200 der kanadischen Airline Nolinor wurde gechartert, um Touristen in Casablanca zurück zu holen...

 

Dürfte sich um die C-GNLN handeln mit der Ochsentour YMX- YYR - KEF - SNN - CMN... womöglich gleiche Route zurück mit viel Lärm und Abgas, wobei das bei dem baldigen Luftfahrt-Shutdown kaum eine Rolle spielen sollte...

 

https://www.flugrevue.de/zivil/boeing-737-200-von-nolinor-donnerschwein-holt-kanadier-aus-marokko-ab/


War wohl ein Schnäppchen. Nächste mal dann Buffalo Airways mit DC3

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb medion:

Warum sollen Schüler nicht arbeiten dürfen und was hat das mit Corona zu tun? Jahrezehntelang in der "alten Bundesrepublik" völlig normal. Google sagt: Zeitungen austragen ab 13 und Vollzeit arbeiten als Ferienjob ab 15... 

 

Also meine Kinder bekommen täglich von ihren Lehrern soviel Heimarbeit, dass die da von 9:00 bis 14:00 dranhocken. Musste schon Druckerpatronen nachbestellen, soviele Arbeitsblätter haben die schon ausgedruckt. Dachtest Du, die drehen Däumchen und haben nix zu tun? 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Su-34:

Das Problem ist, dass man in Deutschland nicht bereit ist, für Nahrung vernünftig Geld auszugeben

Eine spannende Frage sind die Deutschen geizig bei Lebensmitteln und haben damit die Discounter "erzogen" oder haben die Discounter sich ihre Kunden erzogen. Und das zweite Henne/Ei Problem ist, dass viele in Deutschland verfügbare Lebensmittel nicht die Qualität haben, die einen höheren Preis rechtfertigen. Der frische Spargel vom Feld fällt nicht darunter, klar. Aber auch der Bio-Metger, der nicht in der Lage ist das Gulasch richtig zu schneiden ist ein (Freak-) Thema. 

Das dritte Problem, selbst wenn die Arbeit gut entlohnt wird, bleibt es relativ harte körperliche Arbeit für die sich nicht genug Leute finden. Selbst Montage-Arbeitsplätze, die auf gutem Facharbeiter-Niveau vergütet werden können nur schwer besetzt werden weil dazu halt ein 10/5 Rhythmus gehört, der einen quer durch Deutschland treibt.

 

  

vor 17 Minuten schrieb r00xster:

wird dies keineswegs den Eltern zugeordnet, ergo müssen diese auch nichts angeben. Vielmehr können oder evtl. müssen sie eine eigene Steuererklärung abgeben. Von Interesse für die Eltern können die Einnahmen der Kinder aber z.B. beim Kindergeld sein.

Es eine harte Grenze zwischen Kindergeldanspruch oder nicht. Für den Rest gibt es die Lohnsteuerhilfe. Darauf zu achten ist wichtig.

Sonst gibt es eine unangenehme Überraschung und darauf zu hoffen, dass die Kindergeldkassen das nicht mitbekommen ist grob fahrlässig. 

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb mautaler:

 

Also meine Kinder bekommen täglich von ihren Lehrern soviel Heimarbeit, dass die da von 9:00 bis 14:00 dranhocken. Musste schon Druckerpatronen nachbestellen, soviele Arbeitsblätter haben die schon ausgedruckt. Dachtest Du, die drehen Däumchen und haben nix zu tun? 


Richtig, denn die Schulpflicht besteht weiterhin. Das was sonst nicht erlaubt ist, ist jetzt erlaubt. Eltern unterrichten ihre Kinder. 
 

Wenn man nicht davon betroffen ist, entsteht natürlich sofort das Schubladendenken : „ Die Kidz haben jetzt 5 Wochen frei. Sollen die mal Deutschland wieder aufbauen,“

 

Auch für den potentiellen Kurzarbeitsgeldempfänger ist ein Nebenjob als Spargelstecher eher hinderlich. Wird der Verdienst an die eventuell erhaltene Zahlung gegen gerechnet. 
Moralisch mag man dann eine Verweigerung bemängeln können. Am Ende ist es „klüger“, wenn man von jeder zusätzlichen Arbeit fernbleibt, sonst hat man schnell 2 Jobs am Tag und erhält deswegen kein Ausgleich vom Amt, und trotzdem immernoch weniger als vorher.

 

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...