Fluginfo Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb Nosig: Wenn es eine Ryanair hinkriegt, kann es nicht so schlimm sein. Allerdings wäre eine 737 für Frachtpläne ungünstig. Ryanair verlangt auch für ALLES extra Geld. Und ich behaupte eine voller AUA A321 nach Malaga beispielsweise hat mehr Koffer als ein Ryanair Flug. Dauert die Umstellung/Auslieferung bis Ende 2032 der 40 737 Maschinen? Dann glaube ich eher die 40 getätigten Optionen für A320neo werden gezogen für AUA. Bearbeitet 21. Dezember 2023 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor einer Stunde schrieb Jochen Hansen: Die LH wird ja sicher ein Plan für das Flugzeug gehabt haben, sonst hätten sie es nicht bestellt? Nun hauen sich die Flugbetriebe des LH-Konzerns gegenseitig die Taschen voll mit "Ha Ha, dann könnt ihr ja alle umschulen, habt ihr überhaupt genug Piloten für den Übergang...? etc." Woher kommt hier eigentlich immer die Auffassung, dass die keiner will? Eine alte 320 Flotte durch junge Max ersetzen führt zu weniger AOGs, weniger Verbrauch, ein paar Sitzen mehr, weniger Gebühren (leiser) ... Klar klar, hat initial Nachteile, aber glaube nicht, dass alle gegen Boeing sind (wie hier) 1
Netzplaner Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 7 Minuten schrieb d@ni!3l: Woher kommt hier eigentlich immer die Auffassung, dass die keiner will? Im Gegenteil, ich würde eher davon ausgehen dass hier absehbar Begehrlichkeiten geweckt werden. Neue Technologie zu vermutlich sehr guten Raten von Boeing, da sagt kein Airline-Chef "nein" zu. Das wollen hier nur manche einfach nicht hören und schieben triviale Umstände als vermeintliche Showstopper vor... 1
FACoff Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 24 Minuten schrieb d@ni!3l: Woher kommt hier eigentlich immer die Auffassung, dass die keiner will? Eine alte 320 Flotte durch junge Max ersetzen führt zu weniger AOGs, weniger Verbrauch, ein paar Sitzen mehr, weniger Gebühren (leiser) ... Klar klar, hat initial Nachteile, aber glaube nicht, dass alle gegen Boeing sind (wie hier) Dann werden die Eurowingsler sicher jubeln
DE757 Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 52 Minuten schrieb Fluginfo: Ryanair verlangt auch für ALLES extra Geld. Und ich behaupte eine voller AUA A321 nach Malaga beispielsweise hat mehr Koffer als ein Ryanair Flug. Streitet ja auch keiner ab, dass OS pro PAX mehr Aufgabegepäck befördert als FR. Warum man jetzt Flugzeuge zweier Größen miteinander vergleicht erschließt sich mir nicht, ist aber auch nicht wichtig. Meine Frage bleibt: Wie viel teurer ist denn die Abfertigung einer B737-8 als einer A320neo, rein auf das Gepäck/Personal bezogen? An welcher Stelle brauche ich bei der B737 mehr Mitarbeiter? Es gibt eben mehrere Stellschrauben für die Entscheidung. Ich behaupte der Aspekt des benötigten Personals bei der Gepäckabfertigung, sofern der denn überhaupt unterschiedlich ist, ist ein eher kleiner.
abdul099 Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 11 Minuten schrieb DE757: Meine Frage bleibt: Wie viel teurer ist denn die Abfertigung einer B737-8 als einer A320neo, rein auf das Gepäck/Personal bezogen? An welcher Stelle brauche ich bei der B737 mehr Mitarbeiter? Für die psychologische Betreuung der Passagiere, die doch alle nie wieder jemals nicht in dieses "Mörderflugzeug" einsteigen wollen? Also die 5 aus 50 Millionen, die überhaupt den Flugzeugtyp bewusst wahrnehmen... 🧐 1
im-exil Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Jochen Hansen: Moin, mal abgesehen davon, ob die LH nun 737 bestellt hat oder nicht, finde ich die Kommunikation seitens LH eine Katastrophe. Was hätte denn dagegen gesprochen, bsp. folgendes zu verkünden: "Wir werden bei der AUA die A32x Serie gegen die 737 austauschen, weil dies ein Super Flugzeug ist und wir uns jede menge Preisvorteile erhoffen"...bla bla bla? Die LH wird ja sicher ein Plan für das Flugzeug gehabt haben, sonst hätten sie es nicht bestellt? Nun hauen sich die Flugbetriebe des LH-Konzerns gegenseitig die Taschen voll mit "Ha Ha, dann könnt ihr ja alle umschulen, habt ihr überhaupt genug Piloten für den Übergang...? etc." Das wäre doch vermeidbar gewesen, oder? Gruß, Jochen Woher sollen wir denn Wissen, dass die unterschiedlichen Flugbetriebe jetzt untereinander was haben....ich lese die ganze Zeit nur einen Austausch von Meinungen, von denen ein Teil den Anspruch hat, die ultimative Wahrheit zu besitzen. Hier ist alles hypothetisch und auf dem Niveau von Kaffeesatz lesen. Klar, es gibt das ein oder andere Hinweise, aber wie auch schon mal gesagt, es wird wahrscheinlich eine Pressemitteilung in 2025 kommen, wohin nun mit viel Vorschusslorbeeren die 737 hin kommen. Da ich natürlich auch nicht besser bin (oder schlauer), hier mal meine Meinung: Die 737 kommen zu EW, zu Beginn schaut man nach, ob man sie einfach für Wachstum dazu stellt und wird sukzessiv ein zweites Muster betreiben. Ist eine ausreichende Grösse an AC's bei EW vorhanden, gehen von dort 320CEO sukzessiv zu OS und auch zu SN rüber. Rollte die Auslieferungswelle der 320-251 richtig an, werden bei OS die 320-271 in den LH Pool wandern. Die aktuellen NEO's stellen ja nur ein Provisorium dar, damit OS schnell an welche ran kam. Ausserdem sind sie ja in Teilen zumindest sparsam lackiert. Bei den 737 wird die Option gezogen auf 100 AC's hochskaliert. Damit werden EW und E6 PESPEKTIVISCH ein reines 737-Betrieb sein. Die 319 wird man flexibel schauen, ob sie zu LH selbst wandern, ggf. VL verstärken bis ausreichend 220 da sind oder vielleicht auch zu EN? Who knows? Vielleicht bietet sich auch ein ganz andere Verwertung an. Ich finde es dabei unerheblich, wie die jeweiligen AC's beladen werden. Dafür dass eine 737 auch im LCC Umfeld gut und gewinnbringend betrieben werden kann, gibt es genügend Beispiele. Und nochmals am Rande eingeworfen: Auch Sunexpress ist mit 50% eine Konzerntochter und betreibt erfolgreich eine 737 Flotte. Hier in der Touristik bzw. LCC sich anzugleichen, macht doch Sinn. Bearbeitet 21. Dezember 2023 von im-exil 1
777-8 Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Dauert die Umstellung/Auslieferung bis Ende 2032 der 40 737 Maschinen? Dann glaube ich eher die 40 getätigten Optionen für A320neo werden gezogen für AUA. 2032 ist das veröffentlichte Zeitfenster der Auslieferungen. AUA hatte ich schon vor einigen Wochen ins Spiel gebracht, da macht es am meisten Sinn. Die A320-Flotte der AUA umfasst ca. 40 Einheiten - it's a match😉 Die Langstrecke der AUA ist im Vergleich zu anderen Konzern Airlines auch sehr klein und mit der B787 hat man sich für die nächsten 15-20 Jahre hier festgelegt☝️ Eine Flotte von -40 B737 -10 B787 ist ein in sich schlüssiges Konzept im Bezug auf Training und Technik. Und für die neueren A320 in VIE gibt es im Konzern genug andere Möglichkeiten👌 Wenn ich EAF anschaue denke ich dass ungefähr 2/3 der A320-Flotte (ohne Neos) in den nächsten 7 Jahren ersetzt werden müssen. Next Match😉 Alter A320 raus - neue B737 rein😎
schwarzerAbt Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Der letzte Satz ist vielleicht Interessant: bis zu 1000 Piloten aus dem externe Markt. Wenn man dort viele mit 737 Rating bekommen kann, (was ja nicht so schwer sein dürfte von der Masse von 737 bei anderen Airlines) ist eine harte schnelle Umschulung gar nicht so von nöten. https://www.aero.de/news-46484/Wir-haben-die-Ausbildung-zu-lange-ausgesetzt.html
Micha Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Ich persönlich glaube nicht, dass die LHG sehenden Auges die Lieferpositionen für die A320 Familie verpasst hat, weil: Betreiber mit Flottengrößen wie die LHG sind im regelmäßigen Austausch mit den Herstellern Eine Vereinbarung über 40+60 Flugzeuge schließt man nicht nebenbei ab, braucht schließlich gründliche Evaluierung beim Hersteller und Kunden Die 737max mag technisch weit hinter der A320neo liegen, ja, wäre sie aber gegenüber der A320neo nicht wirtschaftlich zu betreiben, dürfte Boeing kaum Großkunden haben, die sich im Wettbewerb gegen ebenso große A320 behaupten können Ich glaube nicht an eine Notentscheidung, auch wenn ich lieber eine größere Bestellung bei Airbus gesehen hätte. Pilotentrainings: Man sagt Ryanair eine hohe Fluktuation an Piloten nach, sobald sie genug Stunden um Log haben, um sich bei anderen Linien bewerben zu können, unabhängig davon ob es stimmt, es können auch Piloten vom Arbeitsmarkt gezogen.
muc-ro-szg Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Wichtiger Aspekt dürfte sein, wer sich einen kompletten Flottenrollover perspektivisch überhaupt leisten kann. Hier dürften die Jahreszahlen im März bereits erste Hinweise liefern. Der Flugbetrieb muss schließlich auf der Mittelstrecke nachhaltig Gewinne erwirtschaften (im Rahmen der Konzernstrategie), sonst ist man mit solch einem Projekt ganz schnell in den roten Zahlen und das über Jahre hinweg. Ich kann mir nicht vorstellen das man den Flugbetrieb erst 2025 auswählt. Meiner Meinung nach steht das mehr oder weniger fest. Bei Eurowings stelle ich mir aber noch eine Frage. Mit rein 737, ohne A319 (PAX Größe) dürften einige weitere Citystrecken (auch Innerdeutsch) nicht mehr zu halten sein.
d@ni!3l Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 5 Minuten schrieb muc-ro-szg: Mit rein 737, ohne A319 (PAX Größe) dürften einige weitere Citystrecken (auch Innerdeutsch) nicht mehr zu halten sein. Die 737-8 dürfte von den Tripkosten in etwa bei der 319 liegen. Also sie ist zwar leerer und etwas "verschenkt", aber es könnte gehen. Oder (besser wäre es): Man sucht sich bessere Routen
777-8 Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 1 Minute schrieb muc-ro-szg: Bei Eurowings stelle ich mir aber noch eine Frage. Mit rein 737, ohne A319 (PAX Größe) dürften einige weitere Citystrecken (auch Innerdeutsch) nicht mehr zu halten sein. EW ist die unwahrscheinlichste Option! EasyJet hat bei der Erstbestellung A319 auch verkündet, dass man Mixed Fleet operieren wird weil bei der zukünftigen Größe der One-Fleet Kostenvorteil von Low-Costern nicht mehr greift. Ungefähr 4 Jahre später war die 737 Geschichte😉 Bedeutet entweder LH macht jetzt dass womit sich andere schon vor 20 Jahren die Finger verbrannt haben🤦♂️ oder die Flieger gehen woanders hin. 40 Festbestellungen sind zu wenig um EW umzumodeln😉
d@ni!3l Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 10 Minuten schrieb Micha: Pilotentrainings: Man sagt Ryanair eine hohe Fluktuation an Piloten nach, sobald sie genug Stunden um Log haben, um sich bei anderen Linien bewerben zu können, unabhängig davon ob es stimmt, es können auch Piloten vom Arbeitsmarkt gezogen. Ich glaube das mehrfach genannte Argument, dass man mit der 737 andere Piloten anziehen würde greift nicht so. EW verlangt schon jetzt bei Bewerbern kein gültiges 320-Rating. Also alle die wollten könnten schon jetzt bei EW anfangen vor 1 Minute schrieb 777-8: EW ist die unwahrscheinlichste Option! EasyJet hat bei der Erstbestellung A319 auch verkündet, dass man Mixed Fleet operieren wird weil bei der zukünftigen Größe der One-Fleet Kostenvorteil von Low-Costern nicht mehr greift. Ungefähr 4 Jahre später war die 737 Geschichte😉 Bedeutet entweder LH macht jetzt dass womit sich andere schon vor 20 Jahren die Finger verbrannt haben🤦♂️ oder die Flieger gehen woanders hin. 40 Festbestellungen sind zu wenig um EW umzumodeln😉 Mein reden. Aber halt nur, wenn es 40 bleiben. Sollte man (intern) bereits mit allen 100 planen könnte es anders aussehen.
Fluginfo Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 40 Maschinen als Ende vom Lied machen im Lufthansa Konzern so gar keinen Sinn. Außer man will die ausgewählte Airline irgendwann ganz abstoßen.
d@ni!3l Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: 40 Maschinen als Ende vom Lied machen im Lufthansa Konzern so gar keinen Sinn. Außer man will die ausgewählte Airline irgendwann ganz abstoßen. Ich bin bei dir - aber ist halt ne Frage des Zeitraums, wann sie geliefert werden. Kommen Nr 41-100 innerhalb 2-3 Jahren danach, kann man eine Airline Stück für Stück umstellen, kommt aber erstmal 2-3 Jahre nichts und erst dann kommt Nr 41ff hätte die eine Airline eine sehr lange Zeit zwei Muster - und daran glaube ich nicht.
Fluginfo Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 44 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich bin bei dir - aber ist halt ne Frage des Zeitraums, wann sie geliefert werden. Kommen Nr 41-100 innerhalb 2-3 Jahren danach, kann man eine Airline Stück für Stück umstellen, kommt aber erstmal 2-3 Jahre nichts und erst dann kommt Nr 41ff hätte die eine Airline eine sehr lange Zeit zwei Muster - und daran glaube ich nicht. Evtl. kommen die ersten Optionen schon vor Auslieferung der letzten bestellten 40 Maschinen. Lieferslots sind nicht bis 2033/2034 vergeben!
d@ni!3l Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Ja stimmt. Ist müßig zu spekulieren, weil das noch lange hin ist. Aber das wäre mMn die Voraussetzung für EW - also eine möglichst kurze Zeit zwischen Max 1 und Max 100.
oldblueeyes Geschrieben 21. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 36 Minuten schrieb Fluginfo: Evtl. kommen die ersten Optionen schon vor Auslieferung der letzten bestellten 40 Maschinen. Lieferslots sind nicht bis 2033/2034 vergeben! ...und es werden immer Slots frei wenn andere Optionen verfallen. vor 1 Stunde schrieb muc-ro-szg: Wichtiger Aspekt dürfte sein, wer sich einen kompletten Flottenrollover perspektivisch überhaupt leisten kann. Richtig. Dabei spielt in der Gesamtbetrachtung auch die Tatsache dass ab ca 2026-27 Midlife A320NEO's verfügbar werden, seien sie auch konzernintern. Und die nä. Frage wäre wie man eine Roll over Welle plant. vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Ja stimmt. Ist müßig zu spekulieren, weil das noch lange hin ist. Aber das wäre mMn die Voraussetzung für EW - also eine möglichst kurze Zeit zwischen Max 1 und Max 100. Und einen anderen Endhafen für die 319 oder ein bewusster Austausch als 20jährige. EWG hat die jüngste A319 Flotte im Konzern.
Fluginfo Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 18 Minuten schrieb oldblueeyes: Und einen anderen Endhafen für die 319 oder ein bewusster Austausch als 20jährige. EWG hat die jüngste A319 Flotte im Konzern. Die A319 könnte man auch günstig an Condor abgeben, damit die ihre Zubringerflüge in Frankfurt auf eigene Bein stellen können.
oldblueeyes Geschrieben 21. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 6 Minuten schrieb Fluginfo: Die A319 könnte man auch günstig an Condor abgeben, damit die ihre Zubringerflüge in Frankfurt auf eigene Bein stellen können. Oder einen Zubringernetz in BER aufbauen
d@ni!3l Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 vor 43 Minuten schrieb Fluginfo: Die A319 könnte man auch günstig an Condor abgeben, damit die ihre Zubringerflüge in Frankfurt auf eigene Bein stellen können. Aber nur wenn DE anschließend für das Geschenk "#dankeJens" auf die 319 malt ! 3
locodtm Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 13 Stunden schrieb d@ni!3l: Ich glaube das mehrfach genannte Argument, dass man mit der 737 andere Piloten anziehen würde greift nicht so. EW verlangt schon jetzt bei Bewerbern kein gültiges 320-Rating. Also alle die wollten könnten schon jetzt bei EW anfangen Sehe ich durchaus anders. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Die Schwelle sich mit "falschem" Typerating zu bewerben und eine Umschulung machen zu müssen ist höher, als wenn man das benötigte Rating bereits hat. Zudem gibt es auch persönliche Präferenzen Boeing oder Airbus zu fliegen. Der Aspekt wird am Ende im Gesamtbild marginal sein, aber er ist definitiv vorhanden.
H.A.M. Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 20 Stunden schrieb Micha: Ich persönlich glaube nicht, dass die LHG sehenden Auges die Lieferpositionen für die A320 Familie verpasst hat, weil: Betreiber mit Flottengrößen wie die LHG sind im regelmäßigen Austausch mit den Herstellern Eine Vereinbarung über 40+60 Flugzeuge schließt man nicht nebenbei ab, braucht schließlich gründliche Evaluierung beim Hersteller und Kunden Die 737max mag technisch weit hinter der A320neo liegen, ja, wäre sie aber gegenüber der A320neo nicht wirtschaftlich zu betreiben, dürfte Boeing kaum Großkunden haben, die sich im Wettbewerb gegen ebenso große A320 behaupten können Ich glaube nicht an eine Notentscheidung, auch wenn ich lieber eine größere Bestellung bei Airbus gesehen hätte. Pilotentrainings: Man sagt Ryanair eine hohe Fluktuation an Piloten nach, sobald sie genug Stunden um Log haben, um sich bei anderen Linien bewerben zu können, unabhängig davon ob es stimmt, es können auch Piloten vom Arbeitsmarkt gezogen. Das war auch keine Notendscheidung, Insider Informationen nach, war das Angebot von Boeing so gut, dass LH blöd gewesen wäre dieses abzulehnen. Aufgrund der vielen Stornierungen in der Vergangenheit, sind die Kapazitäten nicht so ausgelastet wie bei Airbus. Bestelle mal jetzt ein Flieger aus der A320 Familie, Liefertermin….?
Flugopa Geschrieben 22. Dezember 2023 Melden Geschrieben 22. Dezember 2023 vor 31 Minuten schrieb H.A.M.: Das war auch keine Notendscheidung Da stimme ich voll zu, das wird irgendwie hier im Forum kreiert; wobei die Airbus-Auftragsbücher ziemlich voll sind die nächsten Jahre. Aber es gibt auch noch große Bestellungen von Leasinggesellschaften, die werden ja auch noch irgendwo unterkommen im Flugbetrieb. Natürlich wird sich LH was gedacht haben bei der Bestellung, günstige Konditionen (wahrscheinlich) hin oder her, irgendwo wird man die 737 ja platzieren "müssen".
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden