Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb ben7x:

Dann bräuchte man so gesehen +- 10 weitere Flieger mit F in FRA. 5 A350 mit F bedeutet eine Lücke von immerhin 5. 

Man wird kaum 10 Flieger von jetzt auf gleich stillegen☝️

Wenn dann "One by one" und vielleicht die letzten 2 oder 3 zeitgleich so wie es z.B. Condor mit der 767 gemacht hat.

 

Also 5 A340 raus und 5 A350 rein in einem kurzen Zeitfenster...dass könnte passen wenn die Auslieferungen in den nächsten 6 Monaten zuverlässig klappen🙏 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb 777-8:

Man wird kaum 10 Flieger von jetzt auf gleich stillegen☝️

Wenn dann "One by one" und vielleicht die letzten 2 oder 3 zeitgleich so wie es z.B. Condor mit der 767 gemacht hat.

 

Also 5 A340 raus und 5 A350 rein in einem kurzen Zeitfenster...dass könnte passen wenn die Auslieferungen in den nächsten 6 Monaten zuverlässig klappen🙏 

 

Ja, klar. Die Frage ist ja, wie man‘s macht, wenn nur 5 A359 kommen und (alle?) 10 A346 ab/im kommenden Sommer gehen. A35K kommen frühestens ab +- Mitte 2026, wenn da alles glatt läuft. Wenn man die A346 wirklich so dringend los haben möchte, macht es ja eig wenig Sinn, 5 Flieger nächsten Sommer rauszuschmeißen und die restlichen 5 dann nochmal als Mini-Teilflotte ewig weiter zu betreiben, bis passendes Replacement da ist. 

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb ben7x:

Gibt ja einige 77W die trotz gutem Kabinenprodukt schon in der Wüste stehen.

 

JAL hat die Woche z.B. die erste B777-300ER nach Roswell in die Wüste geflogen. 8F, 49C und 40Y+ sind da verbaut...

 

vor 3 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Lufthansa prüft 5 A359 von München nach Frankfurt zu verlegen

 

Ist bekannt ob es sich dabei um 5 A350 mit F oder ohne F handelt?

Mit First wäre es wohl als Ersatz für A346 zu sehen. Ohne eher als Ersatz für A343, die ja auch nicht mehr unbedingt mit ihrer Zuverlässigkeit und dem Zustand für sich werben.

 

vor 3 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

die A346 könnten bereits kommenden Sommer die Flotte verlassen

 

Alle 10 bereits nächsten Sommer rauszunehmen wäre schon ein immenser Schnitt in der Kapazität. Damit würde man FRA fast 1/3 seiner First Sitze nehmen (vorausgesetzt es kommen A350 ohne F). Ich denke eher, dass das Schrittweise erfolgt und die ausgeflotteten dann erstmal dazu dienen den Rest am Leben zu halten.

Trotzdem: Ohne weitere Aktivitäten auf dem Gebrauchtmarkt wird man hier weiter zurückfallen.

 

Kennt hier eigentlich jemand den Grund, warum der Business Sitz im A359 seit bald einem Jahr zugelassen ist und man beim selben Sitz für de B789 nicht voranzukommen scheint? Hakt es in der Zulassung oder gibt es tatsächlich ernstere technische Probleme?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb DE757:

JAL hat die Woche z.B. die erste B777-300ER nach Roswell in die Wüste geflogen. 8F, 49C und 40Y+ sind da verbaut.

Genau, sowas in die Richtung hätte ich mir auch vorgestellt. Ist jetzt zwar etwas (zu) spät. Aber damals während Corona hatte ANA glaube ich auch erste Flieger mit F in die Wüste gestellt. Singapore hat ebenfalls 77W mit F ausgeflottet, Etihad ebenfalls. Möglichkeiten gab es damals viele.

 

vor 7 Minuten schrieb DE757:

Ist bekannt ob es sich dabei um 5 A350 mit F oder ohne F handelt?

Mit First wäre es wohl als Ersatz für A346 zu sehen. Ohne eher als Ersatz für A343, die ja auch nicht mehr unbedingt mit ihrer Zuverlässigkeit und dem Zustand für sich werben.

Mindestens 10 mit F kommen auf jeden Fall seitens Airbus. Welche man nach FRA stellt hängt dann wohl auch davon ab, wie die weiteren A359 ab Werk geliefert werden. Wenn es bei 10 bleibt würde jeder A359 mit F in FRA weniger Kapa in MUC bedeuten, da hat man so gesehen ja alle A346 verloren. Wobei man auch sagen muss, insgesamt 10 A359 mit F und 10 A35K mit F ist schon eine Hausnummer. Danach nochmal weitere A350 mit F muss man auch erstmal füllen können. 
 

vor 4 Minuten schrieb DE757:

Kennt hier eigentlich jemand den Grund, warum der Business Sitz im A359 seit bald einem Jahr zugelassen ist und man beim selben Sitz für de B789 nicht voranzukommen scheint? Hakt es in der Zulassung oder gibt es tatsächlich ernstere technische Probleme?

Habe mal was von Problemen zwischen Boeing und der FAA gehört. Aber Allegris ist ja nicht der einzige Sitz, der Probleme hatte. Korean musste auch Ewigkeiten warten, American jetzt ebenfalls länger. Scheint wirklich ein Problem auf deren Seite des Atlantik zu sein.

 

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb ben7x:

Wenn man die A346 wirklich so dringend los haben möchte, macht es ja eig wenig Sinn, 5 Flieger nächsten Sommer rauszuschmeißen und die restlichen 5 dann nochmal als Mini-Teilflotte ewig weiter zu betreiben, bis passendes Replacement da ist. 

Ganz ohne Übergangsphase wird es nicht gehen, und so ungewöhnlich ist es auch nicht 😎

 

Ein Phase-In ist immer

-Übergabe des ersten Flugzeugs

-Evtl Trainingsflüge (Touch/Go)

-Einsatz auf einer/wenigen ausgewählten Strecke(n).

Dieses Portfolio steigt mit dem Zulauf weiterer Flieger und Check-Out für Crews.

 

Der Phase-Out ist spiegelverkehrt

-Schrittweises Abstellen von Flugzeugen 

-Reduzierung des Streckennetzes und Wechsel von Crews auf das neue Muster

-Finally nur noch 1-2 Strecken mit einer Handvoll Crews

 

Als praktische Beispiele verweise ich nochmal auf Condor! Die letzten 3 B767 sind innerhalb von ca 4 Wochen ausgeflottet worden und auf LH selbst mit der Einführung der B787, jeweils nach dem o.g. Grundschema😉

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb DE757:

JAL hat die Woche z.B. die erste B777-300ER nach Roswell in die Wüste geflogen. 8F, 49C und 40Y+ sind da verbaut...

Gerüchteweise hat sich United Airlines diese Flieger bereits gesichert.

 

Zum A346:

Ich würde davon ausgehen, dass man diese eher Richtung Herbst/Winter 2025 anfängt auszuflotten (vorausgesetzt, die Flottensituation lässt dies zu).

 

Ich könnte mir auch vorstellen, dass im Fall der Fälle A343 von Edelweiss/SWISS in FRA aushelfen müssen.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Gerüchteweise hat sich United Airlines diese Flieger bereits gesichert.

 

Zum A346:

Ich würde davon ausgehen, dass man diese eher Richtung Herbst/Winter 2025 anfängt auszuflotten (vorausgesetzt, die Flottensituation lässt dies zu).

 

Ich könnte mir auch vorstellen, dass im Fall der Fälle A343 von Edelweiss/SWISS in FRA aushelfen müssen.

 

Das könnte eine Übergangslösung sein.

5xA359 ex MUC und 4x343 ex Swiss - wenn dies über den Winter 25/26 passiert ist eh etwas weniger an Kapazität notwendig und 26 kämen schon die ersten 351.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb 777-8:

Ganz ohne Übergangsphase wird es nicht gehen, und so ungewöhnlich ist es auch nicht 😎

 

Ein Phase-In ist immer

-Übergabe des ersten Flugzeugs

-Evtl Trainingsflüge (Touch/Go)

-Einsatz auf einer/wenigen ausgewählten Strecke(n).

Dieses Portfolio steigt mit dem Zulauf weiterer Flieger und Check-Out für Crews.

 

Der Phase-Out ist spiegelverkehrt

-Schrittweises Abstellen von Flugzeugen 

-Reduzierung des Streckennetzes und Wechsel von Crews auf das neue Muster

-Finally nur noch 1-2 Strecken mit einer Handvoll Crews

 

Als praktische Beispiele verweise ich nochmal auf Condor! Die letzten 3 B767 sind innerhalb von ca 4 Wochen ausgeflottet worden und auf LH selbst mit der Einführung der B787, jeweils nach dem o.g. Grundschema😉

Ja, danke. Das ist uns hier glaube ich allen bewusst. Du hast meinen Punkt aber nicht ganz verstanden. Es ging mir vielmehr um die Lücke an First Class Kapa in FRA oder MUC. Der A346 soll laut dem verlinkten Artikel noch in 2025 aus der Flotte raus, wohl ab dem Sommer. Die A35K kommen aber erst ab Mitte 26. Daher meine Frage, da lediglich 5 A359 mit F deutlich zu wenig wären. 
 

vor 41 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Zum A346:

Ich würde davon ausgehen, dass man diese eher Richtung Herbst/Winter 2025 anfängt auszuflotten (vorausgesetzt, die Flottensituation lässt dies zu).

 

Ich könnte mir auch vorstellen, dass im Fall der Fälle A343 von Edelweiss/SWISS in FRA aushelfen müssen.

Das wiederum hatte ich vor einiger Zeit auch schonmal vorgeschlagen, ist ja ein sehr interessanter Vorschlag. Flieger von WK dürften jedoch aufgrund der fehlenden F und E nicht wirklich passen, bzgl. LX ist dann die Frage des Timings, also wann genau die Flieger durch die A359 in ZRH frei werden.

Geschrieben

Die A343 werden in ZRH (zumindest teilweise) noch benötigt, bis der Kabinenumbau der bestehenden LX Flotte abgeschlossen ist. Also ca. 2028. Ob es Sinn macht, nur ein Teil der A343 (vielleicht 2?) vorübergehend nach FRA zu verschiebt, wage ich zu bezweifeln. 

 

Geschrieben

Beim A340-600 stehen m.E. nach viel mehr Ersatzteilverfügbarkeit und Support seitens Airbus im Vordergrund.

Das Flugzeug glänzt durch unendlich viele Arbeitsstunden, AOG's und technisch schlechte Verfügbarkeit - da werden selbst die 8-10 Jahre älteren A340-300 neidisch.

 

Nachdem inzwischen fast alles aus dem "Offen gesagt..." mit Carsten Spohr von den Medien verarbeitet wurde, weiß man dass geprüft wird 5x A359 nach FRA zu überstellen um den katastrophal laufenden Hub in MUC zu entlasten. Zusätzlich sieht man, dass die Flugzeugkapazität mit der technischen Verfügbarkeit langsam zusammenbricht. Alleine in den letzten Tagen standen mehrfach A333 und A346 über Stunden AOG vor Abflug (oder nach Diversion) herum und haben stundenlang Manpower gebunden. Die Gäste werden es lieben...

 

Was aus dem Gespräch mit Carsten Spohr nicht gesagt, bzw. wahrgenommen wurde ist, dass er zwischen den Zeilen erwähnt hat, dass man sich wahrscheinlichg "gesund schrumpfen müsste". Das wurde weder von den Medien, noch den den meisten Mitarbeitern richtig wahrgenommen - ist für mich aber im Kontext mit der Boeing 777X die in den nächsten 3 Jahren mit Sicherheit nicht zu erwarten ist, mit den verspäteten B789 und einem riesigen Loch an Ersatz für adäquaten Ersatz für A346 und B744 logisch.

 

Ich persönlich glaube, dass man sich bewusst ist, dass in den nächsten Jahren gar kein 1:1 Ersatz stattfinden kann. Die A359 in FRA werden mit ziemlicher Sicherheit mit First Class kommen um den Wegfall der A346 abzudämpfen. Die B789 sollen strategisch - zumindest nach meinem Verständnis ( @Netzplaner darf da gerne aus erster Hand plaudern) - die A343-Strecken übernehmen. Da steht dann sowas wie BOG, SJO und GIG auf der Liste, zumindest wurde das intern angedeutet.

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man sich mit einer vor allem in der Take-Off Performance limitierten Boeing 787 auf einem hot & high Flugplatz einen gefallen tut. Sei's drum.

 

Schlussendlich mangelt es an allem, wie auch Carsten Spohr mitgeteilt hat, indem er immer wieder auf die kaputten Toiletten angesprochen hat. Selbst das bekommt man nicht mehr in den Griff, Dank der absolut katastrophalen Flottenplanung aus Museumsreifen oder vollkommen falsch beschafften Flugzeugen.

 

Die Technik kann einfach keine 744, A343 und A346 mehr betreiben die schlicht kaum noch Materialverfügbarkeit (weltweit by the way) hat. Während andere Airlines strategisch klug ihre ersten Boeing 777-300ER nach der kalkulierten Nutzungsdauer abgeben und pünktlich ersetzen, bekommen wir unsere ersten B789 während andere Airlines dort nach zehn Jahren schon das erste Gear wechseln.

 

Kurz gesagt: Das wird noch alles sehr eng werden.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Flugvorbereitung:

Beim A340-600 stehen m.E. nach viel mehr Ersatzteilverfügbarkeit und Support seitens Airbus im Vordergrund.

Das Flugzeug glänzt durch unendlich viele Arbeitsstunden, AOG's und technisch schlechte Verfügbarkeit - da werden selbst die 8-10 Jahre älteren A340-300 neidisch.

 

Nachdem inzwischen fast alles aus dem "Offen gesagt..." mit Carsten Spohr von den Medien verarbeitet wurde, weiß man dass geprüft wird 5x A359 nach FRA zu überstellen um den katastrophal laufenden Hub in MUC zu entlasten. Zusätzlich sieht man, dass die Flugzeugkapazität mit der technischen Verfügbarkeit langsam zusammenbricht. Alleine in den letzten Tagen standen mehrfach A333 und A346 über Stunden AOG vor Abflug (oder nach Diversion) herum und haben stundenlang Manpower gebunden. Die Gäste werden es lieben...

 

Was aus dem Gespräch mit Carsten Spohr nicht gesagt, bzw. wahrgenommen wurde ist, dass er zwischen den Zeilen erwähnt hat, dass man sich wahrscheinlichg "gesund schrumpfen müsste". Das wurde weder von den Medien, noch den den meisten Mitarbeitern richtig wahrgenommen - ist für mich aber im Kontext mit der Boeing 777X die in den nächsten 3 Jahren mit Sicherheit nicht zu erwarten ist, mit den verspäteten B789 und einem riesigen Loch an Ersatz für adäquaten Ersatz für A346 und B744 logisch.

 

Ich persönlich glaube, dass man sich bewusst ist, dass in den nächsten Jahren gar kein 1:1 Ersatz stattfinden kann. Die A359 in FRA werden mit ziemlicher Sicherheit mit First Class kommen um den Wegfall der A346 abzudämpfen. Die B789 sollen strategisch - zumindest nach meinem Verständnis ( @Netzplaner darf da gerne aus erster Hand plaudern) - die A343-Strecken übernehmen. Da steht dann sowas wie BOG, SJO und GIG auf der Liste, zumindest wurde das intern angedeutet.

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man sich mit einer vor allem in der Take-Off Performance limitierten Boeing 787 auf einem hot & high Flugplatz einen gefallen tut. Sei's drum.

 

Schlussendlich mangelt es an allem, wie auch Carsten Spohr mitgeteilt hat, indem er immer wieder auf die kaputten Toiletten angesprochen hat. Selbst das bekommt man nicht mehr in den Griff, Dank der absolut katastrophalen Flottenplanung aus Museumsreifen oder vollkommen falsch beschafften Flugzeugen.

 

Die Technik kann einfach keine 744, A343 und A346 mehr betreiben die schlicht kaum noch Materialverfügbarkeit (weltweit by the way) hat. Während andere Airlines strategisch klug ihre ersten Boeing 777-300ER nach der kalkulierten Nutzungsdauer abgeben und pünktlich ersetzen, bekommen wir unsere ersten B789 während andere Airlines dort nach zehn Jahren schon das erste Gear wechseln.

 

Kurz gesagt: Das wird noch alles sehr eng werden.


Habe ich das falsch im Kopf oder war die Aussage nicht nach dem Sommer 26 sollen die 346 raus?

 

Aber ansonsten: völlig Zustimmung. Man hat sich total verzockt bei Flotte und Produkt und dann noch Pech gehabt. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Flugvorbereitung:

Die A359 in FRA werden mit ziemlicher Sicherheit mit First Class kommen um den Wegfall der A346 abzudämpfen.

Hab da auch schon anderes gehört. Flieger ohne F, die 4 ex PAL usw. Aber mit F macht wohl am meisten Sinn.

 

vor 1 Stunde schrieb Flugvorbereitung:

Da steht dann sowas wie BOG, SJO und GIG auf der Liste, zumindest wurde das intern angedeutet.

BOG und GIG waren meine ich vor einiger Zeit auch schonmal mit 787 geladen, wurden dann aber relativ schnell wieder entfernt.

 

vor 1 Stunde schrieb Flugvorbereitung:

Dank der absolut katastrophalen Flottenplanung aus Museumsreifen oder vollkommen falsch beschafften Flugzeugen.

Joa, darüber lässt sich in gewisser Weise streiten. Fakt ist, dass es jetzt scheiße läuft. 
 

vor 13 Minuten schrieb XWB:

Habe ich das falsch im Kopf oder war die Aussage nicht nach dem Sommer 26 sollen die 346 raus?

aerotelegraph zitiert Spohr folgendermaßen:

 

Zitat

Derweil soll ein Vierstrahler bald verschwinden: «Wir wollen versuchen, den A340-600 schon im Sommer 2025 letztmalig fliegen zu lassen, um wenigstens eine Teilflotte rauszubekommen», kündigte der Manager an.

https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-plant-mit-boeing-777x-erst-ab-ende-2026-und-erwaegt-airbus-a350-in-frankfurt

 

Auch aero spricht von „im Sommer“.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb XWB:


Habe ich das falsch im Kopf oder war die Aussage nicht nach dem Sommer 26 sollen die 346 raus?

 

Aber ansonsten: völlig Zustimmung. Man hat sich total verzockt bei Flotte und Produkt und dann noch Pech gehabt. 

 

Die A346 sollen (bzw. vielmehr müssen) im Sommer 2025 raus. Die Entscheidung liegt da nicht mehr wirklich bei Lufthansa, als auf Seiten des Herstellers.

 

vor 1 Stunde schrieb ben7x:

Hab da auch schon anderes gehört. Flieger ohne F, die 4 ex PAL usw. Aber mit F macht wohl am meisten Sinn.

 

Kann man wahrscheinlich so, oder so sehen. Schlussendlich verliert man mit jedem A346 8x First Class.

 

vor 1 Stunde schrieb ben7x:

BOG und GIG waren meine ich vor einiger Zeit auch schonmal mit 787 geladen, wurden dann aber relativ schnell wieder entfernt.

 

Die Strecken sind auch erneut angekündigt.

 

vor 1 Stunde schrieb ben7x:

Joa, darüber lässt sich in gewisser Weise streiten. Fakt ist, dass es jetzt scheiße läuft.

 

Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, wie man darüber streiten kann. Intern sind sich im Flugbetrieb/Operations/Technik alle einhellig einig, dass vor der Tür eine Katastrophe rumsteht. Da mag es zwar die ein oder andere Stimme geben, die den Jumbo noch schön findet (ja, sieht auch toll aus), aber rational gibt es dafür, nicht nur eigentlich, keinen Grund.

 

Kein Mensch, oder vielmehr keine ernstzunehmende moderne Fluggesellschaft, fliegt auf diesem Planeten a) einen solchen wilden Flottenmix und b) derart alte, sprithungrige Flugzeuge.

 

Mit der Boeing 747-8 ist man quasi alleine auf dem Markt und muss den alten Knochen auf Zwang weiterfliegen. Denn selbst wenn man die Maschine in Rohrengröße oder Reichweite austauschen möchte, kann man es gar nicht. Lufthansa ist nämlich in einer Zwangshaltung ohne Optionen. Die Optionen für Boeing 777-300ER hat man schlicht verpasst und nicht verstanden, dass man damit einwandfrei alle A343, A346, B744 und mit Einschnitten B748 hätte ersetzen (oder einsparen können).

4 Teilfotten weniger bedeutet auch weniger Menschen die an unterschiedlichen Operation Manuals, MELs, CDLs, AMPs und Co. arbeiten müssen. Weniger Referenten, weniger Flottenchefs...du weißt, worauf ich hinaus will?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Flugvorbereitung:

Die Optionen für Boeing 777-300ER hat man schlicht verpasst und nicht verstanden, dass man damit einwandfrei alle A343, A346, B744 und mit Einschnitten B748 hätte ersetzen (oder einsparen können).

Wann hätte man die Entscheidung für die 77W treffen sollen, um alle Teilflotten auf einmal passend zu ersetzen? Der Grundstein, das nicht zu tun, wurde ja bereits in den 90er gelegt, als man sich für A340-200 und -300 entschieden hat, politisch bedingt. Anfang der 2000er dann 77W statt der A346? Das hätte dann wiederum der Philosophie widersprochen, Flieger bis ans Ende zu Flieger, damals waren die A343 und 744 noch relativ jung, plus eben die 180-Grade-Wende alles von A auf B umzustellen. LH hat noch nie auf sehr große Teilflotten gesetzt und stattdessen immer einen Gemischtwarenladen geführt, das hat sich bei heute nicht geändert (siehe 10 A35K vs. 20 779). Da fährt man leider engstirnig auf der Gegenfahrbahn weiter Richtung Abgrund.

Wäre die 77W als große Teilflotte aus der heutigen Perspektive besser gewesen? Wahrscheinlich schon. Da frage ich mich jedoch ob und inwieweit man das damals hätte wirklich voraussehen können.

 

vor 20 Minuten schrieb Flugvorbereitung:

du weißt, worauf ich hinaus will?

Jaja, klar. Ales nachvollziehbar und logisch. Wichtig finde ich dann noch die Frage, wann man in der jüngeren Vergangenheit hätte eingreifen können/sollen, um das aktuelle Szenario zu verhindern. A343/346/744 nerven zur Zeit, hätten nach dem ursprünglichen Plan aber wohl alle großteils schon raus sein sollen. Das was deine 77W damals war wollte man dann mit der 779 Anfang der 20er grade biegen, passend zum oben genannten „zu Ende fliegen“. Abgezeichnet, dass das nicht funktioniert hat es sich während Corona, und als es dann mit Verspätungen bei der 779 losging. Irgendwann hieß es dann, dass der Flieger verspätet ist und erst 2023 kommt bla bla bla. Hätte man da dann 20 weitere A35K kaufen sollen? Dann wäre die -9 aber doch möglicherweise 2023 gekommen und du hättest nicht den Flieger bekomme den du eigentlich wolltest (= den größeren). Gleiches Spiel mit der 787. Schon immer etwas krisenbehaftet, aber in der Größe einfach das beste Flugzeug. Hätte man bei ersten Anzeichen von Verzögerungen gleich aus A330neo setzen sollen? Dann hätte man wieder das Problem mit Allegris, und Boeing hätte möglicherweise doch pünktlich(er) geliefert. Gleiches Spiel wie oben. Also auch hier nochmal meine Frage: Was hätte man Flotten-technisch besser machen können?

 

vor 45 Minuten schrieb anonymous:

Die A359er für FRA sind ohne First und nicht aus der Victor-Serie geplant.

Das kann dann ja spannend werden, wenn die ganzen F-Sitze fehlen… Zumal die ersten 779 ja ebenfalls ohne F kommen sollen.

Geschrieben

Ich bin immer noch der Meinung die 779 kommt gar nicht zur Lufthansa bzw, nicht vor 2028/2029.

Also muss man sich überlegen, was man sonst noch bei Boeing außer der Max kaufen kann/soll.

Ich würde mir wenn unbedingt Boeing die B781 ins Haus holen für den Standort Frankfurt.

Ansonsten jede Menge A351 nachbestellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Sagt sich so einfach, aber was kosten 351 wohl wenn die 779 als Konkurrenzprodukt entfällt (unter der Annahme die kommt nie)?

 

Die Frage ist mMn auch, ob man im Falle eines Falles mit den vielen Hubs so (viele) große Flugzeuge noch braucht. Also angenommen FCO und LIS/MAD (TP/UX) kommen noch hinzu. Reichen dann nicht 789/359 und die 351 die bereits bestellt sind? Im Grunde kann man dann ja viel Masse über Frequenzen steuern.

 

Die einzigen Airlines die so viele Hubs haben wie die LH Gruppe sind ja die amerikanischen Airlines und die setzen auch eher auf mittelgroße Flugzeuge, habe gerade nicht auf dem Schirm, dass UA und co 779 bestellt hätten.

 

380, 779 etc sind da ggf eher was für Airlines mit nur einem Hub, wie BA, EK, QR, SQ usw.

 

 

Also ich kenne ja die Historie, mit der Salami Taktik mit der Boeing die 779 verschiebt und dass man bei vielen kleinen Verschiebungen keine Übergangslösung wollte..Aber langsam braucht man echt nen Plan B, falls das Ding nicht kommt. Das mit der 744 geht nicht mehr ewig und ich bin dem Zynismus, dass das Ding ggf nie kommt, gar nicht mehr so abgeneigt.

 

Ggf sind 20-25x 781 "sicher" (also sofern man Liefertermine als sicher ansehen kann) langsam echt besser als 20x 779 "vielleicht"...  Gerade auf den Atlantik Strecken um die 8h soll die 781 ja ein top Flugzeug sein und mit dem MTOW Boost zuletzt auch mit etwas mehr Cargo...

 

Weiterhin an der 779 festzuhalten hat langsam was von der Freundin die bei ihrem Freund bleibt auch wenn der sie bereits 10x betrogen hat, weil er immer wieder Besserung gelobt...

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Die Grundfrage ist natürlich wie man mit der 779 umgeht.

Relativ frische 773 als Übergangslösung wären vor ca 2 J eine Möglichkeit, jetzt der Ü20 Flotte die ausgeflottet ist zu reaktivieren ist obsolet.

Wenn man auf eine verspätete, vielleicht auch schnell obsolet werdende 779 weiterhin setzt, macht es Sinn Ersatz so zu holen, dass man es im Konzern weiter schieben kann.

Wenn man also plant die 779 auch verspätet zu bekommen, dann wäre ein Mainstreammodell die bessere Option, wenn man nicht so wirklich daran glaubt, dann böte sich 351 an. Wenn man 10x359 des nächsten Kontingents 10x351 umwandeln kann, hätte man zwar nicht 1:1 aber annährend auch Ersatz für die 744.

Geschrieben

Möglichkeiten gibt es viele. Man hätte sich auch beim ersten Anzeichen einer Verspätung weitere A35K mit Auslieferung ab +-2023 sichern können, um die zu Swiss zu stellen. Dann hätte man jetzt aus ZRH die 77W nach FRA bekommen (Kabinenumbau gibt’s ja sowieso) und alle wären glücklich. Konnte damals halt keiner absehen, dass es noch so ewig lange mit der 779 dauern wird.
Jetzt ist es praktisch zu spät, sich weitere A35K oder 77W zu sichern, um die Verspätungen abzufangen. Bis die kommen sind wir auch weit in 2025 und bis 2026 ist es dann auch nicht mehr weit. Sieht bei zusätzlichen A359 und 789 ab Werk ja ähnlich aus, zumal das Problem mit Allegris weiterhin besteht. Bleiben noch Flieger vom Gebrauchtmarkt. Und da ist man ja dran. 

Geschrieben

Mal etwas rumgesponnen:

Man könnte ITA auf A330neo umstellen (diese sollten relativ kurze Lieferzeiten haben) und die dort frei werdenden A359 zur LH holen.

Bei der Swiss noch ein paar gebrauchte 77W und die dortigen A350 ebenfalls zur LH.

 

Da die Flieger der ITA geleast sind, würde man da auch in ein paar Jahren wieder rauskommen, falls man entscheidet Konzernweit die 787 statt dem A330neo zu nutzen.

 

Aber so richtig gut hört sich das auch nicht an

Geschrieben

Welcher Flieger von Boeing hat im Moment keine Probleme?

Hier für die Zukunft zu bestellen, mag Sinn machen weil die Flugzeuge billig sind, aber nur wenn ich Lieferverzögerungen eingeplant habe.

Ein A380 fliegt bei LH ja nicht zum Spaß! Ich glaube wir werden noch die eine oder andere merkwürdige Entscheidung in der Flottenpolitik erleben.

Geschrieben

Nicht nur weil die Boeing billig sind ist es sinnvoll. Sofern man groß genug ist um mehrere Anbieter glücklich zu machen, ist es durchaus klug Risiken zu verteilen und auf mehrere Anbieter zurückzugreifen. diese kritische Masse sollte die LHG allemal haben. Da, zumindest auf der Langstrecke, Boeing und Airbus den Markt unter sich aufteilen, bleiben halt nur die beiden.
 

Klar mag Boeing aktuell (bzw. seit Jahren) nicht gerade mit Zuverlässigkeit und Qualität punkten, jedoch kann heute niemand sagen, dass so eine Phase nicht auch in Toulouse in x Jahren eintreten kann. Insofern ist es klug bei beiden im Gespräch zu bleiben und Bestellungen zu platzieren. Kurzfristig hätte LH sich sicher lieber mit mehr A350 eingedeckt. Langfristig kann die Perspektive anders sein.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rikri:

Welcher Flieger von Boeing hat im Moment keine Probleme?

Momentan ist es Boeing.

Aber wer sagt, dass nicht in 10-20 Jahren Airbus ein Problem hat?

 

Ab einer gewissen Größe macht die Aufteilung auf die Hersteller schon Sinn. Und wenn man es nach Drehkreuz aufteilt (FRA Boeing, MUC Airbus), hat man wenige Nachteile

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...